DE915907C - Rennschuhdorn - Google Patents

Rennschuhdorn

Info

Publication number
DE915907C
DE915907C DED1312D DED0001312D DE915907C DE 915907 C DE915907 C DE 915907C DE D1312 D DED1312 D DE D1312D DE D0001312 D DED0001312 D DE D0001312D DE 915907 C DE915907 C DE 915907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
leather
thread
racing shoe
thorn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1312D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED1312D priority Critical patent/DE915907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915907C publication Critical patent/DE915907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Rennschuhdorn Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Rennschuhdorn, der mit einem plattenförmigen Kopf versehen ist und der durch das Sohlenleder des Rennschuhes hindurchgeführt wird.
  • Man hat bisher, um den Dorn in seiner Lage zu sichern, den Schaft des Dornes mit normalem Gewinde versehen, den Dorn durch das Leder hindurchgeschlagen und ihn durch eine Mutter, die aus Festigkeitsgründen verhältnismäßig kräftig gehalten sein muß, an der Sohle festgehalten.
  • Diese bekannte Ausführungsform erfüllt den angestrebten Zweck aber nur in unvollkommener Weise und zeigt verhältnismäßig geringe Haltbarkeit. Einerseits reißt das Leder schon beim Einschlagen des Dornes durch das Gewinde aus, andererseits wird das Leder durch die Mutter, die das Festhalten des Dornes an der Sohle bewirken soll, zu fest angepreßt, und es wird daher bei zu starker Beanspruchung samt dem Dorn herausgerissen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und dem Dorn einen sicheren Halt im Sohlenleder zu geben, wird der Schaft des Dornes mit Widerhaken, Aufrauhungen od. dgl. versehen, die über die Oberfläche des Dornes hinausragen, oder mit Gewinde, das in das Leder eingeschraubt wird, so daß ein Rückgleiten des Dornes im Leder verhindert wird.
  • Man kann den neuen Rennschuhdorn auch in der Weise ausführen, daß man die Oberfläche des Schaftes an einzelnen Stellen unterbricht und an diesen Stellen auf einen kleineren Durchmesser absetzt und daß in die Teile größeren Durchmessers sägezahnartige Gewinde eingeschnitten «erden, deren einzelne Teile nach Art von Widerhaken wirken und dadurch gleichfalls ein Rückgleiten des Dornes im Leder verhindern.
  • Der Schaft wird in der Regel in an sich bekannter Weise konisch ausgeführt.
  • Die Zeichnung zeigt vier Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar ist das eine dieser Ausführungsbeispiele in Fig. i in Ansicht, in Fig. 2 in Aufsicht dargestellt; Fig. 3 zeigt eine Einzelheit im Schnitt; Fig. d. und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel im Schnitt und in Aufsicht, Fig. 6 und 7 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel in Ansicht und Aufsicht, ebenso Fig. 8 und 9 ein viertes Ausführungsbeispiel. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. i und 3 ist der Rennschuhdorn i mit Gewinde 4. versehen, das in das Sohlenleder eingeschraubt wird. Der plattenförmige Kopf 5 des Dornes i ist mit zwei oder vier Löchern ; versehen, in die beim Einschrauben des Dornes in das Sohlenleder entsprechende Stifte eingesteckt werden. Der plattenförmige Kopf 5 ist außerdem zum Zwecke der Gewichtsverminderung mit Aussparungen versehen. Auf das Gewinde q. kann außerdem noch ein dünnes Plättchen 8 aus nachgiebigem Metall mit aufgeschraubt oder aufgepreßt werden, das zur Sicherung des Gewindes dient.
  • Die äußeren Teile des Gewindes 4., das in das Leder eingeschraubt wird, wirken in ähnlicher Weise wie Wiederhaken und verhindern ein Rückgleiten des Dornes im Leder. Der Halt des Dornes im Leder wird also hier durch das Gewinde des Dornes, nicht oder allenfalls nur zusätzlich durch eine aufgeschraubte :Mutter bewirkt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. ,4 und 5 besteht der Rennschuhdorn in an sich bekannter Weise aus dem Schaft i und dem plattenförmigen Kopf 5. Der Schaft i besitzt Kegelform und viereckigen Querschnitt. In die Kanten des Schaftes i ist ein sägezahnartiges Gewinde eingeschnitten.
  • Die Anordnung nach Fig. 6 und 7 besitzt Kegelform mit rundem Querschnitt und ist an den Stellen 3 auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt, wie insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist. In die Teile _l., die größeren Durchmesser besitzen, ist ein sägezahnartiges Gewinde eingeschnitten, dessen Kanten nach Art von Widerhaken wirken Der Schaft i wird in bekannter Weise in das Sohlenleder eingeschlagen, so daß die Dorne unten herausragen. Das Leder preßt sich dabei an die im Durchmesser abgesetzten Stellen 3 und drückt sich in das Gewinde ein. Ein Ausreißen des Leders, wie bei den bekannten Ausführungen, ist dabei nicht möglich.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 8 und 9 ist der Schaft i des Rennschuhdornes mit Widerhaken 2 versehen. Zwischen diesen Widerhaken bleiben gleichfalls Stellen 3 frei. Auch bei dieser Anordnung verhindern die Widerhaken 2 ein Zurückgleiten des Dörnes im Sohlenleder. Das Leder schmiegt sich beim Durchstoßen des Schaftes an die Stellen 3 an. Der Schaft kann sowohl zylindrisch wie auch vierkantig ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:-i. Rennschuhdorn, der durch das Sohlenleder des Rennschuhes hindurchgeführt und mit einem plattenförmigen Kopf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sohle durchsetzende Teil seines Schaftes auf seiner ganzen Länge mit Widerhaken versehen ist, die über die Oberfläche des Schaftes herausragen, oder in an sich bekannter Weise ein Gewinde aufweist, das aber in das Sohlenleder eingeschraubt wird, so daß ein Rückgleiten des Dornes im Leder vermieden wird.
  2. 2. Rennschuhdorn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Schaftes (i) des Rennschuhdornes an einzelnen Stellen (3) unterbrochen und auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt ist und daß in die Teile des Umfanges mit größerem Durchmesser ein sägezahnartiges Gewinde (.I) eingeschnitten ist, dessen Kanten nach Art von Widerhaken wirken.
  3. 3. Rennschuhdorn nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Dornes vierkantig ausgeführt und das Gewinde nur in die Ecken des Schaftes eingeschnitten wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 529 1.I3.
DED1312D 1942-10-17 1942-10-17 Rennschuhdorn Expired DE915907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1312D DE915907C (de) 1942-10-17 1942-10-17 Rennschuhdorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1312D DE915907C (de) 1942-10-17 1942-10-17 Rennschuhdorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915907C true DE915907C (de) 1954-07-29

Family

ID=7029197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1312D Expired DE915907C (de) 1942-10-17 1942-10-17 Rennschuhdorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409023A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Adidas Chaussures Crampons pour semelles de chaussures de sport et procede de realisation de semelles de chaussures de sport comportant de tels crampons

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529143A (fr) * 1920-12-29 1921-11-23 Marcel Henri Didier Dispositif de montage des pointes sur les semelles de chaussures pour coureurs à pied

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529143A (fr) * 1920-12-29 1921-11-23 Marcel Henri Didier Dispositif de montage des pointes sur les semelles de chaussures pour coureurs à pied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409023A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Adidas Chaussures Crampons pour semelles de chaussures de sport et procede de realisation de semelles de chaussures de sport comportant de tels crampons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915907C (de) Rennschuhdorn
DE818282C (de) Sicherungseinrichtung
DE633410C (de) Schraube oder Bolzen mit federnd nachgiebigem Kopf
DE881572C (de) Verstellbares Befestigungselement zum Befestigen eines Klosettsitzes am Klosettkoerper
AT167233B (de) Gegen selbsttätiges Lösen gesicherte Schraubenmutter
DE832222C (de) Metallbolzen zur Verbindung von Holzteilen
DE467024C (de) Schlagrute
DE596550C (de) Einrichtung zum Befestigen und Sichern von mit einem oder mit mehreren Gummizapfen in Bohrungen von Hufeisen eingreifenden Hufeisenunterlagen aus Gummi
DE580783C (de) Eisenbahnschwellenschraube mit abnehmbarem Kopf
DE1552056B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer stanzstempel od dgl
DE2651660A1 (de) Stopfen fuer die gewindebohrungen von stollenhufeisen
DE734048C (de) Rohrfoermiger Einschlagduebel
DE731692C (de) Schuhabsatz mit Gleitschutz
DE843067C (de) Tuergelenkband
DE506007C (de) Besohlung fuer Fussball- und andere Sportschuhe
AT212236B (de) In ihrem Spiel einstellbare Zange
AT83673B (de) Befestigungseinrichtung für Schraubenbolzen in Schwellen u. dgl.
DE424100C (de) Vorrichtung zur Schaedelbohrung
DE412061C (de) Flachkopfstativ
DE818278C (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Zusammenbauen von Moebeln, und Werkzeug zum Spannen und Loesen dieser Befestigungsvorrichtung
DE1521136U (de)
DE508799C (de) Sicherung gegen Abschrauben von Schraubenmuttern
DE728722C (de) Annietmutter fuer den Flugzeugbau
CH380449A (de) Schraubensicherung
DE324759C (de) Riemenruecker