AT78325B - Maschine und Verfahren zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlußfedern in Druckknopfteile. - Google Patents

Maschine und Verfahren zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlußfedern in Druckknopfteile.

Info

Publication number
AT78325B
AT78325B AT78325DA AT78325B AT 78325 B AT78325 B AT 78325B AT 78325D A AT78325D A AT 78325DA AT 78325 B AT78325 B AT 78325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
button
spring
groups
snap fastener
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Marjanko
Max Gruschka
Original Assignee
Ferdinand Marjanko
Max Gruschka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Marjanko, Max Gruschka filed Critical Ferdinand Marjanko
Application granted granted Critical
Publication of AT78325B publication Critical patent/AT78325B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine und Verfahren zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlussfeder in
Druckknopftelle. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Maschine zur Herstellung   und zum Einlegen von Federn in Knopfteile sowie ein Verfahren zur Herstellung von Knopfteilen in Gruppen von zwei oder mehreren Stücken. 



   Das Merkmal der Maschine besteht darin, dass die Feder unmittelbar über dem Knopf durch Gesenke aus dem Ende des Drahtstranges hergestellt und, zunächst noch am Drahtstrang haftend. ohne Zuhilfenahme einer Spann-oder Transportvorrichtung in den Knopfteil eingebogen, dann erst vom Drahtstrang getrennt und in die endgiltige Lage gerührt wird. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin. dass das das Abschneiden der Feder vcm Drahtstrang bewirkende Messer zum Einsetzen der Feder mit verwendet wild. Desgleichen kcmmt als Merkmal der Erfindung der als Werkzeug ausgebildete Rahmen in Betracht, welcher ausser seiner Funktion als Transportvorrichtung die Aufgabe hat, die Knopfteile in der zum Federeinlegen erforderlichen Lage festzuhalten und auch sonst mit den das    Federeinlegen bewirkenden   Werkzeugen zusammenzuarbeiten. 



   Auch bildet den Bestandteil der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von   Kcopfteltpn   in Gruppen von zwei oder mehreren Stücken. Dies Verfahren besteht daiin, dass die aus einem vorgearbeiteten Blechstreifen in   gezahlten Stammgtuppen   auf einer   Starz- urd Ziellvonichtung   ausgestanzten und zu Hülsen ausgezogenen Druckknopfteile, den Einspannvorrichtungen eines endlosen, absatzweise fortschreitenden Transportes übergeben werden. Derselbe führt die Druck-   knopfteile unter Vermeidung jeglicher Änderung ihrer Anordnung den einzelnen Herstellungsphasen zu, für welche aus Teilen der so zugeführten Stammgruppen besondere Arbeitsgruppen   gewählt werden.

   Weiter kann die Gruppierung der gleichzeitig in derselben Maschine bearbeiteten Werkstücke für einzelne Arbeitsphasen derart wechseln, dass die Gruppe aus anderen Werkstücken besteht als bei der vorangehenden Arbeitsphase. Die während der verschiedenen Arbeitsphasen wechselnder Gruppen werden aus Teilen von zwei oder mehreren Stammgruppen gleicher An-   ordnung gebildet, ohne dass   eine   örtliche   Verschiebung der einzelnen Werkstücke innerhalb der   Stammeruppe erfolst.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 2 ist eine Seitenansicht dazu, und
Fig. 3 ein Vertikalschnitt nach Linie   A-A   der Fig. 1. 



   Fig. 4 zeigt in Draufsicht die zur Aufnahme der Knopfteile bestimmten Rahmen mit ein-   geieglen Knopfteilen.   



   Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt nach Linie B-B der Fig. 4. 



   Fig. 6 bis 8 zeigen die Werkzeuge zur Herstellung der Federn in Draufsicht, und zwar Fig. 6 bis 7 vor und Fig. 8 nach der Herstellung der   Feder.   



   Fig. 9 bis 12 zeigen das Werkzeug zum Einlegen der geformten Federh lfte in die Knopfteile, und zwar in verschiedenen Phasen des Arbeitsvorganges. 



   Fig. 13 bis 14 zeigen in grösserem Massstabe in Draufsicht bzw. Querschnitt den mit Federn versehenen Knopfteil vor erfolgter Bördelung. 



   Fig. 15 bis 16 zeigen in grösserem Massstabe in Draufsicht bzw. Querschnitt den mit Federn versehenen fertiggestellten Knopfteil nach erfolgter Bördelung. 



   Fig. 17 zeigt in schematischer Darstellung die beiden Kettenräder mit der   Rahmenkette   und den Arbeitsstellen in Seitenansicht. 



   Fig. 18 lässt in schematischer Darstellung die Gruppen erkennen, in welchen das Herausstanzen der Druckknopfteile aus dem vorgearbeiteten Blechstreifen erfolgt. 



   Der Erfindungsgegenstand besitzt folgende Einrichtung und Arbeitsweise : Nachdem eine Anzahl von in bekannter Weise vorgearbeiteten Knopfteilen nach bekanntem Verfahren aus dem in Fig. 18 dargestellten Metallstreifen in beliebig gewählten Gruppen, beispielsweise al,   a2,     fiS, a4, a5   ;   bl, b2, bs, b4, b6,   durch die Stempel eines bekannten Stanzwerkzeuges ausgestanzt sind, weiden sie einer Transportvorrichtung unmittelbar übergeben, welche der Gesenkeinteilung des Stanzwerkzeuges angepasst ist, und durch diese in Gruppen zu den die Fertigstellung bewirkenden   Werkzeugen gefühlt.   



   Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Transportvorrichtung besteht aus Rahmengliedern 1, welche der Gesenkeinteilung des vorhin erwähnten Stanzwerkzeuges angepasst sind, d. h. die Rahmen glieder enthalten Bohrungen   51,   welche in genau der gleichen Gruppe wie die gleichzeitig der 
 EMI2.1 
 verbunden, welche über zwei vieleckig gestaltete Kettenräder 3.3' (Fig. 17) geführt ist. Letztere sind auf den drehbar gelagerten Wellen 4,4'befestigt und derart vieleckig gestaltet, dass jede Seite des Vielecks die Länge eines rahmenartigen Gliedes besitzt. Auf der Welle 4 (Fig. 2) ist das Sternrad 5 befestigt, welches mit Schlitzen 6 versehen ist. Unterhalb des Kettenrades 3 befindet 
 EMI2.2 
 Triebe   18,   19 befestigt, welche die Drehbewegung der Welle 15 mittels dpr Ketten 20, 21 auf die Räder 22 bzw. 23 der Wellen 24 bzw. 25 übertragen.

   Die Wellen 24,25, welche bei 26,27 gelagert sind, betätigen mittels ihrer unrunden Scheiben 28, 29 die zur Herstellung der Federn dienenden Werkzeuge 57, 58, welche in dem Tisch 56 verschiebbar gelagert sind. Der Tisch 56 besitzt an   denjenigen Stellen, an welchen das Einlegen der Federn erfolgen soll, die Ausschnitte 67, welche den Öffnungen 51 der Rahmen entsprechen.   



   Auf der Welle 15 ist ferner der Trieb 30 befestigt, der seine Drehbewegung mittels Kette 31 auf den Trieb 32 der Welle 33 überträgt. Auf der Welle 33 ist das Zahnrad 34 befestigt, welches   mit dem Zahnrad 35 der Welle 36 kämmt. Auf den Wellen 33, 36 (Fig. 3) sind die beiden Vorschubscheiben 37 bzw. 38 befestigt, welche so gestaltet sind, dass sie nur auf halbem Umfange als Vorschubscheiben zur Fortbewegung des Drahtes 39 wirken. Das auf der Welle 15 befestigte Red 40   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 versehene Hohlkörpers, dessen Boden in der Mitte nach oben eine kappenförmige Ausbauchung besitzt.   De"Rand des Knopfteiles ist   nach oben zu verdünnt, was bekanntlich durch die Stanz-   vorrichtug b ? un   Ziehen erzielt wird.

   Die Knopfkappe 72 (Fig. 9) ist mit den beiden Einschnitten 50 versehen, in weiche die aus dem Draht 39 gebildeten Federn, wie später gezeigt werden wird, hineingeschoben werden. 



   Die Bohrungen   61   der Rahmenglieder 1 sind an zwei gegenüberliegenden Stellen mit Ausnehmungen 52,52 (Fig.   4   versehen. In die genannten Bohrungen münden die Schlitze 53, in welchen die Schieber 54 verschiebbar gelagert und der Einwirkung der Federn 55 unterworfen sind. Die Federn haben das Bestreben, die Schieber 54 gegen die Knopfteile zu drücken und hiedurch die Knopfteile in den Bohrungen 51 festzuhalten. Die Vorwärtsbewegung der Schieber wird durch Stifte 92 begrenzt, welche in Nuten 93 der Schieber hineinragen. Die Knopfteile 49 haben in den Bohrungen 51 eine derartige Lage, dass sie mit ihren Schlitzen   50,   50 den Ausnehmungen 52 gegenüberliegen. 



   Das Werkzeug zur Bildung der Federn ist oberhalb der Rahmenkette 1 vorgesehen und besteht im wesentlichen aus zwei auf einer Platte 56 verschiebbar gelagerten Schiebern 57, 58 (Fig. 3), deren Enden gemäss der herzustellenden Federform profiliert sind, und zwar so, dass   det   Teil 57 mit dem Teil   58   (Fig. 8) die Federform ergibt. Die Schieber 57, 58 sind der Einwirkung der oben erwähnten unrunden Scheiben 28, 29 sowie der Federn 59 bzw. 60 unterworfen. Während die unrunden Scheiben   28,   29 das Bestreben haben, die Schieber 57, 58 gegen das Werkstück zu verschieben, streben die Federn 59 bzw. 60 darnach, die   Schieber 57, 58 gegen   die umunden Scheiben zu drücken und somit in ihre Anfangslage   zurückzuführen.   



   Der zur Bildung der Feder dienende Draht 39 erhält in der Platte 56 sowie in einem einstell-   und   auswechselbaren Teil 62, dessen Kante 78 später das Abschneiden der Feder besorgt, seine
Führung. Mit der Platte 56 ist der Vorhalt er 63 verbunden, welcher dazu bestimmt ist, das vor- geschobene Ende des Drahtes 39 in die in Fig. 6 dargestellte Lage nach einwärts zu biegen, bevor es von den profilierten Schiebern 57, 58 erfasst wird. Sobald jetzt der Schieber 57 in die in Fig. 6 
 EMI3.1 
 wird der Draht von dem Vorsprung des Schiebers 58 eingebogen und in die Gabel des GegenSchiebers 57 gepresst, wodurch zwischen den zwei Profilenden der   Schieber 57, 58   das Biegen zur Feder 76 stattfindet.

   Wenn nun die Schieber 58, 57 wieder in die Anfangsstellung   zurückgehen.   wird durch den   Anschlag-oder Ausstossstift 61,   welcher mit der Platte oder dem Teil 62 fest oder federnd, einstellbar oder auswechselbar, verbunden ist. ein Abbiegen der Feder verhindert. Die geformte Feder 76, welche noch mit dem Drahtstrang   39 zusammenhängt,   besitzt die in Fig. 8 gezeichnete Lage oberhalb des zur Aufnahme der Feder bestimmten   Knopftei1es     49.   



   Das Werkzeug zum   Einigen der Federn in die Knopfteile besteht   aus den Stempeln   64.     73     (Fig.   9). Der Stempel 64 ist in einem Schlitten 65 verschiebbar   gelagptt. Letzterer   ist in einem auf 
 EMI3.2 
 das Einlegen der Federn erfolgen soll, die Ausschnitte 91, 67, welche den   OSnungen 52, 51   der Rahmen 1 entsprechen. Der Stempel 64, welcher der Einwirkung der Feder 69   untetworfen   ist. ist in seinem Hub durch den   Fülirungsstift 70 begrenzt, welcher   in den Schlitz 71 des Stempels eingreift.

   Unten ist der Stempel mit einer Aussparung 68 versehen, welche derart bemessen ist. dass der Stempel bei seinem Niedergehen die Knopfkappe ganz oder teilweise, in letzterem Falle nur auf der Seite, in welcher die Feder eingelegt wird, umgreift. Hiebei kann die Aussparung   68   entweder genau zur Kappe des Knopfteiles passen, in welchem Falle der untere Rand des Stempels nur bis zu den Schlitzen 50 reicht oder sie entspricht nicht genau der Kappe des Knopfteiles, sondern ist höher als diese, in welchem Falle die Aussparung 68 unten eine Einkerbung besitzt, welche genau der Höhe des Schlitzes 50 entspricht. Der Stempel 64 erreicht dadurch, dass beim Einlegen der Feder in den Knopfteil durch den Stempel 73 dem freien Ende der Feder nur der Eintritt in den Schlitz 50 freibleibt, so dass es gezwungen ist, den Weg in den Knopfschlitz zu nehmen.

   Der Stempel 73, welcher ebenfalls im Schlitten   65   verschiebbar und mittels Schraube 74 einstellbar ist, ist zugleich als Messer ausgebildet, d. h. er besorgt sowohl das Abschneiden der Feder vom Strange als auch die Einlegearbeit und das Umbiegen eines Teiles des Knopfrandes nach dem   Einlegen   der abgeschnittenen Feder. Zum Erfassen und Abschneiden der Feder vom
Strange 39 sowie, zum Umbiegen des Knopfrandteiles ist dieser Stempel unten mit der Ein- 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   kappe 72, so dass   nur die Knopfschlitze 50 freibleiben, und der Weg der einzulegenden Feder dadurch vollkommen begrenzt wird. Der Knopfteil liegt, während der Schlitten 65 niedergeht,   plaste   56 oder auf von unten zur Wirkung kommenden Stempeln auf.

   Bei weiterem Niedergange des Schlittens 65 gelangt der Stempel 73 durch den Schlitz 91 des Maschinenbettes in den Schlitz 52 des Rahmens. Hiebei erfasst der Stempel 73 mit seiner Einkerbung 75 die Feder 76, schneidet sie an der Kante 78 (Fig. 6 bis 8) des   einstell-und auswechselbaren   Teiles 62 vom Strange ab, drückt beim vollständigen Niedergehen den Knopfrand in der Breite des Stempels 73 bei 79 (Fig. 12 bis 14) um, wobei das innere Ende der Feder in den Schlitz 50 der Knopfkappe 72 hineingleitet, so dass die Feder durch den umgelegten Teil des Knopfrandes und den Schlitz 50 im Knopfteil sicher festgehalten wird. 



   Durch das beschriebene Werkzeug wird ein sicheres und genaues Einführen der Federn in die Knopfteile erzielt, da zufolge Festhaltens der Feder am Drahtstrang bis zum völligen Einlegen derselben ein Herausspringen oder Verziehen derselben ausgeschlossen ist. 



   Durch die bisher gekennzeichneten Mittel werden natürlich die betreffenden Knopfteile nur auf der einen Seite mit einer Feder versehen. Die Mittel, welche dazu dienen, Federn auch für die andere Seite des Knopfteiles   anzufeltigen   und in denselben einzubringen, können die gleiche
Anordnung besitzen, nur mit dem Unterschiede, dass die Drähte 39 von der entgegengesetzten
Seite zugeführt, die Schieber 57, 58 und die Stempel 73 auf der entgegengesetzten Seite der Stempel 64 angeordnet sind. Sobald auch an der anderen Seite in die Knopfteile Federn eingelegt sind (Fig. 13 bis 14), wird mittels bekannten Werkzeuges der übrige Teil des Knopfrandes   um-   gebördelt (Fig. 15 bis 16), worauf der Knopfteil fertiggestellt ist. 



   Wenn das Transportband mit den mit Knopfteilen gefüllten Rahmen 1 zu den Werkzeugen für das Herstellen und Einlegen der Federn gelangt (Fig. 1), werden nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an den fünf mit a, b, c, d, e bezeichneten Stellen die Federn an der einen Kopfseite gebildet und eingelegt, wobei von der Hauptwelle 7 aus nacheinander erst die Drähte 39 vorgeschoben, dann die Teile 57,   58   nacheinander und schliesslich die Schlitten 65 betätigt werden. Zu diesem Zwecke sind die den Drabtvorschub bewirkenden unrunden Scheiben 37,   38,   ferner die die Teile 57, 58 vorschiebenden Exzenter 28 bzw. 29 und schliesslich die die Schlitten 65 in den   Führungen   66 betätigenden unrunden Scheiben 47, 48 versetzt zueinander angeordnet.

   Sobald an den Arbeitsstellen   a-e   die Drähte 39 vorgeschoben, die Federn 76 hergestellt und in die Druckknopfteile eingelegt sind, tritt der Zapfen 11 des   Kurbelarme. s 10 wieder   in einen der
Schlitze 6 des Sternrades 5 ein und dreht das Sternrad um eine Teilung im Sinne des Pfeiles   13   weiter. Hiebei gelangt jeder Rahmen 1 ein entsprechendes   Stück weiter vor. wobei   nunmehr zu den Arbeitsstellen a-e neue, noch nicht mit Federn versehene Druckknopfteile gelangen. 



   In die in einem Rahmen zu einer Gruppe vereinigten fünf Druckknopfteile werden die Federn in drei Abteilungen eingelegt, und zwar an den Arbeitsstellen a und b, an der Arbeitsstelle c und an den Arbeitsstellen d und e (Fig. 1). 
 EMI4.1 
 Stempel des   Stanzwokzeuges ausgestanzten Druckknopfteile   der   Transpoitvorrichtung   unmittelbar übergeben. Bei weiterer Verschiebung gelangen die Druckknopfteile zu den Werkzeugen. 
 EMI4.2 
 einen und bei   Hf   die gegenüberliegenden Federn in die Druckknopfteile eingelegt. Bei weiterem Vorschub gelangen die Rahmen 1 zum Werkzeug   IV.   Dasselbe besteht aus einer bekannten Bördelvorrichtung, welche dazu bestimmt ist, den übrigen Teil des Knopfrandes umzubördeln. 



  Die Stempel wirken hiebei von unten nach oben. Die Werkzeuge, die das Bördeln besorgen, sind in derselben Gruppe angeordnet, wie sie für die Bearbeitung der Druckknopfteile   gewählt wurde :   die Bördelung der ganzen Anzahl erfolgt gleichzeitig. 



   Nachdem hiemit die Knöpfe fertiggemacht sind, werden sie durch dasselbe Werkzeug in die Rahmen zurückgedrückt und kommen beim weiteren Transpolt der Rahmen zur Arbeitsstelle    r,   wo sie mittels in der gewählten Gruppe angeordneter Stempel alle gleichzeitig aus den Rahmen 
 EMI4.3 
 



   PATENT. ANSPRÜCHE :   l. Maschine zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlussfedern in Druckknopfteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder unmittelbar über dem Knopf durch Gesenke aus dem Ende   
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. schliesst, dass nur der Kappenschlitz (50) freibleibt.
    3. Maschine nach Anspruch l bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Abschneiden der EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> bildung (7b o in den Kappenschlitz zw ngt und einen Teil des Knopfrandes umbördelt, wodurch ein Wiede. hfraussprillgen der Feder verhindert wird.
    4. Maoi". nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am Maschinentisch befestigte Schneide (62), mit welcher der Messerstempel (73), der zum Abschneiden und Einführen der Feder sowie zur Umbördelung eines Teiles des Knopfrandes dient, zusammenarbeitet.
    5. An der Maschine nach, Anspruch 1 bis 4 das Einlegen der Feder in die Knopfteile unter- , stützende Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass in die zur Aufnahme der Knopfteile bestimmten Bohrungen (51) Schlitze (53) münden, in welchen unter Federdruck stehende Schieber (Wandungsteile 54) gegen die Knopfteile drücken und dieselben in der zum Einlegen der Feder erforderlichen Lage festhalten. festhalten.
    6. Verfahren zur Herstellung von Knopfteilen in Gruppen von zwei oder mehreren Stücken. dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem vorgearbeiteten Blechstreifen in gewählten Stanzoder Stammgruppen auf einer Stanz-und Ziehvorrichtung ausgestanzten und zu Hülsen ausgezogenen Druckknopfteile den Einspannvorrichtungen eines endlosen, absatzweise fortschreiten- schreitenden Transportes übergeben werden, welcher die Druckknopfteile unter Vermeidung jeglicher Änderung ihrer Anordnung den einzelnen Herstellungsphasen zuführt, für welche aus Teilen der so zugeführten Stammgruppen besondere Arbeitsgruppen gewählt werden.
    7. Verfahren zur Herstellung von Knopfteilen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierung der gleichzeitig in derselben Maschine bearbeiteten Werkstücke für einzelne Arbeitsphasen derart wechselt, dass die Gruppe aus anderen Werkstücken besteht, als bei der vorangehenden Arbeitsphase.
    8. Verfahren zur Herstellung von Knopfteilen nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die während der verschiedenen Arbeitsphasen wechselnden Gruppen aus Teilen von zwei oder mehreren Stammgruppen gleicher Anordnung gebildet weiden, ohre dass eine öitliche Verschiebung der einzelnen Werkstücke innerhalb der Stammgruppe erfolgt.
    9. Zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 6 bis 8 eine Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterhalb der Stanzvorrichtung fo ! tbewegte Transportvorrichtung. welche geeignet ist, die ausgestanzten und gezogenen Druckknopfteile unmittelbar von den Stempeln der Stanzwerkzeuge den zur Fertigstellung dienenden Werkzeugen zuzuführen, als endlose Kette ausgebildet ist, und die einzelnen Glieder derselben aus Rahmen bestehen, welche derart gestaltet sind, dass sie mit den die Knopfteile fertigstellenden Werkzeugen zusammen- arbeiten können.
AT78325D 1914-03-09 1914-03-09 Maschine und Verfahren zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlußfedern in Druckknopfteile. AT78325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78325T 1914-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78325B true AT78325B (de) 1919-09-25

Family

ID=3599898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78325D AT78325B (de) 1914-03-09 1914-03-09 Maschine und Verfahren zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlußfedern in Druckknopfteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78325B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961612C (de) * 1951-06-13 1957-04-11 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Teile bei Pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961612C (de) * 1951-06-13 1957-04-11 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Teile bei Pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123459T2 (de) Windungskopfherstellungsmatrize für schraubenfederwindungen mit nicht herkömmlichen endwindungen und vorrichtung zur schraubenfederherstellung
DE69723915T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Druckringen mit formschlüssigem Verschluss
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
AT78325B (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlußfedern in Druckknopfteile.
DE2555697B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten
DE1958771B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallteilen durch spanlose Formgebung
DE3324252C2 (de)
DE314875C (de)
DE919345C (de) Maschine zum Biegen eines flachen Drahtstreifens fuer Ringbuecher
DE289376C (de)
DE805631C (de) Maschine zum Anheften von Endstoppern an den Aufreihbaendern von Reissverschluessen
DE592179C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschluessen
DE849085C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE960450C (de) Maschine zur Herstellung von Schuppenbaendern
DE519313C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolierkrampen aus laufend zugefuehrtem Werkstoff
DE1577045A1 (de) Maschine zur aeusserst raschen Herstellung von Kugelschreiberspitzen und anderen Gegenstaenden,wobei von einem metallenen Streifen oder von einem Metalldraht ausgegangen wird
DE559249C (de) Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE294876C (de)
DE346380C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfunterteilen mit eingesetzter Feder
DE689149C (de) Verfahren zur Herstellung von Naegeln, insbesondere von Polsternaegeln mit einem zweischenkligen Nagelschaft und aufgepresster Kopfplatte
DE582895C (de) Maschine zum Herstellen von Werkstuecken aus Pappe, insbesondere Briefordnerdeckel o. dgl.
DE484658C (de) Presswerkzeug mit einem feststehenden Formstempel, einem beweglichen Formstempel und einer Matrize, durch welche der bewegliche Formstempel hindurchgeht
DE1577040C3 (de) Werkzeugausbildung zum Kaltformen von Kleinteilen