AT167233B - Gegen selbsttätiges Lösen gesicherte Schraubenmutter - Google Patents

Gegen selbsttätiges Lösen gesicherte Schraubenmutter

Info

Publication number
AT167233B
AT167233B AT167233DA AT167233B AT 167233 B AT167233 B AT 167233B AT 167233D A AT167233D A AT 167233DA AT 167233 B AT167233 B AT 167233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
thread
pitch
secured against
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Sonnek
Original Assignee
Erwin Sonnek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sonnek filed Critical Erwin Sonnek
Application granted granted Critical
Publication of AT167233B publication Critical patent/AT167233B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/284Locking by means of elastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegen selbsttätiges Lösen gesicherte Schraubenmutter 
Die Erfindung betrifft eine gegen selbsttätiges
Lösen gesicherte Schraubenmutter. 



   Bekannt sind Muttern dieser Art aus Metall, bei denen Muttergewinde mit sich ändernder
Ganghöhe vorgesehen sind. Werden diese auf
Gewindebolzen von überall gleicher Ganghöhe festgeschraubt, so verquetscht sich das Mutter- gewinde, was eine besonders feste Verbindung ergibt. Das Abschrauben dieser Muttern kann aber nur mit Gewalt erfolgen, wobei das durch das Verquetschen schadhaft gewordene Muttergewinde vielfach abgerissen und oft auch das Gewinde des Bolzens beschädigt wird. 



   Es sind auch Muttern aus Gummi bekannt. 



  Diese sind entweder gewindelos, wobei der Gewindebolzen beim Einschrauben in die zylindrische Bohrung der Mutter das Muttergewinde einpresst oder einschneidet, oder in der zylindrischen Bohrung der Mutter sind auf einem kurzen Stück der Mutterhöhe einige Gewindegänge eingeschnitten, um das Aufsetzen der Mutter auf das Ende des Schraubenbolzens zu erleichtern. Auch diese Muttern werden beim Abschrauben im Gewinde zerstört, da die vom Gewindebolzen eingepressten oder eingeschnittenen Gewindegänge rissig oder bröselig sind. 



   Keine dieser bekannten Muttern ist daher nach einmaliger Benutzung zur Wiederverwendung geeignet. 



   Durch die Erfindung soll eine Schraubenmutter geschaffen werden, die nicht nur eine feste Verbindung mit dem Schraubenbolzen gewährleistet und gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist, sondern auch für oftmalige Wiederverwendung sich eignet. Dies wird durch die Kombination von Gummimaterial der Mutter mit einem Muttergewinde von sich ändernder Ganghöhe erzielt. Es besteht somit die Erfindung darin, dass in einem Mutterkörper aus Gummi od. dgl. ein Muttergewinde mit über seine Längserstreckung sich verändernder Ganghöhe und gegebenenfalls sich veränderndem Gewindedurchmesser einvulkanisiert oder eingeschnitten ist. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Gummimutter mit nach oben in der 
Ganghöhe sich vergrösserndem Gewinde, Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Mutter ; Fig. 3 zeigt eine Mutter mit nach oben sich verjüngender
Bohrung und mit Gewinde, dessen Ganghöhe von unten nach oben grösser wird und Fig. 4 die
Draufsicht auf ein in der Mutter nach Fig. 3 einvulkanisiertes Metallstück. 



   Die Gummimutter gemäss Fig. 1 und 2 hat eine im Durchmesser d gleichbleibende Bohrung, in der ein Gewinde 2 eingeschnitten ist, dessen
Ganghöhe 3 im unteren Teile der Mutter kleiner ist als die Ganghöhe 4 im oberen Mutterteil. Im Gummi-od. dgl. Körper 1 ist ein Drahtgeflecht od. dgl. 5 einvulkanisiert, das parallel oder annähernd parallel zu den Seitenwänden der Mutter eingelegt ist. Letzteres bezweckt, stärkere Ver- änderungen der Aussenform der Mutter beim Aufund Abschrauben zu verhindern. Auch empfiehlt es sich, in der Umgebung der Gewindegänge um diese ein zylindrisch gewickeltes Gewebe 8, z. B. aus Baumwolle, einzuvulkanisieren, um den Gummikörper in der Nähe der Gewindegänge zu versteifen. 



   Es kann auch die Ganghöhe des Muttergewindes nach oben verringert sein. Beim Aufschrauben der Mutter auf einen Bolzen mit Gewinde von durchgehend gleicher Ganghöhe wird das Muttergewinde mit grösserer Ganghöhe zusammengedrückt, solches mit geringerer Ganghöhe auseinandergezogen und schmiegt sich dabei eng an das Bolzengewinde an, an dem es mit starker Adhäsion haftet. Beim Abschrauben der Mutter tritt keine Beschädigung des Muttergewindes ein, die Gewindegänge der abgeschraubten Mutter nehmen wieder ihre ursprüngliche Form an. 



   Gemäss Fig. 3 hat die   Gummimutter 1   eine Bohrung, die sich vom unteren Durchmesser d nach oben auf den Durchmesser d'verjüngt. In dieser Mutter ist ein Gewinde eingeschnitten, dessen Ganghöhe 3 im unteren Mutterteil sich auf die Ganghöhe 4 im oberen Mutterteil vergrössert. Es kann auch bei dieser Mutter die Ganghöhe des Muttergewindes von unten nach oben abnehmend ausgeführt sein, doch hat sich die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform besonders bewährt. 



   Zur Unterstützung der   Formhaltung   der äusseren Mutterform können auch bei der Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   führungsform   nach Fig. 3 Einlagen aus Drahtgeflecht, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 im Gummimaterial einvulkanisiert sein, es können aber auch bei beiden Ausführungsformen an Stelle solcher Drahtgeflechteinlagen, Metallsterne 6, 6'mit, an den Sternenden aufgebogenen Rändern 7 einvulkanisiert werden ; unter Umständen können die Einlagen auch fortgelassen werden. 



   Die Gewinde können in den Mutterkörper aus Gummi od. dgl. einvulkanisiert oder eingeschnitten werden. Vorteilhaft haben die Metallsterne 6, 6'Durchbrechungen 9, durch welche das Gummimaterial der Mutter durchtritt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Gegen selbsttätiges Lösen gesicherte Schraubenmutter, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Mutterkörper aus Gummi Muttergewinde mit über seine Längserstreckung sich verändernder Ganghöhe und gegebenenfalls sich veränderndem Gewindedurchmesser einvulkanisiert oder eingeschnitten ist.

Claims (1)

  1. 2. Schraubenmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde mit von unten nach oben sich vergrössender oder verringernder Ganghöhe in einem Gummimutterkörper mit von unten nach oben sich verjüngender Bohrung vorgesehen ist.
AT167233D 1949-08-30 1949-08-30 Gegen selbsttätiges Lösen gesicherte Schraubenmutter AT167233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167233T 1949-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167233B true AT167233B (de) 1950-11-25

Family

ID=3653782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167233D AT167233B (de) 1949-08-30 1949-08-30 Gegen selbsttätiges Lösen gesicherte Schraubenmutter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167233B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027015B (de) * 1953-07-03 1958-03-27 Heli Coil Corp Zusammengesetzte Mutter mit einer ein Innengewinde bildenden zylindrischen Drahtspule
US3468212A (en) * 1966-05-13 1969-09-23 George A Tinnerman Composite fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027015B (de) * 1953-07-03 1958-03-27 Heli Coil Corp Zusammengesetzte Mutter mit einer ein Innengewinde bildenden zylindrischen Drahtspule
US3468212A (en) * 1966-05-13 1969-09-23 George A Tinnerman Composite fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139717A1 (de) Kupplung zur verbindung der enden eines rohres und einer stange
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
AT167233B (de) Gegen selbsttätiges Lösen gesicherte Schraubenmutter
DE886981C (de) Selbstsichernde Mutter
CH653425A5 (de) Rohrschelle.
DE1133187B (de) Selbstsperrende Schraubenmutter
DE1935996A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines schmiedbaren Klemmstuecks auf einem verformbaren Kabel
DE839692C (de) Schraubverbindung fuer Holzteile
DE901849C (de) Schraubenmutter
DE915907C (de) Rennschuhdorn
DE596550C (de) Einrichtung zum Befestigen und Sichern von mit einem oder mit mehreren Gummizapfen in Bohrungen von Hufeisen eingreifenden Hufeisenunterlagen aus Gummi
AT266626B (de) Reifenniet bzw. -stopfen
DE1298939B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Erdankern
AT375249B (de) An der sohlenunterseite eines schuhs anschraubbare gleitschutzvorrichtung
DE678352C (de) Rasierhobel
DE832222C (de) Metallbolzen zur Verbindung von Holzteilen
DE511940C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kneter von Teigknetmaschinen
AT227032B (de) Verbindungsschraube
AT229737B (de) Zum lösbaren Befestigen am Dache eines Automobils bestimmter Skiträger
DE1532995C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stielen mit Holzteilen
DE803851C (de) Passiervorrichtung
AT153543B (de) Fußrasterkloben für Motorräder.
DE2612426C2 (de) Kegelförmige Fangprofile für Kupplungsbolzen an landwirtschaftlichen Geräten
AT133403B (de) Befestigungseinrichtung für Bolzen- oder Rohrenden u. dgl.
AT66233B (de) Schraubensicherung.