DE464172C - Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken - Google Patents

Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken

Info

Publication number
DE464172C
DE464172C DEP52709D DEP0052709D DE464172C DE 464172 C DE464172 C DE 464172C DE P52709 D DEP52709 D DE P52709D DE P0052709 D DEP0052709 D DE P0052709D DE 464172 C DE464172 C DE 464172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
pump house
removal device
sludge removal
clogs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX PRUESS DR
Original Assignee
MAX PRUESS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP52515D external-priority patent/DE463708C/de
Application filed by MAX PRUESS DR filed Critical MAX PRUESS DR
Priority to DEP52709D priority Critical patent/DE464172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464172C publication Critical patent/DE464172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Schlammausräumungsvorrichtung für Klärbecken In dem Patent 463 708 ist eine Schlammausräumungsbrücke beschrieben, die nicht, wie bisher, auf festem Gleisen läuft, sondern auf der zu klärenden Flüssigkeit schwimmt. Entlang der Brücke ist ein Pumpenhaus verfahrbar angeordnet, das nach der beiliegenden Zeichnung von der schwimmenden Brücke getragen wird. Wenn auch die schwimmende Brücke infolge ihrerAbstützung auf mehrere Schwimmer schon ganz erheblich leichter ausgebildet werden kann als bei der bisher üblichen Abstützung auf an den Beckenwänden vorgesehenen Gleisen, so bedingt das verschiebbare Gewicht des Pumpenhauses immerhin noch eine kräftige Versteifung der Schwimmer gegeneinander, da die jeweils unter der Last des Pumpenhauses liegenden Schwimmer tiefer einsinken wie die übrigen- Schwimmer. Die verschiedene Eintauchtiefe der Schwimmer bei wandernder Last des Pumpenhauses erfordert besondere Maßnahmen hinsichtlich des Gefälles der von der Brücke getragenen Schlammrinne und hinsichtlich des Anschlusses dieser Rinne an die festen Rinnen. Dies lästige ungleichmäßige Eintauchen der Brücke beim- Verschieben des Pumpenhauses wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß das Pumpenhaus nicht auf der schwimmenden Brücke vierfahrbar angeordnet wird, sondern auf oder in einen selbständigen Schwimmer gesetzt wird, der entlang der großen Brücke nur horizontal geführt wird. Bei dieser Anordnung, wie sie in der Abb. r im Schnitt und in Abb. z im Grundriß dargestellt ist, erfährt die Brücke d keinerlei vertikale Beanspruchung durch verschiebbare Lasten; sie hat nur die feststehende Schlammrinne h zu tragen und einen leichten Bedienungssteg L. Die ganze Brücke besteht daher nur noch aus einem horizontalen Träger, der von kleinen Einzelpontons g getragen wird. Diese Schwimmer g können zweckmäßig einzeln unter dem Träger hervorgezogen und zur Konservierung aus dem Wasser herausgenommen werden, ohne daß die Betriebsbereitschaft der Brücke dadurch gestört wird. Der selbständige Schwimmer m trägt das Pumpenhaus mit dem Saugerohr f. Durch Führungsknaggen n oder sonstwie geeignete Vorrichtungen wird der Schwimmer in gegen die Brücke d festgeführt. Das Verfahren des Schwimmers m entlang der Brücke geschieht beispielsweise durch eine Winde o, über die ein an der Brücke d hefestigc.es Seil p läuft. g ist ein von der Schlammleitung r getragener Stromabnehmer, der den Pumpenstrom von der auf der Brücke d vorgesehenen Schleifleitung abnimmt.
  • In der Abb.3 ist die Durchbildung dieser neuen schwimmenden Ausräumungsvorrichtung für kreisförmige Klärbecken beispielsweise im Querschnitt aufgezeichnet. Der mittlere Bock s trägt die Zuleitung der zu klärenden Flüssigkeit, die am Anfang des Beckens abgenommen wird. Die Führungsbrücke schrumpft bei dieser Anordnung zu einem leichten Führungsballen t zusammen, der auf dem Mittelbock s drehbar befestigt wird und an seinem freien Ende beispielsweise durch den Schwimmer u getragen wird. Entlang dieses Balkens t ist das schwimmende Pumpenhaus m#innerhalb der skizzierten Grenzen verschiebbar. Bei dieser kreisenden Anordnung kann vom Pumpenhause m aus unmittelbar in die Schlammdruckrohrleitung v gepumpt werden. Die Verschiebbarkeit des Pumpenhauses m entlang dem Balken t wird durch die Gelenkrohre w ermöglicht. Wie das Kreisen des Pumpenhauses um den Mittelbock s erreicht wird, ist belanglos; es kann beispielsweise entlang einem Seil am Umfang des Beckens oder um eine vom Mittelbock getragene Seiltrommel, schließlich auch durch selbständige Bewegung des. Pumpenhauses durch Schrauben, am besten als Luftschraube, bewirkt werden. Die schwimmende Anordnung der Abb. 3 hat gegenüber den festgeführten kreisenden Brücken mit bisheriger Konstruktion den großen Vorteil, daß nach Lösen der Verbindung auf dem Mittelbock s die ganze Anordnung ohne weiteres auf einem flachen Graben zu benachbarten Klärbecken derselben Konstruktion verholt werden kann. Es können auch große Klärteiche mit einer derartigen Anordnung ausgeräumt werden, wenn mehrere Mittelböcke in diese Teiche eingebaut werden, . um die die Schlammausräumungsvorrichtung nacheinander kreisen kann.
  • Abb. q. zeigt die Anordnung der neuen Konstruktion bei Kläranlagen kleinster Art, bei denen ein Verholen des schwimmenden Pumpenhauses m entlang einer Brücke d oder t nicht erforderlich ist. Das Pumpenhaus wird in einer Linie durch die -gerade rechteckige Kläranlage mit geneigten Sohlen hindurchgeschoben bzw. bei kreisförmiger Ausbildung einer solchen Kläranlage in einem festen Kreise um die Mittelachse bewegt.
  • Wie in der Abb. q. dargestellt, wird zweckmäeg die Pumpe auf den Boden des offenen Schwimmers ml gesetzt, so daß sie unter dem Wasserspiegel steht. Dies hat neben der Kostenersparnis den weiteren wesentlichen Vorteil, daß die Kreiselpumpe unter Wasser selbst anspringt, so daß besondere Ansaugepumpen, wie sie bei hochgestellten Kreiselpumpen nötig sind, fortfallen.
  • Die ganze Anordnung kann naturgemäß auch bei Flußkläranlagen oder zur Ausräumung von Stauteichen, in denen sich gelegentlich Schlamm niederschlägt, benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Schlanimausräumungsvorrichtung für Klärbecken ;gemäß Patent- 463 7o8, dadurch gekennzeichnet, daß das entlang der schwimmenden Brücke verfahrbare Pumpenhaus von einem selbständigen, von der Hauptbrücke unabhängigen Schwimmer getragen wird.
DEP52709D 1926-04-18 1926-04-18 Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken Expired DE464172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52709D DE464172C (de) 1926-04-18 1926-04-18 Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52515D DE463708C (de) Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken
DEP52709D DE464172C (de) 1926-04-18 1926-04-18 Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464172C true DE464172C (de) 1928-08-08

Family

ID=25990784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52709D Expired DE464172C (de) 1926-04-18 1926-04-18 Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400488U1 (de) * 1994-01-13 1994-06-01 Eger Horst (Klär)-Schlammräumgerät für Teiche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400488U1 (de) * 1994-01-13 1994-06-01 Eger Horst (Klär)-Schlammräumgerät für Teiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE464172C (de) Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken
DE8413384U1 (de) Belueftungseinrichtung
DE4033038C2 (de) Belebungsanlage mit trichterförmigem Nachklärbecken
DE282060C (de)
DE671195C (de) Regenwasserstaubecken und Klaeranlage fuer staedtisches Abwasser
DE1506334A1 (de) Einrichtung mit einer Hebe-,Transport- oder Brueckenbildungsplattform
AT107205B (de) Wasserkraftanlage.
DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr
DE2816618A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterwasser-abbau von abbauwuerdigen mineralischen und metallischen vorkommen
KR900002984Y1 (ko) 하수처리용 침전지의 오니제거장치
DE471300C (de) Einrichtung zum Entschlammen von Stau- und Hafenbecken o. dgl.
DE1143555B (de) Schwimmvorrichtung zum Verlegen oder Einholen eines Seekabels oder -rohrs
DE463708C (de) Schlammausraeumungsvorrichtung fuer Klaerbecken
DE457466C (de) Schwimmender Schleusentrog mit einer oder mehreren Belastungskammern
AT295427B (de) Schlammräumer für ringförmige Absetzbecken
DE450364C (de) Schwimmbecken
DE975188C (de) Einrichtung zum Ausraeumen runder Klaerbecken
DE2223228C3 (de) Räumeinrichtung für Absetzbecken in Abwasserkläranlagen o.dgl
CH156460A (de) Kläranlage mit Vorrichtung zum wahlweisen mechanischen Entfernen des Bodensatzes oder der Schwimmschicht aus den Absitzbecken.
DE557238C (de) Abwasserreinigungsanlage
DE3022501A1 (de) Einrichtung zum absaugen von oel
DE496506C (de) Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern
DE562449C (de) Standreuse
DE1229017B (de) Saugbagger