DE915715C - Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem - Google Patents

Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem

Info

Publication number
DE915715C
DE915715C DES16060D DES0016060D DE915715C DE 915715 C DE915715 C DE 915715C DE S16060 D DES16060 D DE S16060D DE S0016060 D DES0016060 D DE S0016060D DE 915715 C DE915715 C DE 915715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay according
relay
coil
magnetic core
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16060D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16060D priority Critical patent/DE915715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915715C publication Critical patent/DE915715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem Es sind Relais bekannt, bei denen die Kontaktanordnungen von einem Arm betätigt werden, der an einer Drehspule befestigt ist, die nach Art eines Drehspulmeßgerätes mit Kernmagnetsystem einen zylindrischen Dauermagneten umschließt, dessen Kraftlinien durch einen ihn konzentrisch umgebenden hohlzylindrischen Weicheisenmantel geschlossen sind. Andererseits sind Drehspulinstrumente bekannt, bei denen die Drehspule einen an den Seiten abgeflachten Magnetkern umschließt, dessen Kraftlinien durch einen die Spule umgebenden rohrförmigen Mantel aus Weicheisen geschlossen sind. Dabei ist das Rohr oval gestaltet, und zwar so, daß es den Magnetkern nur an den Polflächen, nicht aber an den Seitenflächen eng umschließt. Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem sind besonders geeignet zur Verwendung auf Fahrzeugen und Flugzeugen, da sie bei geeigneter Bauart auf Erschütterungen nicht ansprechen und logenunabhängig arbeiten. Dabei bildet der den Magnetkern umgebende Weicheisenmantel einen guten magnetischen Schirm, so daß gegebenenfalls mehrere solcher Relais unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können, ohne daß sie sich gegenseitig beeinflussen.
  • Bei besonders beschränkten Raumverhältnissen muß aber häufig der für den Einbaau eines Relais erforderliche Platzbedarf noch weiter verringert werden. Dies kann bei einem Drehspulrelais, bei dem die Drehspule einen an den Seiten abgeflachten Magnetkern umschließt, dessen Kraftlinien durch einen die Spule umgebenden rohrförmigen Mantel aus Weicheisen geschlossen sind, gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß das im wesentlichen rechteckige Mantelrohr den Magnetkern allseitig mit möglichst geringem Abstand umgibt und auch die Kontaktanordnungen und Anschlußteile innerhalb eines durch seinen Außenquerschnitt gegebenen Raumes umschließt.
  • Dadurch kann ein Relais geschaffen werden, das einen Raum von einer Höhe :einnimmt, die nur etwa der I'/2fachen Länge der Drehspule entspricht, während der Querschnitt ein Rechteck bildet, dessen größte Breite nur wenig .größer als der Durchmesser der Drehspule ist und dessen geringste Breite bis auf weniger als 3/a des Drehspuldurchmessers verringert werden kann. Dabei können gegebenenfalls mehrere Relais dieser Art dicht neben- und übereinander angeordnet werden, so daß der in einem rechteckigen Gehäuse vorhandene Raum möglichst günstig ausgenutzt werden kann. Ferner kann der ein Rohr von rechteckigem Außenquerschnitt bildende Weicheisenmantel an den Stirnflächen durch Abschlußstücke zu einem geschlossenen Gehäuse ergänzt werden, durch das die beweglichen Teile geschützt sind.
  • Als Ausführungsbeispiel ist ein Relais gemäß der Erfindung in der Zeichnung dargestellt.
  • In den Fig. i a ... i g sind die Einzelteile des Relais auseinandergezogen gezeichnet. Die Fig.2 zeigt das Relais in natürlicher Größe von der Seite gesehen, und Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die die Kontakte tragende Stirnseite des Relais nach Abnahme des in Fig. i g dargestellten Deckels. Von den Fig. i a ... i g zeigt die Fig. i d den Magnetkern. Dieser besteht aus einem flachen Stück Permanentstahl, das an beiden Stirnseiten mit Nuten i versehen ist. Die Fig. i b stellt den als magnetischer Rückschluß dienenden Weicheisenmantel dar. Zur Halterung des Magnetkerns in den Weicheisenmantel dienen zwei einander im wesentlichen gleiche Paßstücke, von denen das eine in der Fig. i c und das andere in der Fig. i e dargestellt ist. Mit Nasen 2 bzw. 3 greifen diese Paßstücke bei ihrem Auflegen auf den Magneten in die Nuten i ein, so daß die Lage des Magneten gegenüber den Paßstücken dadurch zwangläufig gesichert ist. Die Nasen 3 des in der Fig. i e dargestellten Paßstückes sind so lang gehalten, daß sie gleichzeitig die Lager für an der Drehspule auf den Innenflächen der Stirnseiten befestigte Lagerzapfen aufnehmen können. Beide Paßstücke sind mit Gewindelöchern 5 versehen, denen gewindefreie Bohrungen 6 in dem rohrförmigen Mantel entsprechen. Diese Gewindelöcher 5 und Bohrungen 6 dienen zum Festlegen des aus dem Magnetkern und den Paßstücken bestehenden Paketes in der rohrförmigen Hülle. Beim Zusammenbau wird so vorgegangen, daß der Magnetkern über die Nasen 3 auf das untere Paßstück aufgelegt wird, so daß er von der Drehspule4 umschlossen ist. Sodann wird das obere Paßstück auf den Magnetkern aufgelegt, derart, daß die Nasen 2 in die Nuten i eingreifen. Das so gebildete Paket kann nun in das Innere des rohrförmigen Mantels eingeschoben werden. Sodann wird durch zwei zweckmäßig versenkte Kopfschrauben, die durch die im Bilde nicht sichtbaren untenliegenden Löcher der Hülle in die Gewindelöcher des unteren Paßstückes eingreifen, das untere Paßstück an der Seitenwand des Mantels befestigt. Durch die obenliegenden Löcher 6 der Hülle hindurchgehende, in die Gewindebohrungen 5 des oberen Paßstückes eingreifende Maden-schrauben suchen den Kern und das obere Paßstück auseinanderzudrücken, so daß das Paßstück sich fest gegen den Mantel und der Kern fest gegen das untere Paßstück anlegt. Dadurch ist die Lage aller Teile innerhalb des Mantels gesichert. Sowohl die Anschlußkontakte für die nach außen gehenden Ableitungen als auch die von dem Relais zu betätigenden Kontakte sind an einem in der Fig. i f dargestellten Isolierrahmen befestigt. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Relais mit Doppelwicklung, so daß vier Zuleitungen zur Relaisspule erforderlich sind. Die von außen kommenden Leitungen für die Relaisspulen werden mit Lötanschlüssen? bzw.8 verbunden. Von diesen gehen Verbindungsdrähte g aus, die mit isolierenden Hüllen umgeben und lediglich an den außenstehenden Enden io blank gehalten sind. In den Paßstücken vorgesehene Nuten i i sind so angeordnet und bemessen, daß bei dem Aufsetzen des Rahmens nach Fig. i f die Drähte g durch diese Nuten hindurchgeführt werden können, so daß sie am anderen Ende der rohrförmigen Hülle um ein geringes herausragen. Durch vier in der Zeichnung nicht dargestellte bewegliche Bänder wird dann die Verbindung zwischen den freien Enden io und mit den Spulenenden verbundenen Anschlußstücken, von denen zwei mit io' bezeichnete in der Fig. i L -sichtbar sind, hergestellt. Drei weitere in der Fig. i f sichtbare Lötanschlüsse, die mit 12, 13, 14 bezeichnet sind, dienen zum Anschluß des durch das Relais gesteuerten Stromkreises. Die beiden äußeren Anschlüsse 12 und 14 sind elektrisch leitend mit den feststehenden Kontaktfedern 15 und 16 verbunden, deren Anordnung aus der Fig. 3 ersichtlich ist, während der mittlere Anschluß 13 dazu dient, vermittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten beweglichen Bandes die Verbindung mit dem beweglichen Kontakt 18 herzustellen. Zu diesem Zweck trägt die Drehspule 4 auf der betreffenden Stirnseite ein Blechplättchen mit zwei aufgebogenen Lappen, von denen der eine, 18, mit einem Kontakt versehen ist und zum Betätigen der Kontaktfedern 15, 16 dient und der andere zum Anlöten des Anschlußbandes. Der Isolierrahmen trägt außerdem noch zwei Ansätze ig, in denen je zwei Madenschrauben 2o und 21 angeordnet sind. Die unteren Madenschrauben 2o dienen dazu, die Haltebleche 22 (vgl. Fig. 3), gegen die die Federkontakte 15 und 16 anliegen, zu verstellen, um so eine gewünschte Stellung der ortsfesten Federkontakte einzujustieren. Die oberen Madenschrauben 21 greifen in Aussparungen 23 eines in Fig. i g dargestellten kleinen Deckels ein, der zwischen die Ansätze ig des in Fig. i f dargestellten Rahmens hinei.np.aßt und zum Schutz der Kontaktanordnung dient. Die Schrauben sichern somit den Deckel gegen Abfallen, sobald sie angezogen sind. Ein in Fig. i a dargestellter weiterer Deckel sichert die auf der anderen Stirnseite der Drehspule q. liegenden elastischen Verbindungsleitungen zur Drehspule gegen Beschädigung. Die in Fig. i a und i f dargestellten Deckel werden in der üblichen Weise durch an den Ecken angeordnete Schrauben an dem Weicheisenmantel befestigt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehspulrelais, bei dem die Drehspule einen an den Seiten abgeflachten Magnetkern umschließt, dessen Kraftlinien durch einen die Spule umgebenden rohrförmigen Mantel aus Weicheisen geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen rechteckige Mantelrohr (Fig. i b) den Magnetkern (Fig. i d) allseitig mit möglichst geringem Abstand umgibt und auch die Kontaktanordnungen (15, 16) und Anschlußteile (7, 8, 12, 13, 14) innerhalb eines durch seinen Außenquerschnitt gegebenen Raumes umschließt.
  2. 2. Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Rohr von rechteckigem Außenquerschnitt bildende Weicheisenmantel (Fig. i b) an den Stirnflächen durch Abschlußteile (Fig. i a, i f und i g) zu einem geschlossenen Schutzgehäuse ergänzt ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (Fig. i d) in dem Weicheisenmantel (Fig. i b) mittels an den Seitenflächen eingefügter Paßstücke aus nicht ferromagnetischem Werkstoff, vorzugsweise Spritzguß (Fig. i c und i e) befestigt ist.
  4. 4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke (Fig. i c und i e) mit Ansätzen oder Aussparungen derart versehen sind, daß ein Verschieben der Paßstücke gegenüber dem Magnetkern (Fi.g. i d) verhindert wird.
  5. 5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke mit Ansätzen (2, 3) versehen sind, die in an den Stirnseiten des Magnetkerns vorgesehene Nuten (i) eingreifen.
  6. 6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Paßstücke (Fig. i e) durch Zugschrauben an einer Seitenwand des Weicheisenmantels (Fig. i b) befestigt ist, während das andere Paßstück (Fig. i c) Druckschrauben enthält, durch die der Magnetkern (Fig. i d) gegen das erste Paßstück (Fig. i e) gedrückt wird.
  7. 7. Relais nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze eines der Paßstücke (Fig. i e) Lager für an der Drehspule (4) auf den Innenflächen der Stirnseiten befestigte Lagerzapfen tragen. B. Relais nach einem der Ansprüche i ... 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehspule (4) auf der einen Stirnseite einen die Kontaktanordnungen (15, 16) betätigenden Arm (18) trägt und auf der gegenüberliegenden Stirnseite mit den Spulenenden verbundene Anschlußstücke (io'). g. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (9) für die beweglichen Zuführungen zu den Arnschlußstücken (i o') imInnern-des Weieheisenmantels (Fig. i b), vorzugsweise durch Aussparungen (ii) in den Paßstücken (Fig. i c und i e), auf die gegenüberliegende Stirnseite der Drehspule (4) geführt sind, wo sich die Kontaktanordnungen (15, 16) befinden. io. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anschlußstücke(7, 8, 12, 13, 1q.) und die von dem Arm (i8) zu betätigenden Kontaktanordnungen (15, 16) auf einem aus Isolierstoff bestehenden Rahmen (Fig. i f) angeordnet sind. ii. Relais nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen auf den Isolierrahmen (Fig. i f) aufgesetzten (Fig. i g) und einen auf den Weicheisenmantel (Fig. i b) an der gegenüberliegenden Seite aufgesetzten Deckel (Fig. i a) ein geschlossenes Schutzgehäuse für das Relais gebildet wird. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 172 121; britische Patentschrift Nr. 392 o72.
DES16060D 1940-08-30 1940-08-30 Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem Expired DE915715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16060D DE915715C (de) 1940-08-30 1940-08-30 Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16060D DE915715C (de) 1940-08-30 1940-08-30 Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915715C true DE915715C (de) 1954-07-26

Family

ID=7474992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16060D Expired DE915715C (de) 1940-08-30 1940-08-30 Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388329A (en) * 1964-04-24 1968-06-11 Agfa Ag Coil for moving-coil instruments and method of producing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392072A (de) * 1900-01-01
CH172121A (de) * 1933-01-13 1934-09-30 Siemens Ag Elektrisches Drehspulinstrument.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392072A (de) * 1900-01-01
CH172121A (de) * 1933-01-13 1934-09-30 Siemens Ag Elektrisches Drehspulinstrument.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388329A (en) * 1964-04-24 1968-06-11 Agfa Ag Coil for moving-coil instruments and method of producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523219B1 (de) Beschleunigungsmesser
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE915715C (de) Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem
DE2811378C2 (de)
DE1965810C3 (de) Vakuumschalter
CH221446A (de) Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem.
DE3940280C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Durchflußmenge eines Strömungsmediums
DE1245190B (de) Geraet zur UEberwachung der zulaessigen Endlage von geringfuegig bewegbaren Bauteilen
EP0051715B1 (de) Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE893094C (de) Gepoltes Relais
DE1261224B (de) Elektromagnetisches, mit Kontaktbruecken ausgestattetes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz
DE19706448C2 (de) Klingeltransformator mit oder ohne Schalter
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
AT237080B (de) Elektromagnetisches Relais
AT206487B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE2446583B2 (de) Abgleichbare, abgeschirmte elektrische spule
AT232577B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1806324C (de) Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais
AT255532B (de) Gepoltes Relais
DE820605C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
DE947096C (de) Wechselstrom-Elektromagnet mit Kurzschlussring
DE1926188C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1926188A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1027313B (de) Elektromagnetisches Relais