DD161044A3 - Sicherungseinrichtung fuer hochspannungs-kondensator-durchfuehrung - Google Patents

Sicherungseinrichtung fuer hochspannungs-kondensator-durchfuehrung Download PDF

Info

Publication number
DD161044A3
DD161044A3 DD22495080A DD22495080A DD161044A3 DD 161044 A3 DD161044 A3 DD 161044A3 DD 22495080 A DD22495080 A DD 22495080A DD 22495080 A DD22495080 A DD 22495080A DD 161044 A3 DD161044 A3 DD 161044A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
implementation
transformer
capacitor
capacitor winding
insulating
Prior art date
Application number
DD22495080A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zuerich
Gerhard Broedner
Joachim Voss
Original Assignee
Liebknecht Transformat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebknecht Transformat filed Critical Liebknecht Transformat
Priority to DD22495080A priority Critical patent/DD161044A3/de
Priority to EP19810105290 priority patent/EP0051715B1/de
Priority to DE8181105290T priority patent/DE3174805D1/de
Publication of DD161044A3 publication Critical patent/DD161044A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführung in Weichpapierausführung, die in mit Isolierflüssigkeit gefüllte Transformatoren Drosselspulen oder "hnliche Ger"te eingebaut sind. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen zu schaffen, die bei Bruch des Überwurfporzellans ein Durchfallen des Kondensatorwickels in das Innere des Transformators verhindert und somit ein Durchführungsdefekt ohne schwerwiegende Folgen für den Transformator selbst und diesen nachgeschaltete Anlageelemente bleibt. Dies wird dadurch erreicht, dass am inneren Umfang des Befestigungsflansches ein sich nach unten im inneren Durchmesser verengender konischer Ring angeordnet ist und als Gegenstück dazu auf dem Kondensatorwickel in H"he des Befestigungsflansches ein sich nach oben im Durchmesser erweiternder Ring aus Isolierpapier aufgewickelt ist. Beide Ringe sind so dimensioniert, dass sich der Kondensatorwickel bei Bruch des Freiluftisolators nach nur kurzer Abw"rtsbewegung festklemmt und nicht das Innere des Transformators rutschen kann. Figur

Description

WP H Ol F/224 950 - TRO 4569
Erfinder:
Oberingenieur Wolfgang Zürich Gerhard Brödner Joachim Voß
Anmelder: --
VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht" - Patentabteilung 1160 Berlin, Wilhelminenhofstr. 83-85
Titel der Erfindung:
Siehe rungs einrichtung für Hochspannungskondensator· durchführung ·
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen, in Weichpapierausführung, die in mit Isolierflüssigkeit gefüllte Transformatoren, Drosselspulen oder ähnliche elektrische Geräte eingebaut sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bei Transformatoren, Drosselspulen und ähnlichen elektrischen Geräten ist der Aktivteil im allgemeinen_in geschlossenen, mit einem flüssigen Isoliermedium gefüllten Gehäusen untergebracht. Zur Herausführung der Leiteranschlüsse aus dem Gehäuse sind um den Leiter, herum geeignete Isolieranordnungen angebracht, um einen elektrischen Überschlag oder Durchschlag an der Durchgangsstelle durch die vorzugsweise metallische .Gehäusewandung zu verhindern. Als geeignete Isolieranordnungen v/erden üblicherweise Durchführungen verwendet, die als komplette Baugruppe hergestellt werden und bei höheren Spannungen als Leiterisolation einen zum Leiter konzentrisch angeordneten Kondensatorwickel aufweisen, durch dessen Beläge das Leiterpotential gesteuert auf das Erdpotential des Gehäuses abgebaut wird. Bei einer modernen, hochspannungstechnisch besonders günstigen Bauart derartiger Durchführungen sind die Kondensatoren als Weichpapierwickel mit eingefügten Belägen aus Metallfolie oder aus halbleitendsm Papier ausgeführt. Der Kondensatorwickel mit dem zentralen Innenleiter ist in ein hermetisch verschlossenes Gehäuse eingebettet, das meistens mit einer Isolierflüssigkeit gefüllt ist, Dieses Gehäuse besteht aus einem metallischen Mittelstück, das zugleich als Plansch für die Befestigung am Durchbruch durch das Gerätegehäuse ausgebildet ist. Außerhalb des Transformators befindet sich der mit Rippen versehene Freiluftisolator, Das in das Innere des Transformators hineinragende Unterteil der Durchführung besteht ebenfalls aus·einem Porzellanüberwurf, bei dem jedoch wegen des umgebenden Isoliermediums auf kriechwegverlängernde Außenrippen verzichtet v/erden kann«, Der mechanische
Zusammenhalt derartiger Durchführungen wird in bekannter Weise durch einen zentralen Bolzen oder ein zentrales Rohr bewirkt, über den beide Porzellanüberwürfe mit hoher Kraft gegen den metallischen Mittelflansch gepreßt werden* Ein meist am Kopfende zwischengeschaltetes Federelement sorgt für einen gleichmäßigen Preßdruck, der auch bei geringen thermisch bedingten Längenänderungen wirksam bleibt. Das zentrale Spannelement dient zugleich als Stromleiter, und sofern ein Rohr dafür verwendet wird, kann in dessen Inneren auch ein Seilleiter geführt werden. Das zentrale Spannelement ist von einem Weichpapier-Kondensatorwickel umgeben, der selbst von einem flüssigen Isoliermedium, vorzugsweise Isolieröl, umgeben ist, derart, daß der Wickel im Isolieröl "schwimmt".
So ist eine Hochspannungs-Kondensator-Durchführung der allgemein beschriebenen Bauart bekannt, die bei Veränderung der Anschlußelemente sowohl im Transformator als auch in Leistungsschaltern eingesetzt werden kann und bei der der äußere und innere Porzellanüberwurf über einen Mittelflansch unter Verwendung von Spannplatten durch das vom Kondensatorwickel umgebene axiale Zentralrohr zentriert und zusammengepreßt wird.
Der erhebliche Eachteil dieser Durchführung besteht darin, daß beim Bruch des luftseitigen Porzellanüber-' wurfes die ganze Durchführung praktisch sofort zusammenbricht Λ Das funktionsbedingte Federelement beschleunigt dabei den Zusammenbruch. Besonders nachteilig und gefährlich ist bei einen Zusammenbruch der Durchführung3 daß der zentrale Kondensatorwickel durch Einwirkung der Schwerkraft in das Innere des Transformators rutscht und elektrische und mechanische Schäden großen Ausmaßes verursacht, die bis zur Zerstörung des Transformators führen können bzw, Folgeschäden in den Anlagen, z.B. Brände, hervorrufen können.
Bei einer weiteren bekannten Durchführung bestehen der äußere und der in das Innere des Transformators hineinragende Isolator aus gehärtetem Gießharz, ebenso wie eine im Inneren der Durchführung angeordnete Hülse, durch die mit leitender Flüssigkeit gefüllte Kanäle gebildet werden. Auch bei dieser Durchführung ist keine Sicherung des stromführenden Zentralleiters gegen Durchfallen in das Innere des Transformators bei Bruch des äußeren Isolators bzw. Zerstörung der oberen Befestigungselemente vorhanden, so daß im Havariefall, die bereits beschriebenen Nachteile in Form von elektrischen und mechanischen Schäden eintreten.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist die Vermeidung größerer Schäden in elektrischen Geräten und Anlagen bei Beschädigung von Durchführungen»
Darlegung des ffesens der i Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen zu schaffen, die bei Bruch des Überwurfporzellans -ein Durchfallen des Kondensatorwickels in das Innere des Transformators verhindert .und ein
_ 5 —
Durchführungsdefekt'somit ohne schwerwiegende Folgen für den Transformator selbst und diesem nachgeschalteten Anlagenelemente bleibt. Dabei soll die Funktionssicherheit und die Lebensdauer der Durchführung nicht nachteilig beeinflußt werden. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am inneren Umfang des Befestigungsflansches ein sich nach unten im inneren Durchmesser verengender konischer Ring angeordnet ist und als Gegenstück dazu auf dem Kondensatorwickel in Höhe des Befestigungsflansches ein sich nach oben im
Durchmesser erweiternder Ring aus'Isolierpapier aufgewickelt ist« Beide Ringe sind so dimensioniert, daß
sich der Kondensatorwickel bei Bruch des Freiluftisolators nach nur kurzer Abwärtsbewegung festklemmt und so nicht in das Innere des Transformators rutschen kann. Dabei entsteht ein radialer Druck auf den Umfang des Wickels, der dadurch zusammengepreßt und verfestigt wird, derart, daß auch ein Durchrutschen einzelner Lagen verhindert wird. Die dabei zu erwartende nachteilige Faltenbildung im Inneren des Wickels beim Papier und den leitenden Belägen kann in 'Kauf genommen werden, weil die Durchführung jetzt nur noch für eine begrenzte Zeit betriebsfähig bleiben muß* Im JTormalbetrieb der unbeschädigten Durchführung tritt diese, die Lebensdauer der Durchführung beeinträchtigende Erscheinung nicht auf.
Anstelle des konischen Ringes am Innenumfang des Befestigungsflansches können auch gleichmäßig verteilt keilförmige Haltestücke angebracht werden.
-6-
Ausführungsbeispiel: .
An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung naher erläutert werden«' Die Zeichnung zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Hochspannungsdurchführung, die aus einem Freiluftisolator 1, einem Befestigungsflansch 2 und dem Porzellanunterteil 3 besteht. Der Kondensatorwickel 4 aus Weichpapier ist auf einen Spannbolzen 5, der in diesem Beispiel zugleich Stromleiter ist, aufgewickelt» Arn oberen Ende des Spannbolzens ist eine Druckfeder 6 angeordnet sowie eine Mutter 7 zum Verspannen der gesamten Anordnung. Im Mittelteil des Kondensatorwickels, in Höhe des Befestigungsflansches, ist zusätzlich ein Papierkeil 9 aufgewickelt, der im unbeschädigten Zustand der Durchführung nur lose oder überhaupt nicht am konischen Druckring 8 anliegt. Bei Havarie der Durchführung, d.h., wenn die Haltefunktion des Freiluftisolators wegfällt, rutscht der erfindungsgemäß ausgeführte Kondensatorwickel nach unten in den konischen Ring hinein ".und klemmt sich fest.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch.
    Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen mit Weichpapierwickel, gekennzeichnet dadurch, daß am inneren Umfang des Befestigungsflansches ein sich im Innendurchmesser nach unten verengender konischer Ring angeordnet ist und daß als Gegenstück dazu auf dem Kondensatorwickel in Höhe des Befestigungsflansches ein sich nach oben im Außendurchmesser erweiternder Ring aus Isolierpapier -aufgewickelt ist.
    Sicherungseinrichtung nach Punkt 1 , g e k e η η-zeichnet dadurch, daß gleichmäßig am inneren Umfang des Befestigungsflansches verteilt anstelle des konischen Ringes einzelne keilförmige Haltestücke angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD22495080A 1980-11-04 1980-11-04 Sicherungseinrichtung fuer hochspannungs-kondensator-durchfuehrung DD161044A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22495080A DD161044A3 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Sicherungseinrichtung fuer hochspannungs-kondensator-durchfuehrung
EP19810105290 EP0051715B1 (de) 1980-11-04 1981-07-08 Sicherungseinrichtung für Hochspannungs-Kondensator-Durchführungen
DE8181105290T DE3174805D1 (en) 1980-11-04 1981-07-08 Protective device for high-voltage condenser bushings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22495080A DD161044A3 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Sicherungseinrichtung fuer hochspannungs-kondensator-durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD161044A3 true DD161044A3 (de) 1984-08-29

Family

ID=5527043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22495080A DD161044A3 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Sicherungseinrichtung fuer hochspannungs-kondensator-durchfuehrung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0051715B1 (de)
DD (1) DD161044A3 (de)
DE (1) DE3174805D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005086B4 (de) 2010-01-15 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdurchführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431982B1 (de) * 2010-09-21 2014-11-26 ABB Technology AG Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
EP3618084B1 (de) * 2018-08-30 2021-09-29 ABB Power Grids Switzerland AG Elektrische buchse mit drehsicherem montageflansch und montageverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310463C (de) *
US2859269A (en) * 1955-01-25 1958-11-04 Gen Electric High voltage bushing
BE654060A (fr) * 1964-10-07 1965-04-07 Acec Isolateur en résine synthétique coulée, durcie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005086B4 (de) 2010-01-15 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051715B1 (de) 1986-06-11
DE3174805D1 (en) 1986-07-17
EP0051715A3 (en) 1982-11-17
EP0051715A2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740695A1 (de) Funkenstreckenabsicherung
DE1193568B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten
DE112010003127T5 (de) Spannungsumformer mit vakuumkondensator
DE2951467A1 (de) Ueberspannungsableiter mit parallelgeschalteter luftfunkenstrecke
DE10313045B3 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
DE2231431A1 (de) Summenstromwandler insbesondere fuer einen fehlerstromschutzschalter
DD161044A3 (de) Sicherungseinrichtung fuer hochspannungs-kondensator-durchfuehrung
DE2361778A1 (de) Rohrgaskabel
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
EP3312855A1 (de) Transformator mit unten liegendem ausdehnungsgefäss
DE2417023B2 (de) In eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage einbaubarer einleiterstromwandler
DE974715C (de) Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
EP2600358B1 (de) Überspannungsableiter
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
EP0545508A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem Kabelanschlussgehäuse
EP3711071A1 (de) Hochspannungsdurchführung
EP2846333A1 (de) Gasisolierter Überspannungsableiter
DE491506C (de) Kittlos befestigte Kopfarmatur an einem Querloch-Isolierkoerper fuer Wandler oder Transformatoren
DE102018216353A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter und Überspannungsableiter mit der Abtrennvorrichtung
DE957315C (de) Stuetzenisolator fuer Stark- und Schwachstromleitungen mit Zwischenhuelse aus Gummi od. dgl.
DE3826820A1 (de) Leistungshalbleiterelement
DE1538244A1 (de) Einleiter-Durchfuehrungsstromwandler
DD254461A1 (de) Sicherung fuer elektrische leistungskondensatoren
DE202021100335U1 (de) Spannungswandler und elektrischer Schrank
AT141788B (de) Isolierstelle für elektrische Kabel.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee