DE253215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253215C
DE253215C DENDAT253215D DE253215DA DE253215C DE 253215 C DE253215 C DE 253215C DE NDAT253215 D DENDAT253215 D DE NDAT253215D DE 253215D A DE253215D A DE 253215DA DE 253215 C DE253215 C DE 253215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
water
float
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253215D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE253215C publication Critical patent/DE253215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3221Lamps suspended above a water surface or pipe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

= exemplar
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'-M 253215.-KLASSE 85«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1911 ab.
Es ist bekannt, daß bei der Sterilisierung von Wasser oder anderen durchsichtigen Flüssigkeiten mittels ultravioletter Strahlen ein wesentlicher Faktor der ist, daß die FIUssigkeit energisch durchgerührt -wird, um die Wirkung der ultravioletten Strahlen gleichmäßig' zu machen. Zu diesem Zwecke hat man die Anwendung einer Reihe von mehreren Quecksilberlampen vorgeschlagen, unter denen nacheinander die zu behandelnde Flüssigkeit fließt. Auch hat man weiter die Verwendung von Schwimmerlampen vorgeschlagen, welche bewirken, daß zwischen Lampe und Flüssig-
. keit eine unveränderliche minimale Entfernung besteht. Schließlich sind auch Prallflächen, Leitflächen u. dgl. zur Erzielung der Durcheinanderrührung der Flüssigkeit bekannt geworden. Die Vorrichtung, welche Gegenstand der Erfindung ist, vereinigt alle diese Elemente und ermöglicht außerdem, daß das Durchrühren der Flüssigkeit nicht unter den Lampen, sondern zwischen den Lampen stattfindet, und daß, was damit zusammenhängt, unter den Lampen die Oberfläche glatt bleibt.
Fig. ι veranschaulicht ein Sterilisierelement. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie I-I.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung zum Aufhängen der Lampe nebst Kippvorrichtung. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Sterilisator für Behandlung bei einem Druck unter Atmosphärendruck, und Fig. 5 ein senkrechter Schnitt durch einen Sterilisator für Behandlung bei einem Drück oberhalb Atmosphärendruck. Fig. 6 zeigt im Grundriß eine abgeänderte Bauart für den Lampenhalter. Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt durch ein mit Schwimmerbrettchen zur Verhütung von Wellenbildung ausgestattetes Sterilisierelement.
Für das offene Sterilisierelement ist in den Fig. i, 2 und 3 eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt. Gemäß dieser besteht es aus einem Trog oder Leitung 8 von rechteckiger Querschnittsform. Er ist in Zickzack- form mit halbkreisförmigen übergängen gebaut. Das Wasser tritt am einen Ende bei 9 ein, und zwar in Bodennähe, und fließt am entgegengesetzten Ende bei 10 entweder unmittelbar in die Hauptleitungen oder in ein Reservoir. Eine Anzahl von Lampen sind oberhalb des Wassers angeordnet, und zwar ist im dargestellten Beispiel jedes Abteil des Troges 8 mit einer Lampe ungefähr in der
Mitte ausgerüstet. Die Lampe erstreckt sich quer durch den Trog in möglichster Nähe zum Flüssigkeitsspiegel und wird von einer Schwimmervorrichtung getragen, so daß sie S beständig im gleichen Abstande vom Wasserspiegel verbleibt. Die Schwimmervorrichtung besteht aus einer Stange ii, die an beiden Enden an Schwimmern 12 befestigt ist; diese sind in Kammern 13 angeordnet, die mit dem Trog 8 durch Rohre 14 in freier Verbindung stehen, so daß der Wasserstand in dem Trog und den Schwimmerkammern immer der gleiche ist. Da die Schwimmerkammern Zufluchtsstätten für die Bakterien bilden können, stellt man die Verbindung durch die Rohre 14 in einem hinreichend weiten Abstande von den Lampen her. Um der Schwimmervorrichtung Stetigkeit zu verleihen, verbindet man sie durch Stangen 15 mit einem Drehzapfen 16, der von der Trogwandung gestützt wird. Auf einem von der entgegengesetzten Seite des Zapfens 16 vorspringenden Arm 18 ist ein Gegengewicht 17 verschiebbar angeordnet, mit dessen Hilfe der Schwimmer von einem Teile des auf ihm lastenden Gewichtes entlastet werden kann, so daß man auch kleinere Schwimmer und kleinere Schwimmerkammern benutzen kann.
Die Lampe 19 ist an jedem Ende in einen Hänger 20 eingelegt. Die beiden Hänger werden in Stangen 21, 22 eingehakt. Arm 21 ist an der Stange 11 befestigt. Der Arm 22 ist gegabelt und über die Stange geschoben; er ist am Steg gelenkig mit einem Arm 23 gekuppelt, der in 24 starr an einer am Gestell drehbar gelagerten Stange 25 befestigt ist. Diese ist am anderen Ende oberhalb des Zapfens 16 der Schwimmervorrichtung gelagert und mit einem Handrad 26 versehen, mittels dessen sie gedreht werden kann. Dreht man das Handrad in der Pfeilrichtung Fig. 3, so wird der Arm 23 gehoben, der die Lampe am betreffenden Ende mithebt, wodurch diese die zum Zünden erforderliche Kippung erfährt.
Jede Lampe wird zweckmäßig in bekannter Weise mit einem Reflektor 27 versehen, um ihre Strahlen möglichst zur Sterilisierung auszunutzen.
Um die zu behandelnde Flüssigkeit in der Art durcheinander zu bewegen, daß mitgeführte feste Teilchen allseitig gewendet werden und ferner das Wasser, welches das eine Abteil in Bodennähe durchströmt, im folgenden Abteil eine nähere Lage zur Lampe einnimmt, sind Lenkplatten 29 angeordnet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind die Lenkplatten in den Übergängen des einen Abteils in das andere, also ungefähr in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lampen angeordnet. Hierdurch ist dem Wasser so viel Zeit zur Beruhigung gewährt, daß es sich mit möglichst ebener Oberfläche unter der folgenden Lampe hin bewegt. Gewünschten falls können jedoch auch Schwimmerbrettchen benutzt werden. Das behandelte Wasser fließt aus der Sterilisiervorrichtung über die Wand 32 in den Hauptstrang 10. Zum Tragen der Lampen kann auch jede andere sonst geeignete Schwimmervorrichtung benutzt werden, so z. B. können die Lampen auch unmittelbar, d. i. ohne Benutzung einer Entlastungsvorrichtung von Schwimmern getragen werden, die auf der Oberfläche des behandelten Wassers schwimmen.
Ein Sterilisierelement zur Benutzung im Saugstrang der Wasserleitungsanlage ist in. Fig. 4 veranschaulicht. Hier ist die Sterilisierkammer 33 luftdicht mittels Deckels 34 geschlossen, der in 35 in einem Scharnier beweglich ist, so daß man das Element zum Einstellen der Lampe öffnen kann. Die Lampe 19 wird vom Deckel 34 getragen; ihre Enden ragen durch abgedichtete Öffnungen 36 und 38 nach außen. Aus bereits dargelegten Gründen erhält die Lampe eine solche Lage zum Wasserspiegel, daß sie ihre Strahlen in tunlichster Nähe zu ihm aussendet. In diesem Falle ist der Druck in der Kammer 33 unterhalb Atmosphärendruck, und da das Wasser beim Durchströmen der Kammer Luft aus dem Raum 39 sowohl durch Absorption in sich aufnimmt als auch mechanisch mitreißt, hat das Wasser das Bestreben, im Raum 39 aufzusteigen, wobei es die Lampe überschwemmen würde, falls nicht eine Vorkehrung zum Einlassen von Ersatzluft getroffen ist. Dies' kann z. B. mittels eines Schwimmerventiles bewirkt werden, bestehend aus einem in 41 drehbar an der Wand befestigten Schwimmer 40, der durch eine Stange 42 mit dem auf den Sitz 44 schließenden A^entil 43 verbunden ist. Vermindert sich der Luftgehalt im Raum 39, so steigt der Schwimmer 40 mit dem Wasserspiegel und hebt das Ventil 43 von seinem Sitz, so daß Luft aus der Atmosphäre so lange einströmt, bis das Wasser wieder auf die ursprüngliche Standhöhe zurückgesunken ist. Auf diese Weise ist es unmöglich gemacht, daß die Lampe trotz ihrer unveränderlichen Lage vom no Wasser erreicht wird, indem dessen Spiegel durch das selbsttätige Eingreifen des Schwimmerventils beständig wenige Zentimeter unterhalb der Lampe gehalten bleibt.
Wird die Vorrichtung in einen Teil der Wasserleitungsanlage eingeschaltet, in welchem der Druck den Atmosphärendruck übersteigt, so ist es unmöglich, die zum Wiedersenken des Wasserspiegels erforderliche Luftzufuhr aus der Atmosphäre zu bewirken. In diesem Falle (s. Fig. 5) wird die Lampe ebenfalls in einer unveränderlichen Lage angeord-
net und ein Schwimmerventil von ähnlicher Bauart benutzt, dagegen ist dieses Schwimmerventil 43 durch Rohr 45 in Verbindung mit der Preßluft enthaltenden Kammer 46. In dieser wird mittels des Kompressors 47 in der Art Druck unterhalten, daß er beständiggrößer ist als der Druck im Sterilisierelement. Steigt nun der Wasserspiegel, so öffnet er mittels des Schwimmers 40 das Ventil 43 und
ίο es strömt Luft aus der Druckkammer so lange ein, bis der Wasserstand auf seine ursprüngliche Höhe zurückgesunken ist.
In Sterilisieranlagen, in denen der die Lampe umgebende Druck den Atmosphärendruck übersteigt, ist es besonders wünschenswert, daß die Einschmelzenden der Lampe außerhalb der Sterilisierkammer liegen. Um die Gefahr des Eindringens von Luft auszuschließen, werden die Einschmelzenden 37 der Lampe nach außen verlegt. Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Einschmelzenden durch mit Dichtungen versehene Öffnungen 36, 38 nach außen geführt, so daß sie nur dem Atmosphärendruck ausgesetzt sind.
Bei der in Fig. 6 dargestellten abgeänder-. ten Form sind beide Einschmelzenden unter Abdichtung 49 durch eine gemeinsame Öffnung nach außen geführt. Der Futterring 48 ist mit einem Handgriff 50 versehen, so daß er gedreht werden kann, um die Lampe zum Anstellen zu kippen.
In Fig. 7 ist eine Vorrichtung zur Beruhigung der wellig bewegten Wasseroberfläche veranschaulicht. Hierzu ist die Sterilisierkammer 8 mit Schwimmerbrettern 56 ausgestattet, welche mittels Schnüre 57 an den Seiten der Kammer verankert sind. Man kann als Beruhigungsschwimmer auch einen Holzblock, einen hohlen Metallkasten u. dgl.
benutzen. Diese Ausführungsform für die Beruhigungsvorrichtung ist besonders für solche Fälle geeignet, wo die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers nicht sehr groß ist.
Je nach den in der Wasserleitungsanlage herrschenden Bedingungen können auch Pumpen und andere Vorrichtungen benutzt werden, um das Wasser in die Sterilisieranlage zu fördern und die Geschwindigkeit zu beeinflussen, mit welcher es dieselbe durchströmen soll.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Sterilisieren von strahlendurchlässigen Flüssigkeiten mittels ultravioletter Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsorge getroffen ist, die Flüssigkeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lampen aus einer Reihe von hintereinander angeordneten Lampen, die sich auf Schwimmern befinden, heftig durcheinander zu bewegen, während unter den Lampen selbst eine glatte Oberfläche der Flüssigkeit bestehen bleibt, zum Zweck, eine gleichmäßige Wirkung der Strahlen zu ermöglichen.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lampe in einer luftdicht geschlossenen Kammer in fester Lage angeordnet ist und der Wasserstand durch Luftzuführung, die durch' ein Schwimmerventil vermittelt wird, konstant gehal-
■ ten bleibt, zum Zweck, den Abstand jeder ■ -Lampe von der Wasseroberfläche auf selbsttätige Weise konstant zu halten.
3. Ausführungsform der Vorrichtung '-· nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lampe durch ein drehbar angeordnetes, mit Handgriff versehenes Dichtungsfutter nach außen geführt sind, so daß die Lampe von außen her gekippt und zur Zündung gebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253215D 1910-01-24 Active DE253215C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191001805T 1910-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253215C true DE253215C (de)

Family

ID=32559916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253215D Active DE253215C (de) 1910-01-24

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE253215C (de)
FR (1) FR425184A (de)
GB (1) GB191001805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145617A (en) * 1990-10-15 1992-09-08 Duro-Last, Inc. Method of processing scrap roof-membrane sheet material comprising a flexible synthetic fabric substrate enveloped in a thermoplastic plastic envelope

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543418A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Stausberg Verfahren zum entkeimen von wasser durch bestrahlung mit ultra-violettem licht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4007898C1 (de) * 1990-03-13 1991-04-18 Rudolf Tann Ch Wiesmann

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145617A (en) * 1990-10-15 1992-09-08 Duro-Last, Inc. Method of processing scrap roof-membrane sheet material comprising a flexible synthetic fabric substrate enveloped in a thermoplastic plastic envelope

Also Published As

Publication number Publication date
GB191001805A (en) 1911-01-24
FR425184A (fr) 1911-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312571C3 (de) Trennvorrichtung für untereinander nicht mischbare Flüssigkeiten
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE253215C (de)
DE2707767A1 (de) Hubvorrichtung
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE2344678A1 (de) Klappenwehr
DE2239484B2 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1278867B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Regeln des Auftriebes einer Unterwasserkammer, durch die diese in einer einstellbaren Tauchtiefe schwebend gehalten wird
DE2428135A1 (de) Schweisshandgriff
AT56865B (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels ultravioletter Strahlen.
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE272287C (de) Fahrbarer doppelwandiger Behälterzum Ablöschen und verladen von Koks, in dessen gleichfalls doppelwandigem boden allseitig von Wasser umspülte Wasserzutrittsrohre vorgesehen sind
DE2920869C2 (de)
DE2145432B2 (de) Einrichtung zur entnahme von bier oder anderen gasfuehrenden fluessigkeiten aus behaeltern
DE223360C (de)
DE2617793A1 (de) Schwimmskimmer zum reinigen der oberflaeche eines fluessigkeitskoerpers
DE813381C (de) Hydraulische Klassierungsanlage fuer suspendierte Feststoffe
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
EP0193620B1 (de) Ölfänger oder Ölaufnehmer
DE323887C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Entlueften von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE202431C (de)
DE322805C (de) Azetylenerzeuger mit Karbidzufuehrung fuer Schwimmkoerper, wie Bojen, oder Feuerschiffe
DE3726612C1 (en) Apparatus for forming foam
DE3114222C2 (de) Vorrichtung zum Chloren geschmolzener Magnesiumchlorsalze