DE9219158U1 - Formstein - Google Patents

Formstein

Info

Publication number
DE9219158U1
DE9219158U1 DE9219158U DE9219158U DE9219158U1 DE 9219158 U1 DE9219158 U1 DE 9219158U1 DE 9219158 U DE9219158 U DE 9219158U DE 9219158 U DE9219158 U DE 9219158U DE 9219158 U1 DE9219158 U1 DE 9219158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
recessed areas
plaster
recessed
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9219158U priority Critical patent/DE9219158U1/de
Publication of DE9219158U1 publication Critical patent/DE9219158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

PATENTANWALf T
Datum: 15.06.1998
Anwaltsakte : L 1734 GM-II
GEBRAUCHSMUSTER
des Herrn
Bruno Lampka Ludwigstr. 33
87437 Kempten
Bezeichnung: Formstein
FORMSTEIN
Die Erfindung betrifft einen Formstein zur Herstellung von gemauerten Wänden und dergl., insbesondere aus feuerfestem Material für den Ofenbau, wobei mindestens eine Fläche des Formsteins als Putzfläche zur Aufnahme einer Putzschicht bestimmt ist und diese Fläche mit einer Anzahl in Abständen angeordneter Vertiefungen versehen ist, derart, daß sich parallel zu einer Kante des Formsteins vertiefte und nicht vertiefte Bereiche abwechseln.
Aus der CH-PS 398 020 ist ein derartiger Formstein bekannt. Die Vertiefungen sind als hinterschnittene Nuten ausgebildet, die über die ganze Höhe des Formsteins reichen. Die Nuten sollen den aufzubringenden Putz formschlüssig verankern, sodaß eine Vorbehandlung der Putzoberfläche entfällt. Um diesen Effekt zu gewährleisten, darf die Nuttiefe ein Mindestmaß nicht unterschreiten. Im Bereich der Nuten ist dann aber die Gesamtputzstärke mindestens doppelt so groß wie in den angrenzenden nicht vertieften Bereichen.
Der Einsatz des bekannten Formsteins im Ofenbau stößt jedoch auf Schwierigkeiten. Da die Wärmedehnungszahlen eines gebrannten feuerfesten Steins, z.B. eines Schamottesteins und des Putzauftrages nicht gleich sind, entstehen bei hoher Temperaturbeanspruchung Spannungen die zum Absprengen des Putzes vom Formstein führen können. Man spricht hier von einem Abspaltungseffekt. Lokal unterschiedliche Putzstärken, insbesondere dann, wenn stetige Übergänge fehlen, begünstigen den lokalen Abspaltungseffekt. Der bekannte Formstein ist deswegen für den Ofenbau ohne zusätzliche Hafterhöhungsmittel nicht einsetzbar, weil hier Rißbildungen parallel zu den Nuten der Putzfläche zu befürchten sind.
Aus der DE-OS 32 18 911 ist eine Putzfassade bekannt, die zwar nicht aus Formsteinen, sondern aus Dämmplatten aufgebaut ist und bei der die Dämmplatten mit horizontalen durchgehenden Nuten versehen sind. Auch hier sollen die Nuten zur besseren Verankerung
des Putzes dienen. Für den Ofenbau eignet sich dieser Vorschlag aus den vorstehend angegebenen Gründen ebenfalls nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Formstein mit verbesserten Putzträgereigenschaften zu schaffen, wobei insbesondere die Haftung auch bei thermischen Beanspruchungen erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird bei dem Formstein mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Während also beim Stand der Technik ein Abwechseln der vertieften und nicht vertieften Bereiche der Putzfläche nur in horizontaler Richtung erreicht wird, wechseln erfindungsgemäß zusätzlich auch in vertikaler Richtung vertiefte und nicht vertiefte Bereiche einander ab. Der Vorteil ist eine gleichmäßigere Putzmassenverteilung über die Putzfläche. Die Putzschicht erhält somit eine Vielzahl lokalbegrenzter Haltenoppen oder -fuße, die z.B. in liegenden und stehenden Reihen angeordnet sind. Die Putzhaltenoppen können z.B. auch auf konzentrischen Kreisen oder längs einander schiefwinklig kreuzender Linienscharen angeordnet sein, wobei es nur darauf ankommt, daß die Noppenabstände voneinander nicht allzu unterschiedlich sind. Die Praxis hat gezeigt, daß der erfindungsgemäße Formstein nicht nur zum Aufbau einer Vormauerung bei mehrschaligen Öfen sondern auch zur Ummantelung der Feuerstelle selbst mit besten Haftungsergebnissen für die Putzschicht eingesetzt werden kann und daß der Putz auch bei höchster thermischer Beanspruchung rißfrei bleibt. Zurückzuführen ist dies wohl darauf, daß die Gesamtabspaltkraft bei hohen Temperaturen geringer ist und zusätzlich nicht mehr auf linienartige Zonen konzentriert sondern lokal aufgeteilt ist. Wenn auch bei normalen Gebäudefassaden nicht so hohe thermische Beanspruchungen auftreten wie im Ofenbau, so versteht sich, daß der erfindungsgemäße Formstein auch in diesem Einsatzgebiet den Vorteil besseren Putzhafteffektes unter
3
Vermeidung von Rißbildung im Putz erbringt.
Verschwiegen werden soll nicht, daß der neue Putzstein ein aufwendigeres Herstellungsverfahren bedingt. Während der bekannte Formstein im Strangpreßverfahren maschinell hergestellt werden kann, erfordert der erfindungsgemäße Formstein eine diskontinuierliche Fertigung. .
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Putzfläche des Formsteins wabenartig ausgebildet, wobei wenigstens die meisten vertieften Bereiche jeweils ringsum von nicht vertieften Bereichen umgeben sind. Eine Alternative im Rahmen der Erfindung liegt in der komplementären Ausbildung, bei der die Putzfläche mit einander kreuzenden Schlitzen oder Nuten versehen ist, sodaß eine Vielzahl nicht vertiefter lokal begrenzter Bereiche ringsum von vertieften Bereichen umgeben ist. Da die vertieften Bereiche des Formsteins nach dem Erfindungsgedanken möglichst gleichmäßig über die Putzfläche verteilt werden, liegt eine Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens darin, daß die vertieften Bereiche selbst möglichst gleiche Querschnittsdimensionen haben sollen. So werden quadratische oder kreisrunde Formen für die vertieften Bereiche - und im komplementären Fall für die nicht vertieften Bereiche - vorgezogen. Während nach dem Stand der Technik die vertieften Bereiche als hinterschnittene Nuten ausgebildet werden sollen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der in der Putzfläche gemessene Querschnitt jedes vertieften Bereiches gleich oder geringfügig größer als der in der Bodenfläche gemessene Querschnitt ist.
Ein hohlraumfreies Füllen hinterschnittener Nuten mit Putz ist nämlich auch bei sorgfältigster Arbeit kaum zu realisieren. Verbleiben aber an den hinterschnittenen Problemkanten Lufthohlräume beim Verputzen, so verändern sich hier lokal die Wärmedurchgangswerte, wodurch bei hohen Temperaturen Spannungen auftreten, die die Rißgefahr begünstigen. Mit der erfindungsgemäßen Weiterbildung von etwa prismatischen oder zylindrischen vertieften
Bereichen wird dieser Nachteil vermieden und darüber hinaus der Vorteil eines leichteren Entformungsvorganges während der Herstellung gewonnen.
Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Putzfläche und die dieser gegenüberliegende Hinterfläche schalenartig gewölbt sind, wobei der Abstand beider Flächen wenigstens angenähert konstant ist und daß die Bodenflächen der vertieften Bereiche auf einer imaginären Wölbungsfläche liegen, die zur gewölbten Putzfläche wenigstens angenähert einen konstanten Abstand hat.
Ein derartiger plattenförmiger gewölbter Formstein ermöglicht nicht nur den Bau runder Feuerungsräume, sondern auch den Aufbau konvex und konkav gewölbter Wände. Die Herstellung eines solchen gewölbten plattenförmigen Formsteins läßt sich mit den üblichen Techniken nicht realisieren.
Der Formstein ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß seine gewölbte Putzfläche über einen Umfangswinkel im Bereich von 20° bis 45° reicht, vorzugsweise also etwa 30° beträgt und einen Krümmungsradius im Bereich von 0,25 m bis etwa 1,0 m aufweist. Ein Krümmungsradius von etwa 0,60 m reicht für die allermeisten Anwendungsfälle aus.
Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Es zeigt:
FIG. 1 eine Ansicht einer Anordnung mehrerer miteinander vermauerter Formsteine,
FIG. 2 einen Querschnitt des Formsteins gemäß FIG. 1,
FIG. 3 eine Ansicht eines Formsteins mit abgewandelter Putzflächenkonfiguration,
FIG. 4 eine Stirnansicht des Formsteins gemäß FIG. 3,
5
FIG. 5 eine Anordnung von Formsteinen ähnlich FlG. 1, jedoch mit abgewandelten
Stirnflächen,
FIG. 6 den Aufbau einer Wand mit einem weiter abgewandelten Formsteintyp,
FIG. 7 eine Ansicht eines Kachelofens, der hauptsächlich aus gewölbten Formsteinen
aufgebaut ist,
FIG. 8 eine Draufsicht auf den Ofen gemäß FlG. 7 und
FIG. 9 bis FIG. 12 Verfahrensschritte zur Herstellung eines gewölbten Formsteins.
Der Formstein 10 gemäß FIG. 1 ist ein plattenförmiger, im wesentlichen prismatischer Körper mit zwei Breitseitenflächen, die die Putzfläche 12 und die ggf. ebenfalls zu verputzende Hinterfläche 14 bilden und mit vier Stirnflächen 16. Die Putzfläche 12 ist quadratisch. Die Ecken des Formsteins 10 sind in Form kartenförmig gerundeter Übergangsflächen 18 ausgebildet. In der Putzfläche 12 und in der gegenüberliegenden Hinterfläche 14 ist jeweils eine Vielzahl vertiefter Bereiche 20 in Form prismatischer Löcher von quadratischem Querschnitt eingeformt. Im Ausführungsbeispiel haben die vertieften Bereiche 20 eine Würfelform. Die vertieften Bereiche liegen gemäß FIG. 1 in einer Anzahl horizontaler Reihen und dazu senkrechter Spalten. Jeder vertiefte Bereich 20 ist von nicht vertieften Bereichen 22 umgeben, welche einander kreuzende Stege bilden, die gegenüber den vertieften Bereichen 20 erhaben sind. Die beiden Putzflächen 12, 14 haben also eine wabenartige Struktur. Die hier würfelförmig ausgebildeten vertieften Bereiche 20 weisen rechtwinklig zur Putzfläche 12 bzw. 14 stehende und rechtwinklig aneinander anschließende Seitenflächen 24 auf. Die ebene Bodenfläche 26 weist einen konstanten Abstand zur Putzfläche 12 bzw. 14 auf. Die Seitenflächen 24 der vertieften Bereiche 20 bilden mit den Putzflächen 12, 14 scharfe Kanten.
Die vier Stirnflächen 16 weisen gemäß FlG. 1 und 2 je eine mittlere Reihe im Abstand liegender vertiefter Bereiche 20 auf, die mit den vertieften Bereichen 20 der Putzflächen 12, 14
querausgerichtet sind. Die lokalen Vertiefungen in den Stirnflächen 16 sind durch längsverlaufende Nuten 28 miteinander verbunden, die jedoch eine geringere Tiefe als die vertieften Bereiche 20 aufweisen.
Beim Aufmauern einer aus den Formsteinen 10 bestehenden Wand dringt der Mörtel der Stoß- und Setzfugen in die vertieften Bereiche 20 wechselseitig ein, wodurch nicht nur eine Formschlußverbindung mit hohem Verankerungseffekt sondern auch ein Höchstmaß an Fugendichtigkeit erzielt wird. Dazu tragen auch die Nuten 28 bei, die sich ebenfalls mit Mörtel füllen. Dank der Vielzahl gleichmäßig über die Putzflächen 12, 14 verteilter Verankerungsfüße der Putzschicht 30 wird die Abspaltungstendenz der Putzschicht bei hohen thermischen Beanspruchungen in eine Vielzahl im Abstand wirkender Abspaltungskräfte aufgeteilt, die das Putzhaftvermögen nicht übersteigen. Die doppelt gewölbten Übergangsbereiche 18 an den Ecken jedes Formsteins gewährleisten eine hohlraumfreie Mörtelfüllung.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung der vertieften Bereiche 20 längs horizontaler und vertikaler Linien jeweils mit gleicher Anzahl und im gleichen Abstand trägt zur universellen Verwendung bei, denn der Formstein kann auch nach Halbierung liegend oder stehend eingebaut werden und es lassen sich auch Formsteinabschnitte verwenden. Im Ausführungsbeispiel ist die Breite der nicht vertieften Bereiche 22 etwas kleiner als diejenige der vertieften Bereiche 20. Die Gesamtfläche der nicht vertieften Bereiche 22 beträgt damit etwa 80% der Gesamtfläche der vertieften Bereiche 20.
Der in den Figuren 3 und 4 gezeigte Formstein 11 weist in beiden Putzflächen 12, 14 vertiefte Bereiche 20 in Form prismatischer winklig aneinander anschließender Nuten mit Rechteckquerschnitt auf. Obwohl es sich hier um langgestreckte vertiefte Bereiche 20 handelt, wird durch die Winkelanordnung erreicht, daß sowohl in horizontaler als auch in vertikaler
Richtung vertiefte Bereiche 20 und nicht vertiefte Bereiche 22 abwechselnd aneinander schließen.
Der Formstein 10 gemäß FIG. 5 entspricht hinsichtlich der wabenartigen Ausbildung der Putzflächen 12, 14 der vorbeschriebenen Ausführungsform. Lediglich in den Stirnflächen 16 fehlen die Vertiefungen 20 und die längsverlaufenden Nuten 28. Dafür weisen alle vier Stirnflächen 16 Nuten 32 auf, die die beiden Putzflächen 12, 14 miteinander rechtwinklig verbinden. Die Anzahl der Nuten 32 in jeder Stirnfläche 16 entspricht der Anzahl an vertieften Bereichen 20 in den benachbarten Putzflächen 12, 14 und jede der Nuten 32 ist mit einer Reihe an vertieften Bereichen 20 exakt ausgerichtet. Die Nuttiefe ist etwa gleich der halben Tiefe eines vertieften Bereiches 20, sodaß bei zwei stirnseitig aneinandergesetzten Formsteinen 10 jeweils zwei Nuten der beiden Formsteine 10 einen Querschnitt gleich dem jeder der vertieften Bereiche 20 bilden. Während die Stimflächenausbildung des Formsteins 10 gemäß FIG. 2 Vorteile hinsichtlich der Dichtigkeit bringt, hat die genutete Stirnflächenausbildung gemäß FIG. 5 Herstellungsvorteile, da die dafür nötige Preßform keine beweglichen Preßformwände aufzuweisen braucht, der Formstein 10 vielmehr in Richtung der Nuten 32 aus der Preßform herausgenommen werden kann.
FIG. 6 veranschaulicht eine Wand, die mit abgewandelten Formsteinen 10 aufgebaut ist. Jeder dieser Formsteine gemäß FIG. 6 hat die Form eines regelmäßigen Sechseckes. Die beiden gegenüberliegenden Sechseckflächen 12, 14 sind Putzflächen, die die schon beschriebene reihen- und spaltenförmige Anordnung von vertieften Bereichen 20 aufweisen. Im Unterschied zur vorbeschriebenen Ausführung sind die vertieften Bereiche 20 jedoch kreisrund konturiert. Jede dieser Putzflächen 12, 14 weist zwei einander rechtwinklig kreuzende Sollbruchrillen 34, 36 auf, welche die Putzfläche 12 bzw. 14 in vier gleiche viereckig konturierte Abschnitte 38 unterteilt. Aus einem Formstein 10 können somit zwei Halbsteine 10' durch Trennen von Hand
gefertigt werden, um die Wand gemäß FIG. 6 aufzubauen. Die sechs Stirnflächen des Formsteins 10 weisen eine Nutenanordnung auf, die prinzipiell den Nuten 32 gemäß FIG. 5 entspricht, lediglich mit dem Unterschied, daß diese Nuten 32 in FIG. 6 halbkreisförmig konturiert sind.
Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen einen Ofen, der mit gewölbten Formsteinen 10 aufgebaut ist. Die gewölbten Formsteine 10 stimmen hinsichtlich Putzflächenstruktur und Stirnflächenausbildung mit den vorbeschriebenen Ausführungsformen überein. Sie können auch die Putzflächenstruktur des Formsteins 11 aufweisen. Die beiden Breitseitenflächen, die die Putzflächen bilden, sind zylinderförmig gewölbt und haben den gleichen Abstand voneinander. Die Stirnflächen verbinden die beiden Putzflächen rechtwinklig miteinander. Die Seitenflächen der vertieften Bereiche 20 schließen ebenfalls zwar rechtwinklig an die jeweilige Putzfläche an, aufgrund der Wölbung der Putzflächen können aber die in Wölbungsrichtung einander gegenüberliegenden Seitenflächen nicht exakt parallel zueinander verlaufen, vielmehr schneiden sich die Verlängerungsebenen dieser in Wölbungsrichtung liegenden Seitenflächen der vertieften Bereiche wenigstens angenähert im Krümmungsmittelpunkt des schalenförmigen Formsteins 10. Die Herstellung eines solchen Formsteins ist mit üblichen Herstellungstechniken kaum realisierbar, deswegen wird das Herstellungsverfahren nachstehend an Hand der Figuren 9 bis 12 beschrieben.
FIG. 9 zeigt ein Preßformunterteil 40, das eine quadratische ebene Bodenplatte 42 und vier Seitenwände 44 aufweist. Die Innenfläche der Bodenplatte 42 ist mit einer Anzahl noppenartiger Vorsprünge 46 versehen, die mit gleichen Abständen in Reihen parallel zu einer Seitenwand und in dazu rechtwinkligen Spalten senkrecht zu dieser Seitenwand ausgestattet ist.
Diese Vorsprünge 46 dienen dazu, die vertieften Bereiche 20 im fertigen Formstein zu erzeugen. Die Seitenwände 44 sind mit einer Anzahl vertikaler Innenstege 48 versehen, die im fertigen Formstein die Nuten 32 in den Stirnflächen 16 bilden. In das Preßformunterteil 40 wird eine bestimmte Menge von Formmasse eingefüllt. Soll es sich bei dem herzustellenden Formstein um eine feuerfeste Ausführung für den Ofenbau handeln, so enthält diese Masse Tonerde.
Nach Einfüllen der bestimmten Menge an Formmasse fährt ein Peßstempel 50 von oben in die Form und verschließt diese, wobei die Bodenfläche des Preßstempels 50 ebenfalls eine Anordnung von Vorsprüngen 46 aufweist, wie das Preßformunterteil 40, sodaß ein Formling F erzeugt wird, dessen beide Breitseitenflächen gleichartige Putzflächen bilden (FIG.10).
Der Formling F verbleibt einige Tage in der Preßform, in welcher er eine Teilentfeuchtung, erfährt. Sobald eine ausreichende Formstabilität erreicht wird, der Formling also eine lederharte Konsistenz hat, wird der Preßstempel 50 nach oben gefahren und der Formling F wird aus dem Preßformunterteil 40 nach oben ausgehoben. Dank der ringumlaufenden vertikalen Stege 48 ist dies möglich, ohne die Seitenwände 44 auseinanderfahren zu müssen.
Der im wesentlichen ebene plattenförmige Formling F wird nun in einer langen Wanne 52 so positioniert, daß zwei einander gegenüberliegende Bodenkanten sich an der Wannenfläche abstützen. Die Wanne 52 bildet eine konkav gewölbte Unterlage, deren Querschnitt über die ganze Wannenlänge konstant ist. Die Wölbung ist kreisbogenförmig konturiert. Der Krümmungsradius beträgt etwa 0,60 m. Nacheinander werden nun weitere Rohlinge auf der Wanne 52 in gleicher Form abgelegt. Das Eigengewicht der Formlinge F reicht nun aus, um ein allmähliches Durchsacken des Formlings F in die Wanne 52 hinein zu bewirken. Auf der Wanne 52 findet dann die Endtrocknung des Formlings F statt, aus dem dann der Formstein
10 gemäß Figuren 11 und 12 geworden ist. Die obere und untere Stirnfläche des Formsteins 10 verlaufen nach wie vor parallel, jedoch bilden die beiden seitlichen Stirnflächen 16 einen spitzen Winkel miteinander und zwar liegen sie in Radialebenen, die sich etwa im Krümmungsmittelpunkt der gewölbten Putzflächen 12, 14 treffen. Die Seitenflächenpaare 24 der vertieften Bereiche 20, die in Wölbungsrichtung hintereinander liegen, sind ebenfalls auf die Krümmungsachse ausgerichtet. Die beiden anderen rechtwinklig dazu liegenden Seitenflächen jedes vertieften Bereiches 20 bleiben aber parallel. Die Böden 26 der vertieften Bereiche 20 liegen ebenfalls auf imaginären Wölbungsflächen, die von der Putzfläche 12 bzw. 14 einen konstanten Abstand haben.

Claims (10)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Formstein zur Herstellung von gemauerten Wänden, Böden und dergl., insbesondere aus feuerfestem Material für den Ofenbau mit einer Vorderfläche (12) und einer zu dieser äquidistant verlaufenden Hinterfläche (14), wobei die Flächen (12, 14) die Breitseiten des plattenförmigen Formsteines (10, 11) bilden und mindestens eine der Flächen (12, 14) als Putzfläche zur Aufnahme einer Putzschicht bestimmt ist und diese Putzfläche entweder wabenartig ausgebildet ist, wobei wenigstens die meisten vertieften Bereiche (20) jeweils ringsum von nicht vertieften Bereichen (22) umgeben sind oder noppenartig ausgebildet ist, wobei wenigstens die meisten nicht vertieften Bereiche (22) jeweils ringsum von vertieften Bereichen (20) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vertieften (20) oder die nicht vertieften Bereiche (22) jeweils quadratisch konturiert und gleich groß sind und die vertieften Bereiche (20) von Bodenflächen (26) begrenzt sind, und daß die, die Bodenflächen (26) der vertieften Bereiche (20) mit der Putzfläche verbindenden Seitenflächen (24) etwa rechtwinkelig zur angrenzenden Putzfläche liegen, sodaß der in der Putzfläche gemessene Querschnitt jedes vertieften Bereiches (20) gleich oder größer als der in der Bodenfläche (26) gemessene Querschnitt ist.
2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (24) der vertieften Bereiche (20) mit der Putzfläche scharfe Kanten bilden.
3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
vertieften Bereiche (20) würfelförmig ausgebildet sind.
4. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der nicht vertieften Bereiche (22) kleiner als diejenige der vertieften Bereiche (20) ist.
5. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der nicht vertieften Bereiche (22) etwa 80 % derjenigen der vertieften Bereiche (20) beträgt.
6. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Vorderfläche (12) und ihre dieser gegenüberliegende Hinterfläche (14) schalenartig gewölbt sind, wobei der Abstand beider Flächen (.12, 14) wenigstens angenähert konstant ist und daß die Bodenflächen (26) der vertieften Bereiche (20) auf einer imaginären Wölbungsfläche liegen, die zur Putzfläche wenigstens angenähert einen konstanten Abstand hat.
7. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen (16) des Formsteins (10, 11) ebenfalls vertiefte Bereiche aufweisen.
8. Formstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vertieften Bereiche (32) in den Stirnflächen (16) in Form von Nuten (32) ausgebildet sind.
9. Formstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (32) die Vorderfläche (12) mit der Hinterfläche (14) rechtwinkelig verbinden.
10. Formstein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (32) in den Stirnflächen (16) jeweils den halben Querschnitt der vertieften Bereiche (20) in der Putzfläche aufweisen und jeweils mit einer Reihe dieser vertieften Bereiche (20) ausgerichtet sind.
DE9219158U 1991-02-13 1992-01-15 Formstein Expired - Lifetime DE9219158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219158U DE9219158U1 (de) 1991-02-13 1992-01-15 Formstein

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104291 1991-02-13
DE4200815A DE4200815C2 (de) 1991-02-13 1992-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
DE9219158U DE9219158U1 (de) 1991-02-13 1992-01-15 Formstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219158U1 true DE9219158U1 (de) 1998-09-17

Family

ID=6424922

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200815A Expired - Fee Related DE4200815C2 (de) 1991-02-13 1992-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
DE9219073U Expired - Lifetime DE9219073U1 (de) 1991-02-13 1992-01-15 Formstein
DE9219158U Expired - Lifetime DE9219158U1 (de) 1991-02-13 1992-01-15 Formstein

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200815A Expired - Fee Related DE4200815C2 (de) 1991-02-13 1992-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
DE9219073U Expired - Lifetime DE9219073U1 (de) 1991-02-13 1992-01-15 Formstein

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT398449B (de)
CH (1) CH685253A5 (de)
CZ (1) CZ281217B6 (de)
DE (3) DE4200815C2 (de)
SK (1) SK278709B6 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2265234B2 (es) * 2004-07-29 2008-04-01 Universidad Politecnica De Madrid Ladrillo ceramico con hueco hexagonales.
ITPD20110364A1 (it) * 2011-11-21 2013-05-22 Rexpol Srl Pannello isolante per rivestimenti a cappotto
CN105908788A (zh) * 2016-05-27 2016-08-31 宜兴市太湖地基工程有限公司 一种地基砖

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943432C (de) * 1949-09-02 1956-05-17 Wilhelm Juergensmeyer Dipl Ing Baustein
GB758213A (en) * 1954-03-03 1956-10-03 Parsons & Marine Eng Turbine Improvements in and relating to cylindrical combustion chambers or furnaces
DE1826152U (de) * 1960-10-03 1961-02-02 Ernst Reichelt Biegevorrichtung fuer betonteile, insbesondere frische betonsteine.
DE2155082C3 (de) * 1971-11-05 1981-02-12 Agrob Ag, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Fliese, insbesondere einer Bodenfliese
DE2318533A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Annawerk Gmbh Spaltplatte und aus einer mehrzahl von solchen zusammengesetzte tafel
DE7621177U1 (de) * 1976-07-05 1976-11-18 Erber, Arnold, 8490 Cham Putztraeger-daemmplatte aus expandierbarem polystyrol
DE3730355A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Schulte & Hennes Gmbh Betonwer Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steinen aus beton
DE3903821A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Ziegel Und Saegewerk Schwarz G Putzfaehiges betonfertigteil und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SK278709B6 (sk) 1998-01-14
AT398449B (de) 1994-12-27
DE4200815C2 (de) 2001-03-01
ATA9892A (de) 1994-04-15
SK42192A3 (en) 1994-07-06
DE9219073U1 (de) 1997-08-28
DE4200815A1 (de) 1992-08-20
CH685253A5 (de) 1995-05-15
CZ281217B6 (cs) 1996-07-17
CZ42192A3 (en) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913657T2 (de) Mauersteinsystem mit miteinander verbundenen Bausteinen.
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE69105680T2 (de) 45-Grad-Block.
DE3530867A1 (de) Mauerwerk- oder pflasterstein aus beton oder dergleichen
AT398449B (de) Formstein
CH658698A5 (de) Hohlbaustein.
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
EP0033486B1 (de) Feuerfester Baustein zur Herstellung der Inennschale und des Innenaufbaues eines zweischaligen Kachelofens
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
WO2019180605A1 (de) Bauprodukt
EP0033485B1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
EP0278329A1 (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauern und Bausatz zum Durchführen des Verfahrens
DE3116003A1 (de) Verfahren zum herstellen von verblockendem mauerwerk und hierfuer verwendbare mauersteine
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
AT409185B (de) Feuerfester baustein
DE29904167U1 (de) Plattenartiger Formstein für Heizanlagen
DE820800C (de) Als Hohlblockstein ausgebildeter Deckenstein
DE1659587A1 (de) Spaltplatte aus dichtgebranntem,keramischem Material
DE8618642U1 (de) Bausatz für ein Schalenmauerwerk
DE19528263A1 (de) Konstruktionsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0057904A1 (de) Ofen für die Raumbeheizung
DE2709336A1 (de) Keramikblock