DE559249C - Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln

Info

Publication number
DE559249C
DE559249C DEH118233D DEH0118233D DE559249C DE 559249 C DE559249 C DE 559249C DE H118233 D DEH118233 D DE H118233D DE H0118233 D DEH0118233 D DE H0118233D DE 559249 C DE559249 C DE 559249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bending
machine
flattened
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH118233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMP HAIRPIN Manufacturing Co
Original Assignee
HUMP HAIRPIN Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMP HAIRPIN Manufacturing Co filed Critical HUMP HAIRPIN Manufacturing Co
Priority to DEH118233D priority Critical patent/DE559249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559249C publication Critical patent/DE559249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/003Needles for special purposes, e.g. knitting, crochet, hat-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G7/00Making pins of U-like shape or split-pins
    • B21G7/02Making pins of U-like shape or split-pins of U-like shape
    • B21G7/04Making pins of U-like shape or split-pins of U-like shape of hairpins
    • B21G7/06Making pins of U-like shape or split-pins of U-like shape of hairpins of undulated hairpins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln aus fortlaufendem Runddraht. Gegenüber den bekannten Maschinen dieser Art zeichnet sich die neue Maschine durch die besondere Ausbildung der verschiedenen Vorrichtungen zur Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte aus. Durch die Maschine der Erfindung wird eine neue Haarnadel erzeugt, .welche besser wie bisher die eingeklemmten Haarsträhnen festhält. Die Maschine der Erfindung hat ein aus drehbaren Scheiben bestehendes Druckgesenk, welches die die Schenkel der Haarnadel bildenden Teile des Drahtes nach den Nadelenden hinzu allmählich abflacht. Ferner besitzt die Maschine eine an sich bekannte Biegevorrichtung, bestehend aus zusammenarbeitenden drehbaren Scheiben zur Erzeugung der Wellen in den abgeflachten Drahtstücken, und außerdem ist noch eine Vorrichtung mit auf und nieder gehenden Stempeln zum Abtrennen der einzelnen Drahtstücke und zum gleichzeitigen Umbiegen derselben in die endgültige Nadelform vorgesehen. Die die allmählich abgeflachten Schenkel der Haarnadel herstellenden zusammenarbeitenden drehbaren Druckscheiben sind an ihrem Umfang mit Druckflächen versehen. Zur Umbiegung der Haarnadel in U-förmige Form, wobei die Schenkel in neuartiger Weise aneinanderliegen, ist die Maschine der Erfindung in an sich bekannter Weise mit einem mit zwei in einem Abstand voneinander liegenden Backen versehenen Stempel versehen, der das abgeschnittene Drahtstück um einen Dorn herumbiegt. Die beiden Backen sind nun in neuartiger Weise an ihren oberen Enden gelenkig an einem hin und her beweglichen Glied befestigt. Auf die äußeren Längskanten dieser Backen wirken ortsfeste Führungsstifte ein, welche nach teilweisem Umbiegen des abgeschnittenen Drahtes die sich nach abwärts bewegenden Backen aufeinander zu bewegen und den Draht dicht um den Dorn herumbiegen. Die Backen dieser Umbiegevorrichtung haben an ihren inneren Flächen gekrümmte Aussparungen zur Aufnahme und Formgebung des um den Dorn herumgebogenen Teiles des abgeschnittenen Drahtstückes.
  • In der Zeichnung ist die Maschine sowie eine Nadel, welche durch die Maschine der Erfindung hergestellt wird, dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Aufriß Hauptteile einer Maschine, wie sie bei dem Verfahren zur Herstellung der neuartigen Befestigungsmittel benutzt wird.
  • Abb.2 ist in größerem Maßstab ein Einzelheitsschnitt nach 2-2 der Abb. i zur Darstellung des Rollengesenkes.
  • Abb.3 ist ein weiterer Schnitt nach 3-3 der Abb. i.
  • Abb. 4., 5 und 6 zeigen das Arbeitsstück in verschiedenen Stufen der Bearbeitung. Abb. 7 zeigt im Aufriß und teilweise im Schnitt den Mechanismus zur Abtrennung der einzelnen Stücke voneinander und. zur Umbiegung derselben.
  • Abb.8 ist eine Darstellung der Abdeckplatte für diesen Mechanismus, der in Abb. 7 nach Abnahme dieser Platte gezeigt ist.
  • Abb.9 zeigt in größerem Maßstab das untere Ende der Abdeckplatte nach Abb. B. Abb. io stellt ebenfalls im Aufriß und teilweise im Schnitt die Abtrenn- und Abbiegevorrichtung in einer anderen Lage mit Bezug auf die Arbeitsstücke dar.
  • Abb. i i ist eine weitere Ansicht dieses Mechanismus, wieder in einer anderen Lage mit Bezug auf die Arbeitsstücke.
  • Abb.12 ist ein Einzelheitsschnitt nach I2-12 der Abb. i i zur Darstellung der Abtrennstempel.
  • Abb.13 zeigt schaubildlich eine Einzelheit des Mechanismus, durch welchen der Draht der Abtrennvorrichtung zugeleitet wird.
  • Abb. 14 zeigt im Aufriß die Gesenkschenben zur Erzeugung der abgeflachten Stellen des Arbeitsstückes, und Abb. 15 ist eine ähnliche Ansicht der Gesenkscheiben zur Anbringung der Biegungen an den flachen Schenkeln der Haarnadeln.
  • In dem Maschinengestell i ist in den Lagern :2 (Abb. i) eine Hauptwelle 3 gelagert, und der Antrieb dieser Welle mag beispielsweise von einem kleineren Zahnrad 4' erfolgen, das von einer Kraftquelle aus angetrieben wird und in Eingriff mit dem Zahnrad 4 (Abb. 3) auf der Welle 3 steht. Diese Welle trägt auch ferner 'ein Kegelrad 5 in Eingriff mit einem entsprechenden Kegelrad 6 am Ende einer senkrecht zur Welle 3 stehenden Welle 7 (Abb, 3), welche ebenfalls bei 8 im Gestell i gelagert ist. An dem anderen Ende dieser Querwelle 7 ist eine Kurbelscheibe 9 befestigt. Durch den Kurbelzapfen i i der Scheibe ist an letztere der in Abb. i gezeigte Arm io angelenkt, und das andere Ende dieses Armes steht in Verbindung mit einem Zapfen i2 einer Schwinge 13, die lose auf der Welle 14 sitzt. Diese Schwinge dient zur Lagerung der Klinke 15 unter Vermittlung des an der Schwinge befestigten Zapfens 16, so daß bei der Bewegung der Schwinge 13 durch die Klinke einem mit Sperrzähnen versehenen Kragen oder Bund 17 der Welle 14 eine schrittweise Bewegung nach der einen Richtung hin erteilt wird. Um die Klinke 15 ständig in Eingriff mit einem Zahn des Bundes 17 zu erhalten, ist bei 18 eine Feder eingeschaltet, die auf den Schwanz der Klinke drückt.
  • Zur Lagerung der Welle .14 sind an dem Gestell i (Abb. 3) die Lager ig angeordnet. Auf der Welle 14 ist ein Zahnrad 2o aufgekeilt, mit dem die Gesenkscheibe 21 zur Abflachung des Arbeitsstückes verbunden ist.
  • Die Welle 22 ist über der Welle 14 in den Lagern 23 drehbar gelagert. Diese Welle hat ein Zahnrad 24 von demselben Durchmesser wie das Zahnrad 2o und steht in Eingriff mit letzterem. Auch das Zahnrad 24 ist fest mit einer Gesenkscheibe 25 verbunden, welche nach Abb. 14 mit der Gesenkscheibe 21 zusammenarbeitet.
  • Zur Abstützung der Welle 22 gegen das Maschinengestell ist auf der Welle 22 lose ein Klotz 26 angeordnet, der .gegen Verschiebung durch Anordnung einer Scheibe 27 und einer Schraube 28 gesichert ist. Das Lager 23 der Welle 22 kann durch Verstellen der Schraube 29 etwas höher oder tiefer eingestellt werden, damit auf diese Weise der Abstand zwischen .den Gesenkscheiben 21, 25 geregelt werden kann. Durch den Klotz 26 hindurch erstrecken sich die Stangen 30 in das Lager i9 der Welle 14 hinein, um auf diese Weise das freie Ende der Welle 14 zu stützen. Die genaue Einstellung der Stangen 30 erfolgt durch die Muttern 31, die durch Gegenmuttern 32 in der eingestellten Lage gesichert werden.
  • Nach Abb. 3 und i befindet sich ein Zahnrad 33 auf der Welle 34 in Eingriff mit dem Zahnrad 2o der unteren Gesenkscheibe 21 und auch in Eingriff mit einem größeren Zahnrad 36, so, daß letzteres unter Vermittlung des Zwischenzahnrades 33 von dem Zahnrad 2o und in der gleichen Richtung wie das Zahnrad 2o in Drehung versetzt wird. Das Zahnrad 36 ist auf einer Welle 37 verkeilt und wird gegen Längsverschiebung durch eine Scheibe 38 und Schraube 39 gehalten. In ähnlicher Weise ist auf einer parallel zur Welle 37 angeordneten Welle 41 ein Zahnrad 4o befestigt, welches mit dem Zahnrad 36 kämmt. Die beiden Zahnräder 36 und 40 tragen die Biegerollen oder -scheiben 42 und 43 (Abb. 15), die mit entsprechenden leicht lösbaren und auswechselbaren Biegegesenken 44, 45 ausgerüstet sind.
  • Nach Abb. 2 sind auf der Welle 3 zwei unrunde Steuerscheiben 46 und 47 befestigt, und der Umfang dieser Scheiben wirkt auf Rollen 48, 49 zweier Arme 5o, 51 ein; letztere sind beide am Zapfen 52 im Gestell schwingbar befestigt. Die freien Enden der beiden Arme 5o, 51 sind bei 53 bzw. 54 gelenkig mit den Stoßstangen 55, 56 verbunden und die letzteren an die Schwingarme 57, 58 angelenkt. Die Arme 57, 58 dienen zum Antrieb. der Abschneidevorrichtung 6o zum Abtrennen des Materials auf Einzelstücke und der Biegevorrichtung 61 zum Biegen der abgetrennten Einzelstücke. Die beiden Vorrichtungen 6o, 61 sitzen nach Abb. 7 senkrecht verschiebbar in einem Gehäuse-64, in welchem sie durch Leisten geführt werden. Die Schwingarme 57 und 58 greifen mit ihren Köpfen 62 und 63 in entsprechende Schlitze der Schieber 6o, 6,i ein. Das Werkzeug zum Abtrennen des Drahtes auf Einzelstücke ist am Schieber 6o durch Schrauben befestigt und ist in Abb.7 bei 66 gezeigt, während die Biegevorrichtung 67 an .dem Schieber 61 durch eine Schraube 82 so. gelagert ist, daß sie ausgeschwungen werden kann. Die beiden Schieber 6o, 61 und die mit ihnen. verbundenen Werkzeuge 66, 67 werden .durch Zugfedern 68 und 69 hochgehalten, die zwischen zwei mit dem Gehäusedeckel 65 verbundenen Leisten 70, 71 und zwischen den Scheiben 72, 73 eingelegt sind und welche auf den Verlängerungsstangen 74, 75 .der beiden Schieber 6o, 61 einstellbar befestigt sind.
  • Nach Abb.7, io und 12 ist eine Gesenkschiene 76 ortsfest in der Verlängerung der Bahn der A;btrennmesser 66 des Gesenkes angeordnet. An den Seiten ist diese Schiene 76 nach Abb. 12 mit Führungsnuten versehen, in welche die entsprechenden Randteile der Messer 66 eintreten können. Dadurch werden diese Werkzeuge im Augenblick-des Abtrennens sicher geführt. Unmittelbar über dem oberen Ende der Gesenkschiene 76 befindet sich nach Abb. io eine Bohrung 77 in dein Gehäuseteil, und diese Bohrung steht mit einer passenden Druckluftquelle in Verbindung. Ein Abstreifer in Gestalt eines kurzen Zapfens oder Stiftes 78 ist über dieser Bohrung 77 verlegt und nimmt Stanzteilchen, die bei der Abtrennung des Drahtes an den Werkzeugen 66 hängenbleiben könnten, von diesen Werkzeugen bei ihrer Bewegung nach aufwärts ab.
  • Neben der Gesenkschiene 76 und zwischen ihr und den Abbiegerollen 42, 43 ist nach Abb. i und io ein Führungsklotz 79@ angeordnet, durch welchen die noch nicht unterteilten Arbeitsstücke den Werkzeugen 66 nach ihrer Abflachung und Au.sbiegung zugeführt werden. Der Führungsklotz 79 sitzt verschiebbar auf einem Stift 8o (Abb. 7), so daß er nach unten zurücktreten kann, wenn das Werkzeug 66 auf ihn auftrifft. Eine Feder 81 umschließt-den Tragstift 8o und hebt ihn wieder hoch, wenn das Werkzeug nach oben zurückgeht.
  • Das Biegewerkzeug 67 (Abb. 7 und io) besteht aus zwei nach Art einer Zange miteinander gelenkig verbundenen Teilen, ,die beide um den Zapfen 82 schwingen, durch welchen sie auch an dem Schieber 61 befestigt sind. Zwischen den beiden Schenkeln der Zange ist beweglich (Abb. 7) ein nach unten gerichteter Stift 83 angeordnet. Eine Feder 84 umschließt den Schaft des Stiftes in seiner oberen Hälfte. In .die Bahn dieses Stiftes- tritt in bestimmten Zeitpunkten während es Arbeitsganges 'der Maschine ein Stift 85 (Abb.2), welcher an dem in der Waagerechten geführten Schieber 86 fest angeordnet ist. Der Schieber 86 gleitet in einer Führung 87 (Abb. 2) einer Winkelstütze am Gestell i der Maschine. Zwei Stifte 88 mit Köpfen 89 sind an dem Gehäuse 64 so befestigt, daß sie auf die Schenkel des Biegewerkzeuges 67 einwirken können, wenn der Schieber 6,1 gesenkt wird. Die Stifte 88 (Abb.8) sind in den Deckel 65 dieses Gehäuses eingeschraubt und exzentrisch mit Bezug auf die Köpfe 89 verlegt (Abb. 9). Das Feststellen der Stifte 88 in der gewünschten Lage, .die durch Verdrehung der Köpfe 89 erreicht wird, erfolgt durch. Schrauben 9o (Abb. 8), welche auf die Ränder der Köpfe 89 einwirken und dadurch eine Verdrehung dieser Köpfe nach Festziehen der Schraube 9o verhindern. Die Wirkung dieser Stifte 88 auf' die Schenkel des Biegewerkzeuges 67 geht aus den Abb. io und i i hervor, wonach bei Abwärtsgang des Schiebers 61 diese Stifte die Schenkel gegeneinanderdrücken, bei Hochgang aber durch Federn, die sich mit dem freien Ende gegen einen Vorsprung am Schieber abstützen, wieder geöffnet werden.
  • Die Verschiebung des Stiftes 85 und des Gleitstückes 86 in .der Führung 87 erfolgt durch den in Abb. 2 gezeigten Mechanismus. Ein Zahnrad 9 i auf der Welle 3 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 92 einer Vorgelegewelle 93, die ebenfalls im Gestell der Maschine drehbar gelagert ist. Diese Vorgelegewelle, welche von der Hauptwelle 3 angetrieben wird, trägt auch eine unrunde Steuerscheibe 94, deren Umfang auf eine Rolle 98 eines doppelarmigen - Hebels 95 wirkt und der schwingbar um den Zapfen 96 in .dem Winkel gelagert ist. Eine Feder 99 hält die Rolle 98 ständig in Eingriff mit dem Umfang der Steuerscheibe. Eine Flachfeder ioo (Abb. 2) ist an der Führung 87 für das Gleitstück 86 befestigt, die mit ihrem freien Ende auf .den Stift 85 aufgreift.
  • Der Antrieb der Maschine erfolgt über die Welle 3 von einer beliebigen Kraftquelle aus unter Vermittlung des Ritzels 4' und Zahnrades 4. Der Draht ioi von beispielsweise rundem Ouerschnitt, der bereits durch Hitzebehandlung auf eine entsprechende Härte und Elastizität gebracht worden ist, wird durch die Führungsstücke io2 und 103 den Gesenkscheiben 2i, 25 zugeleitet. Die eine dieser Gesenkscheiben (Abb. i4), Scheibe 25, oder beide Gesenkscheiben können nun an ihrem Umfang mit Ausnehmungen 104 versehen sein, um bei Gegenübertritt dieser Ausnehmungen 104 der Scheibe 25 mit denen der anderen Scheibe 21 jene Bearbeitung zu unterbrechen, die sonst durch Eingriff der glatten Umfangsteile der Scheibe 25 auf den Draht zoi ausgeübt wird. Nach Abb, 14 sind vier solcher Ausnehmungen 104 an der Gesenkscheibe 25 in Bogenabständen von 9o° angeordnet, und wenn eine derartige Ausnehmung der einen Scheibe in Gegenüberstellung mit der anderen Scheibe tritt, bleibt der ursprüngliche Draht 105 an diesen Stellen unbearbeitet (Abb. 14). Ferner können eine der Scheiben oder auch beide von der kreisrunden Gestalt etwas abweichen. So kann beispielsweise der Durchmesser zwischen, je zwei Kerben 104 in der Mitte etwas größer sein als in der Nähe der Kerben, und die Veränderung des Durchmessers von diesem Höchstwert bis zu dem Geringstwert in der Nähe der Kerben ist eine allmähliche. Die beiden Gesenkscheiben 2.1, 25 werden schrittweise von der Kurbelscheibe 9 aus in Drehung versetzt, .da durch diese Kurbelscheibe die Schwinge 13 auf der Welle 14 hin und her geschwungen wird und durch diese Bewegung der Klinke 15 jenen Stoß übermittelt, durch welchen das mit Schaltzähnen versehene Klinkwerk 17 auf der Welle 14 weitergeschaltet wird. Die Abmessungen dieser Zähne und ihre Anzahl auf dem Bund 17 ist so gewählt, daß bei jedem Schaltschritt des Bundes die Gesenkscheibe 21, 25 je ein Viertel einer vollen Umdrehung ausführt, so daß diese Viertelumdrehung der Walzen j e einer vollen Umdrehung der Kurbelscheibe 9 entspricht.
  • Infolge der erwähnten Ausbildung einer oder beider Scheiben wird demnach der runde Draht zoi zwischen je zwei nicht bearbeiteten Stellen 105 abgeflacht, und zwar nimmt die Abflachung von j eder unbearbeiteten Stelle bis zur Mitte zwischen zwei solchen unbearbeiteten Stellen io5 hin zu, wobei auch hier die Verdünnung von der Stelle 105 bis zur größten Abflachung in der Mitte zwischen zwei solchen Stellen eine allmähliche ist. Durch diese vergrößerte Abflachung wird natürlich auch der Draht an der am stärksten abgeflachten Stelle am meisten verbreitert, wie aus Abb. 4 ersichtlich.
  • Zwischen den Gesenkscheiben 21, 25 und den Biegescheiben 42, 43 geht der nunmehr in seinem Onerschnitt veränderte Draht durch die Führung 1o6 (Abb. i). Die Biegegesenke 44 45 sind auf den beiden Biegescheiben 42, 43 (Abb. 15) auch wieder in Bogenabständen von 9o° angeordnet, und durch das Zusammenarbeiten zweier Gesenke (Abb.15) entstehen die Wellungen 1o7 in dem Flachteil des Drahtes an einer wahlweise bestimmten Stelle. Die Biegescheiben 42,-43 erhalten ihren Antrieb nach A-bb. i durch Zahnrad 2o, Zwischenrad 33 und Zahnrad 36, und da die Zahnräder 2o, 24 schrittweise gedreht werden, so, werden auch die Zahnräder 36, 40 genau gleichzeitig mit dem anderen Paar schrittweise gedreht. Bei jedem Drehschritt wird demnach die Wellung für eine Haarnadel fertiggestellt, und bei jeder vollen Umdrehung werden also vier solcher Haarnadeln mit entsprechenden We@llungen versehen.
  • Von diesen Biegescheiben 42, 43 geht das Arbeitsstück durch die obenerwähnte Führung 79 über die Schiene 76 des Abtrenngesenkes 66 (Abb. 1o) hinweg und zu einer Stelle über der Bahn des Zapfens 85 an dem Gleitstück 86 (Abb. 1, 2). Befindet sich ein nicht bearbeiteter Teil 1o5 des Drahtes in der in Abb. i o gezeigten Lage, in welcher der Stift 85 gerade unter der Mitte dieses Teiles liegt, so fällt dieser Zeitpunkt mit der Ruhepause zwischen je zwei Drehschritten des Paares der Gesenkscheiben 21, 25 und damit auch des Paares der Biegescheiben 42, 43 zusammen, so daß nach Ankunft des Arbeitsstückes in dieser Lage keine Weiterbeförderung des Arbeitsstückes stattfindet. Durch die unrunde Steuerscheibe 46 (Abb. 2) wird nunmehr der Schieber 6o nach abwärts gestoßen, und die Abtrennwerkzeuge 66 wirken auf den Draht ein und schneiden ihn über der-Gesenkschiene 76 ab (vgl. Abb. 1i). Die Steuerscheibe 47 sitzt neben der unrunden Scheibe 46 auf der Welle 3 und ist so ausgebildet, daß sie unter Vermittlung der Stoßstange 56 den Schieber 61 nach abwärts bewegt, wodurch das Ende des Stiftes 83 in dem Gesenk 67 mit der Mitte des unbearbeiteten Teiles 105 des Drahtes in Berührung kommt, wenn sich gerade der Stift 85 unter diesem Teil 1o5 und auch -in dessen Längsmitte befindet (Abb. 1o). In jenem Augenblick, in welchem der Stift 83 auf den Teil 105 aufstößt, schneiden die Werkzeuge 66 den Draht entzwei. Nach Abb. 1o bis 12 erfolgt .diese Trennung durch die Werkzeuge 66 nicht längs eines quer verlaufenden Schnitts, sondern längs zweier Schnitte, .die entsprechend den Schneidekanten der Werkzeuge 66 abgerundet sind, so daß schon bei der Abtrennung der Arbeitsstücke von dem Draht die richtige Bearbeitung der Enden mit stattfindet. Fast gleichzeitig mit der Abtrennung, herbeigeführt durch die Werkzeuge 66, findet die Abbiegung durch die Gesenkteile 67 statt. Die Werkzeuge 67 umschließen mit ihren unteren Enden nach Abb, i i den nunmehr um den Stift 85 gezogenen Bügelteil 105 und, passen ihn der Außenform des Stiftes 85 an; während der Stift 83 eine Abhebung des Bügelteiles in der Mitte unmöglich macht. Es entstehen nunmehr die beiden Schenkel io9, i io (Abb.6), die infolge ihrer Elastizität und vorhergehenden Bearbeitung in Richtung gegeneinander hin gedrückt werden, sobald die Gesenkarbeit aufhört und die Haarnadel von ihrer Unterstützung ausgelöst wird. Wenn nämlich das Werkzeug 67 anfängt, den Draht um den Stift 85 herumzubiegen, drückt der Stift 83 gegen die Feder 84 und gleitet etwas nach oben hin zwischen die Backen des Gesenkes 67 hinein. Die Steuerscheibe 47 verursacht dann den Hochgang des Werkzeuges 67 unter Ausnutzung der zugehörigen Feder 69, und der Stift 83 wird durch die Feder 84 wieder auf seine ursprüngliche Lage (Abb. io) nach unten zurückgestoßen. Auch das Abtrennwerkzeug 66 wird unter dem Einfluß der Steuerscheibe ,t6 und der dem Schieber 6o zugeordneten Feder 68 nach der Abtrennung sofort wieder hochgehoben. Bei dieser an zwei getrennten Schnittstellen herbeigeführten Abtrennung muß natürlich ein kleines Abfallstück zwischen den Enden entstehen. Beim Hochgang des Schiebers 6o wird dieses kleine Abfallstück von dem Abstreifer 78 entfernt und durch die durch die Bohrung 77 austretende Druckluft aus dem Arbeitsgang der Maschine in einen passenden Behälter, der hier nicht dargestellt ist, geblasen. Die Drahtführung 79 befand sich während des Abtrennvorganges in ihrer Tieflage; bei Hochgang des Abtrennwerkzeuges 66 wird auch sie wieder durch die Feder 81 nach oben gestoßen.
  • Während der Bearbeitung durch die Werkzeuge 67 hängt das Arbeitsstück noch an dem Stift 85. Die Steuerscheibe 94. auf der Vorgelegewelle 93 (Abb. 2) wirkt nun so, daß bei Hochgang .der Gesenkwerkzeuge 67 das Gleitstück 86 mit dem Stift 85 zurückgezogen wird, wodurch gewissermaßen das nunmehr fertige Arbeitsstück von diesem Stift abgestrichen wird. Es fällt in die in Abb. 2 gezeigte Tasche i i i ein, und von hier mag es entweder zu einer Zählvorrichtung gehen oder in eine Vorrichtung eingleiten, in welcher die Elastizität durch Hitzebehandlung erhöht wird oder in welcher das Aussehen durch Anbringung eines Überzugs o. dgl. verändert wird. Nach dem Zurückweichendes Stiftes 85 geht der Hebelarm 95 und mit ihm das Gleitstück wieder in seine ursprüngliche Lage unter das Gesenkwerkzeug 67 zurück, so daß dieser Teil -für die Aufnahme des nächsten Arbeitsstückes bereit ist.
  • Sobald dies geschehen ist, setzt der nächste Arbeitsschritt, d. h. die Schaltbewegung der Abflachungsscheiben und Biegescheiben wieder ein. Durch diese Scheiben wird der Draht toi einem. passenden Vorrat, wie einer Spule o. dgl., entnommen und durch die Führung ii% gerade genügend weit zugeführt; um zu den verschiedenen Arbeitsstellen zu gelangen.
  • Die Ausnehmung 104 in der Abflachungsscheibe 25 ist nicht ganz so tief, .daß eine Formveränderung. des Teiles 105 ganz ausgeschlossen wäre. Es wird auch dieser Teil bei der Bearbeitung etwas abgeflacht, und es ist dies von Vorteil, da dadurch die Gefahr des Schlagens des Drahtes seitlich von diesen beiden Scheiben verhindert wird.
  • Statt der Federn, welche die Schieber 6o und 61 auf ihre ursprüngliche Lage zurückdrängen, können natürlich auch Steuerscheiben verwendet werden, die zwangsläufig, beispielsweise durch Anordnung von Nuten, die Schieber 6o, 61 in bestimmten zeitlichen Abständen nach oben und unten bewegen. Auch soll nicht -unerwähnt bleiben, daß in jedem Arbeitsvorgang natürlich mehr als ein Arbeitsstück bearbeitet werden kann. Statt einer Führungshülse 112, am Eintrittsende für den Draht kann auch eine Vorrichtung zur Geradrichtung des Drahtes an .dieser Stelle angeordnet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln aus fortlaufendem Runddraht, gekennzeichnet durch drehbare Gesenkscheiben (2i, z5), die an ihrem Umfang mit Ausnehmungen (io4) versehen sind, welche die die Schenkel der Haarnadel bildenden Teile des Drahtes nach den Nadelenden hinzu allmählich abflachen, und durch eine an sich bekannte Vorrichtung aus drehbaren und zusammenarbeitenden Biegescheiben (44, ,45) zur Erzeugung der Wellen an den abgeflachten Drahtstücken sowie durch eine Vorrichtung (66, 67) zum Abtrennen der einzelnen Drahtstücke und zum gleichzeitigen Umbiegen derselben in die endgültige Form.
  2. 2. Maschine nach Anspruch z mit einer mit zwei Biegebacken versehenen Vorrichtung, die das abgeschnittene Drahtstück um einen Dorn herumbiegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen an ihren oberen Enden in einem Drehpunkt (82) gelenkig an einem hin und her beweglichen Stempel (6i) befestigt sind und auf deren äußere Längskanten ortsfeste Führungsstifte (88) so einwirken, daß nach dem teilweisen Umbiegen des abgeschnittenen Drahtes die sich nach abwärts bewegenden Backen aufeinander zu bewegen, um den Draht dicht um den Dorn (85) herumzubiegen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen der Abbiegevorrichtung (67) an ihren inneren Flächen Aussparungen zur Aufnahme und Formgebung des um den Dorn (&5) herumgebogenen Teiles des abgeschnittenen Drahtstückes haben.
DEH118233D 1928-09-18 1928-09-18 Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln Expired DE559249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118233D DE559249C (de) 1928-09-18 1928-09-18 Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118233D DE559249C (de) 1928-09-18 1928-09-18 Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559249C true DE559249C (de) 1932-09-17

Family

ID=7173024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH118233D Expired DE559249C (de) 1928-09-18 1928-09-18 Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559249C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE3031441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bogenfoermig ausgebildeten gegenstands
DE2531760A1 (de) Exzenterpresse
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE559249C (de) Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln
DE3240858C2 (de)
DE115964C (de)
DE817586C (de) Nagelmaschine
DE694251C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sammelbuechern, degereiht sind
AT120343B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Haarnadeln.
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE217988C (de)
DE296774C (de)
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE39484C (de) Maschine zur Befestigung von Scharnieren an Schirmstangen
DE648329C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte aus Pappe, Papier o. dgl.
DE695619C (de) s Bandeisenstreifen
AT78325B (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlußfedern in Druckknopfteile.
DE1452983C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von chirurgischen Miniatur-Heftklammern
AT82150B (de) Maschine zur Herstellung von mit Heftklammern verbundenen Etiketten, Anhängezetteln u. dgl.
DE186395C (de)
DE436289C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
DE295132C (de)
DE153791C (de)
DE314875C (de)