DE590062C - Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken - Google Patents

Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken

Info

Publication number
DE590062C
DE590062C DEW90749D DEW0090749D DE590062C DE 590062 C DE590062 C DE 590062C DE W90749 D DEW90749 D DE W90749D DE W0090749 D DEW0090749 D DE W0090749D DE 590062 C DE590062 C DE 590062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
line
tensioning mechanisms
barrier line
spring tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90749D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Weinitschke Eisen GmbH
Original Assignee
Paul Weinitschke Eisen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Weinitschke Eisen GmbH filed Critical Paul Weinitschke Eisen GmbH
Priority to DEW90749D priority Critical patent/DE590062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590062C publication Critical patent/DE590062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
    • B61L7/025Bracing or compensating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. DEZEMBER 1933
- REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 590062 KLASSE 2Oi GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Schrankenleitungen, bei denen zum Zwecke des Ausgleiches der durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Längenänderungen in die Drahtleitungen Federspannwerke eingeschaltet sind, und zwar sowohl in den schließenden als auch in den öffnenden Teil der Leitung. Um zu verhindern,-daß bei Drahtbruch in einem Leitungsteil die Federn der Spann-. 10 werke im anderen Leitungsteil durch ihre Entspannbewegung eine durch Abrollen des zerrissenen Leitungsteiles mögliche unerwünschte Schrankenbewegung hervorrufen, ist erfindungsgemäß in jedes Spannwerk eine Sperrvorrichtung eingebaut. Diese Sperrvorrichtung besteht z. B. aus zwei ineinander verschiebbaren Hülsen, die die Sperrmittel tragen. Diese Sperrmittel bleiben bei Bewegungen des Spannwerkes, die zum Längsausgleich infolge Temperaturschwankungen auftreten, unwirksatn, sie treten erst in Tätigkeit, wenn bei Leitungsbruch die Spannwerke im ungerissenen Leitungsteil sich zusammenziehen wollen. Ein besonderer Vorteil dieser Federabfangsperre ist es, daß sie im 'Gegensatz zu bekannten Sperren keinerlei außerhalb der Drahtleitung ortsfest liegender Anschläge bedarf und deshalb an jeder beliebigen, geeigneten Stelle auf der Strecke ohne weitere Vorkehrung eingeschaltet werden kann.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.' Fig. 1 zeigt schematisch das neue Spannwerk im Schnitt. In Fig. 2 ist eine Schrankenleitung schematisch dargestellt, während die Fig. 3 und 4 im vergrößerten Maßstabe die Sperrvorrichtung und eine Flüssigkeitsbremseinrichtung erkennen lassen.
Das dargestellte Beispiel zeigt die Anwendung von Druckfedern 1 und 2, die in einer Büchse 3 liegen, in der sie ein Kolben 4 zusammendrückt. Um kurze Federn zu erhalten und damit deren Ausbiegen und Schleifen .an der Büchsenwand zu verhindern, kann man, wie dargestellt, auf der Kolbenstange 5 bzw. einer oder mehrerer darauf gleitender Hülsen 6 ein Widerlager 7 anbringen und zwei oder mehr Federn 1 und -2 in die Büchse 3 einsetzen. Mit dieser ist auf der einen Seite eine öse 8 zum Einhängen der Drahtleitung χ bzw. x' versehen. Auf ihrer anderen Seite ist die Büchse. 3 mit einem Hülsenteil 9 vereinigt, auf dessen Innenseite Sperrgewinde 10 eingeschnitten ist. Auf dem Ende der in diese Sperrhülse 9 hineinragenden Kolbenstange 5 ist ein Widerlager 11 für eine Druckfeder 12 befestigt, deren Gegenlager 13 mit einer in der Sperrhülse 9 unter Wirkung der Feder 12 verschiebbaren Hülse 25 vereinigt ist. An dieser dient eine öse 16 zum Anschließen der anderen Seite des Spannwerkes an die Drahtleitung χ bzw. χ. An der Hülse 13 sind zwei Sperrklinken 14 und 15 gelagert, die sich unter den hohlkegeligen Rand 27 eines Einrückkegels 17 haken und dadurch für gewöhnlich am Einfallen in das Sperrgewinde 10 der Hülse 9 gehindert werden. Der Einrückkegel 17, der
500062
auf der' Kolbenstange 5 befestigt ist, treibt diese Klinken in die Sperrlage, wenn eine Verschiebung dieser Kolbenstange zu der die Sperrklinken 14, 15 tragenden Hülse 25 er-'5 folgt. Hierbei schieben sich zunächst die Sperrklinken unter dem Rande 27 des Sperrkegels weg, ehe dieser anfängt zu wirken.
Dies geschieht im Falle eines Seilbruches im Leitungsteil χ bzw. x', bei dem die entlastete Feder 12 des Spannwerkes im unzerrissenen Leitüngsteil x'. bzw. X sich dehnt und die Hülse 25 mit den daran gelagerten Sperrklinken 14, 15 zum Einrückkegel 17 verschiebt.
Damit diese Einrückbewegung nicht durch die ebenfalls entlasteten Spannwerksfedern 1 und 2 vereitelt wird, ist die Büchse 3 mit Flüssigkeit gefüllt, die bei den allmählich und sehr langsam erfolgenden Bewegungen
■20 des Kolbens 4 infolge der Längenänderung durch Temperaturschwankung ohne besondere Wirkungen durch Bohrungen 18, 19 im Kolben 4 hinter diesen tritt. Erfolgt nun ein Seilbruch, so drückt der gemäß Fig. 1 nach rechts strebende Kolben 4 auf die Flüssigkeit, die aber durch die kleinen Bohrungen 18, 19 nur sehr langsam vor den Kolben nach links treten kann. Die Einrichtung wirkt also als Bremse und verzögert die Ausdehnung der bei Seilbruch plötzlich entlasteten Spann-. werksfedern 1 und 2 so stark, daß die Feder 12 Zeit findet, die Klinken 14 und 15 auf dem Einrückkegel 17 zu \rerschieben und in Eingriff mit dem Sperrgewinde 10 der Hülse 9 zu bringen.
Auf diese Weise wird das Spannwerk eines Leitungsteiles χ bzw. x' verhindert, sich bei Seilbruch im anderen Leitungsteil x' bzw. χ zusammenzuziehen und unerwünschte Ver-Stellbewegungen auf die · Schranke y zu übertragen.
Nach Wiederherstellung des Betriebszustandes verschiebt sich unter Einwirkung der Federn 1 und 2 die Kolbenstange 5 wieder zu
*5 den Klinken 14 und 15, so daß der Einrückkegel 17 unter ihnen weggleitet. Dabei zieht dessen hohlkegeliger Rand 27 die Klinken aus der Sperrlage in die gezeichnete Ruhelage, in der er sie sichert, zurück.
Zwischen Widerlager 11 auf der· Kolbenstange 5 und dem Gegenlager 13 an der Hülse ist ein Rohrstück 23 auf die Kolbenstange geschoben, das den Zug der Leitung x, x' über die Hülse 25 unmittelbar auf die Kolbenstange 5 überträgt.
Hierdurch wird eine Überlastung der Feder verhütet. Den gleichen Zweck erfüllt die Hülse 6, die die Überlastung der Federn 1 und 2 verhindert und zugleich als Stopfbuchse für die Flüssigkeitsbremse dient.
Die Benutzung von Hülsen als Sperrmittelträger gemäß Beispiel ergibt den Vorteil, daß alle beweglichen Teile der Sperrvorrichtung gegen Witterungseinflüsse geschützt liegen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schrankenleitung o. dgl. mil in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannwerke aus zwei ineinander verschiebbaren Hülsen (3, 9 und 25) o. dgl. bestehen, deren eine (25) bei Seilbruch selbsttätig mittels Sperrorgane (14, 15) in Sperrzähne (10) der anderen 7S Hülse (9) eingreift und dadurch eine durch das Abrollen der gerissenen Drahtleitung mögliche Bewegung der Schranke verhindert.
2. Schrankenleitung o. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane (14, 15) aus Sperrklinken bestehen, die bei Entspannung der Feder (12) durch einen Einrückhebel (17) in die Zahnung geschoben werden. 8S
3. Schrankenleitung o. dgl. nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
. daß in einer Hülse (3) eine Flüssigkeitsbremse mit zusätzlicher Sperrung angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW90749D 1932-12-31 1932-12-31 Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken Expired DE590062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90749D DE590062C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90749D DE590062C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590062C true DE590062C (de) 1933-12-20

Family

ID=7613329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90749D Expired DE590062C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625874A1 (de) Karabinerhaken
DE590062C (de) Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken
DE2642932B2 (de) Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE2032956C3 (de) Reglereinsatz mit einem thermostatischen Stellzylinder zum Betätigen eines Ventiltellers
DE658974C (de) Spannwerk fuer Draehte und Seile von Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE343472C (de) Greifvorrichtung fuer Arbeitsklauen, Kunsthaende o. dgl.
DE367332C (de) Kupplung zum ausloesbaren Aufhaengen einer Last
DE1046270B (de) Zangenschliesswerk fuer Stripperkrane, Blockausziehkrane u. dgl.
DE528421C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Absperrorganen bei Rohrbruch
DE388685C (de) Lasthaken
DE2239956A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der abspannung eines foerderers in bergbaugewinnungsbetrieben
DE599982C (de) Ausloesungs- und Abwurfvorrichtung fuer Rettungsringe mit Leuchtboje
AT127334B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht.
DE368342C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
AT88060B (de) Spannwerk für Drahtleitungen bei Eisenbahnsicherungsanlagen.
DE975573C (de) Abstandhalter fuer die Isolatorenketten von Mehrkettenabspannungen, insbesondere von Buendelleitungen
DE915584C (de) Endschalter
DE882714C (de) Lastwechselvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE1450187C (de) Bandbremse
DE810544C (de) Handkurbel
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE411521C (de) Steuerung fuer Greiferwindwerke
DE975203C (de) Abstandhalter fuer vier Isolatorenketten, insbesondere zum Abspannen von Buendelleitungen