DE918977C - Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl. - Google Patents

Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl.

Info

Publication number
DE918977C
DE918977C DEM12619A DEM0012619A DE918977C DE 918977 C DE918977 C DE 918977C DE M12619 A DEM12619 A DE M12619A DE M0012619 A DEM0012619 A DE M0012619A DE 918977 C DE918977 C DE 918977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
compression
press
stroke
works
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12619A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Erbis
Curt Warnatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM12619A priority Critical patent/DE918977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918977C publication Critical patent/DE918977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • B30B11/265Extrusion presses; Dies therefor using press rams with precompression means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Strangpresse für Torf, Braunkohle od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Strangpresse für Torf, Braunkohle od, dgl., bei .der ,in :einem Verdichtungsstempel ein unabhängig angetrieberier Preßstempel gleitet.
  • Beim Pressen von plastischen Massen ist es bekannt, zwei konzentrisch angeordnete Stempel als Verdichtungs- und Preßstempel zu verwenden. Hierbei liegt der Verd ichtungsstempel hinter dem Preßstempel und drückt das lose in den von dem Verdichtungsraum unabhängigen Füllraum eingeführte Preß:gut durch eine während des Preßvorganges verschlossene Öffnung in :den Verdichtungsraum. Die Zuführung der zu verp.ressenden Massen erfolgt hierbei mittels eines oberhalb der waagerecht angeordneten Stempel vorgesehenen trichterartigen Vorratsbehälters. Ferner ist eine Strangpresse mit zwei ineinander gleitenden, unabhängig voneinander bewegbaren Preßstempelnbekannt, bei der :der Preß.kan.aa der Größe :des äußeren Preßstempels angepaßt und mit einer seitlichen Einführungsöffnung für das Preßgut versehen ist.
  • Endlich ist eine Strangpresse- mit in einen Preßkanal übergehendem trichterförmigem Füllraum bekanntgeworden, der einen einzelnen Preßstempel seitlich umschließt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung :darin, daß beeide Stempel seitlich derart von einem Füllraum umschlossen sind, der sich unmittelbar zum Preßkanal verjüngt, :d.aß ein :durch den Verdichtungsstempel abschließbarer Verdichtungsraum entsteht. Hiermit wird eine :gute Füllung des Verdiehtungsraumes und eine gute Vorverdichtung sowie ein kurzer Weg des vorverdichteten Prellgutes zu dem PreßTaum erzielt.
  • Der Preßstempel eilt hierbei zweckmäßig dem V erdichtungsstempel nach, so daß nach dem Abschließen .des Verdichtungsraumes der eigentliche Prellhub des Preßstempels beginnt.
  • Die Erfindung ist in .der Zeichnung in Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Preßvorrichtung für eine Strangpresse im Querschnitt; Aebb. 2:a bis 2f zeigen die beiden Preßstempel in verschiedenen Arbeitsstellungen und Abb.3 das Zeit-Weg-Diagramm beider PreB-stempel ; Abb. 4a ibis 4e zeigen. ein weiteres Ausführungsbei-spiel einer Strangpresse in verschiedenen Arbeitsstellungen der Stempel und Abb. 5 das Zeit-Weg-Diagramm der beiden Preß-@stempel.
  • In Abb. i ist a der Füllraum der Presse, der durch die Zuführungseinrichtungen b mixt losem Preßgut beschickt wird und zweckmäßig zur Vermeidung von Staubbildung allseitig geschlossen ist. Der Verdichtungsraum a1 am unteren Ende des Füllraumes a setzt sich als Preßkanal c fort.
  • Zum Verpressen des Preßgutes dienen die beiden konzentrisch zueinander .angeordneten Stempel d und e, die mittels eines geeigneten Getriebes dl und e1 in hin und her gehende Bewegung versetzt werden.
  • Der innere Stempel d .dient als Preßstempel und besitzt die Form des Preßkanals e. Sein Hub ist so gewählt, daß er beim Niedergang den Preßkanal c verschließt. Der äußere Stempel e dient als Verdichtungsstempel, der das lose eingefüllte Preßgut vor dem Verpressen vorverdichtet. Der Verdichtungsstempel e schließt den unter seiner Preßfläche befindlichen Verdichtungsraum a1 beim Niedergang so weitab, daß das unterhalb des Preßstempels d befindliche Prellgut nicht seitlich in den Füllraum a ausweichen kann. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Verdichtungsstempel e mit hoher Hubzahl arbeitet, beispielsweise mit einer Frequenz bis zu 2o Hz, und der Hub so. bemessen ist, daß das Nachrutschen des losen Preßgutes in ,den Bereich des Verdichtungsraumes gewährleistet ist. Der Preßstempel d kann hierbei mit geringer Hubzahl arbeiten. Es ist aber auch möglich, d:aß der Verdichtungsstempel mit geringer Hubzahl arbeitet und der Preß@stempel mit hoher Hubzahl, beispielsweise mit einer Frequenz bis zu 2o Hz und geringem Hub.
  • -Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 2 und 3 arbeiten beide Stempel d und e mit gleicher Hübz.ahl, jedoch eilt der Preßstempel d dem Verdichtungsstempel e nach, wie das Zeit-Weg-Diagramm nach Abb. 3 zeigt. Das Getriebe für dien Verdichtungssitempel e ist so wusgebiledlet, daß die Hubbewegung in der untersten Stellung des Verdidhtumgs,stempellis e zwischen den Punkten i und 3, also während eines verhältnismäßig langen Zeitraumes, nur gering ist, so daß der Verdichtungsraum während! dieses Zeitraumfest ganz oder nahezu, ganz geschloesenbleibt. Während dieses Zeitraumes führt der PreB@siternpe li d den PreBhub mit großer Ge- schwindigkeit aius. Der Bewegungsvorgang in den einzelnen Arbeit.sstelihungen,sp:ielit sich wie folgt ab: Abb. 2a zeigt beide Stempel in gleicher Höhe in Stellung o. Die Pfeile deuten die Bewegungsrichtung der Stempel d und e an. Die in ausgezogenen Linien dargestellte Kurve in Abb. 3 zeigt dias Zeit-Weg-DiaAgramm dies Verdichtungsstempels e, während die in stnichpunktierten Linien, gezeichnete Kurve das Zeit-WegDiagramm des PreBstempels d veranschaullicht. Der Verdichtungsstempel e eilt dem Preßstempel d voraus,und gelangt in; die Stellung i nach, Abb. A; er verschließt in. drieser Stellung nahezu ;den Verdichtungsraum. Nunmehr eilt der Preßstempel mit :großer Geschwindigkeit dem VerdichtungsstempeT nach undi gelangt indie Stelgfung2 nach Alyb. 2 c. Der Verdtichtwngsstempel e hat nunmehr den Verdlicbtung sraum vollständig gesch'losisen, so daß dias in. dem Verdichtungsraum befindliche Preßgut nicht seitlich ausweichen kann. Während ,der Verdichtungsstempel, e eine geringfügige Auifwärtsbxewegung ausführt undl dabei in dlie SteVlung 3 der Abb. 2,d gelangt; drückt teer Preßs:tempel d das vorgepreßte Gut in,den Preßkanal c. Während sich der Verdlichtungsstempel mit großer Geschwindig-'keit nach oben bewegt, um ,das i\Tachfülgen des Verdliohtungsraumes mit Preßgut zu ermöglichen:, hält ,der Preß,druck des Preßstempels d weiterhin an:; der Preßstempel @dringt in den Preßkannal c ein und verschiebt die zu einem festen Strang gepreßte Preßmasse um ein -gewisses Stück in dem PreBkanal (Stellung 4 nach Abb. 2e). Beide Stempel vollführen nun eine Aufwärtsbewegung und gelangen in die Stellung 5 nach Abb. 2 f. Während dieser Aufwärtsbewegung rutscht das Preßgut in den Verdichtungsraum nach. Beide Stempel gelangen dann wieder in die o gemäß Abb. 2 a.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 4 und 5 hat der Verdichtungsraum dies- Füllraumes a eine besondere erhaltene, gemäß welcher der Verdichtungsstempel e in einen prismatischen Verdichtungsraum a1 des Füllraumes eintritt, der .den Abmessungen des Veridichtungsstempels e entspricht. Die in den Abb. 4 a bis 4e dlargestellte@n Arbeitsstellungen der beiden Stempel d und e mitsprechen dien Zeit-Weg-Diagramm nach Abb. 5, wobei wiederum die in ausgezogenen Linien durgestellte Kurve die Bewegungen des Verdichtungsstempels, e und die in strichpunktierten Linien, därgestellte Kurve den Bewegungen des P,reßstempels d entsprechen,. Der Arbteitsvorgang verläuft in der gleichen Waise wie bei dem Arbeitsvorgang nach den Ahb. 2 und 3, nur mit denn Unterschied, daß für eine gewisse Zeitspanne der Verdichtungsraum dl vollständig geschlossen bleibt und, damit die Vorverdliohtung verstä3rAkkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strangpresse mit in einem Verdtichtungsstempel gleitendem, unabhängig angetriebenem Preßstempel zum Pressen von Torf, Braunkohle od.,dgl., gekennzeichnet durch einenbeide Stem- pel (d, e) derart seitlich umschließenden Füll- raum (a), dler sich unmittelbar zum Preßkanal (c) verjüngt, daß ein durch den Verdlichtumgs- ,stempel (e) abschll@ieß:b!aner VeTdiichtunge- raum (a1) entsteht. 2. Strangpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (d) d!--m Verdichtungsstempel (e) derart nacheilt, dlaß ,nach dem Abschließendes, Verdichtungs,raumes der eigentliche Preßhub dies Preßstempels (d) beginnt. 3. Strangpresse nach den Ansprüchen i und2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungs- raum (dl) im unteren Teil prismatisch ist und dien Abmessungen des Verdichtungsstempels (e) entspricht.
    4. Strangpressenach Artspruch i, dladürch gekennzeichrnet, -dlaß der Verd!ichtungsstempel (e) mit hoher Hubzahl arbeitet Bund sein Hub so bemessen ist, daß das Nachrutschen des, losem Preßgutes gewährleistet ist, wählrend der Preß- stempel (d) mit geringer Hubzahl arbeitet. 5. Straxgpresse nach Anspruch i, dhdurch gekennzeichnet, daß der Preß,stempel (d) mit hoher Hubzahl und geringem Hub arbeitet, während der Verdichtüngsstempel (e) mit ge- ri,n@ger Hubzahl arbeitet.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4r2 807, 163 022, 152 977, 581 209, 193 824; schweizerische Patentschrift Nr. 275 532e Deutsche PatentanmeIldungen K 1032 VIb/8oa, K 2661 VIb/Boa.
DEM12619A 1952-01-19 1952-01-19 Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl. Expired DE918977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12619A DE918977C (de) 1952-01-19 1952-01-19 Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12619A DE918977C (de) 1952-01-19 1952-01-19 Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918977C true DE918977C (de) 1954-10-07

Family

ID=7296044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12619A Expired DE918977C (de) 1952-01-19 1952-01-19 Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918977C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535647A1 (fr) * 1982-11-04 1984-05-11 Gonod Andre Appareil pour la fabrication d'elements combustibles a partir de dechets organiques
EP0908281A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Werzalit Ag + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
WO2004018189A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Jan Anjou A compaction unit for a pelletizing machine, a machine for pelletizing and a method for making fuel pellets
CN106346825A (zh) * 2016-08-30 2017-01-25 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 自动半连续粉末压制模具及其粉末压制方法
CN108032546A (zh) * 2017-12-04 2018-05-15 东莞市天合机电开发有限公司 一种负压吸料的条状污泥的挤出机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163022C (de) *
DE42807C (de) * FIRMA NAGEL & KAEMP in Hamburg, Oberhafenstr. 1 Prefsstempel zur Erzeugung von Prefskuchen, bei welchen Rand und Kern verschiedene Dichtigkeit haben
DE193824C (de) *
DE581209C (de) * 1931-07-02 1933-07-22 Brikettfabriken Zufuehrungsvorrichtung fuer die Kohle zu Braunkohlenbrikettpressen
CH275532A (de) * 1949-06-16 1951-05-31 Banz Friedrich Vorrichtung zur Förderung plastischer Massen unter Druck.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163022C (de) *
DE42807C (de) * FIRMA NAGEL & KAEMP in Hamburg, Oberhafenstr. 1 Prefsstempel zur Erzeugung von Prefskuchen, bei welchen Rand und Kern verschiedene Dichtigkeit haben
DE193824C (de) *
DE581209C (de) * 1931-07-02 1933-07-22 Brikettfabriken Zufuehrungsvorrichtung fuer die Kohle zu Braunkohlenbrikettpressen
CH275532A (de) * 1949-06-16 1951-05-31 Banz Friedrich Vorrichtung zur Förderung plastischer Massen unter Druck.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535647A1 (fr) * 1982-11-04 1984-05-11 Gonod Andre Appareil pour la fabrication d'elements combustibles a partir de dechets organiques
EP0908281A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Werzalit Ag + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
WO2004018189A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Jan Anjou A compaction unit for a pelletizing machine, a machine for pelletizing and a method for making fuel pellets
CN106346825A (zh) * 2016-08-30 2017-01-25 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 自动半连续粉末压制模具及其粉末压制方法
CN108032546A (zh) * 2017-12-04 2018-05-15 东莞市天合机电开发有限公司 一种负压吸料的条状污泥的挤出机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918977C (de) Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl.
AT162232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
DE2061755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen
DE2523969C2 (de) Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
DE3009016C2 (de)
DE1247002B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von profilierten Erzeugnissen aus einem Gemisch von zerkleinerten Spaenen von Holzabfaellen, landwirtschaftlichen Abfallprodukten und aehnlichem Rohgut mit Polymerbindemitteln
EP0246388B1 (de) Brikettierpresse
DE532218C (de) Steinpresse, deren Beschicker und Entlader durch eine Kurbel, Kurvenscheibe o. dgl. angetrieben werden
DE224277C (de)
DE535242C (de) Hydraulische Presse mit Vorpress- und Ausstossvorrichtung
DE900997C (de) Spritzgussmaschine
DE595550C (de) Ununterbrochen arbeitende Schlittenpresse
DE1942175A1 (de) Anlage zur Herstellung von Bloecken,insbesondere Anoden,aus schuettbarer Masse
DE893580C (de) Stehende Spritzgussmaschine
DE656339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brikettieren von elastischem Gut, insbesondere Futtermitteln
DE564856C (de) Braunkohlenbrikettpresse
DE685303C (de) Brikettpresse
DE576426C (de) Vorrichtung zur Fuellung von Schachteln (Saecken u. dgl.) mit Torf und zur Herstellung von Torfkoerpern
AT162108B (de) Presse für die Erzeugung on Briketts, Platten od. dgl.
DE1584304C3 (de) Schiebetischpresse für Schüttmasse
DE1479726A1 (de) Presse
DE620571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von Schuettgut
DE57779C (de) Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl
DE844064C (de) Vorrichtung zum Pressen grosser Teile aus haertbarer Kunstharzmasse im Fliessverfahren
DE611837C (de) Drehtischpresse mit absatzweise sich drehendem, die Pressformen enthaltendem Drehtisch