DE922308C - Fangvorrichtung fuer Schlepper-Anhaenge-Kipp-Pfluege - Google Patents

Fangvorrichtung fuer Schlepper-Anhaenge-Kipp-Pfluege

Info

Publication number
DE922308C
DE922308C DEL16A DEL0000016A DE922308C DE 922308 C DE922308 C DE 922308C DE L16 A DEL16 A DE L16A DE L0000016 A DEL0000016 A DE L0000016A DE 922308 C DE922308 C DE 922308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
tractor
hook
catch
plows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Leisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leisse & Co
Original Assignee
Karl Leisse & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leisse & Co filed Critical Karl Leisse & Co
Priority to DEL16A priority Critical patent/DE922308C/de
Priority to NL151598A priority patent/NL77462C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE922308C publication Critical patent/DE922308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/24Tractor-drawn ploughs
    • A01B3/28Alternating ploughs
    • A01B3/32Balance ploughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Kipp-Pflüge, die an einen Schlepper angehängt werden, verbindet man im allgemeinen mittels einer Kette mit dem Schlepper. Diese Kette wird durch einen Hebelzug gelöst, der Pflug gekippt, der Schlepper gewendet und dann die Kette wieder auf den Zughaken auf der anderen Seite des Pfluges aufgelegt. Es ist also für die Bedienung des Pfluges außer dem Schlepperführer noch ein zweiter Mann erforderlich.
Um diese zweite Arbeitskraft einzusparen, hat man bereits Fangvorrichtungen vorgeschlagen, die den zweiten Mann entbehrlich machen sollen. So ist es bekannt, am Pflug eine Kette mit einer großen Öse anzubringen, während am Schlepper eine Zugstange angeordnet ist, die an ihrem freien Ende mit einem auslösbaren, doppelseitigen Fanghaken versehen ist, der je nach der Fahrtrichtung des Pfluges in die eine oder andere Zugöse des Pfluges eingreift. Das Kuppeln des Schleppers mit dem Pflug erfordert einige Geschicklichkeit und ist auch zeitraubend, zumal ein mehrfaches Vor- und Zurücksetzen des Schleppers kaum vermeidbar ist. Auch muß hierbei der Fanghaken vom Fahrer des Schleppers von Hand bedient werden.
Um die Handhabung einer solchen Fangvorrichtung mit schwenkbarer Zugstange am Schlepper und Zugösen am Pflug zu vereinfachen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Fanghaken am Schlepper und die beiden Fangösen am Pflug nach dem Ausklinken des Zughakens durch Federn selbsttätig in die Fangstellung schwenkbar zu gestalten, wobei zum Kuppeln beim seitlichen Vorbeifahren
des Schleppers am Pflug der Fanghaken nach der Seite über die Fahrbahn des Schleppers und die Fangösen über die Fahrbahn des Pfluges hinausragen. Zum Kuppeln kann also der Schlepper nach dem Umkehren von der Seite an den Pflug herangefahren werden, wobei durch den Fanghaken die Fangöse ohne weiteres erfaßt wird. Die Fangösen werden so groß ausgeführt, daß der Fanghaken im Vorbeifahren die öse fangen kann, um ohne Fahrtunterbrechung weiterzuarbeiten.
Bei der praktischen Ausführung sind die beiden Rahmen der Fangösen am Pflug auf einer Achse am unteren Ende der Pflugsäule gelagert und werden mittels durch Federn belasteter Lenker am Pfhiggrindel geführt. Hierdurch wird beim Durchgleiteti der Pflugachse beim Kippen die gewünschte Einstellung der beiden Rahmen erzielt, und zwar wird auf der arbeitenden Seite der Rahmen etwa waagerecht zum Boden eingestellt, während der nicht arbeitende Rahmen an den Pflugrahmen angelegt wird, so daß eine Behinderung der arbeitenden Pflugkörper vermieden wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Fangvorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt'
Fig. ι die Draufsicht in gekuppeltem Zustande, Fig. 2 die Draufsicht bei entkuppeltem Pflug und Fig. 3 eine Seitenansicht der Fangvorrichtung.
Am unteren Ende der Pflugsäule 1 befindet sich eine Achse 2, an der zwei voneinander unabhängige Rahmen 3 und 4 gelagert sind. An diese Rahmen . sind die Fangösen 5. ttnd 6 angelenkt, die in entkuppeltem Zustande durch Federn 7 und 8 nach der Seite ausgeschwenkt werden, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
An einer Tragschiene 9 am Ende des Schleppers ist ein Fanghaken 10 mit Doppelhaken 11 angeordnet und um die senkrechte Achse 21 schwenkbar. Neben dieser Achse ist drehbar ein Segment 22 gelagert, an das in der Mitte eine Fe'der 12 angreift, die mit ihrem anderen Ende an dem Fanghaken 10 befestigt ist. Wenn, der Schlepper am Ende einer Furche seitwärts fährt, so ändert sich-die Lage des Fanghakens 10 zur Tragschiene 9, so daß die Feder 12 seitlich auf den Fanghaken einwirken kann und diesen, sobald der Doppelhaken 11 durch ein entsprechendes, nicht dargestelltes Gestänge entkuppelt ist, nach der Seite verschwenkt (Fig. 2). Durch das Auslösen des Fanghakens schwingt auch die Fangöse S am Pflug zur Seite, und der Fahrer des Schleppers kann dann nach dem Drehen des Schleppers im Vorbeifahren den Doppelhaken 11 in die andere Fangöse 6 einhängen und somit den -Pflüg ohne Unterbrechung· der Arbeit anhängen und weiterarbeiten.
Damit die Fangösen S und 6 auf der nicht arbeitenden Seite die Pflugarbeit nicht behindern, sind die Rahmen 3 und 4 mittels Lenker 13 und 14 an dem Grindel 15 geführt. Diese Lenker sind durch Federn 16 und 17 belastet, und zwar derart, daß beim Durchgleiten der Achse 2 beim Kippen des Pfluges der Rahmen auf der arbeitenden Seite etwa waagerecht zum Boden eingestellt wird, wie dies in Fig. 3 für den Rahmen 3 angegeben ist. Bei der dargestellten Lage des Rahmens 3 und des Lenkers 13 ist die Feder 16 ungespannt. Auf der anderen Seite des Pfluges dagegen ist die Feder 17 gespannt, wodurch der Rahmen 4 und damit die Fangöse 6 angehoben ist, so daß sie die Arbeit der Pflugscharen in keiner Weise behindert.
Die Fangösen 5 und 6 sind möglichst groß ausgeführt, so daß der Fahrer bequem im Vorbeifahren den Haken 11 in diese ösen einführen kann. Bei Beendigung einer Furche wird der Doppelhaken 11 ausgelöst und die Kippstange 18 mittels des Hebels vom Schlepperfahrer auf den Haken 20 am Ende des Grindels 15 aufgelegt und in üblicher Weise der Pflug gekippt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Fangvorrichtung für Schlepper-Anhänge-Kipp-Pflüge, bei denen eine" am Schlepper schwenkbar aufgehängte Zugstange vorgesehen ist, die an ihrem freien Ende mit einem auslösbaren, doppelseitigen Fanghaken versehen ist, der je nach der Fahrtrichtung des Pfluges in die eine oder andere Zugöse.des Pfluges eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (10) am Schlepper und diebeiden Fangösen (5,6) am Pflug nach dem Ausklinken des Zughakens durch Federn (12, 7, 8) selbsttätig in die Fangstellung verschwenkbar sind, wobei zum Kuppeln beim seitlichen Vorbeifahren des Schleppers am Pflug der Fanghaken (10) nach der Seite über die Fahrbahn des Schleppers und die Fangösen (5, 6) über die Fahrbahn des Pfluges hinausragen.
    2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmen (3, 4) der Fangösen (5, 6) am unteren Ende der Pflugöse (1) auf einer Achse (2) gelagert und mittels durch Federn (16, 7) belasteter Lenker (13,
    14) am Pfluggrindel (15) geführt sind.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 776 850.
    Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
    © 9579 12.54
DEL16A 1949-10-03 1949-10-03 Fangvorrichtung fuer Schlepper-Anhaenge-Kipp-Pfluege Expired DE922308C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16A DE922308C (de) 1949-10-03 1949-10-03 Fangvorrichtung fuer Schlepper-Anhaenge-Kipp-Pfluege
NL151598A NL77462C (de) 1949-10-03 1950-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16A DE922308C (de) 1949-10-03 1949-10-03 Fangvorrichtung fuer Schlepper-Anhaenge-Kipp-Pfluege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922308C true DE922308C (de) 1955-01-13

Family

ID=7254676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16A Expired DE922308C (de) 1949-10-03 1949-10-03 Fangvorrichtung fuer Schlepper-Anhaenge-Kipp-Pfluege

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE922308C (de)
NL (1) NL77462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968325C (de) * 1951-07-27 1958-02-06 Lemken Kg Pflugfab Vorrichtung zum wechselseitigen Kuppeln von Bodenbearbeitungsgeraeten mit an Schleppern oder Zugwagen angebrachten Mitnehmern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776850A (fr) * 1934-08-04 1935-02-05 Bajac Charrue à tracteur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776850A (fr) * 1934-08-04 1935-02-05 Bajac Charrue à tracteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968325C (de) * 1951-07-27 1958-02-06 Lemken Kg Pflugfab Vorrichtung zum wechselseitigen Kuppeln von Bodenbearbeitungsgeraeten mit an Schleppern oder Zugwagen angebrachten Mitnehmern

Also Published As

Publication number Publication date
NL77462C (de) 1955-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019574B2 (de) Anordnung eines landwirtschaftlichen arbeitsgeraetes an einem schlepper
DE922308C (de) Fangvorrichtung fuer Schlepper-Anhaenge-Kipp-Pfluege
DE681027C (de) Tragkehrpflung mit seitlicher Selbsteinstellung
US2510179A (en) Tractor hitch
DE483851C (de) Pflug mit Untergrundhaken am pendelnden Schar
DE911677C (de) Hangsteuerung fuer Anbaugeraete, insbesondere Heuerntemaschinen
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE685054C (de) Pflug
DE553666C (de) Sicherungseinrichtung fuer die Pflugschare von Motorpfluegen und Anhaengepfluegen
DE912513C (de) Einrichtung zum Anbau landwirtschaftlicher Geraete, insbesondere an einen Schlepper
DE1122310B (de) Anhaengevorrichtung fuer eine Egge an einem Drehpflug
DE867175C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Anbaugeraete, insbesondere fuer Anbauwechselpfluege
DE839133C (de) Zugvorrichtung fuer Pfluege, insbesondere Kehrpfluege
DE908805C (de) Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
DE561057C (de) Motoranhaengepflug, bei dem das Ausheben der Schare vermittels eines Zahnradgetriebes und eines am Rahmen pendelnd aufgehaengten Zahnbogens erfolgt
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE390208C (de) Kleinmotorkehrpflug
DE251377C (de)
DE941754C (de) Haltevorrichtung fuer wechselseitig zu benutzende Zusatzgeraete an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten
DE840777C (de) Einrichtung zum Ausheben und Absenken von Wechselpfluegen und aehnlichen an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeraeten
DE950608C (de) Zum Kuppeln und Entkuppeln von Kipp-Pfluegen dienende Vorrichtung
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
DE637953C (de) Kipppflug
AT106053B (de) Kupplung zwischen Pflug und Traktor.
DE378641C (de) Lenkvorrichtung fuer die Zugschiene bei Rahmenpfluegen