AT225734B - Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten - Google Patents

Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten

Info

Publication number
AT225734B
AT225734B AT596961A AT596961A AT225734B AT 225734 B AT225734 B AT 225734B AT 596961 A AT596961 A AT 596961A AT 596961 A AT596961 A AT 596961A AT 225734 B AT225734 B AT 225734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
rubber sleeve
sleeper
sleepers
rail fastening
Prior art date
Application number
AT596961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hollitzer Baustoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollitzer Baustoffwerke filed Critical Hollitzer Baustoffwerke
Priority to AT596961A priority Critical patent/AT225734B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225734B publication Critical patent/AT225734B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten 
Die Erfindung betrifft eine Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten, bestehend aus einer mittels eines in eine Schraubenmutter eindrehbaren Befestigungsbolzens in axialer Richtung   unter Druck setzbaren Gummihiilse   mit   einem ihrem Leibungsdruck entgegenwirkenden, in   einem Schwellenloch festsitzenden Stahlmantel. 



   Bisher erfolgte der Einbau der Gummihülse in das Schwellenloch beim Verlegen der Schiene am Schwellenkörper. Die Gummihülse wurde zusammen mit dem in sie eingeführten Schraubenbolzen in das Schwellenloch eingeführt, wobei die Gummihülse gegenüber der lichten Weite   der Stahlhülse   leichtes Spiel aufweisen und der Bolzenkopf an der tiefsten Stelle des Schwellenloches in einer Vierkantrast drehungsfest, aber axial verschiebbar sitzen musste. 



   Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht vor allem darin, dass die Schraubenbolzen aus den Schwellen herausragen und das Abheben verschiedener Oberbauteile behindern. Ausserdem besteht noch der weitere Nachteil, dass die Toleranzen zwischen der lichten Weite des Stahlmantels und dem Aussendurchmesser der Gummihülse genau eingehalten werden müssen, um den nachträglichen Einbau der Gummihülse zu sichern. 



   Damit nun die Betonschwellen mit zwar betriebsbereiter, jedoch keine über die Schwellenoberseite vorragenden Teile aufweisender Verankerung auf die Gleisbaustelle gebracht werden können, werden diese gemäss der Erfindung in der Weise ausgebildet, dass die Gummihülse und ihr Stahlmantel mit der an der unteren Stirnfläche der Gummihülse anliegenden Schraubenmutter des Befestigungsbolzens samt einer die Mutter umhüllenden Packung aus Bitumen, Paraffin od. dgl. einen verlorenen Schalungskern innerhalb der Schwelle bilden, von dem nur die Gummihülse und die Schraubenmutter aus dem Schwellenloch der fertigen Betonschwelle ausbaubar sind.

   Diese erfindungsgemässe Massnahme schafft erstmals die   Möglichkeit.     einerseits wesentliche Teile der Schienenbefestigung, wie Schraubenmuttern, Gummihülse,   welche bisher als Einzelbestandteile auf die Baustelle gebracht werden mussten, nunmehr mit der Betonschwelle betriebsbereit zu liefern, deren Oberseite völlig frei von vorragenden Verankerungsteilen bleibt, und anderseits bei der Instandsetzung des Gleisoberbaues den Bolzenwechsel leicht und rasch durchzuführen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung reicht die aus Bitumen, Paraffin od. dgl. bestehende Packung bis in den unteren Teil des Zwischenraumes zwischen Gummihülse und Stahlmantel hinauf, um die Verteilung des auf die Ummantelung ausgeübten Leibungsdruckes im Bereich der Gummihülse zu regeln. 



   In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäss ausgebildete Schienenbefestigung für die Betonschwellen bzw. betonierten Fahrbahnplatten in einem quer zur Schiene geführten Vertikalschnitt veranschaulicht, bei der die im Bild linke Verbindung im gespannten Zustand und die im Bild rechte Verbindung im ungespannten Zustand dargestellt sind. 



   In der Stahlbetonschwelle 1 bzw. einer Fahrbahnplatte sind in einem das Profil des Schienenfusses 2 berücksichtigenden Abstand voneinander zwei Löcher 3 vorgesehen, die oben frei ausmünden und unten in eine engere, etwas weiter als der Aussendurchmesser des Schraubenbolzens 8 bemessene Bohrung 4 enden. Die Wandung der Löcher 3 ist mit einem druckfesten Stahlmantel 5 ausgekleidet, welcher aus einem Stück Stahlrohr oder einem schraubengangförmig gewickelten Profilmaterial aus Stahl besteht. 



   Diese Löcher 3 werden dadurch gebildet, dass in der Gussform des Betonschwellenkörpers der Stahlnantel 5 zusammen mit einer Gummihülse 6 und einer an deren unterer Stirnfläche anliegenden und mit   sinuer   Packung 13 z. B. aus Bitumen oder Paraffin formschlüssig umkleideten Schraubenmutter 7 angeord- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 net wird, wobei der Schraubenbolzen 8 die Gummihülse und die Schraubenmutter tragen kann. Auf die Gummihülse 6 ist der Stahlmantel 5 soweit aufgeschoben, dass sein unterer Rand die Schraubenmutter 7 samt ihrer sie umhüllenden Packung 13 frei lässt.

   Wird nun Beton in die Hohlform (nicht dargestellt) eingegossen, dann ummantelt die Betonmasse den Stahlmantel 5 und die Packung 13 der Schraubenmutter 7 vollständig, so dass der Stahlmantel in der Betonmasse verankert ist, die Schraubenmutter hingegen wohl gegen Drehen gesichert, aber infolge der sie umgebenden Packung 13 doch axial beweglich ist. Da die lichte Weite des Stahlmantels 5 etwas höher bemessen ist als der grösste Durchmesser der Schraubenmutter 7 und die Packung 13 nachgiebig ist, ist es möglich, dass die Schraubenmutter 7 beim Anziehen des Schrau-   benbolzens 8 von unten aus der Packung 13 heraus zum Teil in den Stahlmantel   5 vordringt, im wesentlichen   aber von der sie umschliessenden   Packung 13 und Betonmasse gegen Drehen gesichert wird. 



   Eine mit Gummihülsen 6 und Schraubenmuttern 7 in den mit dem Stahlmantel 5 ausgekleideten Löchern 3 versehene Betonschwelle 1 ist einsatzbereit, d. h. sie ist nach dem Einlegen in das Schotterbett od. dgl. des Gleisoberbaues sofort bereit, mit der Schiene 9 verbunden zu werden. Es ist nur erforderlich, die Rippenplatte 10 und die Klemmplatten 11 in der üblichen Weise auf die Betonschwelle 1 aufzusetzen und durch Eindrehen der Schraubenbolzen 8 in die Bohrung der Klemmplatte 11, der Rippenplatte 10, der Gummihülse 6 und der Schraubenmutter 7 die Verbindung in der üblichen Weise herzustellen, wobei der Kopf 12 des Schraubenbolzens 8 aussen auf der Klemmplatte 11 ruht. Es verringert sich dadurch auch die Anzahl der für den bisherigen Einbau erforderlichen losen Teilstücke. Die Gummihülse 6 ist im entspannten Zustand ebenso wie die Schraubenmutter 7 auswechselbar.

   Wenn die Wandfläche jedes Loches im Schwellenkörper oder die Aussenfläche der Gummihülse im unteren und/oder mittleren Teilstück mit der Packung 13 versehen wird, ist es möglich, den Leibungsdruck der Gummihülse 6 zu regeln bzw. an der gewünschten Stelle des Stahlmantels 5 zur Wirkung kommen zu lassen. Die Unterlagsplatte für die Schiene kann auch in die Schwelle versenkt werden, so dass sie ebenfalls einen Bestandteil des Schwellenkörpers bildet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten, bestehend aus einer mit- 
 EMI2.1 
 
Schraubenmutter eindrehbarenbefestigungsbolzenszenden Stahlmantel, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummihülse (6) und ihr Stahlmantel (5) mit der an der unteren Stirnfläche der Gummihülse (6) anliegenden Schraubenmutter (7) des Befestigungsbolzens   : 8)   samt einer   die Mutter umhüllendenPackung {i3)   aus Bitumen, Paraffin od. dgl. einen verlorenen Scha-   lungskern   innerhalb der Schwelle bilden, von dem nur die Gummihülse (6) und die Schraubenmutter (7) aus dem Schwellenloch (3) der fertigen Betonschwelle   (1)   ausbaubar sind.

Claims (1)

  1. 2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (13) bis in den unteren Teil des Zwischenraumes zwischen Gummihülse (6) und Stahlmantel (5) hinaufreicht.
AT596961A 1961-08-01 1961-08-01 Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten AT225734B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT596961A AT225734B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT596961A AT225734B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225734B true AT225734B (de) 1963-02-11

Family

ID=3581526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596961A AT225734B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225734B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228294B (de) * 1963-08-20 1966-11-10 Meier Hermann Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Duebeln in Betonschwellen oder in einem Beton- oder Mauerwerksunterbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228294B (de) * 1963-08-20 1966-11-10 Meier Hermann Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Duebeln in Betonschwellen oder in einem Beton- oder Mauerwerksunterbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725195A2 (de) Verfahren zum Errichten einer Betonwand unter Verwendung von verspannten Verschalungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT225734B (de) Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten
EP0180937B1 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
EP0050798A1 (de) Dübel für die Befestigung von Schienen auf Spannbetonschwellen
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE3403873C2 (de)
DE2325483A1 (de) Bruestungsplatte aus armiertem werkbeton fuer balkone usw. mit aufgesetztem gelaender
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
DE2718665A1 (de) Stahlschwelle fuer den gleisbau
EP0392336B1 (de) System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen
DE1658541A1 (de) Gleistragplatte aus Stahlbeton
EP1033439B1 (de) Befestigung für Schienenauflagen mit Schwellen oder Tragplatten
DE848414C (de) Vorrichtung zum Verspannen von Schalwaenden fuer Betonbauten
DE19537399C1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE102012017897B4 (de) Elastische Lagerung von Schienen
DE928291C (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton
DE826447C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE882341C (de) Sicherungsmittel zur Verhinderung des Verdrehens von Stiftschrauben, insbesondere solchen, die als Schienenbefestigungsmittel dienen
EP1636424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleisfahrbahn fur schienenfahrzeuge
AT210911B (de) Lösbare Schraubverbindung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen
DE1252875B (de) Schraubverbindung fuer die Bewehrung am Stoss von vorgefertigten Bauteilen aus Beton od. dgl. und Verfahren zur Herstellung der Bauteile
AT319317B (de) Haltebolzen zum Befestigen einer abnehmbaren Konstruktion
DE2318750A1 (de) Inneneck-schalungselement
DE1058909B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisenbahnschwellen aus Spannbeton
DE8108672U1 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil