AT162108B - Presse für die Erzeugung on Briketts, Platten od. dgl. - Google Patents

Presse für die Erzeugung on Briketts, Platten od. dgl.

Info

Publication number
AT162108B
AT162108B AT162108DA AT162108B AT 162108 B AT162108 B AT 162108B AT 162108D A AT162108D A AT 162108DA AT 162108 B AT162108 B AT 162108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
edge
frame
plates
edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Peschek
Original Assignee
Karl Dr Peschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Peschek filed Critical Karl Dr Peschek
Application granted granted Critical
Publication of AT162108B publication Critical patent/AT162108B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Presse für die Erzeugung von Briketts, Platten od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Presse für die Er- zeugung von Briketts, Platten od. dgl. Gegen- ständen aus pulverförmigen, nicht oder nur schwer fliessenden Werkstoffen, die durch besondere Profilierung des Presswerkzeuges (Presskolben, Pressform) und durch Einsätze, die beim Pressen bis zu festen Anschlägen ausweichen können, die Möglichkeit gibt, Presslinge mit spitzwinkeliger, stark verdichteter Randleiste wie auch Presslinge zu erzeugen, die trotz abgestufter Ränder gleichbleibende oder nur allmählich sich ändernde Dichte aufweisen. 



   Die Fig. 1, 2 zeigen ein Presswerkzeug zur Erzielung von Presslingen mit spitzwinkeliger stark verdichteter Randleiste gemäss Fig. 3. 



   Die Fig. 4 zeigt einen Pressling mit scharf abgestuften Randleistenim Schnitt, Fig. 5 in Draufsicht. Die Fig. 6, 7 zeigen Axialschnitte nach der Linie   10-10   in Fig. 8 durch eine Presse zur Herstellung solcher Presslinge. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Pressform im Schnitt nach   11-11   der Fig. 6 bei abgehobenem Presskolben. 



   Gemäss den Fig. 1, 2 wird der Presszylinder 1 und der Pressstempel 3 z. B. durch eine Profilierung E bzw. durch Auflagen   A   derart ausgestattet, dass bei gleichem Hub des Pressstempels das Pressgut von einer bestimmten Zone gegen die Ränder eine stark zunehmende Verdichtung erfährt. 



   Voraussetzung für dieses Verfahren ist allerdings die Verwendung einer nicht fliessenden bzw. den Druck des Pressenstempels seitlich nicht fortpflanzenden Pressgutes. Als solches Pressgut sei beispielsweise genannt : Trockene Sägespäne. 



   Der in Fig. 3 dargestellte Pressling hat Ränder, die unter etwa 450 gegeneinander zulaufen. Die Schraffur deutet an, dass die im Mittelfeld gleichbleibende Dichte und damit auch die Härte des Presslings gegen den Rand allmählich zunimmt. 



  Diese Randverdichtung entspricht dem Diagramm in Fig. 2, wo dargestellt ist, wie der in der Mittelzone m, m gleichbleibende Pressdruck gegen die Ränder rasch ansteigt und gegen die Randordinaten asymptotisch verläuft. 



   In vielen Fällen kann aber von der scharfen Abstufung des Presslings nicht abgegangen werden. 



   Ein Beispiel sind die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Platten B, die längs der Kanten a, b mit den nach unten abgestuften Rändern r und längs der Kanten c, d mit den nach oben abgestuften Rändern r'ausgestattet sind. Um solche Platten homogen, d. h. mit gleicher Dichte (Härte) im quadratischen Mittelfeld und in den Randteilen r und r'zu pressen, wird die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Pressgarnitur verwendet. 



   Mit 1 ist der Boden, mit 2 sind die Seitenwände des rechteckigen Presskastens bezeichnet, der auf dem Tisch   Taufruht. Mit 3   ist ein verschiebbarer Rahmen bezeichnet, der dieselbe Breite hat, wie der abgestufte Rand des fertigen Presslings. 4, 5 sind ringsumlaufende Schlitze zwischen dem Boden und den Seitenwänden des Presskastens. Durch diese Schlitze kann der geschlossene oder geteilte Rahmen 3 in der Pfeilrichtung nach unten ausweichen, sobald der entsprechend den Plattenabstufungen r profilierte Presskolben K beim Abwärtsgang auf das Material m in den Randzonen einzuwirken beginnt. Der Rahmen 3 und mit ihm die oberhalb befindlichen Materialsäulen m weichen solange nach unten aus, bis der Rahmen gegen den Tisch der Presse anschlägt.

   Dann erst beginnt der Kolben K die Materialsäulen m zusammenzupressen, während das Material im Mittelfeld M gleich nach Beginn des Arbeitshubes vom Kolben unter Druck gesetzt wurde. Hat der Kolben die in Fig. 7 gezeichnete Endlage erreicht, so ist ein Pressling mit Abstufungen r bzw. r' (Fig. 4,5) entstanden. Dabei liegt der dem Rand r des Presslings entsprechende Rahmenteil   3 a   in der Endstellung des Presskolbens (Fig. 7) mit seiner Oberkante genau im Niveau des Bodens der Pressform, während der den Rand r'des Presslings entsprechende Rahmenteil 3   b aus   dem Boden der Pressform noch um die Höhe der Randstufe des Presslings herausragt. 



   Um den Rahmen in seiner Hochlage gemäss Fig. 6 zu halten, sind Organe z. B. in Bohrungen der Seitenwände des Presskastens geführte Stifte 20 vorgesehen, die mit ihren bombierten Enden in entsprechende Nuten des Rahmens 3 eingreifen. Sobald der Rahmen nach abwärts gleitet, verdrängt er diese Stifte gegen den Widerstand einer Druckfeder   21,   die mit Vorspannung in ein Federgehäuse 22 eingesetzt ist. Die Feder stützt sich mit ihrem linken Ende gegen den Boden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses Gehäuses, mit ihrem rechten Ende gegen das kolbenartig verbreiterte Ende des Stiftes 20. 



  Bezeichnet man beim Pressen der Platte gemäss Fig. 6, 7 die Höhe der aufgeschütteten Materialsäule im Mittelfeld mit   HM   in der linken Randzone mit   Hm   und wählt man die Aufschüttung so, dass   HM=2mal Hm,   so wird ein Pressling gemäss den Fig. 4,5 erzielt, dessen auf die Hälfte der vollen Platte abgestufter Rand, die gleiche Dichte hat, wie das Mittelfeld. 



   Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Schlitze 4, 5 für das Ausweichen des Rahmens den Boden der Presse völlig durchsetzen. Der Mittelteil 1 des Bodens hängt mit den Seitenteilen 2 lediglich durch eine Anzahl, z. B. vier an der Unterseite vorgesehene Stege 15 zusammen. Entsprechend diesen Stegen weist der Rahmen 3 an seiner Unterkante Ausnehmungen auf, die der Breite und Höhe der Stege entsprechen, so dass der Rahmen trotz der Stege bis zum Anschlag gegen den Pressentisch ausweichen kann. 



   Schliesslich sei noch erwähnt, dass man durch Änderung der Höhe des Rahmens (der einzelnen Rahmenteile) oder durch Einlangen in der Bodenzone der Ausweichschlitze die Randpartien des Presslings bei Wahrung der Homogenität des Presslings verschieden hoch machen kann. Man kann so auch Presslinge mit ansteigenden oder sonstwie profilierten Rändern (z. B. mit gezahnten oder einem Schraubengang entsprechend gestalteten Rändern) herstellen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Presse für die Erzeugung von Briketts, Platten od. dgl. Gegenständen aus nicht oder nur sehr schwer fliessenden Werkstoffen, gekennzeichnet durch eine solche Profilierung des Presswerkzeuges (Presskolben, Pressform) und durch Einsätze, die beim Pressen bis zu festen Anschlägen ausweichen können, dass Presslinge mit spitzwinkeliger, stark verdichteter Randleiste erzeugt werden können, wie auch Presslinge, die trotz abgestufter Ränder gleichbleibende oder nur allmählich sich ändernde Dichte aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge für die ausweichenden Einsätze in der Pressform, im Presskolben oder in beiden Werkzeugteile auswechselbar oder einstellbar angeordnet sind.
    3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze bei Beginn des Pressganges seitlich von Organen, z. B. Stiften, gehalten werden, die beim Pressen unter Überwindung einer Belastung, z. B. einer Federspannung, ausweichen und damit die Einsätze freigeben.
    4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Presskastens lediglich durch Bodenstege mit den Seitenwänden der Pressform verbunden und die ausweichenden Rahmenteile entsprechend diesen Bodenstegen ausgeschnitten sind.
AT162108D 1945-08-29 1945-08-29 Presse für die Erzeugung on Briketts, Platten od. dgl. AT162108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162108T 1945-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162108B true AT162108B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162108D AT162108B (de) 1945-08-29 1945-08-29 Presse für die Erzeugung on Briketts, Platten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162108B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829128A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-08 Laeis Gmbh Verfahren zur herstellung von pressformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829128A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-08 Laeis Gmbh Verfahren zur herstellung von pressformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
CH346362A (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
AT162232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
DE3916774C2 (de)
AT162108B (de) Presse für die Erzeugung on Briketts, Platten od. dgl.
DD289969A5 (de) Presse
DE1035352B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzspaenen, Holzfaserstoffen od. dgl. durch Pressen
DE1247002B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von profilierten Erzeugnissen aus einem Gemisch von zerkleinerten Spaenen von Holzabfaellen, landwirtschaftlichen Abfallprodukten und aehnlichem Rohgut mit Polymerbindemitteln
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
EP0084640B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpressprofile
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
DE829022C (de) Vorrichtung zum Pressen von an mindestens einer Stirnflaeche stark abgestuften Hochfrequenzmassekernen
DE856045C (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten aus Stroh od. dgl.
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE3906107A1 (de) Quadratische presse
DE1653202C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern gleichmäßiger Rohdichte und ungleicher Wandstärke
DE1767561C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sehr hoher Drücke
DE1074477B (de) Formpresse fur keramische Korper
DE244682C (de)
DE1653200C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formteilen aus einem aus zerkleinerten organischen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel bestehenden, nicht steigfähigen Gemisch
DE3129130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von briketts aus polydispersem pressgut
DE461086C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuelleisten fuer Schuhe und Stiefel aus einem Stueck Pappe, Faserstoff oder sonstigem praegbaren Stoff
AT213203B (de) Verfahren zur Herstellung von Federbügeln für Einrichtungen zur Befestigung von Schienen auf Schwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE644546C (de) Pressform zur Herstellung von Kisten, Koffern o. dgl., insbesondere Saergen, aus Faserstoffbrei
AT113410B (de) Tisch für Pressen zur Herstellung von Keilsteinen und anderen Profilsteinen.