DE1806324C - Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais - Google Patents

Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais

Info

Publication number
DE1806324C
DE1806324C DE1806324C DE 1806324 C DE1806324 C DE 1806324C DE 1806324 C DE1806324 C DE 1806324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
coil
contact
armature
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7140 Ludwigsburg. HOIg 9-05 Gaudich
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Publication date

Links

Description

4. Kleinrelais nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- irische Leiter ausgenützt werden, daß ein am Anker durch gekennzeichnet, daß das der Steckerplatte angebrachter Kontakt im angezogenen Zustand des (14) abgekehrte Ende des Relaisankers (15) mit- Ankers durch Berühren eines Gegenkontaktes einen tels eines einen Kontaktkörper bildenden Befesti- 45 Strom schließt.
gungsnietes (36) am freien Ende des federnden Bei einem derartigen elektromagnetischen Relais, Kontaktarmes (16) befestigt ist, wobei der Kon- das für zwei Eisenkreise ausgelegt ist, befinden sich taktkörper an einer Kontaktfläche (37) eines als die einzelnen Eisertkreise in voneinander getrennten Ruhekontakt ausgebildeten Blechteiles (19) an- Hohlräumen, die Führungsrillen enthalten. Dabei liegt, der außerhalb der Erregerspule (12) zum ge- 50 sind die beiden voneinander unabhängigen Eisengenüberliegenden Spulenflansch verlauft und am kreise in dem Innenraum des Spulenkörpers in jeanderen Ende als Anschlußstecker ausgebildet ist, ,veils einem getrennten Hohlraum eingeschichtet und der sich parallel zum Lappen (35) der Stecker- die Anker durch Isolierschichten voneinander geplatte (14) sowie zu den Stromanschlüssen für die trennt. Nachteilig dabei ist, daß die aus dem Spulen-Erregerspule (12), die als in Bohrungen (39) des 55 körper hinausragenden Anschlußfahnen ungeschüt-t Spulenkörper (11) sitzende abgewinkelte Stifte sind, wodurch beim Transport Beschädigungen auf-(38) ausgebildet sind, erstreckt. treten können.
Is ist ferner ein steckbares Kleinrelais bekannt, bei dem im einzigen mittleren Hohlraum des Spulen-60 korpers eine als Relaisanker wirkende Kontaktfeder angeordnet ist. Die übrigen Kontaktfedern der Kontaktanordnung sind außerhalb am Spulenkörper fcst-
Die Erfindung betrifft ein steck- und lötbares elek- gelegt, und zwar in Ansätzen und Schlitzen des Spu-
tromagnetisehes Kleinrelais für gedruckte Schaltungs- lenkörpers, die in einem Arbeitsgang mit dem Spu-
plattcn mit einem die Erregerspule tragenden Spulen- 65 lenkörper hergestellt werden. Die darin eingesetzten
körper, in dessen einzigem mittlerem Hohlraum eine Kontaktfedern werden nachträglich noch mit Kunst-
als Relaisanker wirkende Kontaktfeder angeordnet harz verklebt. Durch eine solche Verbindung wird ein
ist, wobei zur Halterung sämtlicher elektrischer Re- zusätzliches Befestigungsmittel erforiieilich.
Dieser Relaisaufbau führt zwangläufig dazu, daß die Kontaktfedern an einer Stirnseite des Relais stark vorstehen und daher durch eine Schutzkappe gegen Beschädigungen geschützt werden müssen. Dieses Vorstehen der Kontaktfedern ist außerdem deshalb erforderlich, damit die Kontaktanordnung justiert werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein steck- und löibares elektromagnetisches Kleinrelais für gedruckte Schaltuiigsplatten mit einem die Erregerspule tragenden Spulenkörper, in dessen einzigem mittlerem Hoh'.raum eine als Relaisanker wirkende Kontaktfeder angeordnet ist, wobei zur Halterung sämtlicher elektrischer Relaisbauteile ohne zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schrauben, .Klebstoff od. dgl., der Spulenkörper, insbesondere dessen Flansche, mit Ausnehmungen und Erhebungen v.-rseben sind, zu schaffen, das sich bei sehr kleinen äußeren Abmessungen durch eine kompakte Bauweise auszeichnet und bei dem die einzelnen Relaisbau'.:!e so angeordnet sind, daß sie ohne zusätzliche Malinahmen gegen eine mechanische Zerstörung geschützt und erforderlichenfalls auch leicht justierbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einem Spulenflansch und dem diesen zumindest teilweise umfassenden Relaiskern eine Steckerplatte eingeklemmt ist, die einen etwa parallel zur Achse des Hohlraumes des Spulenkörpers abgebogenen, einen Steckerstift darstellenden Lappen aufweist, an welchem ein den Relaisanker tragender federnder Kontaktarm justierbar befestigt ist, und daß etwa parallel zur Achse des Hohlraumes im Spulenkörper eine Nut vorgesehen ist, aus deren Grundfläche ein nockei.iörmiger Vorsprung ragt, der in eine Ausnehmung eines sich unter Vorspannung in der Nut abstützenden Gegenkontaktarme-, eingreift.
Dabei kann zweekmäßigerweisc der Gegenkontaktarm ein federnder Streifen sein, dessen eine Seite in der Mitte des Nutgrundes und dessen andere Seite im Bereich der beiden Spulenflansche abgestützt ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Relaiskern zweiteilig ausgebildet sein und einen halben Spulenlängsschnitt umfassen, wobei die die Pole bildenden Enden des Kernes im Hohlraum des Spulenkörpers ausgebildet sind und wobei die beiden Kernteile außerhalb des Spulenkörpers fest miteinander verbunden sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurcii gekennzeichnet, daß das der Sleckerplatte abgekehrte Ende des Relaisankers mittels eines einen Kontaktkörper bildenden Befestigungsnietes am freien Ende des federnden Kontaktarmes befestigt ist, wobei der Kontaktkörper ί·η einer Kontaktflächc eines als Ruhekontakt ausgebildeten Blcchteiles anliegt, der außerhalb der Erregerspule zum gegenüberliegenden Spulcnflansch verläuft und am anderen Ende als Anschlußstecker ausgebildet ist. der sich parallel zum Lappen der Steckerplaüe sowie zu den Stromansehlüssen für die Erregerspule, die als in Bohrungen des Spulenkörper sitzende abgewinkelte Stifte ausgebildet sind, erstreckt.
Durch die tirfindung wird ein Kleinrelais in kompakter Bauweise '.mgegeben, dessen wichtigste Schaltteile im Inneren des Spulenkörper angeordnet sind, st) daß das Relais durchaus einer robusten Behandlung, wie sie siel· bei der industriellen Massenfertigung kaum vermeiden läßt, staudhiilt.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Relais im Längsschnitt, F i g. 2 das Relais im Querschnitt und
F i g. 3 eine Darstellung des Relais teilweise im Schnitt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines Relais ist mit 11 ein Spulenkörper, mit 12 die daraufsitzende Erregerspule, mit 13
to der Kern, mit 14 eine Steckerplatte, mit 15 der Anker, mit 16 ein federnder Kontaktarm und mit 17 ein Gegenkontaktarm bezeichnet.
Diese Relaisbauteile und gegebenenfalls ein Ruhekontakt 19 sind in Ausnehmungen 20 und/oder Ansätzen 21 im Inneren 22 des Spulenkörpers II bzw. an den Flanschen 18 desselben gehalten.
Im einzeincn ist die Anordnung so getroffen. dal> der Kern 13 zweiteilig au -^bildet ist und die e:ne Spulenhälfte unifaßt und d^bei mit seinen die Ma
gnetpole bildenden freien Finden unter Bildung eines Lufupaltes 24 in das Innere 22 des Spulenkörpers 11 hineinragt. Die Magnetpole 23 des Kerns 13 sind im Spulenkörper 11 in seitlichen Nuten 25 geführt. Die anderen Enden des zweiteiligen Kerns 13 sind außeihalb des Spulenkörpers beispielsweise durch I'rel'ischweißen verbunden.
Zugleich sind die einzelne.1 Kernteile im Bereich der Spulenkörperöffiiungcn mit Durchbrochen 26 versehen, durch die dv_,- in einem Kanal 27 des Spulenkörpers Il liegende Gegenkontaktarm 17 /u beiden Seiten des Spulenkörpers 11 hindurchragt. Der Gegenkontaklarm 17 ist in seiner Längsrichtung durchgebogen und stützt sich jeweils im Bereich der Küiialöffnungen 28 mit seinen Enden an einer Wand 29 ab. Sein mittlerer Abschnitt liegt an einer gegenüberliegende·.! Wand 30 an, und ein im Kanal 27 vorgesehener Nocken 31 ragt spielfrei in eine Öffnung 32 des Gegenkoniaktarmes 17. Auf diese Weise ist der Gegenkontaktarm unter Vorspannung und ohne zu-
sätzliche Befestigungsmittel im Spulenkörper 11 gehalten, wobei er einerseits als Acschlußstecker 33 ausgebildet ist und andererseits einen Kontaktkörper 34 trägt.
Gegenüber dem Gegenkontaktarm 17 und in elwa
parallel zu diesem liegt ein ebenfalls als Blattfeder ausgebildeter federnder Kontaktarm 16. Dieser ist mit seinem einen Ende an einem abgebogenen Lappen 35 der Steckerplatte 14 befestigt, die nur durch den Kern 13 in der Ausnehmung 20 am Spulenkörper
!1 gehalten ist. Am freien Ende des federnden Kontaktarmes 16 ist der Anker 15 mittels eines einen Kontaktkörper bildenden Befestigi'iigsnieies 36 befestigt. Dabei ist der Lappen 35 so verbogen, daß der federnde Kontaktarm 16 unter Vorspannung am Spulenkürpcr II und der Anker 15 mit seinein freien Ende unter Vorspannung an einem Magnetpol 23 anliegen, wodurch sich zwischen den Kontaktkörper!) 36 und 34 ein genügend großer Kontaktabsland bildet.
Soll das Relais auch als Ruherelais arbeilen, so ist zu diesem Zweck das außeihalh des Spulenkörper 11 angeordnete und mittels Ansätzen 21 gehaltene Ruhekontaktblech 19 mil einer abgewinkelten Kontaktfläche 37 versehen, an der der Kontaktkörper 36 unter Vorspannung, die gleich der Ankerkraft ist, anliegt. Eine Berührung zwischen dem beweglichen Kontaktarm 16 und dem Spulenkörper Il tritt dann nicht, ein.
Die Stromversorgung der Hrrcgerspule erfolgt über abgewinkelte Drahtstifte 38, die in einer Bohrung 39 lies Spulenkörper 11 sitzen und zum einen als Anschlußstcckcr ausgebildet sind, zum anderen seitlich über den Spulenkörper hinausragen, so daß die Wicklungsenden der Hrregerspulc daran befestigt werden können. Die Drahtstifte 38 sind zweckmäßigerweise durch einfaches Verbiegen der seitlich herausstellenden Finden im Spulenkörper gehalten.
Wird das Relais an Spannung gelegt, so wird der Anker 15 durch das magnetische Kraftfeld nach Überwindung der Ankergegenkraft an die Magnetpole 23 angezogen. Der Kontaktkörper 36 kommt mit dem Kontaktkörper 34 in Verbindung und drückt den Gegenkontaktarm aus seiner Ruhestellung heraus, so das dieser unter Abstützung auf dem Nocken 31 zurückfedert. Dieses Zurückfedern hat zur Folge, daß die Kontaktkörper 34 und 36 aufeinander gleiten, was eine gute Kontaktreinigung bewirkt.
Bei entregtem Relais federt der Kontaktarm 16 wieder in seine Ausgangsstellung zurück, nimmt den Anker dabei mit, so daß dieser nur mit seinem freien Ende an einem Magnetpol 23 anliegt, während der Kontaktkörper 36 sich wieder gegen die Konlaktfläehc 37 des Ruhckontaktblcch.es 19 legt.
Soll das Relais nur als Arbeitsrdiiis arbeiten, so ist das Ruhekoniaktblech 19 leicht vom Spulenkörper zu entfernen, der federnde Kontaktarm 16 stützt sich in diesem Fall wieder am Spulenkörper 11 direkt ab.
Dieses Relais nach der Erfindung hat gegenüber den bekannten Relais wesentliche Vorteile. Zuerst sei die kompakte Bauform hervorgehoben, durch die
ίο eine kleine Bauweise und ein Schutz der empfindlichen Schaltelemente gegeben ist. Durch die fedcrclastischc Ausbildung und Anordnung der Schaltarme findet eine gute Selbstreinigung der Kontakte statt. Durch den großen Kontaktabstand der Kontaktkör-
i« per 36 und 34 ist ein Einstellen desselben nicht notwendig. Lediglich die Ankerkraft muß durch einfaches Verbiegen des Lappens 35 eingestellt werden, was jedoch auch in eingebautem Zustand geschehen kann. Die genaue Zuordnung der einzelnen Rclais-
ao bauteile ist durch die im Spulenkörper vorgesehenen Ausnehmungen und Ansätze bestimmt. Dadurch ist ein wirtschaftlicher Zusammenbau des gesamten Relais möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

laisbauteile ohne zusätzliche Befestigungsmittel, wie Patentansprüche: Schrauben, Klebstoff od. dgl., der Spulenkörper, insbesondere dessen Flansche, mit Ausnehmungen und
1. Steck- und lötbares elektromagnetisches Erhebungen versehen sind.
Kleinrelais für gedruckte Schaltungsplatten mit 5 Bei bisher bekannten Relais sind die für die Schal-
einem die Erregerspule tragenden Spulenkörper, tung verschiedener Stromkreise erforderlichen Schalt-
in dessen einzigem mittlerem Hohlraum eine als kontakte in gesonderten Kontaktsätzen außerhalb des
Relaisanker wirkende Kontaktfeder angeordnet Relais an diesem oder an dem Schaltanker desselben
ist, wobei zur Halterung sämtlicher elektrischer befestigt. Das bedeutet, daß diese Relaisbausätze
Relaisbauteile ohne zusätzliche Befestigungsmit- io große äußere Abmessungen aufweisen und außer-
tel, wie Schrauben, Klebstoff od. dgl., der Spulen- dem die empfindlichen Kontaktteile mechanischen
körper, insbesondere dessen Flansche, mit Aus- äußeren Einflüssen ungeschützt ausgesetzt sind,
nehmungen und Erhebungen versehen sind, da- Durch Abdecken der Kontaktteile mittels zusätzli-
durch gekennzeichnet, daß zwischen eher Schutzkappen wird versucht, diesem Mangel
einem Spulenflansch (18) und dem diesen zumin- 15 entgegenzuwirken, wodurch zwar db empfindlichen
dest teilweise umfassenden Relaiskern (13) eine Relaisbauteile vor einer Zerstörung bewahrt werden,
Steckerplatte (14) eingeklemmt ist. die einen etwa die Bauabmessungen sich jedoch noch weiter \ergro-
parallel zw Achse des Hohlraumes (22) des Spu- Bern. Insbesondere sind derartige Relais für die Ver-
lenkörpers (11) abgebogenen, einen Steckerstift Wendung an gedruckten S-haltungsplatten ungeeii;-
darstellenden Lappen (35) aufweist, an weichem 20 net. einerseits wegen ihres /u umfang!eichen Aufbau-,
ein den Relaisanker (15) tragender federnder und andererseits, weil sie zu teuer sind. Dazu kommt.
Kontaktarm (16) justierbar befestigt ist, und daß daß diese Relais vielfach erst in eingebautem Zustand
etwa parallel zur Achse des Hohlraumes (22) im justiert werden können, was sich nachteilig bei der
Spulenkörper (11) eine Nut (27) vorgesehen ist. Fertigung elektronischer Geräte auswirkt,
aus deren Grundfläche ein nockenförmiger Vor- 25 Bei Geraten dieser Art ohne Schutzkappe ist für
sprung (31) ragt, der in eine Ausnehmung (32) deren Lagerung und der-n Transport ein erheblicher
eines sich unter Vorspannung in der Nut (27) ab- Aufwand erforderlich, um sie nicht schon vor ihrer
stützenden Gegenkontaktarmes (17) eingreift. Verwendung zu beschädigen.
2. Klcinrclais nach Anspruch!, dadarch ge- Es ist außerdem ein elektromagnetisches Relais mit kennzeichnet, daß cer GeLenkontaktarm (17) ein 30 einer gemeinsamen Magnetisierungswicklung für den federnder Streifen isi. dessen eine Seite in der sich zwischen den Polen eines Magneten unter Mit-Mitte des Nutgrundes und dosen andere Seite im wirkung magnetischer Abstoßkräfte bewegenden AnBereich der beiden Spulenrlansche abgestüizl ist. ker und den Magneten, bei dem als Anker ein Schen-
3. Kleinrelais nach den Ansprüchen 1 und 2. kel eines U-förmigen neben einem ebenfalls U-förmidadurch gekennzeichnet, daß der Relaiskern (13) 35 gen Po!bügel liegenden federnden Bleches dient, bezweiteilig ausgebildet ist und einen halben Spu- kannt, wobei die zweiten U-Suienkel dieser Bauteile lenlängsschnitt umfaßt, wobei die die Pole bilden- im Innenraum der Magnetisierungswicklung einem den Enden (23) des Kernes (13) im Hohlraum Ge^enpoibügel gegenüberliegen, der so aus dem In-(22) des fpulenkörpers (11) ausgebildet sind, "nd nenraum herausgeführt ist, daß sein Ende über einen daß die beiden Kernteile (13) außerhalb des Spu- 40 Luftspult dem freien Ankertnde gegenüberliegt, und lenkörpers fest miteinander verbunden sind. bei dem weiterhin Teile des Eisenkreises so als elek-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831900B1 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE2954150C2 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
DE3347602A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3835105A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2153881A1 (de) Relais
DE1909940A1 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE1615793A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2811378C2 (de)
DE1806324C (de) Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE102012203961B3 (de) Mehrpolige Relaisanordnung
DE2011044A1 (de) Kleinschutz
EP0056085B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE3222336C2 (de)
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE4309618A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
DE4216080A1 (de) Kontaktfedersatz zum Schalten hoher elektrischer Ströme