DE908805C - Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe - Google Patents

Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe

Info

Publication number
DE908805C
DE908805C DEM7868A DEM0007868A DE908805C DE 908805 C DE908805 C DE 908805C DE M7868 A DEM7868 A DE M7868A DE M0007868 A DEM0007868 A DE M0007868A DE 908805 C DE908805 C DE 908805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
attachments
swivel arms
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7868A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM7868A priority Critical patent/DE908805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908805C publication Critical patent/DE908805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Anbaugeräte der Schlepper für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, wie Wechselpflug, Beetpflug, Kartoffelroder, Rübenroder, Kultivator usw., müssen beim Arbeiten in ihrer Eingriffstiefe reguliert werden, um ihre Arbeitsweise den weichen und harten Stellen und dem Feuchtigkeitszustand des Bodens, den Bodenunebenheiten und der Tiefe der Frucht anzupassen. Diese Regulierung der Eingriffstiefe der Anbaugeräte wird von der hydraulischen Aushebevorrichtung derselben abgeleitet und erfolgte bisher dadurch, daß die Hubhebel der Aushebevorrichtung mit den starr
miteinander verbundenen Schwenkarmen, an denen das Anbaugerät angehängt ist, durch eine Stange verbunden sind. Auch eine Regelung durch Parallelogrammschwenkrahmen ist bekannt. Bei beiden Arten besteht nun der Nachteil, daß bei dem konstruktiv bedingten (verhältnismäßig) geringen Ausschlag der Hubhebel der hydraulischen Vorrichtung für die Tiefenregulierung ein zu großer Winkelweg aufgebraucht wird, so daß für das Ausheben des Anbaugerätes nur ein zu kleiner übrigbleibt. Dadurch bekommt das Anbaugerät beim Überfahren von Bodenunebenheiten Boden-
berührung., was zu Beschädigungen desselben führen kann. Auch wird dadurch das Arbeiten !^hindert.
Es ist zwar schon zur Vermeidung dieser Nachteile die Aufgabe bekanntgeworden, das Verhältnis der Winkelwege des Hubhebels der hydraulischen Vorrichtung für die Tiefenregulierung und für das Ausheben günstiger zu gestalten; die Lösung dieser Aufgabe ist aber nur unvollkommen durchgeführt. ίο Bei der bekannten Vorrichtung wird eine Übersetzung ins Schnelle dadurch erreicht, daß die auf der gleichen Welle mit den Hubhebeln sitzenden Verstellhebel gegenüber den Hubhebeln verdreht werden. Mit so einfachen Mitteln läßt sich jedoch keine ausreichende Übersetzung erhalten, so daß trotzdem das Anbaugerät beim Überfahren von Bodenunebenheiten den Boden berührt.
Gemäß der Erfindung wird eine wesentlich vorteilhaftere Tiefenregulierung für Anbaugeräte an Schleppern für land- und forstwirtschaftliche Betriebe vorgeschlagen, bei der trotz eines großen Ausschlages der Hubhebel der hydraulischen Vorrichtung für die Tiefenregulierung noch ein genügender Ausschlag für das Ausheben des Anbaugerätes zur Verfügung steht. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem auf der Welle der hydraulischen Vorrichtung angeordneten Hebel und den Schwenkarmen eine Übersetzung ins Schnelle derart geschaltet ist, daß zur Übertragung der Bewegung des gegebenenfalls in der Länge einstellbaren Lenkers auf eine Querwelle ein auf dieser Querwelle befestigter kürzerer Hebel vorgesehen ist und zur Weiterleitung der Bewegung zu den Schwenkarmen für die Anbaugeräte auf beiden Seiten der Querwelle längere Hebel und Lenker angeordnet sind. Trotz dieser Übersetzung ist es aber leicht möglich, die hydraulische Tiefenregulierung durch Lösen des Lenkers von dem Hebel der hydraulischen Vorrichtung und Verbinden desselben mit einer von Hand betätigten Spindel oder einem Rastensegment mit Handhebel in eine mechanische Handregulierung abzuändern, was für besondere Fälle vorteilhaft ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Tiefenregulierung und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Die hydraulische Aushebevorrichtung für Anbaugeräte ist bei einem Schlepper normalerweise hinten über dem Getriebekasten 1 angeordnet. Die Betätigungswelle 2 derselben ist auf beiden Seiten herausgeführt und trägt an ihren Enden die Hubhebel 3 zum Ausheben. Diese können lose oder fest auf der Welle sitzen. Im Ausführungsbeispiel sind sie lose auf der Welle und werden durch fest mit der Welle verbundene Mitnehmer 4 mitgenommen, so daß wahlweise auf einer Seite ein Hubhebel mit seinem Wechselpflug od. dgl. hochgehoben und festgehalten und der andere gesenkt werden kann oder beide sich in Senkstellung befinden können.
Nach der Erfindung ist nun der eine Mitnehmer 4 (Fig. 2 oben) mit einem Hebel 5 versehen, der durch einen in der Länge einstellbaren Lenker 6 mit einem auf einer Querwelle 7 festsitzenden Hebel 8 verbunden ist. Die Querwelle ist zweckmäßig unterhalb des Getriebekastens 1 angeordnet und trägt an ihren Enden zwei weitere fest mit ihr verbundene Hebel 9, deren freie Enden über Lenker 10 mit den bei 11 drehbar gelagerten Schwenkarmen 12 gelenkig verbunden sind. Die auf beiden Seiten des Schleppers liegenden Schwenkarme sind nicht starr, sondern lösbar miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind sie als Rohre 13 vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, in die eine Lochschiene 14 mittels rechteckiger Ansätze 15 lösbar eingesetzt ist. Auf diese Weise können für Pflüge mit vorgelegtem Aufhängepunkt die Rohre 13 einzeln verwendet werden. Es muß dann aber die Verbindung mit der Tiefenregulierung gelöst werden, da diese auf beide Schwenkarme arbeitet. Dazu dient eine Kupplung nach Fig. 3, die es gestattet, den Hebel 8 und den auf der Seite des Lenkers 6 liegenden Hebel 9 von der Querwelle 7 zu lösen. Diese Kupplung ist eine Schraube 17 und eine fest mit der Querwelle verbundene Scheibe 18, die die Naben der zunächst lose auf der Querwelle 7 sitzenden Hebel 8 und 9 fest miteinander und mit der Querwelle verbinden. An Stelle der Lochschiene können für andere Anbaugeräte in die Rohre 13 eingesetzte Haken 16 verwendet werden.
Die Wirkungsweise der Tiefenregulierung ist folgende:
Durch Betätigen des Hebels 19 der hydraulischen Aushebevorrichtung wird die Welle 2 gedreht und damit der an ihr sitzende Hebel 5 nach rechts verschwenkt. Er wird dabei von seiner dargestellten Nullstellung, in der er etwa 150 von der Senkrechten nach links steht, über seine Totpunktlage entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht. Zur Tiefenregulierung ist aber infolge der Übersetzung im Gestänge ins Schnelle nur der Weg bis zur Senkrechten, also etwa 15°, notwendig, während der restliche Teil des Weges, der Gesamtwinkelweg beträgt etwa 60 bis 700, zum Ausheben benutzt werden kann. Für den letzteren Teil ist seine Bewegung auf die Tiefenregulierung ohne Einfluß, da rechts der Senkrechten infolge der {besonderen Gestängeanordnung fast keine Bewegung auf die Schwenkarme 12 übertragen wird.
Innerhalb der Bewegung des Hebels 5 von seiner Nullstellung bis etwa zur Senkrechten und wieder zurück können die Schwenkarme 12 von der unteren dargestellten bis in die obere gestrichelt gezeichnete Stellung gehoben und wieder gesenkt werden. Dazwischen ist noch eine große Anzahl Zwischen- 1.20 Stellungen möglich, von denen nur eine dargestellt ist. Die Drehbewegung nach rechts beim Anheben des Anbaugerätes wird von dem Hebel 5 über den Lenker 6, die Hebel 8 und 9 und den Lenker 10 auf die Schwenkarme 12 übertragen. Der Lenker 6 dreht dabei die Querwelle 7 am Hebel 8 im Uhr-
zeigersinn und diese wieder den Hebel 9, an dem der Lenker 10 angelenkt ist. Das Senken des Anbaugerätes geht umgekehrt vor sich.
Um für Sonderfälle ein Heben der Schwenkarme in größere Höhe zu ermöglichen, ohne daß dadurch eine Beeinflussung des hydraulischen Hebevorganges eintritt, ist nach der Erfindung noch eine mechanische Handregulierung vorgesehen. Zu diesem ist in einer hinten am Getriebekasten befestigten Konsole2o eine Mutter2i gelagert, mittels der eine mit Linksgewinde versehene, hohle Spindel 22, die oben einen schwenkbaren Handgriff 23 besitzt, gehoben und gesenkt werden kann. Innen ist die Spindel 22 mit Rechtsgewinde versehen, in das der Lenker 6 nach Abnahme von den Hebeln 5 und 8 eingeschraubt werden kann. Das andere Ende des Lenkers wird an eine hintere Verlängerung 24 des Hebels 9 angelenkt. Diese Verlängerung kann auch gespart werden, wenn es durch eine andere Lage der Hebel 8 und 9 ermöglicht wird, den Lenker 6 nur vom Hebel 5 zu lösen, ihn zu schwenken und gleich in die Spindel 21 einzuschrauben. Wird an dem Handgriff 23 gedreht, dann wird durch die beiden Gewinde rechts und links, die beide in der gleichen Richtung1 wirken, eirie schnelle Bewegung der Schwenkarme erreicht. An die Stelle der Spindel kann auch ein Rastensegment mit Handhebel treten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Tiefenregulierung für Anbaugeräte an Schleppern für land- und forstwirtschaftliche Betriebe mittels der hydraulischen Aushebevorrichtung der Anbaugeräte, bei der die Regulierbewegung von einem auf der Welle der hydraulischen Vorrichtung angeordneten Hebel über einen Lenker zu den Schwenkarmen weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem auf der Welle (2) der hydraulischen Vorrichtung angeordneten Hebel (5) und den Schwenkarmen (12) eine Übersetzung ins Schnelle derart geschaltet ist, daß zur Übertragung der Bewegung des gegebenenfalls in der Länge einstellbaren Lenkers (6) auf eine Querwelle (7) ein auf dieser Querwelle befestigter kürzerer Hebel (8) vorgesehen ist und zur Weiterleitung der Bewegung zu den Schwenkarmen (12) für die Anbaugeräte auf beiden Seiten der Querwelle (7) längere Hebel (9) und Lenker (10) angeordnet sind.
  2. 2. Tiefenregulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Tiefenregulierung durch Lösen des Lenkers (6) von dem Hebel (5) der hydraulischen Vorrichtung und Verbinden desselben mit einer von Hand betätigten Spindel (22) oder einem Rastensegment mit Handhebel in eine mechanische Handregulierung abgeändert werden kann.
  3. 3. Tiefenregulierung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Querwelle (7) antreibende Hebel (8) und einer der beiden von der Querwelle (7) abtreibenden Hebel (9) durch eine lösbare Kupplung (17, 18) von der Querwelle (7) getrennt werden kann, um die Schwenkarme (12) für Pflüge mit vorgelegtem Aufhängepunkt einzeln verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM7868A 1950-12-10 1950-12-10 Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe Expired DE908805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7868A DE908805C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7868A DE908805C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908805C true DE908805C (de) 1954-04-08

Family

ID=7293908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7868A Expired DE908805C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009414B (de) Anbauvorrichtung fuer ein dem am Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraet nachgeschaltetes Zusatzgeraet
DE908805C (de) Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
DE2506745B2 (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine
DE370945C (de) Schleppkupplung fuer Pfluege und andere landwirtschaftliche Geraete
DE3401228C2 (de)
DE911677C (de) Hangsteuerung fuer Anbaugeraete, insbesondere Heuerntemaschinen
DE942598C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE907002C (de) Vorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeraeten an Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE849619C (de) Wendepflug
DE869272C (de) Dreipunktaufhaengung fuer am Schlepper ansetzbare Geraete
DE929397C (de) Einachsig angetriebenes Vierrad-Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE377953C (de) Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann
DE850082C (de) Kartoffellegmaschine
DE1211836B (de) Bodenbearbeitungsgeraet, z. B. Pflug
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE1243449B (de) Vorrichtung zum Anbauen eines landwirtschaftlichen Geraetes vor einen Schlepper
DE515882C (de) Heuwender mit Rechentrommel
DE840777C (de) Einrichtung zum Ausheben und Absenken von Wechselpfluegen und aehnlichen an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeraeten
DE869273C (de) Aushebevorrichtung fuer von Schleppern gezogene Ackergeraete, insbesondere Weinbergpfluege
DE951596C (de) Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
AT232774B (de) Mit einer Lenkvorrichtung zum Seitensteuern ausgestattete, an einem Fahrzeug aufgehängte Gerätetragvorrichtung
DE952217C (de) Anbaugeraet fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE418115C (de) Motorkipppflug mit seitlich angeordneten Pflugkoerperrahmen
DE367057C (de) Motorpflug