DE91533C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91533C
DE91533C DENDAT91533D DE91533DA DE91533C DE 91533 C DE91533 C DE 91533C DE NDAT91533 D DENDAT91533 D DE NDAT91533D DE 91533D A DE91533D A DE 91533DA DE 91533 C DE91533 C DE 91533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
wire
machine
group
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91533D
Other languages
English (en)
Publication of DE91533C publication Critical patent/DE91533C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/08Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with section defined by rollers, balls, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/045Manufacture of wire or bars with particular section or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F39/00Making wheel spokes from wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/12Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die neue Maschine, mittelst welcher Drahtgegenstände hergestellt werden sollen, unterscheidet sich von den Maschinen mit feststehendem Zieheisen; sie unterscheidet sich auch von denjenigen, bei welchen in Gruppen angeordnete Walzen zum Vermindern des Querschnitts von Draht oder Stäben vorhanden sind, und von den bekannten Ziehbänken, deren Scheiben durch eine Welle in Umdrehung versetzt und gegen einander geprefst werden, um den Draht oder dergleichen zusammenzudrücken.
Nach vorliegender Erfindung wird der Querschnitt des Drahtes durch Gruppen von Walzen vermindert, zwischen denen der Draht hindurchgezogen wird. Um zu erreichen, dafs der Draht an einer Stelle stärker als an der anderen ausfällt, werden die Walzen mit Vorrichtungen zum Oeffnen oder Auseinanderdrücken der letzteren versehen, so dafs der Draht zwischen den Walzen hindurchpassiren kann, während andererseits die Walzen mehr oder weniger auseinandergedrückt werden, um den Querschnitt des Drahtes beim Durchziehen zu vermindern. Dabei sind die Walzen so gestellt, dafs die eine Gruppe der Walzen auf denjenigen Theil des Drahtes einwirkt, welcher von der vorherigen Walzengruppe weniger stark zusammengedrückt wurde. Dabei liegen die Walzen der einen Gruppe in einer Linie mit dem Zwischenräume zwischen den Walzen der anderen Gruppe.
Bei praktischer Ausführung der Erfindung wird jede der Gruppen am besten aus drei scheibenförmigen Walzen mit abgeschrägten Umfiächen gebildet, wobei diese Walzen dicht an einander liegen und das zu erzeugende Profil bilden.
Wird der Gegenstand der Erfindung dazu angewendet, den Drahtquerschnitt continuirlich* durch die Einwirkung von Walzscheiben zu vermindern, so können letztere geöffnet werden, um das Drahtende hineinzuführen, worauf die Walzen wieder geschlossen werden, um den Draht einer continuirlichen Ziehoperation bezw. einem Aufwickeln in geeigneter Weise zu unterziehen. Dient die Maschine beispielsweise zur Herstellung von Fahrradspeichen, so wird der eingeführte Draht durch Zangen, Klemmbacken oder dergleichen erfafst, bei seinem Weiterziehen werden die Scheibenwalzen zu geeignetem Zeitpunkte geschlossen, um den Draht auf die gewünschte Dicke und die erforderliche Länge zu reduciren, worauf eine oder mehrere dieser Scheiben geöffnet werden, damit der Draht nicht oder nur theilweise geschwächt wird, worauf die Klemmbacken in Längsrichtung bewegt werden, um den Draht von neuem zu erfassen. Die Radspeiche oder ein derartiges Arbeitsstück wird dann an geeigneter Stelle durch selbsttätige Scheeren abgeschnitten.
Beim Auswalzen eines Drahtes von kreisförmigem Querschnitt ist das erste Paar Scheibenwalzen so gestaltet, dafs zunächst der Draht annähernd einen sphärisch dreieckförmigen Querschnitt erhält, während das zweite Walzenpaar auf die Kante des Dreiecks wirkt und den Draht wieder zu einem runden Draht verwandelt. Durch diese Arbeitsweise werden Grate oder Fehler auf der Drahtlänge vermieden.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Maschine dient zum Vermindern des Drahtquerschnittes. Es sind in der Zeichnung gleichzeitig die passendsten Vorrichtungen angegeben, obgleich auch andere Vorrichtungen an deren Stelle treten können.
Fig. ι zeigt in Längsschnitt, Fig. 2 in Kopfansicht, eine Drahtziehmaschine nach vorliegender Erfindung. Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen' entsprechend in Seitenansicht, Längsansicht, Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4 und Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 3 den Kopf oder Halter für die Walzen.
Fig. 7 zeigt im Grundrifs den Greifer und das Querhaupt zum Ziehen des Drahtes durch die Walzengruppen mit den Messern zum Abschneiden des Drahtes in Längen oder zu Speichen. . Fig. 8 zeigt einen lothrechten Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7.
■ Fig. 9 bis 12 zeigen Details der Maschine.
Fig. 13, 14 und 15 zeigen Schnitte nach den Linien 13-13, 14-14 und 15-15 in Fig. 11 durch den Draht, und zwar sowohl vor der Einwirkung durch die Walze, nach dem Bearbeiten durch die erste Gruppe und nach Austritt aus der letzten Gruppe. Fig. 16 zeigt' die Maschine im Grundrifs. Fig. 17 und 18 zeigen Schnittfiguren durch die Walzen, und Fig. ig zeigt das fertige Product (Radspeiche).
Die dargestellte Maschine ist zur Herstellung von Radspeichen für Fahrräder bestimmt. Die Anzahl der Walzengruppen, welche bei vorliegender Maschine nur zwei beträgt, kann für andere Arbeitsstücke entsprechend vermehrt werden. Für jede Walzengruppe kann eine geeignete Anzahl von sich drehenden Scheibenwalzen verwendet werden; am besten eignen sich drei Scheiben, wie in der Zeichnung ersichtlich. BBB und B1 B1 B1 sind zwei Gruppen von sich drehenden Scheibenwalzen, von denen die einzelnen Walzen jeder Gruppe sich drehen und gegen einander in einem geeigneten Kopf oder Halter C verschoben werden können. Zur Aufnahme der Walzen B und B1 dienen die Durchbrechungen oder Spalten C1. Jede Scheibe ist mit einer Nuth b oder b1 an ihrer Umfläche versehen. Die Nuth an den Walzen B ist etwas abgeflacht, aber gekrümmt, wie bei b in Fig. 17 ersichtlich, während die Nuth an den Walzen der nächsten Gruppe B1 (Fig. 18) kreisrund ist. "Die Walzen sind mit abgeschrägten Flächen b'2 ausgestattet, so dafs sie beim Zusammenstellen einer jeden Gruppe ein geschlossenes Kaliber bilden.
Zur Drehung und Hin- und Herverschiebung der Walzen BB1 gegen einander sowie zum Festhalten derselben während der Bearbeitung des Drahtes kann jede beliebige Vorrichtung verwendet werden; die vom Erfinder vorgeschlagene Vorrichtung ist aber für diesen besonderen Zweck bestimmt und in der Zeichnung dargestellt. Die Zeitpunkte, zu welchen eine oder mehrere Walzengruppen gegen das Arbeitsstück geschlossen bezw. offen stehen gelassen werden, um in letzterem Falle den Draht ohne Bearbeitung hindurchgehen zu lassen, richten sich ganz nach der Arbeit oder dem herzustellenden Gegenstande. Die Radspeiche Y (Fig. 19), welche mittelst der Maschine hergestellt ist, ist in ihrem mittleren Theile y von kleinerem Durchmesser als an den Enden; zwischen diesen verschieden starken Theilen liegen1 die konischen Anläufe y1. Sowohl die starken wie die schwachen Theile, wie auch genannte Anläufe sind im Querschnitt kreisrund, weshalb beide Walzengruppen in der durch die Zeichnung dargestellten Maschine so bethätigt werden, dafs sie gegen den durchgeführten Draht immer an denselben Punkten seiner Länge anpressen und denselben freigeben. Wenn es aber beispielsweise erwünscht ist, den Draht theils in runder Form auszuwalzen und auszuziehen, wie durch die zweite Gruppe B1 und theils in anderer Querschrtittsform, wie es durch die erste Gruppe B erfolgt, so ist einfach nur nöthig, die zweite Gruppe B1 zu solchen Zeitpunkten zu öffnen, während welcher die erste Gruppe B geschlossen ist, so dafs ein Theil des durchgehenden Drahtes die Form des Kalibers der einen Gruppe, der andere Theil die Form des Kalibers der anderen Gruppe erhält, und so fort für so viele Gruppen oder Paare von solchen, als nöthig sind.
Die Walzen B und S1 sind lose auf einen an Spindel i>4 excentrisch sitzenden Stift oder Zapfen b3 aufgeschoben; diese Spindel ist im Kopfe oder Halter C gelagert, so dafs bei der Schwingbewegung der Spindel £4 die Walzen BBB oder B1B1B1 gegen oder von einander bewegt werden, um die Gröfse der Kaliberöffnung χ oder x1 (Fig. 5) zu verändern.
Die Spindeln bl werden durch einen Zahnsector bs b6 in Drehung versetzt, welcher in einen Zahnkranz b7 an den drehbaren Ringen C2 C3 am Kopfe oder Halter C eingreift. Den Ringen C2C^ wird mittelst der Kurbelarme ddB (Flg. i, 2, 9 und 10) auf Welle D und auf Muffe D1, sowie durch die Schubstangen d'1 eine Schwingbewegung ertheilt. An dem einen Ende der Welle D sitzt das Bogenstück ds mit Reibungsröllchen d5; auf dem Arme d3 auf D1 sitzen ebenfalls Reibungsröllchen d5, die durch Arme oder Ansätze//1/2/3 (Fig. 2) an dem Rade F bethätigt werden. Von diesen vier Ansätzen dient der eine zum Oeffnen, der andere zum Schliefsen einer jeden der beiden Gruppen von Scheibenwalzen BB1.
Es kann in Verbindung mit letzteren jede beliebige Vorrichtung zum Ziehen oder Schieben des Drahtes durch die Walzen zur Verwendung gelangen; die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient speciell zur Herstellung von
Fahrradspeichen oder Gegenständen von bestimmter Länge und besteht aus einem hin- und hergehenden Greifer, welcher aus einem feststehenden Backen g (Fig. 8) und einem beweglichen Backen gl gebildet ist; beide Backen sind auf einem hin- und hergleitenden Querhaupt G1 gelagert, durch das der Draht durch die Scheiben B B1 hindurchgezogen wird. Der bei g% am Schlitten G1 gelagerte Backen g1 wird durch einen verschiebbaren Theil gs gegen den Draht angeprefst. An diesen Keil greift die Schubstange g-4 an; durch den Keil wird der Schlitten hin- und herverschoben, der mit dem eine Bewegung einleitenden Hebel oder einem anderen beweglichen Maschinentheile so in Verbindung steht, dafs der Greifer durch die Einrichtung zur Hin- und Herverschiebung des Querhauptes G1 selbsttätig geöffnet wird. Letzteres gleitet auf geeigneten Führungen A1 am Maschinengestell hin und her und wird durch einen bei gb am Maschinengestell drehbar gelagerten und durch Schubstange G2 mit dem Kurbelstift /4 auf dem Rade F verbundenen Hebel G10 (Fig. i) bethätigt:
Durch zwei am Querhaupt G1 gelagerte Messer. HH1 werden die Speichen oder andere Gegenstände in der erforderlichen Länge vom Draht abgeschnitten, das bewegliche Messer H1 wird durch einen Arm h auf Wiegewelle H2 bethätigt, aufweicher aufserdem noch ein zweiter Arm /?2 sitzt; letzterer legt sich gegen eine Hubscheibe oder den Kurbelstift /4 auf Rad F an. Durch eine Feder h3 (Fig. 7) wird das Messer H1 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
K (Fig. 1) ist die Antriebwelle mit aufgesetztem Zahnrad K1, welches in den Radkranz fa auf Rad F eingreift.
Der Vorschub des den hin- und herbeweglichen Backen g1 tragenden Querhauptes G1 ist gleich' der Länge des herzustellenden Gegenstandes und dient nicht allein dazu, den Draht durch die Walzengruppen hindurchzuziehen, sondern auch zur Bestimmung der gewünschten Längen des herzustellenden Gegenstandes.
Um die Maschine zur Anfertigung von. Speichen von verschiedener Länge einzurichten, ist der Kurbelzapfen/4 am Rade F nachstellbar, wodurch der Hub des Hebels G10 verändert werden kann. Zu diesem Zwecke ist im Rade F ein Schlitz f zur Aufnahme des Kurbelzapfen vorgesehen.
Um auch das Querhaupt des Kurbelzapfens und die Greifer richtig zu den Gesenken einzustellen, wenn sich eine Veränderung der Länge des in den Gesenken steckenden oder vor denselben liegenden Drahtes nöthig macht, ist auch die Schubstange g* durch Schrauben gQ und Mutter g1 (Fig. 16) einstellbar eingerichtet. In gleicher Weise können die Ansätze oder Arme Z/1/2/3 auf dem Rade F verstellt werden, zu welchem Zwecke in letzteren bogenförmige Schlitze /8 (Fig. 1) vorgesehen sind; in diesen Schlitzen werden die Ansätze mittelst Bolzen/9 gehalten. Hierdurch können die Zeitabschnitte, in welchen jede Walzengruppe B oder B1 geschlossen, geschlossen gehalten und geöffnet wird, nach Bedarf geregelt werden, um die Länge sowie die relative Lage des in seinem Querschnitte zu vermindernden Theiles y an jeder Speiche verändern zu können.
Um die Walzengruppen B oder B1 in ihrer angeprefsten Stellung während des Arbeitsvorganges festzuhalten, sind die an den Armen d dB (Fig. 9) drehbar befestigten Stangen d% d 2 so angeordnet, dafs sie durch die Ansätze, welche die Scheiben gegen einander rücken, also schliefsen, am Drehmittelpunkte vorbeigeführt werden, wie in Fig. 10 und 9 ersichtlich.
Die Messer HH1 sind so zu den übrigen Maschinenteilen angeordnet, dafs sie jede Speiche in der Mitte des dickeren Theiles des Drahtes von letzterem abschneiden, so dafs an jedem Ende der Speiche ein stärkerer Theil stehen bleibt. Durch Veränderung der Stellung der Messer zu einander kann jedoch jede Speiche oder jeder andere Gegenstand an beliebiger Stelle vom Drahte abgeschnitten werden.
Durch Einlegen der Walzengruppen BB1 in Schlitze im Kopfe oder Halter C dienen die Wandungen dieser Schlitze mit dazu, die einzelnen Scheiben eines vollständigen Gesenkes in der richtigen Stellung zu halten oder dieses Halten mit zu unterstützen, und zwar ganz besonders dann, wenn sich eben die Gesenke auf den Draht aufsetzen und ehe ihre abgeschrägten Flächen &2 zusammenkommen.
Durch Stellschraube C4 (Fig. 3) ist der Kopf C mit dem Maschinengestell so verbunden, dafs die Gesenke in gerader Linie mit dem hin- und herbewegten Greifer oder seinem Querhaupt oder Schlitten liegen, damit das fertige Product genau gerade statt im Bogen austritt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Maschine zum Walzen oder Ziehen von Drahtgegenständen mit verschiedenen Querschnitten auf ihrer Länge, bei welcher die einzelnen Profilwalzen B lose auf excentrischen Zapfen &3 der sie tragenden Spindeln sitzen und daher durch einfache Drehung der letzteren gegen die Mittellinie des Drahtes verstellt werden.
2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch ι mit einer Einstellvorrichtung für die Walzen (B B1J zur Veränderung des Kalibers, gekennzeichnet durch die Anordnung von Radsectoren (V> be) auf den
Spindeln (b*), sowie von Zahnkränzen (V), bei deren Verdrehung die Walzen in geringem Mafse verstellt werden.
Ausführungsform der Maschine nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch die Anordnung eines als Lagerstelle für die Walzen und deren Spindeln dienenden Kopfes (C) mit an dessen Stirnflächen sitzenden und. mit Zahnsectorkränzen ausgestatteten Ringen (C2 CB), welche zum Zwecke der Einstellung der Walzen durch Kurbelarme (d d3) und Schubstangen (d2J verdreht werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT91533D Active DE91533C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91533C true DE91533C (de)

Family

ID=363154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91533D Active DE91533C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91533C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403119A1 (fr) * 1977-09-17 1979-04-13 Kocks Gmbh Friedrich Train de laminoir pour le laminage de fils ou produits en barre
DE2905179A1 (de) * 1979-02-06 1980-10-02 Tscheljabinskij Politekhn I Im Kontinuierliches walzwerk
FR2452331A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Ch Polt I Laminoir continu
EP0549889A1 (de) * 1991-12-04 1993-07-07 Giulio Properzi Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403119A1 (fr) * 1977-09-17 1979-04-13 Kocks Gmbh Friedrich Train de laminoir pour le laminage de fils ou produits en barre
DE2905179A1 (de) * 1979-02-06 1980-10-02 Tscheljabinskij Politekhn I Im Kontinuierliches walzwerk
FR2452331A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Ch Polt I Laminoir continu
EP0549889A1 (de) * 1991-12-04 1993-07-07 Giulio Properzi Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser
US5392624A (en) * 1991-12-04 1995-02-28 Properzi; Giulio Process and unit for rolling metal to produce a round bar or wire rod from a round bar or wire rod having a larger diameter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91533C (de)
DE2531760A1 (de) Exzenterpresse
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE2620768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von runden teilen aus draht- oder bandmaterial
DE106584C (de)
DE285697C (de)
DE559249C (de) Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln
DE148633C (de)
DE2623713C2 (de) Maschine zum Herstellen einer Bismarckkette
DE218759C (de)
DE217988C (de)
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE128356C (de)
DE265476C (de)
DE4433C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Schrauben
DE400473C (de) Drahtbearbeitungs- und -abschneidemaschine
DE518361C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohrstuecken an Nietenpressen
DE118081C (de)
AT131061B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Perl- oder KugelkeVorrichtung zur Herstellung von Perl- oder KugelkeVorrichtung zur Herstellung von Perl- oder Kugelketten od. dgl. tten od. dgl. tten od. dgl.
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE220740C (de)
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE288621C (de)
DE41897C (de) Schraubenschneidmaschine
DE695619C (de) s Bandeisenstreifen