DE919385C - Teileinrichtung fuer eine Gewindestraehleinrichtung fuer mehrgaengige Gewinde - Google Patents

Teileinrichtung fuer eine Gewindestraehleinrichtung fuer mehrgaengige Gewinde

Info

Publication number
DE919385C
DE919385C DE1952P0007408 DEP0007408A DE919385C DE 919385 C DE919385 C DE 919385C DE 1952P0007408 DE1952P0007408 DE 1952P0007408 DE P0007408 A DEP0007408 A DE P0007408A DE 919385 C DE919385 C DE 919385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotating spindle
guide cartridge
cartridge
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0007408
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Dozekal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittler Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Pittler Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittler Maschinenfabrik AG filed Critical Pittler Maschinenfabrik AG
Priority to DE1952P0007408 priority Critical patent/DE919385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919385C publication Critical patent/DE919385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Teileinrichtung für eine Gewindesträhleinrichtung für mehrgängige Gewinde Gewindesträhleinrichtungen mit Leitpatronenantrieb benötigen, wenn mit einem einzähnigen Strähler ein mehrgängiges Gewinde gestrählt werden soll, zwischen Drehspindel und Leitpatrone eine Teileinrichtung. Bekannt sind Teileinrichtungen, die von Hand oder auch automatisch betätigt werden. Bei den kraftschlüssigen, automatischen Teileinrichtungen wird während des Rückganges des Strählschlittens die Leitpatrone ausgekuppelt und abgebremst, so daß sie nunmehr in die nächstfolgende Raste der Teileinrichtung einrasten kann. Diese Apparate arbeiten nur bei niedriger Spindeldrehzahl einwandfrei und sind nur für die Herstellung von Gewinden mit kleiner Gangzahl geeignet. Bekannt sind ferner Strähleinrichtungen, die in Abhängigkeit von der Länge des zu strählenden Gewindes mit verschiedenen Gewindesteigungen von Werkstück und Gewindeleitpatrone arbeiten und bei denen sich die Größe der Verdrehung zwischen Drehspindel und Gewindeleitpatrone durch Wechselräder ergibt.
  • Die vorgenannten Strähleinrichtungen sind in ihrem Aufbau kompliziert und können nur unter bestimmten Voraussetzungen einwandfrei arbeiten.
  • Um diese Nachteile auszuschalten und eine Strähleinrichtung zu schaffen, die von bestimmten Voraussetzungen unabhängig ist und einwandfrei arbeitet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Leitpatrone während des Rücklaufes des Strählwerkzeuges über einen Schnellantrieb anzutreiben und in ihrem Antrieb von der Drehspindel aus eine als Überholkupplung wirkende Verbindung einzufügen, die aus einer beim Überholen axial gegen Federdruck verschiebbaren mit Rasten versehenen Teilscheibe und einem Indexstift besteht, der beim Einfallen in die nächstfolgende Raste der Teilscheibe den Schnellantrieb der Leitpatrone wieder ausschaltet. Die Teilscheibe ist auswechselbar, so daß jeweils eine Teilscheibe eingesetzt werden kann, die mit einer der gewünschten Gangzahl entsprechenden Anzahl von Rasten versehen ist.
  • Die in der Teileinrichtung gemäß der Erfindung vorgesehenen Wechselräder haben auf die Größe des Teilschrittes keinen Einfluß, sondern dienen zur Änderung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rad mit dem Indexstift und der Teilscheibe, um so bei jeder beliebigen Spindeldrehzahl und jeder Rastenzahl der Teilscheibe die mit Rücksicht auf die Wirkungen von Massenkräften kleinstmögliche Zeit für den Ablauf des Teilvorganges einstellen zu können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Teileinrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i das Getriebeschema und Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Teilscheibe und den Indexstift.
  • Die Leitpatrone i wird einmal unmittelbar von der Drehspindel 2 über die Stirnräder 3 und Indexstift 5 und eine mit der Leitpatrone axial verschiebbar verbundene, unter Wirkung einer Druckfeder 12, stehende Teilscheibe 6 und zum anderen mittelbar über ein aus den Zahnrädern 8, io und einer Klauenkupplung 9 bestehendes Vorgelege, also über die Stirnräder 3, q., 7, 8, Klauenkupplung 9 und Wechselräder i o, i i angetrieben. Die Zahnradübersetzungen sind hierbei so gewählt, daß die Leitpatrone über das Vorgelege mit den Stirnrädern 8 und io schneller angetrieben wird, als dies beim unmittelbaren Antrieb der Fall ist. Beim Strählvorgang ist die Klauenkupplung 9 geöffnet, so daß die Leitpatrone ihren unmittelbaren Antrieb über Indexstift 5 und Teilscheibe 6 erhält. Durch den Rücklauf des nicht dargestellten Strählschlittens wird die Klauenkupplung mit kurzzeitigem Impuls eingekuppelt. Dadurch dreht sich die Teilscheibe 6 schneller als das Rad 7 mit dem Indexstift 5. Infolge der einseitig schrägen Ausbildung des Indexstiftes und der Rasten der Teilscheibe (Fig.2) schraubt sich die Teilscheibe gegen die Wirkung der Feder 12 aus der Indexstellung nach links heraus und schnappt wieder nach rechts zurück, sobald die nächstfolgende Raste den Indexstift eingeholt hat. Durch diese Bewegung der Teilscheibe nach rechts wird über eine nicht gezeigte Hebelanordnung die Klauenkupplung 9 wieder gelöst. Damit ist der Teilvorgang beendet und der nächste Strählgang beginnt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Automatische Teileinrichtung für den Leitpatronenantrieb einer Gewindesträhleinrichtung für mehrgängige Gewinde mit einer während des Arbeitsganges mit einer bestimmten von der Drehzahl der Drehspindel abhängigen Drehzahl und während des Rücklaufes des Strählwerkzeuges mit Voreilung gegenüber der Drehspindel umlaufenden Leitpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpatrone (i) während des Rücklaufes des Strählwerkzeuges über einen Schnellantrieb (7, 8, 9, io, i i) antreibbar ist und daß in ihrem Antrieb von der Drehspindel aus eine als Überholkupplung wirkende Verbindung eingefügt ist, die aus einer beim Überholen axial gegen Federdruck verschiebbaren, mit Rasten versehenen Teilscheibe (6) und einem Indexstift (5) besteht, der beim Einfallen in die nächstfolgende Raste der Teilscheibe den Schnellantrieb der Leitpatrone ausschaltet.
  2. 2. Automatische Teileinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellantrieb für die Leitpatrone aus zwei von der Drehspindel angetriebenen Räderpaaren (7-8, io-i i) mit einer Schaltkupplung (9) besteht.
  3. 3. Teileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Räderpaare als Wechselräderpaar (io-ii) ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift INTr. 632 901; französische Patentschrift Nr. 812 767.
DE1952P0007408 1952-04-04 1952-04-04 Teileinrichtung fuer eine Gewindestraehleinrichtung fuer mehrgaengige Gewinde Expired DE919385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0007408 DE919385C (de) 1952-04-04 1952-04-04 Teileinrichtung fuer eine Gewindestraehleinrichtung fuer mehrgaengige Gewinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0007408 DE919385C (de) 1952-04-04 1952-04-04 Teileinrichtung fuer eine Gewindestraehleinrichtung fuer mehrgaengige Gewinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919385C true DE919385C (de) 1954-10-21

Family

ID=581498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0007408 Expired DE919385C (de) 1952-04-04 1952-04-04 Teileinrichtung fuer eine Gewindestraehleinrichtung fuer mehrgaengige Gewinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919385C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632901C (de) * 1932-12-17 1936-07-16 Index Werke Hahn & Kolb Gewindestrehlvorrichtung mit Leitpatrone
FR812767A (fr) * 1936-10-29 1937-05-18 Nat Acme Co Perfectionnements aux mécanismes à fileter au peigne pour tours automatiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632901C (de) * 1932-12-17 1936-07-16 Index Werke Hahn & Kolb Gewindestrehlvorrichtung mit Leitpatrone
FR812767A (fr) * 1936-10-29 1937-05-18 Nat Acme Co Perfectionnements aux mécanismes à fileter au peigne pour tours automatiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919385C (de) Teileinrichtung fuer eine Gewindestraehleinrichtung fuer mehrgaengige Gewinde
DE1777269B1 (de) Antriebseinrichtung fuer die an der stirnseite des spindel staenders vorgesehenen werkzeugquerschlitten und oder fuer sonstige zusatzeinrichtungen eines mehrspindel drehautomaten
DE2006760A1 (de) Unrunddrehemrichtung fur Drehmaschinen
DE907009C (de) Schaltvorrichtung fuer den Revolverkopf einer selbsttaetigen Drehbank
DE605164C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugschleif- und Fraesmaschinen
DE1815851A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Gewinden in Werkstuecke kleiner Abmessungen
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE2906682C2 (de) Stirnradwälzfräsmaschine
DE603464C (de) Selbsttaetiger, zur Herstellung von spiralig verlaufenden Nuten oder Zaehnen fuer Werkzeugmaschinen mit hin und her gehendem Tisch dienender Teilkopf
DE468154C (de) Gewindeschneidmaschine
DE451324C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Spiralbohrern
DE719096C (de) Drehzahlanzeigevorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE596997C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff
DE750857C (de) Vorrichtung zum Schneiden steilgaengiger Gewinde auf einer Drehbank
DE521404C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln, deren Schaltung vomArbeitstisch mittels Fluessigkeitsgetriebe erfolgt
AT165112B (de) Horizontaler Revolverkopf für selbsttätige Drehbänke
DE501526C (de) Radialbohrmaschine
DE876778C (de) Bremsvorrichtung fuer Anlasserpruefgeraete
DE600312C (de) Selbsttaetiger Teilkopf zur Herstellung von spiralig verlaufenden Nuten oder Zaehnen
DE841096C (de) Bohrwerk mit selbsttaetiger Hin- und Herbewegung der umlaufenden Bohrspindel
DE1477458C (de) Einrichtung für das Außergangsetzen des Schaltgetriebes von Revolverkopfen an Revolverdrehautomaten Ausscheidung aus 1190765
DE512083C (de) Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
AT153687B (de) Betätigungsvorrichtung für drahtzuggesteuerte Eisenbahnsicherungsanlagen od. dgl.
DE617743C (de) Gewindebohrmaschine zur Herstellung von Muttern mit gekruemmtem Gewindebohrerschaft
DE1627396C (de) Gewindebohrmaschine fur Muttern und ähnliche Massenformteile