EP0051715B1 - Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen - Google Patents

Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen Download PDF

Info

Publication number
EP0051715B1
EP0051715B1 EP19810105290 EP81105290A EP0051715B1 EP 0051715 B1 EP0051715 B1 EP 0051715B1 EP 19810105290 EP19810105290 EP 19810105290 EP 81105290 A EP81105290 A EP 81105290A EP 0051715 B1 EP0051715 B1 EP 0051715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective device
paper
mounting flange
capacitor element
voltage condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810105290
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051715A3 (en
EP0051715A2 (de
Inventor
Wolfgang Zürich
Gerhard Brödner
Joachim Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Original Assignee
Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB filed Critical Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Publication of EP0051715A2 publication Critical patent/EP0051715A2/de
Publication of EP0051715A3 publication Critical patent/EP0051715A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051715B1 publication Critical patent/EP0051715B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Definitions

  • the invention relates to a fuse device for high-voltage capacitor bushings in soft paper design, which are installed in transformers filled with insulating liquid, choke coils or similar electrical devices.
  • the active part is generally housed in closed housings filled with a liquid insulating medium.
  • suitable insulating arrangements are provided around the conductor in order to prevent an electrical flashover or breakdown at the passage point through the preferably metallic housing wall.
  • bushings are usually used, which are manufactured as a complete assembly and, at higher voltages as conductor insulation, have a capacitor winding arranged concentrically with the conductor, through the coatings of which the conductor potential is reduced to the earth potential of the housing in a controlled manner.
  • the capacitors are designed as soft paper windings with inserted coatings made of metal foil or of semiconducting paper.
  • the capacitor winding with the central inner conductor is embedded in a hermetically sealed housing, which is usually filled with an insulating liquid.
  • This housing consists of a metallic center piece, which is also designed as a flange for attachment to the opening through the device housing.
  • the ribbed outdoor isolator is located outside the transformer.
  • the lower part of the bushing protruding into the interior of the transformer also consists of a porcelain cap, but because of the surrounding insulating medium, there is no need for outer ribs to extend the creepage distance.
  • the mechanical cohesion of such bushings is effected in a known manner by means of a central bolt or a central tube, by means of which porcelain sleeves are pressed against the metallic central flange with high force.
  • a spring element which is usually interposed at the head end, ensures a uniform pressing pressure, which remains effective even with slight thermal changes in length.
  • the central tensioning element also serves as a current conductor, and if a tube is used for this, a cable conductor can also be guided inside.
  • the central tensioning element is surrounded by a soft paper capacitor winding which is itself surrounded by a liquid insulating medium, preferably insulating oil, in such a way that the winding "floats" in the insulating oil.
  • BE-A-654 060 Another high-voltage bushing is known from BE-A-654 060, in which an outer and an inner insulator made of hardened cast resin are arranged around a metallic central tube. An insulating cone is inserted between these insulators and the central tube, which creates annular channels for the passage of a weakly electrically conductive liquid.
  • the inner insulator has shoulders on its inside that serve as supports for the lower end of the sleeve or the insulating cone.
  • Such an implementation provides a certain hold for the current-carrying parts on the sleeve supported on the shoulder of the inner insulator in the event of a break of the outer insulator alone, but this is also ultimately a component exposed to the risk of breakage by external forces, so that in As a result, no satisfactory security is guaranteed against conductive parts falling into the interior of the transformer if the outer insulator parts break.
  • the conical ring narrowing downwards in the inner diameter on the inner circumference of the fastening flange and the ring made of insulating paper, which increases in diameter as a counterpart to this on the capacitor winding at the height of the fastening flange, are dimensioned such that the capacitor winding is only broken if the outdoor insulator breaks short downward movement so that it cannot get inside the transformer. This creates a radial pressure on the circumference of the roll, which is pressed and solidified in such a way that individual layers are prevented from slipping.
  • the expected formation of wrinkles inside the winding of the paper and the conductive coverings can be accepted because the implementation should now only remain operational for a limited time until measures to switch off the high-voltage device filled with insulating liquid, e.g. of the transformer.
  • wedge-shaped holding pieces can also be fitted in an evenly distributed manner.
  • the drawing shows a simplified sectional view of a high-voltage bushing, which consists of an outdoor insulator 1, a mounting flange 2 and the porcelain lower part 3.
  • the capacitor winding 4 made of soft paper is wound on a clamping bolt 5, which in this example is also a current conductor.
  • a pressure spring 6 is arranged and a nut 7 for bracing the entire arrangement.
  • a paper wedge ring 9 is additionally wound up, which in the undamaged state of the bushing lies only loosely or not at all on the conical pressure ring 8.
  • the capacitor winding 4 slides down into the conical ring 8 and clamps itself in place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen in Weichpapierausführung, die in mit Isolierflüssigkeit gefüllte Transformatoren, Drosselspulen oder ähnliche elektrische Geräte eingebaut sind.
  • Bei Transformatoren, Drosselspulen und ähnlichen elektrischen Geräten ist der Aktivteil im allgemeinen in geschlossenen, mit einem flüssigen Isoliermedium gefüllten Gehäusen untergebracht. Zur Herausführung der Leiteranschlüsse aus dem Gehäuse sind um den Leiter herum geeignete Isolieranordnungen angebracht, um einen elektrischen Überschlag oder Durchschlag an der Durchgangsstelle durch die vorzugsweise metallische Gehäusewandung zu verhindern. Als geeignete Isolieranordnungen werden üblicherwsise Durchführungen verwendet, die als komplette Baugruppe hergestellt werden und bei höheren Spannungen als Leiterisolation einen zum Leiter konzentrisch angeordneten Kondensatorwickel aufweisen, durch dessen Beläge das Leiterpotential gesteuert auf das Erdpotential des Gehäuses abgebaut wird. Bei einer modernen, hochspannungstechnisch besonders günstigen Bauart derartiger Durchführungen sind die Kondensatoren als Weichpapierwickel mit eingefügten Belägen aus Metallfolie oder aus halbleitendem Papier ausgeführt.
  • Der Kondensatorwickel mit dem zentralen Innenleiter ist in ein hermetisch verschlossenes Gehäuse eingebettet, das meistens mit einer Isolierflüssigkeit gefüllt ist. Dieses Gehäuse besteht aus einem metallischen Mittelstück, das zugleich als Flansch für die Befestigung am Durchbruch durch das Gerätegehäuse ausgebildet ist. Außerhalb des Transformators befindet sich der mit Rippen versehene Freiluftisolator. Das in das Innere des Transformators hineinragende Unterteil der Durchführung besteht ebenfalls aus einem Porzellanüberwurf, bei dem jedoch wegen des umgebenden Isoliermediums auf kriechwegverlängernde Außenrippen verzichtet werden kann. Der mechanische Zusammenhalt derartiger Durchführungen wird in bekannter Weise durch einen zentralen Bolzen oder ein zentrales Rohr bewirkt, über den bzw. das Porzellanüberwürfe mit hoher Kraft gegen den metallischen Mittelflansch gepreßt werden. Ein meist am Kopfende zwischengeschaltetes Federelement sorgt für einen gleichmäßigen Preßdruck, der auch bei geringen thermisch bedingten Längenänderungen wirksam bleibt Das zentrale Spannelement dient zugleich als Stromleiter, und sofern ein Rohr dafür verwendet wird, kann in dessen Inneren auch ein Seilleiter geführt werden. Das zentrale Spannelement ist von einem Weichpapier-Kondensatorwickel umgeben, der selbst von einem flüssigen lsoliermedium, vorzugsweise lsolieröl, umgeben ist, derart, daß der Wickel im Isolieröl "schwimmt".
  • Bei einer aus der US-A- 2 859 269 bekannten Hochspannungs-Kondensator-Durchführung, die je nach der Ausbildung der Anschlußelemente bei Transformatoren oder bei Leistungsschattern eingesetzt werden kann, folgen rund um den Kondensatorwickel und ein von diesem umschlossenes Zentralrohr der Reihe nach ein äußerer Porzellanüberwurf, ein metallischer Mittelflansch und ein innerer Porzellanüberwurf aufeinander, die mit Hilfe von endseitig am inneren und am äußeren porzellanüberwurf angreifenden Spannplatten zusammengehalten werden. Bei einer solchen Ausbildung der Durchführung besteht bei einem Bruch des luftseitigen äußeren Porzellanüberwurfs die Gefahr, daß der Kondensatorwickel der Schwerkraft folgend in das Innere des Transformators rutscht und dort mechanische und elektrische Schäden bis zur Zerstörung des Transformators und möglichen Folgeschäden für die Gesamtanlage z.B. durch Brand auslöst, sofern nicht durch eine bei Transformatoren für deren Betrieb nicht notwendige und daher unübliche zusätzliche mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Mittelflansch und dem inneren Porzellanüberwurf dafür gesorgt wird, daß der innere Porzellanüberwurf anderweitig Halt findet.
  • Aus BE-A-654 060 ist eine weitere Hochspannungsdurchführung bekannt, bei der rund um ein metallisches Zentralrohr ein äußerer und ein innerer Isolator aus gehärtetem Gießharz angeordnet sind. Zwischen diesen Isolatoren und dem Zentralrohr ist ein IsolierKonus eingefügt, der ringförmige Kanäle für den Durchtritt einer schwach elektrisch leitenden Flüssigkeit entstehen läßt. Der innere Isolator weist auf seiner Innenseite Schultern auf, die als Stützen für das untere Ende der Hülse bzw. des Isolierkonus dienen. Eine solche Durchführungsausbildung bietet zwar bei einem Bruch allein des äußeren Isolators einen gewissen Halt für die stromführenden Teile an der auf der Schulter des inneren Isolators abgestützten Hülse, doch handelt es sich auch bei diesem letztlich um ein durch äußere Kräfte Bruchgefahr ausgesetztes Bauteil, so daß im Ergebnis keine zufriedenstellende Sicherheit gegen ein Abstürzen leitender Teile in das Transformatorinnere bei einem Bruch der äußeren Isolatorteile gewährleistet ist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen zu schaffen, die bei jedem denkbaren Bruch an der äußeren Isolierung die Gefahr eines Abstürzens leitender Teile in das Transformatorinnere mit Sicherheit ausschließt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Sicherungseinrichtung gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist; eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch 2.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die schwerwiegenden Folgen für den Transformator, die Drosselspule oder ähnliche Geräte bei einem Durchführungsdefekt veirmieden und auch die nachgeschalteten Anlagenelemente nicht im Mitleidenschaft gezogen werden. Gleichzeitig erfahren die Funktionssicherheit und Lebensdauer der Durchführung keine nachteilige Beeinflussung.
  • Der am inneren Umfang des Befestigungsflansches sich nach unten im inneren Durchmesser verengender konische Ring und der als Gegenstück dazu auf dem Kondensatorwickel in Höhe des Befestigungsflansches sich nach oben im Durchmesser erweiternde Ring aus Isolierpapier sind so dimensioniert, daß sich der Kondensatorwickel bei Bruch des Freiluftisolators nach nur kurzer Abwärtsbewegung festklemmt umd so nicht in das Innere des Transformators gelangen kann. Dabei entsteht ein radialer Druck auf den Umfang des Wickels, der dadurch zuasmmengepreßt und verfestigt wird, derart, daß auch ein Durchrutschen einzelner Lagen verhindert wird. Die dabei zu erwartende nachteilige Faltenbildung im Inneren des Wickels beim Papier und den leitenden Belägen kann in Kauf genommen werden, weil die Durchführung jetzt nur noch für eine begrenzte Zeit betriebsfähig bleiben soll, bis Maßnahmen zur Abschaltung des mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsgerätes, z.B. des Transformators, ergriffen sind.
  • Im Normalbetrieb der unbeschädigten Durchführung tritt diese, die Lebensdauer der Durchführung beeinträchtigende Erscheinung nicht auf.
  • Anstelle des konischen Ringes am Innenumfang des Befestigungsflansches können auch gleichmäßig verteilt keilförmige Haltestücke angebracht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung, die einen Ausführungeweg darstellt, näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Hochspannungsdurchführung, die aus einem Freiluftisolator 1, einem Befestigungsflansch 2 und dem Porzellanunterteil 3 besteht. Der Kondensatorwickel 4 aus Weichpapier ist auf einen Spannbolzen 5, der in diesem Beispiel zugleich Stromleiter ist, auf gewickelt. Am oberen Ende des Spannbolzens sind eine Druchfeder 6 angeordnet sowie eine Mutter 7 zum Verspannen der gesamten Anordnung. Im Mittelteil des Kondensatorwickels, in Höhe des Befestigungsflansches 2, ist zusätzlich ein Papierkeilring 9 aufgewickelt, der im unbeschädigten Zustand der Durchführung nur lose oder überhaupt nicht am konischen Druckring 8 anliegt. Bei Havarie der Durchführung, d.h., wenn die Haltefunktion des Freiluftisolators wegfällt, rutscht der Kondensatorwickel 4 nach unten in den konischen Ring 8 hinein und klemmt sich fest.

Claims (2)

1. Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführung mit Weichpapierwickel
dadurch gekennzeichnet,
daß am inneren Umfang des Befestigungsflansches (2) ein sich im Innendurchmesser nach unten verengender konischer Ring (8) angeordnet ist und daß als Gegenstück dazu auf dem Kondensatorwickel (4) in Höhe des Befestigungsflansches (2) ein sich nach oben im Außendurchmesser erweiternder Ring (9) aus Isolierpapier aufgewickelt ist derart, daß normalerweise die beiden Ringe außer Eingriff sind, im Störungsfall aber ein Durchfallen des Weichpapierwickels (4) verhindern.
2. Sicherungseinrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am inneren Umfang des
Befestigungsflansches (2) gleichmäßig verteilt anstelle des konischen Ringes (8) einzelne keilförmige Haltestücke angeordnet sind.
EP19810105290 1980-11-04 1981-07-08 Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen Expired EP0051715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD224950 1980-11-04
DD22495080A DD161044A3 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Sicherungseinrichtung fuer hochspannungs-kondensator-durchfuehrung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0051715A2 EP0051715A2 (de) 1982-05-19
EP0051715A3 EP0051715A3 (en) 1982-11-17
EP0051715B1 true EP0051715B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=5527043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810105290 Expired EP0051715B1 (de) 1980-11-04 1981-07-08 Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0051715B1 (de)
DD (1) DD161044A3 (de)
DE (1) DE3174805D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005086B4 (de) * 2010-01-15 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdurchführung
EP2431982B1 (de) * 2010-09-21 2014-11-26 ABB Technology AG Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
EP3618084B1 (de) * 2018-08-30 2021-09-29 ABB Power Grids Switzerland AG Elektrische buchse mit drehsicherem montageflansch und montageverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310463C (de) *
US2859269A (en) * 1955-01-25 1958-11-04 Gen Electric High voltage bushing
BE654060A (fr) * 1964-10-07 1965-04-07 Acec Isolateur en résine synthétique coulée, durcie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3174805D1 (en) 1986-07-17
DD161044A3 (de) 1984-08-29
EP0051715A3 (en) 1982-11-17
EP0051715A2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740695A1 (de) Funkenstreckenabsicherung
DE2339564A1 (de) Leiterschutz mit ableiter und ausfall-ueberwachungsschaltung
DE3230091C2 (de)
DE3610742A1 (de) Stuetzisolator
DE2951467A1 (de) Ueberspannungsableiter mit parallelgeschalteter luftfunkenstrecke
EP0051715B1 (de) Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen
EP2715743B1 (de) Elektrische komponente für eine hochspannungsanlage
EP0545508A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem Kabelanschlussgehäuse
EP3373313A1 (de) Berstsicherer stromwandler, insbesondere für triebwagen
DE2348134A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE19702875A1 (de) Spannungswandler
EP3281214B1 (de) Stromwandler und schaltanlage mit einem stromwandler
DE4014392C2 (de) Hochspannungshochleistungssicherung
EP3001437B1 (de) Durchführungssystem
EP0041917B2 (de) Induktiver Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE1538244A1 (de) Einleiter-Durchfuehrungsstromwandler
DE737582C (de) Hochspannungssicherung
DE1189614B (de) Druckgasschalter
DE3908107A1 (de) Gasisolierter kombinierter strom- und spannungswandler
DE2617542A1 (de) Ankopplungseinrichtung zum ankoppeln von im phasenseil von mittelspannungsleitungen isoliert verlaufenden doppeladern zur nachrichtenuebertragung
WO2019206658A1 (de) Steckbarer überspannungsableiter für einen leistungstransformator
DE431173C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung
DE958409C (de) Schutzeinrichtung fuer Reihenkondensatoren
EP3796346A1 (de) Ausgleichsblock für luftdrosselspulen und transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900706

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900802

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105290.1

Effective date: 19920210