DE928034C - Mechanische Bremse fuer Tuerschliesser mit einseitiger Bremswirkung - Google Patents

Mechanische Bremse fuer Tuerschliesser mit einseitiger Bremswirkung

Info

Publication number
DE928034C
DE928034C DEH14485A DEH0014485A DE928034C DE 928034 C DE928034 C DE 928034C DE H14485 A DEH14485 A DE H14485A DE H0014485 A DEH0014485 A DE H0014485A DE 928034 C DE928034 C DE 928034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
band
mechanical brake
door
braking effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14485A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hoermann
Herbert Prautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH14485A priority Critical patent/DE928034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928034C publication Critical patent/DE928034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Mechanische Bremse für Türschließer mit einseitiger Bremswirkung Türschließer mit hydraulischen, dem Abfall der Schließfederspannung sich anpassenden Bremsen haben den Nachteil, daß die Bremse nur bedingt nachgiebig ist. Ein schnelles Schließen der Tür von Hand ist für das Schließgerät schädlich und führt zu Beschädigungen. Hinsichtlich ihrer Bauart sind hydraulische Türschließer als verhältnismäßig kompliziert anzusprechen.
  • Türschließer mit mechanischen Bremsen sind 'bekannt. Diese sind im allgemeinen so ausgeführt, daß der bremsende Teil, z. B. ein Bremsband, auf einen zentrisch umlaufenden abgebremsten Teil, eine Trommel, oder umgekehrt wirkt. Damit die Bremse in der Schließrichtung stärker wirkt, sind z. B. die Enden des Bremsbandes an den Enden eines ungleichschenkli.gen Hebels gesetzt, der sich gegebenenfalls noch gegen die Wirkung einer Feder drehen kann. Diese Bauarten haben in ihrer Wirkungsweise den Nachteil, daß der Schließfederdruck, der beim öffnen der Tür stark ansteigt und heim Schließen ebenso stark abfällt, durch die Bremsorgane auf dem gesamten Bremsweg mit gleichem Bremsdruck abgebremst wird. Für den Schließvorgang darf die starke Endspannung der Schließfeder aber nur so weit abgebremst werden, daß der beim Schließen der Tür sich verringernde Schließfederdruck zum Schluß noch ausreicht, die Tür vollständig zu schließen.
  • Des weiteren wurde eine Bremse beschrieben, bei der eine Trommel mit kurvenförmig verlaufender Umfläche und ein keilförmiger Bremsschuh zusammenwirken. Der B remsschuh i st durch eine Feder mit einstellbarer Spannung und einstellbar zur Trommel angebracht. Bei abnehmender Spannung der Schließfeder nimmt hier ebenfalls die Bremswirkung ab. Jedoch weist der Bremsschuh nur eine kleine Bremsfläche auf. Hinsichtlich ihrer Bauart sind diese beschriebenen Türschließer ebenfalls als verhältnismäßig kompliziert und dadurch empfindlich anzusprechen.
  • Erfindungsgemäß wird die Bremswirkung durch eine exzentrisch angeordnete Bremstrommel und ein Bremsband erzielt, welches an einem Ende ;pendelnd aufgehängt .ist, so daß es der exzentrischen Drehungsart folgen kann und am anderen Ende durch eine Feder einstellbar gespannt ist. Infolge der an seinem einen Ende federnden Aufhängung des Bremsbandes tritt in der einen Drehrichtung A (Öffnen der Tür) keine oder nahezu keine Bremswirkung auf. In der anderen Drehrichtung B (Schließen der Tür) verringert sich das Bremsmoment von einem Höchstwert ständig auf dem ganzen Bremswege zufolge der Exzentrizität der Bremstrommel. Einstellvorrichtungen ermöglichen die Veränderung des Schließtempos sowie auch die Veränderung der Bremslüftung in einem bestimmten Winkelbereich vor dem Schließen :der Türschl,oßfalle. Damit wird erzielt, daß die Restspannung der Schließfeder vom kräftigen Schließen bis zum allmählichen schwachen Anlegen der Tür (bei letzterem für Türen ohne Schloßfalle) einstellbar ist.
  • Der Erfindungsgegenstand wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt Abb. z die Bremsvorrichtung in Freistellung (Tür geschlossen), Abb. 2 die Bremsvorrichtung in Spannstellung (Tür geöffnet).
  • Auf der im Gehäuse i gelagerten Achse :2 ist eine Bremstrommel 3 exzentrisch angeordnet. Die .Bremstrommel 3 wird von einem Bremsband 5 umschlungen, dessen eines Ende unter der Wirkung einer Druckfeder 4 steht. Das Bremsband ist am anderen Ende auf einem Bolzen .6 pendelnd aufgehängt, so daß es der Exzentrizität der Bremstrommel folgen kann. Beim Öffnen der Tür gleitet die Bremstrommel unter dem gefederten Bremsband leicht in die jeweilige Endstellung. Bei Umkehrung der Drehrichtung, Schließen der Tür mittels Türschließer, wird die Bremstrommel stärker abgebremst. Im Verlauf des Schließvorganges verringert sich mit kleiner werdender Exzentrizität die Bremswirkung. Als Einstellvorrichtung für die Federspannung ist eine Stellanutter 7 vorgesehen. Sie ermöglicht die Regulierung des Schließtempos. Zur Einstellung des Schlagpunktes ist die Regulierung der Bremslüftung durch Verstellen der Stellhülse 9 gegen den am Bremsband angebrachten Anschlag io zu vorgesehen. Da die Bremsorgane sich im Reibungsschluß .befinden, ist das Gerät gegen schnelles und gewaltsames Schließen der Tür von Hand völlig unempfindlich. Die bewegliche Verbindung zur Tür erfolgt durch Kurbel 8. Die strichpunktierte Linie H geht durch die Achse 2 und den Exzentermittelpunkt und zeigt die Lage der größten Erhebung des Exzenters an.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanische Bremse für Türschließer mit einseitiger Bremswirkung in Schließrichtung, bestehend aus einer Bremstrommel und einem die Scheibe umschlingenden Bremsband, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremstrommel (3) exzentrisch angeordnet ist, wodurch die Spannung des umschlingenden Bremsbandes (5) allmählich verringerbar ist.
  2. 2. Mechanische Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Bremsbandes (5) am Bolzen (6) aasgelenkt ist und das andere Ende unter der Spannung der Druckfeder (4) steht.
  3. 3. Mechanische Bremse nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt der Bremslüftung durch Veränderung des Abstandes zwischen Stellhülse (9) und den am Bremsband angebrachten Anschlag (io) einstellbar ist.
  4. 4. Mechanische Bremse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband (5) mit dem am Bremsband angebrachten Anschlag (io), der Bolzen (6) zur Bandaufhängung und die Einstellvorrichtung (4, 7 und 9) für beide Drehrichtungen umlegbar angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 169 282, 416 657; USA.-Patentschrift N r. 2 328 851.
DEH14485A 1952-11-16 1952-11-16 Mechanische Bremse fuer Tuerschliesser mit einseitiger Bremswirkung Expired DE928034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14485A DE928034C (de) 1952-11-16 1952-11-16 Mechanische Bremse fuer Tuerschliesser mit einseitiger Bremswirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14485A DE928034C (de) 1952-11-16 1952-11-16 Mechanische Bremse fuer Tuerschliesser mit einseitiger Bremswirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928034C true DE928034C (de) 1955-05-23

Family

ID=7147482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14485A Expired DE928034C (de) 1952-11-16 1952-11-16 Mechanische Bremse fuer Tuerschliesser mit einseitiger Bremswirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928034C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345678B3 (de) * 2003-10-01 2005-01-05 Edscha Ag Bremsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169282C (de) *
DE416657C (de) * 1924-02-12 1925-07-21 Frederick Edward Pratten Tuerschliesser mit Bremsschuh
US2328851A (en) * 1941-05-05 1943-09-07 Shackleton Harry Door closer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169282C (de) *
DE416657C (de) * 1924-02-12 1925-07-21 Frederick Edward Pratten Tuerschliesser mit Bremsschuh
US2328851A (en) * 1941-05-05 1943-09-07 Shackleton Harry Door closer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345678B3 (de) * 2003-10-01 2005-01-05 Edscha Ag Bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928034C (de) Mechanische Bremse fuer Tuerschliesser mit einseitiger Bremswirkung
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE689983C (de) Bremse zum Feststellen der Fluegel von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE754589C (de) Gekapselte Blockwinde mit Verschiebeankermotor
DE633938C (de) Scharnier zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE1159219B (de) Trommelbremse
DE507111C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Kartenzylinders bei Schaftmaschinen
DE546271C (de) Federndes Pendeltuerband
DE813045C (de) Bremsnachsteller fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE538417C (de) Mit pneumatischer Kolbenbremse und drehbarem Luftzylinder versehener Tuer- oder Fensterschliesser
AT120936B (de) Wegventil für Zubeeinflussungseinrichtungen.
AT219451B (de) Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge
DE889553C (de) Federvorrichtung mit Ringfedern fuer Anhaengerkupplungen von Strassen- und Schienenfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen mit Anhaengern
DE447233C (de) Einrichtung zum Zurueckschwenken eines nach zwei Richtungen schwingenden Teils, z.B. einer Pendeltuer
AT211190B (de) Bodentürschließer
DE742945C (de) Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand
AT164117B (de) Selbsttätiger Bremsgestängesteller
DE953140C (de) Tuerschliesser mit einer den Tuerfluegel in seine Schliesslage zurueckstellenden, sich hierbei entspannenden Feder
DE889389C (de) Reibungsstossdaempfer
DE1232853B (de) Deckelscharnier mit Gewichtsausgleich
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE1175110B (de) Tuerschliesser
DE449772C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT223132B (de) Vorrichtung für das Schwenken eines Bauteiles, vorzugsweise eines Stemmtorflügels
DE3228796A1 (de) Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer den bremshebel einer bremse