DE916914C - Vorricvhtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustuetzen mit Fundamenten - Google Patents

Vorricvhtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustuetzen mit Fundamenten

Info

Publication number
DE916914C
DE916914C DEW8733A DEW0008733A DE916914C DE 916914 C DE916914 C DE 916914C DE W8733 A DEW8733 A DE W8733A DE W0008733 A DEW0008733 A DE W0008733A DE 916914 C DE916914 C DE 916914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
steel
head
foundations
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8733A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wittek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ WITTEK
Original Assignee
FRANZ WITTEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ WITTEK filed Critical FRANZ WITTEK
Priority to DEW8733A priority Critical patent/DE916914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916914C publication Critical patent/DE916914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4135Elements with sockets receiving removal bolt heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Das Verankern. von Maschinen, Stahlbaustützen od. dgl. geschieht bisher in ,der Weise, daß man, zunächst im Fund.amentAnkerkanäle in verschiedenen Abmessungen ausspart und in der Fundamentsohle zum Einklinken der Stahlanker einklinkbare Vorrichtungen vorsieht. Diese Arbeiten erfordern eine besondere Handfertigkeit, weil die Verbindungsstücke eine :genaue Lage für das Einklinken einnehmen müssen. Geringe Unachtsamkeiten, wie Verunreinigung der Einklinkungsvorrichtung mit weichem Mörtel, Verschiebungen beim Ausschalen der Verankerungskanalaussparungen u. dgl., erschweren das Einklinken: der Rundstahla,nker. Eine Kontrolle der Lage der Anker nach dem Vergießen ist schwierig und eine Veränderung der Lage der Anker nach dem Erhärten des Füllbetons unmöglich. Die Verankerung ist dann in den meisten Fällen nicht mehr mit der in der Fundamentsohle angebrachten E.i.n,klinkvorrichtung verbunden, sondern besteht nur aus der nicht zum Verankern ausreichenden Haftfestigkeit der Rundstahlanker. Es ist bereits ein Verankerungsstück vorgeschlagen worden, das mit einem Zwischenstück drehbar verbunden ist. Dieses weist Gleitflächen. auf, in denen einBefestigungsbolzen längs verschieblich angeordnet ist. Es hat sich herausgestellt, daß auch eine solche Ausgestaltung der Verankerung den betrieb lichen Erfordernissen nicht genügen kann, weil die aufgezeigten Nachteile und Schwierigkeiten nur zu einem geringen Teil behoben, werden können.
  • Die Erfindung hat sich nun; zur Aufgabe gestellt, einen einfachen wirksamen Lösungsweg zu finden. Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen, daß das Zwischenstück aus einer aus dem Verankerungsstück in der Höhenrichtung verschiebbar und frei drehbar gelagerten, Buchse und einem mit dieser Buchse verschraubten Gleitkopf für die Radia,lverschiebung des Bolzenkopfes besteht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen: Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, Abb. 2 die Ansicht der Abh. i um 9o° verdreht, Abb.3 die Verankerung einer Stahlbaustütze gemäß der Erfindung.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß eine- Verankerung von Maschinen, Stahlbaustützen od. d:gl. dann ausreichend vmvirklicht wird, wenn man beim Betonieren bzw. Mauern die Ruadstahlanker sofort mit der Fundamentsohle verbindet und die Stahlstützen bzw. Maschinen verlegt, ohne Ein- und Ausschalung der Ankerkanäle sowie ohne Einklinken der Rundstahlanker und Vergießen der Ankerkanäle. Um das zu ermöglichen., werden, erfindungsgemäß die verlegten Stahlbaustützen. b,zw. Maschineu mit dem einbetonierten oder eingemauerten Stahlanker durch ein Zwischenstück verbunden, welches einstellbar angeordnet ist. Diese Einstellbarkeit ermöglicht die erforderliche Verbindung, ohne daß der Stahlanker in der Fundiamentsohle, in bezug auf die Stahlbaustütze bzw. Maschine, genau ausgerichtet zu sein braucht.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der in der Fundamentsöhle einbetaniertz oder eingemauerte Rundstahlanker mit i und. der die Maschine bzw. Stahlstütze befestigende Befestigungsbalzen mit 2 bezeichnet. Die Abb. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel dieVerankerung einer Stahlstütze 3. Zwischen. dem Rundstahlanker i und dem Befestigungsbolzen 2 befindet sich ein einstellbares Zwischenstück. Bei dem. in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel .ist dass Zwischenstück auf dem Rundstahlanker i frei drehbar gelagert. Es besteht aus einer Buchse ¢, auf welcher ein Gleitkopf 5 aufgeschraubt ist. In dem Gleitkopf 5 ist der Kopf 6 des Befestigungsbolzens :2 verschiebbar angeordnet. Der Kopf 7 des Rundstahlarikers i weist aaf seiner Unterseite Verzahnungen 8 auf, die in entsprechende Verzahnungen der Buchse q. eingreifen.
  • Um eine Verankerung .im, Sinne der Erfindung herzustellen, genügt es, den Rundstah:lanker i mit aufgeschobener Buchse q. in seinem unteren Teil einzubetonieren bz.w. einzumauern, ohne ihn. genau ausrichten. zu müssen. Hierauf folgt das Verlegen der Stahlstütze 3 bzw. der Maschine. Nunmehr wird der Kopf 6. des Befestigungsbolzens 2 in den Gleitkopf 5 eingeschoben, der sodann mit der Buchse .4 verschraubt wird. Beim Anziehen der Mutter 9, des Befestigungsbolzens 2 greifen die Verzahnungen 8 des Stahlankers i in die, Ve?Zahnungen der Buchse q. ein, so daß ein fester und starrer Verband entsteht. Schließlich kann die gesamte Verankerung mit Zement oder Mörtel ausgefüllt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustützen od. dgl. mit Fundementen, bestehend aus einem in die Fundamentsohle einhetonierbaren. bzw. einmauerbaren Verankerungsstück mit einem drehbaren Zwischenstück, in dessen Gleitflächen: ein Verbindungsbolzen längs verschieblich angeordnet isst, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück aus einer auf dem Verankerungsstück (i) in der Höhenrichtung verschiebbar und frei drehbar gelagerten. Buchse (¢) und einem mit dieser Buchse (4.) verschraubten Gleitkopf (5) für die Radialverschiebung des Kopfes (6) des Verbindungsbolzens (2) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7) des Stahlankers (i) an seiner Unterseite Verzahnungen aufweist, .die inZähne derBucbse (4) eingreifen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 322 766.
DEW8733A 1952-06-04 1952-06-04 Vorricvhtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustuetzen mit Fundamenten Expired DE916914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8733A DE916914C (de) 1952-06-04 1952-06-04 Vorricvhtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustuetzen mit Fundamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8733A DE916914C (de) 1952-06-04 1952-06-04 Vorricvhtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustuetzen mit Fundamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916914C true DE916914C (de) 1952-10-13

Family

ID=7593920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8733A Expired DE916914C (de) 1952-06-04 1952-06-04 Vorricvhtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustuetzen mit Fundamenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916914C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400748A1 (de) * 1984-01-11 1984-05-17 Sieghart 8000 München Roese Unkippbarer variabler weihnachtsbaumstaender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322766C (de) * 1919-04-23 1920-09-08 Georg Ferdinand Glaeser Steinschraube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322766C (de) * 1919-04-23 1920-09-08 Georg Ferdinand Glaeser Steinschraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400748A1 (de) * 1984-01-11 1984-05-17 Sieghart 8000 München Roese Unkippbarer variabler weihnachtsbaumstaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916914C (de) Vorricvhtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustuetzen mit Fundamenten
DE3204417A1 (de) Verfahren zum setzen eines felsnagels
DE2015687C3 (de) Spül- und VerpreBeinrichtung
DE19537399C1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE965628C (de) Tragkonstruktion fuer Kleinkrane, die bei der Errichtung von Massenbauwerken, wie Talsperren u. dgl. aufgestellt werden
DE503825C (de) Geruestlose Verschalung fuer das Verstaerken von Brueckengewoelben auf der Unterseite waehrend des Betriebes
DE473939C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spurlatten an den Einstrichen in Bergwerksschaechten
DE925882C (de) Bohrlochanker fuer den Grubenausbau
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
DE7146531U (de) Plattenfoermiges bauelement mit transport- und befestigungsanker
AT225734B (de) Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten
DE1182411B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE944092C (de) Vorrichtung zum Festlegen der Ankerbolzen fuer die Befestigung von Fertigbauteilen an Betonfundamenten beim Bau von Fertighaeusern
AT118475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauern aus Formsteinen.
DE962932C (de) Verfahren zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand
DE710572C (de) Streifenfundament aus Beton oder Eisenbeton mit bleibender Schalung aus Betonplatten
AT218708B (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes und Baulehren zur Durchführung des Verfahrens
DE850801C (de) Verfahren zur Herstellung vorarmierter Deckenstreifen aus Profilsteinen mit vorgespannten Bewehrungsstaehlen
AT319317B (de) Haltebolzen zum Befestigen einer abnehmbaren Konstruktion
DE7021233U (de) Betonfertigteil fuer zaeune.
DE2224479C3 (de) Schachthals für einen Einstiegschacht, insbesondere Kabelschacht
DD128548B1 (de) Vorrichtung zur montage und auflagerung flaechenfoermiger bauelemente
DE1864481U (de) Geraet zum aufstellen und einbau von tuer-umfassungszargen.
DE1900729A1 (de) Fugenauskleidung