DE906688C - Absperrbare Gasfackel fuer Koksofenvorlagen - Google Patents

Absperrbare Gasfackel fuer Koksofenvorlagen

Info

Publication number
DE906688C
DE906688C DEST1425D DEST001425D DE906688C DE 906688 C DE906688 C DE 906688C DE ST1425 D DEST1425 D DE ST1425D DE ST001425 D DEST001425 D DE ST001425D DE 906688 C DE906688 C DE 906688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bell
liquid
lockable
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1425D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Petsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST1425D priority Critical patent/DE906688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906688C publication Critical patent/DE906688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Absperrbare Gasfackel für Koksofenvorlagen Die Gasvorlagen von Koksofenbatterien werden üblicherweise mit sogenannten Gasfackeln ausgestattet, welche die Bestimmung haben, etwaiges überschüssiges Koksofengas aus der Vorlage in die freie Luft abzulassen, meistens zugleich zu verbrennen. Eine solche Gasfackel muß natürlich absperrbar sein, was gewöhnlich durch einen Absperrschieber ermöglicht wird. Die Bedienung einer solchen Absperrvorrichtung an einer Gasfackel ist immer umständlich und mühsam, weil sich die Gasfackel oberhalb der Koksofenvorlage, also in sehr großer Höhe angeordnet befindet und wegen ihrer Bestimmung in der Regel einen verhältnismäßig großen Durchgangsquerschnitt für das Gas besitzt, der also auch ein entsprechend großes und schweres Absperrorgan bedingt. `Fenn die Gasfackel auch dazu dienen soll, bei einer Betriebsstörung, etwa bei einem Stillstand des Gassaugers oder bei einem anderen die regelrechte Gasabfuhr hemmenden Vorkommnis, das überschüssige Gas möglichst schnell in die freie Luft abzulassen, so können umständliche und zeitraubende Bedienungsmaßnahmen zum Offenstellen der Gasfackel Betriebsgefahren verursachen oder sogar, wenn sie womöglich in der auftretenden Verwirrung ganz unterlassen werden, schwerwiegende Schädigungen der ganzen Anlage nach sich ziehen.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine absperrbare Gasfackel für Koksofenvorlagen für den Fall einer Betriebsstörung von der üblicherweise notwendigen Handbedienung unabhängig zu machen, und erreicht dies durch eine bewegliche Absperrvorrichtung, die bei Steigerung des Gasdrucks der Vorlage selbsttätig aus der Schließstellung in die geöffnete, den Gasdurchlaß ermöglichende Stellung übergeführt wird. Sie beruht also auf dem -Gedanken, die bei einer Hemmung der Gasabfuhr der Vorlage auftretende Steigerung des Gasdrucks unmittelbar dazu auszunutzen, um die normalerweise den Gasdurchgang abschließende Absperrvorrichtung zu öffnen, ohne dafür besondere maschinelle Einrichtungen zu Hilfe zu nehmen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Erfindungsgedankens ist die Absperrvorrichtung eine über einem Gaszufubrrohr und einer dasselbe umgebenden Flüssigkeitstasse kippbare, einseitig gelagerte Tauchglücke mit einem daran befestigten Gegengewicht, die durch Steigerung des Gasdrucks gehoben und umgekippt wird. Bei richtiger Bauweise und Ausführung genügen schon verhältnismäßig kleine Steigerungen des Gasdrucks, um mit der dadurch gegebenen mäßig großen Hubkraft die Tauchglücke so weit anzuheben, daß schon nach einem beschränkten Teilstück des Kippweges ein völliges Herumkippen der Glocke bis in ihre vorgesehene Höchststellung durch das weiter herumschwingende Gegengewicht herbeigeführt und diese Endstellung festgehalten wird. Diese Kippbewegung läuft auch sehr schnell ab, weil die treibende Hubkraft des Gasdrucks nur über ein sehr kurzes Wegstück, praktisch meist nur wenige Zentimeter, zu wirken braucht.
  • Das Umkippen der .Tauchglücke kann noch mehr erleichtert und beschleunigt werden, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Oberteil der Tauchglücke ein ständig gefüllt gehaltenes Flüssigkeitsbecken trägt, das sich beim Kippen entleert. Da die Glocke beim Hochkippen etwas schräg gestellt wird, muß die Wasserfüllung des Beckens beim fortschreitenden Kippen durch Auslaufen teilweise verschwinden, wodurch die einseitig gelagerte Tauchglücke einen Teil ihrer Gewichtsmasse verliert, d. h. einen Auftrieb erfährt, was zu ihrem schnelleren Kippen beiträgt.
  • Weitere erfindungsgemäße Einzelheiten ergeben sich aus der unten folgenden Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Vorteile des Erfindungsgegenstands liegen in der selbsttätigen, jeglichen Eingriff von Hand ersparenden Funktion und in der damit gegebenen Betriebssicherheit begründet. Beim plötzlichen Auftreten einer Betriebsstörung, die in einer Hemmung der Gasabfuhr der Vorlage zum Ausdruck kommt, wird schon bei einer verhältnismäßig kleinen Steigerung des Gasdrucks in der Vorlage binnen kürzester Zeit selbsttätig das Öffnen der Absperrvorrichtung der Gasfackel herbeigeführt und dadurch dem überschüssigen Gas sofort ein Ausweg in die freie Luft geboten, bevor irgendwelche ernstere Betriebsgefahren oder Schädigungen eintreten können. Die geschilderte Ausführungsform ist von einfachster Bauart und sichert wegen des ständigen Flüssigkeitsverschlusses der Tauchglücke eine durchaus zuverlässige Abdichtung, bedarf daher auch keiner nennenswerten Beobachtung und Unterhaltung im Betrieb. Wenn bei größeren Ofenanlagen eine Mehrzahl von Gasfackeln an derselben Vorlage angebracht wird, so treten bei einem Störungsfall alle unabhängig voneinander in Funktion und beeinflussen sich gegenseitig in keiner Weise, da der treibende Gasdruck in jeder Stellung der Tauchglücke wesentlich gleich wirkt, wie aus späteren Beschreibungsangaben hervorgeht.
  • In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, ist Abb. i ein senkrechter Achsenschnitt der vollständigen Gasfackel gemäß der Linie a-a der Abb. 2, und Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt als Grundrißaufsicht gemäß der Linie b-b der Abb. i. Die Abb. 3 und q. sind vergrößerte Darstellungen einer Einzelheit, und zwar ist Abb. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie c-c der Abb. = und q. und Abb. q. ein senkrecht zu Abb. 3 stehender Schnitt gemäß deren Linie d-d, zugleich ein Teilausschnitt der Abb. x.
  • Der feststehende Körper der Gasfackel besteht aus dem senkrechten Gaszufuhrrohr i, dem daran festsitzenden, kastenartigen Gehäuse 2 von quadratischem Grundriß und dem darüberstehenden Rohrstutzen 3, dessen Fortsetzung nach oben das (nicht gezeichnete) eigentliche Fackelrohr bildet. Das Gaszufuhrrohr ragt ein Stück weit nach oben in das Innere des Gehäusekastens 2 hinein und bildet insoweit zusammen mit dem Gehäuse eine Flüssigkeitstasse q., deren äußerer Flüssigkeitsspiegel bei 5 liegt. Die Höhenlage dieses Spiegels wird durch zwei Überlaufrohre 6 bestimmt, welche mit j e einem Siphon bei 7 in das Gaszufuhrrohr i einmünden. Innerhalb des Gehäuses 2 ist über dem Gaszufuhrrohr i und der Flüssigkeitstasse q. die erfindungsgemäße Tauchglücke 8 kippbar einseitig gelagert. Sie hat nach Abb. 2 eine Grundrißform, die aus einem Halbkreis in der linken Hälfte und einem Rechteck in der rechten Hälfte zusammengesetzt ist und aus einem nach oben schwach konisch verjüngten Mantelteil g und einem oberen Boden io besteht. Dieser Boden liegt etwas vertieft gegenüber dem obersten, in der Ruhestellung waagerechten Rand der Glocke und einseitig schwach geneigt, wie aus Abb. i hervorgeht. Hierdurch wird am Oberteil der Glocke ein flaches Becken 13 gebildet, das zur Anfüllung mit einer Flüssigkeit geeignet ist. Zur Lagerung der Glocke ist an der Unterkante des in Abb. i und 2 rechtsseitigen Mantelteils die waagerechte Welle ii mittels angeschweißter flanschartiger Lappen 12 befestigt. Ihre Abstützung wird im einzelnen an Hand der Abb. 3 und q. beschrieben werden. Am Glockenboden io ist das einen waagerechten Arm bildende Flacheisen 14 mittels des Fußes i5 befestigt und ragt durch einen senkrechten Schlitz 16 des Gehäuses 2 ins Freie hinaus. An seinem hier frei liegenden Teil ist das Gegengewicht 17 mittels einer Schraube 18 verstellbar befestigt. Das äußerste Endstück des Flacheisens 14 besteht aus dem Gewindebolzen ig mit einem darauf verschraubbaren Paar von Muttern 2o. Dieses Mutternpaar bildet ein besonderes, fein verstellbares, verhältnismäßig leichtes Laufgewicht. Unterhalb des Flacheisens 14 ist an dem Gehäuse 2 der Arm 2r aus Winkeleisen befestigt, der als Stützbegrenzung für das Flacheisen 14. und damit für das Gegengewicht 17 in der weitest herumgekippten, in Abb. i punktiert gezeichneten Stellung dient.
  • Zur Abstützung der Glocke 8 in ihrer waagerechten Ruhestellung und zur Festlegung der letzteren dienen die beiden Säulen 22. An der Tauchglücke werden nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die plattenförmigen Schaufeln 23, und zwar an dem der Welle ii gegenüberliegenden Rand des Mantels 9, so angebracht, daß sie in der gezeichneten Ruhelage der Glocke in die Flüssigkeit der Tasse q. in geringer Tiefe unter ihrem Spiegel 5 eintauchen. Sie können vorteilhaft mit Löchern 2q versehen sein (Abb. 2).
  • Die kippbare Lagerung der Glocke 8 ist aus den Abb. 3 und q. unmittelbar zu erkennen. Die Welle ii ist an beiden Enden mit einer eine Pfanne bildenden Auskerbung 25 versehen, welche auf einer aufwärts ragenden, ziemlich scharfkantigen Schneide 26 aufruht. Der Körper 27 dieser Schneide ruht haltbar befestigt in dem Boden 28 eines taschenartigen Hohlkörpers 29, der als ein Vorbau an dem Gehäuse :2 festgeschraubt ist. Die eigentlichen Kipplager 25, 26 befinden sich also außerhalb des Gehäuses 2 (vgl. auch Abb. 2). Der Spiegel 5 der Tauchflüssigkeit hat eine solche Höhenlage, daß das Kipplager 25, 26 in dieselbe untergetaucht und dadurch gegen die Außenluft abgesperrt ist. Ein Deckel 3o der Tasche 29 ist ein weiterer Schutz gegen schädigende Einwirkungen, Verschmutzungen u. dgl. aus der Außenluft.
  • Oberhalb der Glocke 8 ragt in das Innere des Gehäuses 2 von seiner Decke her das Flüssigkeitszufuhrrohr 31, das mit dem Absperrventil 32 versehen ist, in solcher Stellung herein, daß sein Auslauf über dem Glockenboden io und dem von ihm gebildeten Flüssigkeitsbecken liegt. Dieses Zufuhrrohr 31 dient zur ständigen Erneuerung der für die Flüssigkeitstasse q. und das Glockenbecken 13 benötigten Flüssigkeit.
  • Beim Betriebe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Zufuhrrohr 31 an eine geeignete Flüssigkeitszufuhr angeschlossen, die am zweckmäßigsten die gewöhnliche Vorlagenberieselung sein kann. Durch den hiermit bewirkten ständigen Zufluß einer geeigneten Flüssigkeit, welche Frischwasser, Ammoniakwasser, Gaskühlerkondensat, Dünnteer od. dgl. sein kann, wird erreicht, daß die Flüssigkeitstasse q. des Gehäuses und das Becken 13 der Glocke 8 ständig mit dieser Flüssigkeit bis zum Überlaufen angefüllt sind. Die überschüssige Flüssigkeit wird durch die Überläufe 6, 7 in das untere Gaszufuhrrohr i und damit in die Koksofenvorlage abgeführt. Die Glocke 8 befindet sich im Ruhezustand in der durch Abb. i dargestellten waagerechten Lage, wo sie an ihrer linken Seite mit dem unteren Rand auf den beiden Säulen 22 aufruht. Um diese Lage und zugleich auch das leichte Anheben der Glocke zu sichern, muß der Schwerpunkt S des ganzen kippbaren Systems, das aus der Glocke 8, dem gefüllten Becken 13 und dem Arm 1q. mit dem Gegengewicht 17, 2o besteht, durch passende Längenbemessung des wirksamen Hebelarmes dieses Gegengewichts so eingestellt werden, daß er in einem verhältnismäßig kleinen waagerechten Abstand r links von der durch die Kippachse der Welle ii gelegten senkrechten Ebene c-c liegt. Das Mutternpaar 2o kann dabei zur Feineinstellung dienen. Nähere Zahlenangaben für diese Verhältnisse werden in dem am Schluß dieser Beschreibung angefügten Rechnungsbeispiel mitgeteilt. In der Höhenrichtung liegt der Schwerpunkt S um das Maß h oberhalb der waagerechten Kippachse, das um ein erhebliches Vielfaches größer als der Seitenabstand y ist. Im normalen Betriebszustand herrscht in dem Gehäuse 2, das durch das aufgesetzte Fackelrohr mit der Außenluft in offener Verbindung steht, der gewöhnliche Atmosphärendruck, dagegen in dem Gaszufuhrrohr i, das an die Koksofenvorlage angeschlossen ist, ein aus dem Auftrieb des Koksofengases herrührender Überdruck, der erfahrungsgemäß praktisch meist die ungefähre Größe von etwa 5 mm WS besitzt. Demgemäß stellt sich unter der Glocke 8 in der Flüssigkeitstasse q. ein Flüssigkeitsspiegel 5' ein, der um das besagte Maß, also verhältnismäßig wenig, niedriger als der außerhalb der Glocke feststehende Flüssigkeitsspiegel 5 ist. Wenn nun durch irgendeine Betriebsstörung eine Steigerung des Gasdrucks in der Vorlage und damit in dem Zufuhrrohr i unter der Glocke 8 eintritt, so muß bei der Erreichung eines bestimmten Maßes dieser Drucksteigerung das aus der Schwerpunktlage S entspringende Übergewicht der Glocke bzw. des ganzen kippenden Systems überwunden und die Glocke angehoben werden. Durch diese Anhebung wird der Schwerpunktabstand r verkleinert, so daß schließlich ein Punkt erreicht werden muß, wobei der Schwerpunkt senkrecht über der Kippachse der Welle ii liegt. Die Erreichung dieses Zustands wird noch dadurch beschleunigt, daß die Flüssigkeitsmasse im Becken 13 der Glocke durch deren Schrägstellung teilweise ausläuft und damit die Glocke entlastet; diese Entlastungswirkung für das Kippen wird durch die nach Abb. i einseitig nach links verschobene Verteilung der Beckenflüssigkeit verstärkt. Da nach dem oben Gesagten der Seitenabstand r des Schwerpunkts S klein gegenüber dem Höhenabstand h ist, so genügt schon ein kleiner Winkelweg des Kippens, d. h. eine geringfügige Anhebung der Glocke 8, um den Zustand zu erreichen, wobei der Schwerpunkt S über die senkrechte Kippachsenebene c-c hinüberschlägt; von da an kippt die Glocke 8 unter dem Übergewicht der Gegengewichte 17, 2o ganz um, bis die Endstellung erreicht ist, bei der sich der Gegengewichtshebel 1q. auf den feststehenden Arm 21 des Gehäuses abstützt: In diesem geöffneten Zustand der Glocke kann das überschüssige Gas aus dem Zufuhrrohr i, indem es unter der Glocke hinweg einen freien Durchgangsweg von praktisch gleicher Weite findet, in das Gehäuse 2 nach dem Fackelrohr 3 hin abströmen und in die Außenluft übertreten.
  • Der unter der Glocke 8 wirksame, ihr Heben herbeiführende Überdruck des Koksofengases wird in der offenen Stellung der Glocke nicht wesentlich vermindert, weil dieser Druck des Gases bei seinem Strömen hydraulisch zur Schaffung der Geschwindigkeitsdruckhöhen benötigt wird, welche die zur Aufrechterhaltung der Gasabfuhr dienenden Strömungen und Umlenkungen des Gases in und unter der Glocke und um sie herum bedingen. Es kann daher nicht etwa die Glocke nach Erreichung einer gewissen teilweisen Anhebung und Öffnung in die Ruhestellung zurückfallen.
  • Die an der Tauchglocke angebrachten plattenförmigen Schaufeln 23, die in der Ruhelage in die Flüssigkeit der Tasse q. eintauchen, haben den Zweck, beim vorübergehenden Auftreten irgendwelcher plötzlicher, also stoßartiger Drucksteigerungen, die wieder schnell zurückgehen, das Auslösen der Kippbewegung der Glocke zu verhindern. Sie verlangsamen infolge ihrer bremsenden Wirkung, solange sie untergetaucht sind, also über das Anfangswegstück des Kippens, den allerersten Teil des Kippweges, so daß eine plötzliche Drucksteigerung Zeit hat, wieder abzuklingen, bevor die Glocke über ein nennenswertes Stück in Bewegung gekommen ist. Wenn beim Eintritt und Wirken einer dauernden Gasdrucksteigerung die Glocke zunächst über ihr Anfangswegstück langsam angehoben worden ist und bleibt, so fällt die bremsende Wirkung der Schaufeln 23 in dem Augenblick weg, wo sie den Flüssigkeitsspiegel 5 nach oben überschreiten.
  • Rechnungsbeispiel Für ein Gaszufuhrrohr 1 von 5oo mm fö möge die Glocke 8 einen Durchmesser von 8oo mm besitzen; ihre Grundfläche bei der in Abb. 2 festgelegten Form ist dann gleich 0,571 m2.
  • i. Es wird zunächst eine Flüssigkeitsfüllung des Beckens 13 ganz außer Betracht gelassen, also nur mit der Glocke und ihrem Gegengewicht gerechnet. Das Gesamtgewicht dieses kippbaren Systems sei gleich 12o kg, der waagerechte Schwerpunktabstand r = 40 mm, die Höhe des Schwerpunkts la = Zoo mm.
  • Wenn K diejenige aus dem Gasüberdruck P geschaffene Auftriebskraft ist, welche dem Übergewicht des kippbaren Systems bei seiner Schwerpunktlage S gerade das Gleichgewicht hält, so muß, da K an einem Hebelarm, bezogen auf die Kippachse, von 420 mm wirkt, gelten: K-420 = 120-40. Dabei ist K = P - 0,571, also P - 0,571 - 42o = 120 - 40 = 48oo. Daraus folgt: = 2o kg/m2 oder mm WS.
  • Bei einem Gasüberdruck von P = 2o mm WS steht also das System im Gleichgewicht, d. h. das aus dem aufwärtswirkenden Gasüberdruck resultierende rechtsdrehende Kippmoment ist gleich dem aus dem Eigengewicht des Systems und seiner Schwerpunktlage S resultierenden linksdrehenden Kippmoment. Bei einer geringen Vergrößerung des Gasüberdrucks, beispielsweise bei p = 25 mm WS, wird die Kippbewegung eingeleitet und setzt sich irreversibel fort, weil das widerstehende Kippmoment des Systems durch die fortschreitende Verkleinerung des Schwerpunktabstands y immer kleiner, dann Null und weiterhin sogar negativ wird, während das aufwärts treibende Kippmoment über den ganzen Kippwinkelweg annähernd konstant bleibt.
  • Für die Anfangslage ist treibendes, rechtsdrehendes Kippmoment
    P ' 0571 - 420 = 25 - 0,571 ' 420 = 576o mmkg
    widerstehendes, linksdrehendes Kipp-
    moment ................ 12o - 40 = 48oo mmkg
    überschießendes, kippendes Moment
    = Diff. = 96o mmkg
    Für die Zwischenlage, wo der Schwerpunkt S senkrecht über der Kippachse liegt, ist
    treibendes, rechtsdrehendes Kipp-
    moment ....................... = 576o mmkg
    widerstehendes Kippmoment ...... = o mmkg
    überschießendes, kippendes Moment = 5760 mmkg
    Das aus dem Gasüberdruck resultierende kippende Moment wird also unter den obigen Annahmen von der Anfangslage bis zur gekennzeichneten Zwischenlage vom Anfangswert 96o mmkg bis zum Zwischenwert 576o mmkg, und darüber hinaus noch weiter anwachsen. Der diesem Teilweg entsprechende Kippwinkel ergibt sich aus den Schwerpunktsabständen zu i1,4°. Das bedeutet für den linken Rand der Glocke 8 eine Hebung aus der Anfangslage um = 164 mm, während dessen gesamte Hebung nach Abb. 1 etwa 25o mm beträgt.
  • Die Zeitdauer für das ganze Kippen errechnet sich gleich etwa 1 Sekunde. Sie ist so kurz, weil die von den Einzelmassen des kippenden Systems durchschrittenen Wege klein, im Mittel nur einige Zentimeter lang sind.
  • 2. Es wird eine zusätzliche Wasserfüllung des Bekkens 13 von durchschnittlich 36 mm Höhe und 17 kg Gewicht, deren waagerechter Schwerpunktabstand 400 mm beträgt, berücksichtigt. Der waagerechte Schwerpunktabstand des Systems wird auf r = 35 mm eingestellt, was durch eine passende Verschiebung des Gegengewichts 17, 2o nach rechts möglich ist. Das Gesamtgewicht des Systems ist jetzt, nach obigen Annahmen, 120 + 17 = 137 kg.
  • Für die Anfangslage ist dann das widerstehende, linksdrehende Kippmoment gleich 137 x 35 = 48oo mmkg also ebenso groß wie zu 1.
  • Bei gleichgebliebenem Gasüberdruck j@ = 25 mm WS ist, ebenfalls wie zu 1,
    das treibende, rechtsdrehende Kipp-
    moment ........................ = 5760 mmkg
    also das überschießende, kippende
    Moment........................ = 96o mmkg
    wie oben zu 1.
  • Wäre die Schwerpunktlage S innerhalb des Systems selbst unveränderlich, d. h. würde sich die Wassermasse im Becken 13 wie ein starrer Körper verhalten, so würde die zu 1 gekennzeichnete Zwischenlage, wo der Schwerpunkt S senkrecht über der Kippachse steht und das widerstehende Kippmoment des Systems Null wird, nach einem Kippwinkel von = o,175= = 1o° erreicht werden; dies entspräche einer Hebung des linken Glockenrandes von 0,175 - 820 = 144 mm. Es ist jedoch schon nach einer Hebung des linken Glockenrandes um 44 mm oder der Glockenmitte um 22 mm die Wasserfüllung von 17 kg bis auf restliche 7 kg ausgelaufen und verringert, deren waagerechter Schwerpunktabstand auf 286 mm verkleinert worden. Für diese Zwischenlage berechnet sich aber das totale, widerstehende Kippmoment des Systems wie folgt
    Anfangswert, linksdrehend, laut obigem 4800 mmkg
    Hierin ist ein linksdrehender Beitrag
    der Wassermasse enthalten von 17 - 400
    = 680o mmkg.
    Nach der angegebenen Hebung und
    Wasserverringerung ist dieser Beitrag
    nur noch 7 - 286 == 2ooo mmkg
    Verringerung aus dem Wasserbeitrag 4800 mmkg
    also widerstehendes Kippmoment o
    Dies bedeutet: Schon nach einer Hebung des linken Glockenrandes um 44 mm mit einer dabei auslaufenden Wasserfüllung ist derselbe Zwischenzustand wie nach einer rechnerischen Hebung von 144 mm eines gleich schweren Systems ohne Auslaufen einer Wasserfüllung erreicht, d. h. der Zustand, wo das widerstehende Kippmoment des Systems gleich 1u11 ist und sein Schwerpunkt senkrecht über der Kippachse steht.
  • Der entsprechende Kippweg ist also durch die Wasserfüllung auf das = 0,3 fache verkleinert, und etwa im gleichen Maße ist die Zeitdauer des Umkippens verkürzt worden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Absperrbare Gasfackel für Koksofenvorlagen, gekennzeichnet durch eine bewegliche Absperrvorrichtung, die bei Steigerung des Gasdrucks der Vorlage selbsttätig aus der Schließstellung in die geöffnete, den Gasdurchgang ermöglichende Stellung übergeführt wird.
  2. 2. Absperrbare Gasfackel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung eine über einem Gaszufuhrrohr (z) und einer es umgebenden Flüssigkeitstasse (4) kippbare, einseitig gelagerte Tauchglocke (8) mit einem daran befestigten Gegengewicht (z7) ist, die durch Steigerung des Gasdrucks gehoben und umgekippt wird.
  3. 3. Absperrbare Gasfackel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gegengewichts durch ein feinverstellbares, verhältnismäßig leichtes Laufgewicht (2o) gebildet wird.
  4. Absperrbare Gasfackel nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil der Tauchglocke ein ständig gefüllt gehaltenes Flüssigkeitsbecken trägt, das sich beim Kippen entleert.
  5. 5.Absperrbare Gasfackel nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tauchglocke plattenförmige Schaufeln (23) angebracht sind, die in ihrer Ruhelage in die Flüssigkeit eintauchen und über das Anfangswegstück des Kippens bremsend wirken.
DEST1425D 1945-01-11 1945-01-11 Absperrbare Gasfackel fuer Koksofenvorlagen Expired DE906688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1425D DE906688C (de) 1945-01-11 1945-01-11 Absperrbare Gasfackel fuer Koksofenvorlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1425D DE906688C (de) 1945-01-11 1945-01-11 Absperrbare Gasfackel fuer Koksofenvorlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906688C true DE906688C (de) 1954-03-18

Family

ID=7452490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1425D Expired DE906688C (de) 1945-01-11 1945-01-11 Absperrbare Gasfackel fuer Koksofenvorlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006659B2 (de) Unterwassertank
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE906688C (de) Absperrbare Gasfackel fuer Koksofenvorlagen
DE2707767A1 (de) Hubvorrichtung
DE928940C (de) Hydraulisches Sektorwehr
DE3817444A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des durchflussquerschnittes der auslaufoeffnung eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines regenrueckhaltebeckens
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE135592C (de)
DE253215C (de)
DE457466C (de) Schwimmender Schleusentrog mit einer oder mehreren Belastungskammern
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
DE1192415C2 (de) Luftmessverhueter mit schwimmergesteuertem fluessigkeits-auslassventil
DE653641C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Einstellung von hydraulisch zu betaetigenden Wehren
DE1119779B (de) Selbsttaetiges Klappenwehr
DE502575C (de) Selbsttaetiger Verdichter fuer Gase
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH322162A (de) Rückführung zum Rückführen des Rohrschützes von hydraulischen Wehren
DE169828C (de)
DE2259141C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer leichteren Flüssigkeit von einer schwereren
DE336141C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einem in dem Spuelkasten angeordneten, unterteilten Kippbehaelter
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE718453C (de) Ein- oder mehrhuebiger nasser Gasbehaelter
DE1950834A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung eines Fluessigkeitspegels,vorzugsweise des OElstandes in der OElwanne von Verbrennungsmotoren
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE892713C (de) Mit Druckluft betriebene und durch Schwimmer gesteuerte Zulaufpumpe