DE48609C - Einrichtung zum Klären von Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeiten - Google Patents

Einrichtung zum Klären von Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE48609C
DE48609C DENDAT48609D DE48609DC DE48609C DE 48609 C DE48609 C DE 48609C DE NDAT48609 D DENDAT48609 D DE NDAT48609D DE 48609D C DE48609D C DE 48609DC DE 48609 C DE48609 C DE 48609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
pipe
water
suspended matter
liquids containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48609D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. GER-SON in Hamburg
Publication of DE48609C publication Critical patent/DE48609C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zum ununterbrochen stattfindenden Klären von Schmutzwässern, namentlich gewerblichen Abwässern, denen zum Bilden von Senkstoffen Chemikalien zugesetzt werden, läfst man die Flüssigkeit bereits in schräg liegenden Kanälen langsam aufsteigen. Die Geschwindigkeit mufs dabei so gering sein, däfs, wenn der Kanal von unten bis oben von einem bestimmten Wassertheilchen durchflossen ist, der Senkstoffinhalt dieses Theilchens inzwischen Zeit hatte, bis auf die untere Wand des Kanals zu fallen. Nur wenn dies der Fall ist, wird man oben von Senkstoffen freies Wasser ablaufen lassen können. Senkstofftheilchen, die beim Niederfallen die unten liegende Wandung des schrägen Absatzkanals erreicht haben, werden an dieser Wandung haften und deshalb nicht so leicht in die bereits klar gewordene Flüssigkeit wieder hineingespült werden.
Damit der relativ senkrechte Weg für jedes Senkstofftheilchen bis zur Ablagerungsstelle kurz ist, ist der Kanal, wie erwähnt, nicht senkrecht gestellt, sondern schräg gelegt und die obere und untere Kanalwand liegen nahe bei einander. Da es sich fast immer darum handelt, sehr grofse Flüssigkeitsmengen zu klären, so mufs bei der .sehr geringen Steiggeschwindigkeit der Querschnitt des Weges sehr grofs sein, und deshalb mufs bei dem im Querschnitt sehr schmalen Kanal die horizontale Querschnittslänge sehr ausgedehnt sein.
In einem solchen im horizontalen Querschnitt sehr· langen und dabei sehr schmalen Kanal ist es aufserordentlich schwer, die Geschwindigkeit der aufsteigenden Flüssigkeit in allen Qaerschnittspunkten gleich zu erhalten. Wird durch irgend einen Zufall, etwa durch örtlich stärkeren Niederschlag, an der einen Querschnittsstelle die Geschwindigkeit gehemmt, so wird dafür an einer anderen Stelle eine gröfsere Geschwindigkeit entstehen, welche dem fallenden Senkstoff nicht Zeit läfst, vor dem Erreichen des oberen Kanalendes auf die tiefere Kanalwand sich abzusetzen, und so wird das Wasser oben nicht mehr klar abfliefsen.
Der hier vorliegende Apparat hat den Zweck, einen derartigen Fehler dadurch vermeiden zu können, dafs man die Geschwindigkeit der aufsteigenden Flüssigkeit in allen Querschnittspunkten fortwährend controliren und ihr nachhelfen kann, wenn sie an einer Stelle zu schwach wird, ohne dafs dabei der ganze Kanalinhalt durch einander gerührt wird oder auch nur die Nachbarquerschnittsstellen eine Störung in dem ruhigen Emporfliefsen zu erleiden haben.
Das neue Mittel zu solchem Erfolge ist die Theilung des aufsteigenden schrägen Kanals in eine grofse Anzahl enger Kanäle, die hier nach der Zeichnung in der Gestalt von verhältnifsmäfsig engen Röhren c zur Ausbildung gekommen sind. Diese Röhren sind unten in die eine Seitenwand eines tiefen Behälters a, in den das Schmutzwasser immerfort einfliefst, parallel neben einander eingesetzt und können,
wenn sie in noch gröfserer Zahl nöthig sind, ringsum alle Seitenwände des Behälters besetzen, auch wohl in mehreren Reihen über einander vorhanden sein. Der Gesammtschnitt aller Röhren zusammengenommen mufs selbstverständlich so grofs sein, dafs bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit in allen Röhren für eine pro Zeiteinheit gegebene Wassermenge die Geschwindigkeit selbst klein genug ist, um das Niederfallen der Senkstoffe auf die unteren Rohrscheitel eintreten zu lassen, ehe die sie anfangs tragenden Wassertheilchen die Rohrmündungen oben verlassen haben. Es müssen dazu natürlich die Rohre auch eine genügende Länge haben.
Es beträgt z. B. die Senkgeschwindigkeit der Senkstoffe 200 mm pro Stunde, und durch jedes Rohr sollen pro Stunde 15 1 Wasser fliefsen. Dabei sind die Rohre etwa unter 59 Winkelgraden zur senkrechten Behälterwand gestellt und 100 mm weit. Die senkrechte Entfernung 5 des oberen von dem unteren
_. , 1 ■ 1 , , 100 100
Rohrscheitel beträgt also ^- =
cos 59° 0,5
= 200 mm. Es ist dies die relativ senkrechte gröfste Fallhöhe, die ein Senkstofftheilchen zu sinken nöthig hat. Der Querschnitt jedes Rohres beträgt 7 854 qmm = 0,79 qdm, und deshalb mufs die Geschwindigkeit des Wassers
in dem Rohre —— = 19 dm = 1,9 m in der
0,79
Stunde sein. Ist also ein Wassertheilchen, mit Senkstoff beladen, am oberen Scheitel eines Rohres unten in dieses eingetreten, so wird es nach einer Stunde um 1,9 m höher steigen, und während dessen wird sein anfänglicher Senkstoffinhalt 200 mm tiefer auf den unteren Rohrscheitel sich gerade absetzen. Jedes Rohr c an dem entsprechend tieferen Behälter α ist nun 2 m lang. Es hat also das bereits klare Wasser noch 100 mm zu durchfliefsen, ehe es an der tiefsten Stelle des oberen Rohrrandes ausfliefsen kann.
Diese Rohrrandstelle ist bei jedem Rohre der Fig. 1 bis 3 ablaufnasenartig eingekniffen, und die Ablaufflächen der Nasen an allen Rohren müssen genau in einer waagrechten Ebene liegen. Unter ihnen befindet sich ein Gerinne b, in welches die ablaufende Flüssigkeit übertritt, um fortgeleitet zu werden.
Erkennt bei dieser Einrichtung ein Arbeiter, der den Apparat beobachtet, dafs ein Rohr nicht genau gleich viel Wasser überfliefsen läfst als alle anderen, dafs also in dem Rohre die Flüssigkeitsgeschwindigkeit nicht mehr die richtige ist, so fährt er mit einer geeigneten Rohrbürste durch das Rohr hinunter und beseitigt somit die Ursache für die Stockung im Durchflufs. In dieser Weise werden nach und nach aus allen Rohren die abgesetzten Senkstoffe in die untersten Theile des Behälters a hinabbefördert und aus diesem als Schlamm abgezapft oder sonstwie entfernt.
Nun kann es, wenn die Rohre oben über ihren Rand Wasser ablaufen lassen, vorkommen, dafs beim Durchfahren mit Rohrbürsten -Schmutzwasser mit in das Gerinne b hinübergeworfen wird. Um dies zu vermeiden, ist an jedem oberen Rohrende die in Fig. 4 und 5 dargestellte Einrichtung getroffen. Das Rohr ragt noch ein Stück über den höchsten Wasserstand in ihm empor und hat in der Linie des Wasserstandes ein Ausflufsloch e, unter dem eine Ablaufnase η über dem Gerinne b angesetzt ist. Statt eines Loches e können zum Wasserablauf auch mehrere solcher Löcher in verschiedenen Höhen angebracht sein, Fig. 4. Nur eines dieser Löcher dient dann zum Auslaufen, die anderen sind mit Stöpseln verschlossen. Läuft durch das obere Loch nicht mehr stark genug gereinigtes Wasser ab, so entnimmt der Arbeiter dem nächst tieferen Loch den Stöpsel und erhöht dadurch die Drucksäule, durch welche das Wasser zum Ueberfliefsen kommt.. Befriedigt das Wasser auch bei dem tiefsten der Löcher nicht mehr, so schliefst der Arbeiter alle Löcher und fährt mit der Rohrbürste durch das offene Rohr ein und durch dieses hindurch. Erst wenn danach sich das Wasser im Rohr wieder beruhigt hat und die auch im oberen Rohrtheile mit der Bürste ihm eingerührten Senkstoffe wieder fallen gelassen hat, wird der oberste Stöpsel zum Wasserauslauf wieder gezogen.
Sind so am Apparat eine gewisse Anzahl Rohre immer aufser Thätigkeit, so ist es natürlich, dafs man ihm bei seiner Construction um so viel mehr Rohre gegeben hat, als nach seiner Leistungsfähigkeit unter den gegebenen Constructionsbedingungen nöthig sind.
Mit der hiermit beschriebenen Einrichtung läfst sich für sehr grofse Wassermengen, die zu klären sind, ein verhältnifsmäfsig wenig Raum erfordernder Apparat herstellen, und dies ist von Belang, weil selten in industriellen . Anlagen mit klärungsbedürftigen Abwässern genügend Platz vorhanden ist, um die sonst erforderlichen Absetzbassins anzulegen.

Claims (2)

  1. Patent-AnSprüche:
    i. Ein Apparat zum Klären von Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dafs in der Seitenwand oder den Seiten wänden eines Behälters a, der die schmutzige Flüssigkeit immerfort aufnimmt, viele schräg nach oben gerichtete Rohre c eingesetzt sind, durch welche die auf ihre
    inneren unteren Scheitel absetzende Flüssigkeit langsam hindurch und oben abfliefst, mit dem Erfolg, dafs man am Ablauf aller der Rohre den Gang des Apparates beobachten und durch Reinigung der Rohre regeln kann.
  2. 2. An einem Apparat nach Anspruch i. die Verlängerung der Rohre c über den Flüssigkeitsstand hinaus in Verbindung mit mehreren durch Stöpsel verschliefsbaren Ablauflöchern e über der Ablaufnase n, die in das Gerinne b leitet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48609D Einrichtung zum Klären von Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE48609C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48609C true DE48609C (de)

Family

ID=323585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48609D Expired - Lifetime DE48609C (de) Einrichtung zum Klären von Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48609C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144264A1 (de) Filtrierverfahren für Strömungsmedien und Filter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE202018103472U1 (de) Komplexes Schrägrohr-Sedimentationsbecken für Abwasserentsorgung
CH683002A5 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
DE48609C (de) Einrichtung zum Klären von Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeiten
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE202018103346U1 (de) Neues Schrägrohr-Sedimentationsbecken für Abwasserentsorgung
DE1517923C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
DE3022390C2 (de) Verfahren zur Reinhaltung von Speicherbecken für Regen- oder Mischwasser
DE311986C (de)
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE4325010A1 (de) Verfahren zum Schlammabzug aus Absetzbecken und Teichen
AT398102B (de) Ölabscheideanlage
DE2510761A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oel oder dergleichen kohlenwasserstoffe mitfuehrendem wasser
DE631336C (de) Einrichtung zur Wegschaffung von Sinkstoffen durch Spuelen aus Klaerraeumen, Stauwerken u. dgl.
DE264975C (de)
AT114872B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern.
DE4433940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenseparation - insbesondere in kleineren Abwasserreinigungsanlagen -
DE663416C (de) Vorrichtung zum Abdampfen von heissen Fluessigkeiten
DE633538C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Sperrung des Durchflusses durch Luft