DE915086C - Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene)

Info

Publication number
DE915086C
DE915086C DEC5373A DEC0005373A DE915086C DE 915086 C DE915086 C DE 915086C DE C5373 A DEC5373 A DE C5373A DE C0005373 A DEC0005373 A DE C0005373A DE 915086 C DE915086 C DE 915086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicyclo
decane
oxo
acid
cyclopentane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5373A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Horst Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIEWERK HOMBURG AG
Original Assignee
CHEMIEWERK HOMBURG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIEWERK HOMBURG AG filed Critical CHEMIEWERK HOMBURG AG
Priority to DEC5373A priority Critical patent/DE915086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915086C publication Critical patent/DE915086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/34Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (5.3.0.) system, e.g. azulenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/30Azulenes; Hydrogenated azulenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3, 5]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkömmlingen (Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene) Azulene (Cyclopentacycloheptene) lassen sich synthetisch auf zwei Wegen gewinnen: i. durch Ringerweiterungen des aromatischen 6-Ringes mit Diazomethan oder Diazoessigester oder durch Herstellung von ringerweiterten Alkoholen aus primären cyclischen Aminen mit salpetriger Säure. Bei allen Ringerweiterungsmethoden läBt sich die Stellung der Substituenten häufig nicht im voraus festlegen, so daß versucht wurde, 2. durch Totalsynthese des BicYclo-[o, 3, 5]-decan-Ringsystems (Dekahydroazulenrings) und dessen nachfolgende Dehydrierung zu eindeutig stellungsdefinierten Azulenen zu gelangen.
  • Die Aufgabe dieses zweiten Weges war es, entweder aus symmetrischen oder unsymmetrischen Cyclopentan-i, 2-tetramethylendicarbonsäuren durch Pyrolyse den CycloheptanringschluB oder aus Cycloheptanr, 2-diessigsäure bzw. Cycloheptan-i-propionsäure-2-carbonsäure den CyclopentanringschluB zu erzielen und damit in beiden Fällen zum Bicyclo-[o, 3, 5]-decan-Ringsystem (Dekahydroazulenring) als direkter Vorstufe der Azulene zu gelangen. Ausgangsstoffe für diesen zweitenWeg sind Abkömmlinge des Cyclopentanons oder Cycloheptanons, und es ist bislang nicht gelungen, so die zur Gewinnung des Bicyclo-[o, 3, 5]-2-oxo-decans bzw. seiner alkylierten oder arylierten Abkömmlinge notwendige i-Carboxy-2-cyclopentanvaleriansäure-(5) bzw. ihre alkylierten oder arylierten Abkömmlinge herzustellen (vgl. H. Pommer, »Über den Stand der Forschung auf dem Gebiet der Azuleneu, Angewandte Chemie, Bd. 62 [195o], S. 281 bis 289).
  • Das Bicyclo-[o, 3, 5]-2-oxo-decan und seine Abkömmlinge stellen ein' wichtiges Zwischenprodukt zur Gewinnung von pharmakologisch wirksamen Azulenen dar.
  • Gegenüber den oben angegebenen allgemeinen Methoden wurde nun gefunden, das Bicyclo-[ o, 3, 5]-2-oxo-decan f Bicyclo-[o, 3, 5]-decanon-(2)1 oder Cyclopentanocycloheptanon bzw. seine mit einer bis sieben Alkyl- oder Arylgruppen substituierten Derivate erhalten werden, wenn als Ausgangsstoffe 8-(a-Tetrahydrofuryl)-valeriansäureester (I) oder deren beliebig alkylierte oder arylierte Substitutionsprodukte, die in bekannter Weise aus Furfurol oder seinen entsprechenden Substitutionsprodukten über ß-(a-Furyl)-acrolein und y-Furylidencrotonsäureester oder deren Substitutionsprodukte in guter Ausbeute erhältlich sind, gemäß unten folgendem Reaktionsschema verwendet werden.
  • Durch Behandlung mit Bromwasserstoff in alkoholischer Lösung wird im b-(a-Tetrahydrofuryl)-valeriansäureester (I) oder dessen beliebig alkylierten oder arylierten Substitutionsprodukten der Tetrahydrofuranring aufgesprengt unter Bildung eines i, 4-Dibromesters der Formel (II), z. B. des i, 4-Dibromnonansäureesters-g (II). Beim Umsatz mit 2 Mol Alkalimalonester gelingt es, in den erhaltenen i, 4-Dibromestem (II) das Brom zu entfernen unter Bildung von Cyclopentantricarbonsäureestern der Formel (III), z. B. des i, i-Dicarbäthoxy-2-cyclopentan-valeriansäureesters-(5) (III). Saure oder alkalische Verseifung und Decarboxylierung überführen die erhaltenen Cyclopentantricarbonsäureester in Cyclopentandicarbonsäuren der Formei (IV), z. B. in die i-Carboxy-2-cyclopentan-valeriansäure-(5) (IV). Durch Pyrolyse der Cersalze oder gemischten Eisen-Barium-Salze werden aus den erhaltenen Cyclopentandicarbonsäuren (IV) unter Verlust von CO, bicyclische Ketone, z. B. das Bicyclo-[o, 3, 5]-2-oxodecan (Cyclopentacycloheptanon) (V) erhalten. Die Carbonylgruppe in der Verbindung (V) kann nun entweder mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid zur sekundären Hydroxylgruppe reduziert werden oder aber in bekannter Weise mit Alkyl- oder Arylmagnesiumhalogeniden umgesetzt werden. So läßt sich mittels Lithiumaluminiumhydrid aus dem Bicyclo-[o, 3, 5]-2-oxo-decan (V) das Bicyclo-[o, 3, 51-2-oxy-decan (VI) erhalten, das durch Behandlung mit wasserabspaltenden Mitteln, z. B. Kaliumbisulfat, zum Bicyclo-[o, 3, 5]-decan (VII) dehydratisiert und bei der Dehydrierung mittels Palladiumkohle in den violetten Grundkörper der Azulene (VIII) übergeht.
  • In gleicher Weise ist das 8-Phenylazulen (XI) aus dem Bicyclo-[o, 3, 5]-2-oxo-decan (V) durch Umsatz mit Phenylmagnesiumbromid über das Bicyclo-_o, 3, 5]-2-oxy-2-phenyl-decan (IX) und das Bicyclo--o, 3, 5]-2-phenyl-decen (X) erhältlich. Beispiel 1 Bicyclo-[o, 3, 5]-decanon-(2) (Cyclopentacycloheptanon) als Ausgangssubstanz z. B. für Azulen, 8-Methylazulen und 8-Phenylazulen.
  • 8-(a-Tetrahydrofuryl)-valeriansäure-äthylester (I) wird nach den Angaben von A. Hinz, G. Meyer und G. Schücking, Berichte Dtsch. Chem. Ges., Bd.76, S.676 [19q.3], dargestellt; im Gegensatz zu Hinz und Mitarbeitern wird die Hydrierung des Furankerns bereits innerhalb von 25 Minuten bei 115° und 12o at Wasserstoffdruck erreicht und keine 16stündige Hydrierdauer bei 17o° benötigt.
  • 94 g der Verbindung (I) werden in Zoo ccm absolutem Alkohol gelöst, und unter Eiskühlung wird trockener Bromwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet. Nach dem Stehen über Nacht werden 6oo ccm Wasser zugesetzt und das gebildete Dibromid mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird dann mit Wasser, wäßrigem Natriumbikarbonat und wieder mit Wasser neutral gewaschen und das Lösungsmittel verdampft. Es verbleiben 16o g eines dunkel gefärbten Öles, das im Hochvakuum bei o,o2 mm destilliert wird. Die farblose Hauptfraktion Kpo,o2 = 154 bis i59°, Ausbeute 86 g (50 % der Theorie), ist der farblose, ölige, beim Stehen an der Luft und im Licht sich langsam gelb färbende i, 4-Dibromnonansäure-(9)-äthylester oder c), e-Dibrompelargonsäureäthylester (II).
  • 4,6 g fein zerschnittenes Natrium werden unter zeitweiliger Kühlung in ioo ccm absolutem Alkohol gelöst und zu der etwa 5o° warmen Lösung 32 g Malonsäurediäthylester in einem Guß durch den Rückflußkühler zugesetzt. Die schwachtrübe Lösung von Natriummalonester in Alkohol wird nun tropfenweise mit einer Lösung von 34,4 g der Verbindung (II) in 40 ccm absolutem Alkohol versetzt. Dabei tritt fast augenblicklich unter Selbsterwärmung Reaktion ein unter Abscheidung von Natriumbromid. Nach beendetem Zutropfen wird noch so lange auf dem Wasserbad zum Sieden erhitzt, bis feuchtes Lackmuspapier mit einer herausgenommenen Probe neutral reagiert, was in der Regel nach 6o bis 9o Minuten der Fall ist. Das Reaktionsprodukt wird in Wasser gegossen, ausgeäthert und die Ätherlösung mit W asser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Verdunsten des Äthers wird im Hochvakuum destilliert. Nach einem beträchtlichen Vorlauf, der im wesentlichen aus unumgesetztem Malonester besteht (nach Rektifikation lassen sich 12,5 g Malonsäurediäthylester zurückgewinnen), wird der gesuchte Tricarbonsäureester i, i-Dicarbäthoxy-2-cyclopentanvaleriansäureäthylester-(5) (III) als viskoses Öl erhalten, Kpo,oo5 = 1410, Ausbeute 27 g = 8o % der Theorie.
  • 23 g der Verbindung (III) werden mit 15o ccm konzentrierter Salzsäure 6 Stunden am Steigrohr gekocht und die Salzsäure im Vakuum verdampft. Der schwachbraun gefärbte Rückstand wird mit wäßriger Natronlauge neutralisiert und die Lösung mit Äther extrahiert. Dabei lassen sich o,3 g Neutralteile gewinnen. Sie werden nicht näher untersucht. Die ausgeätherte wäßrige Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure kongosauer gemacht und erschöpfend unter Zusatz von Ammonsulfat mit Äther extrahiert. Nach dem Verdampfen des Äthers wird ein zähes Öl erhalten, das im Ölbad bis zur Beendigung der CO.-Entwicklung auf 18o° erwärmt wird. Das fast feste, schwachbraun gefärbte Öl kann nicht zur Kristallisation gebracht werden. Das Öl verbraucht bei einer Einwaage von o,1883 g 18,9 ccm n/io K OH, berechnet für zwei Carboxylgruppen, 17,3 ccm. Die erhaltene i-Carboxy-2-cyclopentan-valeriansäure-(5) (IV) ist demnach mit geringen Mengen der Verbindung (III) verunreinigt. Für die weiteren Umsetzungen wird das erhaltene Rohprodukt ohne weitere Reinigung benutzt. Die Ausbeute beträgt 14 g.
  • 7 g der Verbindung (IV) werden in wenig 5oo/oigem Alkohol gelöst und 8 g (technisches) Cercarbonat zugesetzt. Das Gemenge wird in einer Porzellanschale vorsichtig unter Rühren zu einem dicken Brei eingedampft und dann 3 Stunden in einem kleinen Hartglaskolben mit seitlichem Ansatzrohr im Metallbad auf 21o° erhitzt. Das staubtrockene Cersalz der Verbindung (IV) wird im Mörser mit 5 g Ferrum reductum verrieben und in einem kleinen Hartglasdestillierkolben auf 38o° (Metallbad) erhitzt. Die Pyrolyse, die gegen Ende der Reaktion im Wasserstrahlvakuum durchgeführt wird, ergibt ein angenehm nach Pfefferminz riechendes, schwachblau gefärbtes Öl. Nach einer Wasserdampfdestillation und üblicher Aufarbeitung werden 1,6 g Cyclopentacycloheptanon (V) erhalten, die mit dem nachstehend beschriebenen Ansatz vereinigt werden.
  • 7 g der Verbindung (IV) werden in einem kleinen Hartglaskolben mit 7 g Ferrum reductum und 8oo mg Bariumhydroxyd vermischt und langsam auf 22o° geheizt. Bei dieser Temperatur tritt Aufblähen ein, und nach Beruhigung der Reaktion wird die Temperatur langsam weiter bis auf 38o° gesteigert, wobei das Cyclopentacycloheptanon abdestilliert. Es wird bei 12 mm fraktioniert und siedet dann bei 125 bis 128°, Ausbeute 4,7 g. Eine Probe zeigt den KP7so von 234,5° (Thermometer im Dampf). Mit methylalkoholischer Semikarbazidlösung wird ein in feinen weißen Nadeln kristallisierendes Semikarbazon erhalten, das nach einmaligem Umkristallisieren aus Methanol den Schmelzpunkt von i95° (Zersetzung) zeigt und analysenrein ist. Es handelt sich möglicherweise um ein Gemisch der cis-trans-Isomeren. Eine Trennung wird nicht weiter durchgeführt. Auf Grund der Analyse, des Siedepunktes und des weiteren, unten näher beschriebenen Verhaltens ist dieses bicyclische Keton (V) identisch mit dem von W. Hückel und L. Schnitzspahn, Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 505 [19331. S. 274, aus Cyclodecandion über das Cyclopentenocycloheptanon durch Hydrierung mit Palladium erhaltenen Cyclopentacycloheptanon.
  • Die erhaltene Verbindung (V) kann nun in bekannter Weise, z. B, durch Lithiumaluminiumhydrid, zum entsprechenden sekundären Alkohol (VI) reduziert und durch Wasserabspaltung (VII) und Hydrierung in das Azulen (VIII) (den Azulengrundkörper) übergeführt oder mit Hilfe von Alkyl- bzw. Arylmagnesiumhalogeniden (nach Grignard) in das entsprechende 4- (gleichbedeutend mit 8-)-Alkyl- bzw. -Arylazulen umgewandelt werden.
  • a) Azulen (VIII) 3 g der Verbindung (V) werden in 50 ccm absolutem Äther gelöst und zu einer Suspension von 0,4 g Lithiumaluminiumhydrid getropft. Es tritt heftige Reaktion ein, und ein Niederschlag fällt aus. Nach Zersetzen des überschüssigen LiA1H4 mit 2 ccm Essigsäureäthylester wird mit 6 ccm gesättigter Ammonchloridlösung versetzt und filtriert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Verjagen des Äthers wird im Vakuum destilliert, Kpl2 = 132 bis i36°, Ausbeute 2,7 g. Diese 2,7 g werden mit 0,5 g entwässertem Kaliumbisulfat versetzt und io Minuten auf 18o° erhitzt (dabei wird ein Steigrohr aufgesetzt). Nach dem Erkalten wird mit wenig Äther verdünnt, filtriert, das Lösungsmittel verdunstet und destilliert. Kplo = 92°, Ausbeute 2 g. Diese 2 g werden nun im Verlaufe von i Stunde durch eine kleine Kapillare auf 300 mg und 35o° heiße 15o/"ige Palladiumkohle getropft, so daß das gebildete Azulen sofort abdestilliert. Das Destillat wird in einem gekühlten Kölbchen aufgefangen, mit etwas Petroläther verdünnt und an ioo g Aluminiumoxyd (nach Brockmann) chromatographiert. Aus den ersten farblosen Eluaten mit Petroläther lassen sich 1,2 g eines Öles gewinnen, das erneut dehydrierbar ist. Aus den blaugefärbten Anteilen wird das Azulen (VIII) direkt kristallin gewonnen und zeigt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol einen Schmelzpunkt von 9g°, violettblaue Blättchen, Ausbeute 85 mg.
  • b) 8-Methylazulen 6 g der Verbindung (V) werden unter Eiskühlung zu einer aus i,8 g Magnesium und ii g Methyljodid in absolutem Äther bereiteten Grignardlösung getropft und nach Abklingen der Reaktion noch 9o Minuten auf dem Wasserbad zum Sieden erhitzt. Nach Zersetzung mit verdünnter Schwefelsäure und Eis wird das gebildete Bicyclo-[o, 3, 5]-2-methyl-decanol-(2) ohne weitere Reinigung mit 3 g Kaliumbisulfat versetzt und io Minuten auf i8o° erhitzt. Nach Verdünnen mit Petroläther und Filtration wird das Bicyclo-[o, 3, 5]-2-methyl-decen als farbloses Öl vom Kplo = ioi bis 1o3° erhalten. Ausbeute 4,5 g.
  • 4,5 g der vorstehend erhaltenen Verbindung werden durch eine Kapillare im Verlaufe von 9o Minuten auf 39o° heiße i5o/oige Palladiumkohle getropft, so daß das gebildete 8-Methylazulen sofort abdestilliert. Das violettblaue Destillat wird wie üblich in Petroläther aufgenommen und das 8-Methylazulen mit Phosphorsäure abgetrennt. Die nicht mit der Phosphorsäure ausschüttelbaren Anteile werden in gleicher Weise erneut dehydriert. Aus den 4,5 g des Bicyclo-[o, 3, 5]-2-methyl-decens wird nach viermaliger Dehydrierung i g rohes 8-Methylazulen gewonnen, Kplo = io5°. Nach Reinigung über das bei 174 bis 175° schmelzende und in schwarzen Nadeln aus Alkohol kristallisierende Trinitrobenzolat verblieben 450 mg reines 8-Methylazulen als violettblaues Öl. c) 8-Phenylazulen (XI) 3,5 g der Verbindung (V) werden in 5o ccm absolutem Äther gelöst und zu einer ätherischen Grignard-Lösung, hergestellt aus 1,3 g Magnesium und 9 g Brombenzol in 8o ccm absolutem Äther, getropft. Nach beendeter Zugabe wird noch i Stunde zum Sieden erhitzt, abgekühlt und die metallorganische Verbindung mit ioo/oiger Schwefelsäure zersetzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird das Reaktionsprodukt ohne weitere Reinigung in ioo ccm absolutem Benzol gelöst und mit 0,5 g entwässerter p-Toluolsulfonsäure 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Benzollösung wird mit wäßriger Natriumbikarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Nach der Destillation im Hochvakuum werden bei o;o5 mm und iio° (Badtemperatur, Kugelrohr) 3,7 g Phenylcyclopentacyclohepten (X) als viskoses, farbloses 1 erhalten. Im Vorlauf der Destillation findet sich ein teilweise kristallines Öl, das im wesentlichen aus Diphenyl besteht. Ausbeute 75 0/0.
  • Die vorstehend erhaltenen 3,7 g der Verbindung (X) werden unter Rückfluß in einem kleinen Hartglaskolben mit 2 g ioo%iger Palladiumkohle 25 Minuten auf 33o° (Metallbadtemperatur) erwärmt. Nach dem Abkühlen wird in Petroläther aufgenommen und von der Kohle abfiltriert. Das schmutziggrüne Filtrat wird direkt an i2o g Aluminiumoxyd chromatographiert. Mit Petroläther werden dabei farblose Produkte eluiert, und nach Zusatz von io °/o Benzol folgt das violettblaue 8-Phenylazulen (XI), das zur weiteren Reinigung mit Phosphorsäure in bekannter Weise behandelt wird. Dabei werden 71 mg eines tief violettblauen festen Öles von reinem 8-Phenylazulen (XI) erhalten.
  • Zur Identifizierung wird das Trinitrobenzolat hergestellt; feine braunschwarze Nadeln, Schmelzpunkt 85 bis 86° (A. St. Pfau und P1. A. Plattner, Helv. chim. Acta, Bd. i9 [i936], S. 858) geben für das Trinitrobenzolat einen Schmelzpunkt von 86 bis 87° an. Beispiel 2 Bicyclo-[o, 3, 5]-5-methyl-decanon-(2) als Ausgangssubstanz z. B. für 5-Methylazulen und 5, 8-Dimethylazulen 32 g 8-(2-Cyclopentyl)-i-carboxy-y-methyl-valeriansäure [= Cyclopentan-i-ca.rboxy-2-(2'-methyl-valeriansäure-5') ], die man aus i-(a-Tetrahydrofuryl)-2-methyl-valeriansäureäthylester-(5) in beim Beispiel:( angegebener ähnlicher Weise erhält, werden mit 32 g Ferrum reductum und i,5 g Bariumhydroxyd vermischt und im Metallbad langsam auf 38o° erhitzt, wobei das rohe Bicyclo-[o, 3, 5]-5-methyl-decanon-(2) als stark pfefferminzartig riechendes, anästhesierendes Öl abdestilliert; KP, = 117 bis i18°, schwachblau gefärbt, Ausbeute 12,7 g = 55 0/0.
  • Das Semikarbazon schmilzt bei 2o4° (aus Methanol). Es handelt sich möglicherweise um ein Gemisch der Stereoisomeren.
  • 5 g des vorstehend erhaltenen Bicyclo-[o, 3, 5]-5-methyl-decanons-(2) werden in ioo ccm Äther gelöst und bei Zimmertemperatur zu einer Suspension von o,5 g Lithiumaluminiumhydrid in 5o ccm Äther getropft. Nach beendeter Reaktion wird das überschüssige UAIH4 mit i ccm Essigester zerstört, und es werden io ccm einer kalt gesättigten Ammonchloridlösung zugesetzt; vom Niederschlag wird dann abfiltriert und mit Natriumsulfat getrocknet; das nach Verdunsten des Lösungsmittels erhaltene Öl wird mit 1,5 g Kaliumbisulfat io Minuten auf 18o° erhitzt und hierdurch Bicyclo-[o, 3, 5]-5-methy 1-decen, Kp. = 92 bis 94°, in einer Ausbeute von 4 g (89 0/0) erhalten.
  • a) 5-Methylazulen , 3,8 g der vorgenannten Verbindung werden durch eine Kapillare im Verlauf von 2 Stunden auf 380 g heiße i5o/oige Palladiumkohle getropft, so daß das gebildete 5-Methylazulen sofort abdestilliert. Das tiefblaue Destillat wird in Petroläther gelöst und mit 85°/oiger Phosphorsäure das 5-Methylazulen extrahiert. Nach dem Waschen mit Petroläther wird aus der gelbroten Phosphorsäure das 5-Methylazulen durch Wasserzusatz in Freiheit gesetzt. Aus der Petrolätherlösung können 3 g nicht dehydrierte Anteile zurückgewonnen werden, die erneut, wie vorstehend beschrieben, mit i5%iger Palladiumkohle dehydriert werden. Nach fünfmaliger Wiederholung dieses Verfahrens können insgesamt 700 mg rohes 5-Methylazulen gewonnen werden; Ausbeute 18 °j(). Zur weiteren Reinigung wird es in das Trinitrobenzolat übergeführt, schwarze Nadeln vom F. = 143 bis 14q.° (aus Methanol). Beim Mischschmelzpunkt mit einem Präparat, das nach der Methode von F. Sorm (Chemicky Obzor, Bd. 21 [1946], S. 23) hergestellt wurde, zeigt sich keine Depression. Das freie 5-Methylazulen kristallisierte in feinen tiefblauen Nadeln vom F. = 25 bis 27'.
  • Aus 5,4 g Magnesium, 32 g Methyljodid und i5o ccm absolutem Äther wird eine Grignard-Lösung hergestellt und zu dieser unter Eiskühlung 16 g Bicyclo-[o, 3, 5]-5-methyl-decanon-(2) in 50 ccm Äther getropft. Nach 2stündigem Erhitzen zum Sieden wird mit verdünnter Schwefelsäure und Eis zersetzt und das rohe Reaktionsprodukt io Minuten mit 12 g Kaliumbisulfat auf 18o° erhitzt. Das erhaltene Bicyclo-[o, 3, 5]-2, 5-dimethyl-decen-(Li =-3) zeigt einen Kpg = 98°, Ausbeute 12 g = 75 °(a.
  • b) 5, 8-Dimethylazulen, Das Bicyclo-[o, 3, 5'--2, 5-dimethyl-decen wird in gleicher Weise, wie beim 5-Methylazulen beschrieben, behandelt. Dabei werden 1,5 g rohes 5, 8-Dimethylazulen erhalten. Ausbeute 13 °/o. Das Trinitrobenzolät des bislang noch unbekannten 5, 8-Dimethylazulens schmilzt aus Methanol bei i6i bis z62°, es bildet fast schwarze feine Nadeln. Das freie 5, 8-Dimethylazulen ist ein Öl, Kp" = i15°. Das Absorptionsspektrum zeigt Maxima bei 243, 279 (Ultravioletthauptmaximum), 285, 332, 343, 556, 579 (Hauptmaximum im Sichtbaren), 6o1, 63o, 659 und 694 mYl.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[o, 3, 5]-2-oxo-decan (Cyclopentacy cloheptanone, Dekahydroazulene) bzw. seinen mit einer bis sieben Alkyl- oder Arylgruppen substituierten Abkömmlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man b-(a-Tetrahydrofuryl)-valeriansäure oder deren Ester oder deren alkyl- oder arylsübstituierte Abkömmlinge mit Halogenwasserstoff in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohol, behandelt, die erhaltenen i, 4-Dihalogennonan-säureester-(9), gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, mit Alkalisalzen von unsubstituierten Malonsäureestern, Cyanessigestern oder Malonsäurenitril umsetzt und die erhaltenen 2-Cyclopentan-(i, i-dicarbonsäureester)-valeriansäureester bzw. deren Nitrile zu i-Carboxy-cyclopentan-2-valeriansäure-(5) verseift, die in an sich bekannter Weise durch Pyrolyse in gegebenenfalls substituierte Bicyclof_o, 3, 5]-2-oxo-decane übergeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den b-(cc-Tetrahydrofuryl)-valeriansäuren sowohl im Furanring als auch in der Seitenkette je ein Wasserstoffatom der Methylengruppen wahlweise durch eine bis sieben Alkyl-oder Arylgruppen ersetzt ist.
DEC5373A 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene) Expired DE915086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5373A DE915086C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5373A DE915086C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915086C true DE915086C (de) 1954-07-15

Family

ID=7013659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5373A Expired DE915086C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915086C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354146A (en) * 1967-11-21 Process for the production of cyclo- pentano omega-oenantholactam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354146A (en) * 1967-11-21 Process for the production of cyclo- pentano omega-oenantholactam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE915086C (de) Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene)
DE2631222B2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE942326C (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE1793825C3 (de) 2-(6'-substituierte-2'-Naphthyl)propionsäurederivate und deren Herstellung
DE837099C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiolen
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE710539C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes
DE698091C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren
DE757928C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanverbindungen
CH420102A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten a-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren
DE823596C (de) Verfahren zur Herstellung von Morphinan
DE562008C (de) Verfahren zur Herstellung des 3-AEthylaethers des Protocatechualdehyds neben Vanillin
AT164550B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der Steroidalkohole
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
AT160482B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20) oder dessen Stereoisomeren bzw. deren Derivaten.
DE2013053A1 (de) Hexahydrophenanthren-Derivate
AT228196B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-spiro-(cycloalkan-1',2-cumaranen)
DEZ0003614MA (de)
DE1138043B (de) Verfahren zur Herstellung tetracyclischer Ketone
DE1050763B (de) Synthese von Vitamin-A-Säure und ihren Estern