DE698091C - Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren

Info

Publication number
DE698091C
DE698091C DE1936I0055363 DEI0055363D DE698091C DE 698091 C DE698091 C DE 698091C DE 1936I0055363 DE1936I0055363 DE 1936I0055363 DE I0055363 D DEI0055363 D DE I0055363D DE 698091 C DE698091 C DE 698091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ether
solution
ester
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936I0055363
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christoph Grundmann
Dr Richard Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1936I0055363 priority Critical patent/DE698091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698091C publication Critical patent/DE698091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • C07C51/493Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification whereby carboxylic acid esters are formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren. zur -Herstellung von Uyenpolycarbönsäuren Es wurde gefunden, daß man in Poiycarbonsäureestern, die außer mindestens einer acylierten englisch gebundenen- Hydroxylgruppe in a-Stellung zu einer Carbonsäureestergruppe- mindestens zwei konjungiert stehende Doppelbindungen enthalten; die Acyloxygruppe gegen Wasserstoff- ersetzen und zu Polyenpolycarbonsäuren in sehr glatter Weise gelangen kann, wenn man - die Acylabkömmlinge: von Oxaloverbindungen ungesättigter Carbonsäureester (Ester von durch den Oxalorest R O O C . C O substituierten ungesättigten Carbonsäuren), in denen der Oxalorest mit einem mindestens ein Wasserstoffatom tragenden, - zu einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom a-ständgen Kohlenstoffatom verknüpft ist, durch Einwirken milder Reduktionsmittel - in entsprechende Dihydroverbindungen überführt; durch Abspaltung des Acylrestes in Form von Säure - eine weitere Doppelverbindung entstehen läßt find den so erhaltenen- Pölyenpolycarbonsäureester der Vers eifüng unterwirft. Als milde Reduktionsmittel haben- sich besonders Aluminiumamalgam find Zinkstaub bewährt. Aber auch andere milde Reduktions-- und Hydrierungsmittel sind änwend.= bar. Die Anlagerung der beideh Wasserstoffatome erfolgt an den endständigen Kohlen= stoffatomen des konjungierten Systems.*- Die Abspaltung. des Acylrestes in Form von Säure erfolgt -z..B. schon bei der Behandlung mit wäßrigem Alkali- oder durch Erhitzen der Dihydroacylveibindung. Verwendet man alkoholisches Alkali, so erfolgt außer der Abspaltung von Säure je nach dem angewandten Alkohol auch eine UrnesterungDie Ver= seifung der Estergruppen erfolgt mit Hilfe der üblichen -Versefungsmittel.: Läßt man auf die Dihydroäcylverbindung Alkali unter Erwärmen einwirken,- so erfolgt nicht nur eine Abspaltung des Acylrestes unter Bildung der weiteren Doppelbindung, - sondern zugleich auch Ver:,'seifüng der Carbonsäureestergruppe. Die Verfahrensprodukte können als Aüsgangsstöffe für die-Synthese von Farbstoffen und Arzneimitteln Verwendung finden. Beispiel r-'.-23,6:8 a-A:cetoxymuconsäürediäthylester (Siedepunkt unter' a mm Druck "bei r500) werden in 20ö ccm Äther mit iog Altminiumamalgam (aktiviert nach F. L. H ah n und E. Th i e l er, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft Bd. 57 [z824] ' -S. 6711) unter. tropfenweisem Zusatz von Wasser 3--Stunden geschüttelt. Das äbgesäugte Aluminiumhydroxyd wird' - gründlich mit-einer Mischung von Methanol und Äther ausgewaschen. Nach -dem Abdestlleren des Lö= sungsmittels wird der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Nach geringem Vorlauf gehen zwischen z44° und 1q.6° bei 2 mm Druck etwa 2o g a-Acetoxy-a,$-dihydromuconsäurediäthylester als farbloses 01-über. Bei Wiederholung der Destillation liegt der Siedepunkt bei 132° unter 1,2 mm Druck.
  • Löst man 2,g g des Acetyldihydroesters in io ccm Methanol und fügt 3 ccm 25°/oige methylalkoholische Kalilauge zu, so färbt sich das Gemisch unter Erwärmen augenblicklich braunrot und erstarrt nach wenigen Sekunden zu einem Brei weißer seidiger Kristallnadeln (etwa i g); die sich als trans-trans-Muconsäuredimethylester vom Schmelzpunkt t56° erweisen.
  • Durch Verseifung mit wäßriger Lauge in der Hitze gelangt man unmittelbar zur freien Muconsäure. 1,77 g a-Acetoxy-ä,d-dihydromuconsäurediäthylester werden mit 2o ccm 20 °/oiger wäßriger Kalilauge und 2o ccm Methylalkohol 2 Stunden unterRückfluß gekocht. Beim Ansäuern mit verdünnter Salzsäure fallen 0,74 g trans-trans-Muconsäure vom Schmelzpunkt 298' aus: Beispiel 2 , Zu einer aus 3,9 g Kalium und 17,5 ccm absolutem Alkohol in trockenem Äther dargestellten Kaliumäthylatlösung werden unter Eiskühlung 7;3 g -Oxalsäurediäthylester und dann 5,7 g ,B, ß'-Dimethylacrylsäuremethylester zugetropft: Nach wenigen Minuten beginnt ein grünstichiggelbes Käliumsalz auszufallen, das nach i2stündigem Stehen im Eisschrank abgesaugt und mit Äther gewaschen wird.
  • io g Kaliumsalz dieses a-Oxy-y-methylmuconsäuremethyläthylesters werden mit 30 ccm Essigsäureanhydrid i Stunde auf dem Dampfbad erhitzt; wobei starke Braunfärbung eintritt. Nach dem Erkälten werden iöo ccm Äther zugegeben. Die Ätherschicht wird mehrmals mit Wasser gewaschen. Sie hinterläßt beim Verdampfen die rohe Acetylverbindüng als tiefbraun gefärbtes Öl, das sofort mit io g aktiviertem Aluminiumamalgam in feuchtem Äther hydriert wird. Nach 12, Stunden wird abgesaugt, wobei ein ganz farblosds Filtrat erhalten wird. -Das-nach dem Verdampfen zurückbleibende Öl- wird durch einstündiges Erhitzen auf -dem Dampfbad mit einem Gemisch von 2oq/oiger Kalilauge und Methanol (i : i) verseift. Der Alkohol wird ab,destilliert. Beim Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure wird die transtrans - ß - Methylinuconsäure erhalten. Die Mutterlaugen liefern beim Extrahieren mit Äther noch weitere Mengen der Säure (insgesamt etwa 1,5 g). Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus kochendem Wasser unter Zusatz von etwas aktiver Kohle erhält man schneeweiße sternförmig angeordnete Näde1-chen vom Schmelzpunkt 23o°.
  • Die trans-trans-ß-Methylmuconsäure vom Schmelzpunkt 232ibis 233° erhält man auch, wenn man das Kaliumsalz des a-Oxy-ß-methylmuconsäureäthylesters in der zuvor beschriebenen Weise mit Essigsäureanhydrid erhitzt, den gebildeten a-Acetoxy-ß-methylmuconsäureäthylester vom Kpo,oo2 = i i o° zur Dihydroverbindüng reduziert und letztere wie oben verseift. Das als Ausgangsstoff in diesem Falle angewandte Kaliumsalz gewinnt man, indem man 39 Teile Kalium und i4o Teile absoluten Alkohol unter Äther zur Umsetzung bringt; 73 Teile Oxalsäurediäthylester hinzufügt und nach kurzer Zeit 57 Teile a, /3-Penterisäureäthylester hinzutropfen läßt. Beim Stehen in der Kälte fällt das Kaliumsalz .aus. Aus seiner wäßrigen Lösung erhält man den freien Oxalopentensäureester beim Ansäuern mit verdünnter Salzsäure; der aus Petroläther in großen weißen Nadelbüscheln vom Schmelzpunkt 6o° kristallisiert. . -Beispiel 3 i9,5 g ä-Acetoxyhexatriendicarbonsäurediäthylester, Schmelzpunkt 46°, werden in 300 ccm. Äther gelöst und mit 2o g aktiviertem Auminiumamalgam reduziert. Nach 5 Stunden wird über Fasertonerde abgesaugt und diese, die den Dihydrokörper merklich absorbiert, mit einer Mischung von Methanol und Äther gründlich gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden nach. dem Abdestilliegen des Lösungsmittels unter vermindertem Drück destilliert. Nach geringem Vorlauf geht bei 158 bis 16o° unter i mm Druck der i-Acetoayhexadien- (z, 4) - dicarbonsäurei, 6-diäthylester als farb- und geruchloses zähes Öl; etwa 13 g, über.
  • 27 g Acetöxyhexadienester werden in Zoo ccm Methanol gelöst und Zoo ccm 2o°%ige Kalilauge zugegeben. Es wird 4 Stunden unter Rückfiuß gekocht und nach dem Erkalten mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Dabei fällt die Hexatrien-i, 6-dicarbonsäure als fast weißes, sehr feines Kristallpulver, etwa 13 g, aus. Es wird abgeschleudert und mit viel Wasser gewaschen.
  • Mit Rücksicht auf die außerordentlich geringe Löslichkeit in allen nicht salzbildenden Lösungsmitteln kann man die an sich schon reine Säure über den Dimethylester reinigen. Zu diesem Zweck werden o;2i g Säure mit o,6 gg Phosphorpentachlorid fein verrieben und auf dem Dampfbad (Carciumchloridrohr) erwärmt, wobei unter lebhafter Salzsäureentwicklung bald Verflüssigung eintritt. Hierauf wird das.Phosphoroxychlöriduntervermindertem Druckbei 5o° entfernt. Das Säurechlorid hinterbleibt in kaum gelblichen- Nadeln, die, mit 2o ccm. Methanol übergössen, klar in Lösung gehen. .Nach wenigen Sekunden beginnt der D imethylester in weißen derben Nadeln auszukristallisieren. -Aus Methanol um-kristallisiert schmilzt er bei z72°.
  • 3stündige Verseifung mit 2 n-Natronlauge auf dem Dampfbad, wobei alles in Lösung geht, liefert -die Hexatrien-r, 6-äicarbonsäure als schneeweißes Kristallpulver in berechneter Ausbeute. Aus sehr viel 5o°/oigeriz siedendem Alkohol erhält man die Substanz in haarfeinen geschwungenen Nadeln.
  • In der üblichen Weise erhitzt, zeigt die Dicarbonsäure bis 36o° keinen Schmelzpunkt, sondern zersetzt sich unter Dunkelfärbung all- -mählich ab 28o°. Der Dimethylester schmilzt bei i72°.
  • Beispiel 4 7,2 g y-Methylsorbinsäureäthylester (Annalen der Chemie, Bd. 434 L19231, S- 162) und 7,5 g Oxalsäurediäthylester werden mit der aus Kalium dargestellten Alkoholatmenge kondensiert. Das aus der dunkelroten Lösung. ausgeschiedene Kaliumsalz- wird-- in kaltem Wasser gelöst und unter Kühlen mit 2n-Schwefelsäure zersetzt. Aus verdünntem Alkohol scheidet sich der Oxalo-y-methylsorbinsäurediäthylester in hellgelben Nädelchen vom Schmelzpunkt 1o3,5° ab.
  • i8 g Oxalo-y-rnethylsorbinsäurediäthylester werden mit zo ccm Essigsäureanhydrid eine halbe Stunde im Wasserbad erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Anhydrids unter vermindertem Druck wird das hintei@bliebene bräunliche Öl unmittelbar der Reduktion mit 5g aktiviertem Aluminiumamalgam in iooccm Äther unterworfn. Nach 5 Stunden wird über Fasertonerde' abgesaugt und diese gründlich mit einer Mischung von Äther und Methanol ausgezogen. Das beim Verdampfen des Äthers hinterbleibende öl wird mit 5o ccm 2 n-Kalilauge 3 Stunden gekocht. Beim Ansäuern der erkalteten Lösung mit konzentrierter' Salzsäure fäjlt die 3-Methylhexatrieni, 6-dicarbonsäure als, fast weißes Kristallpulver (etwa o,8 g) aus. Zur Reinigung wird mit 5o°/oiger Essigsäure-ausgekocht, das Ungelöste mit verdünnter Natriumcarbonatlösung behandelt, mit etwas aktiver Kohle gekocht und das Filtrat mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Man erhält so die 3-Methylhexatrien-z, 6-dicarbonsäure als -schneeweißes kleinkristallines Pulver vom Schmelzpunkt 286°. In organischen Lösungsmitteln ist die Substanz schwer löslich. -Beispiel 5 14 g Oxalooctätrienester (Gemisch .von Methyl-,- Äthyl-, :i-Propylester) werden mit 200 ccm Essigsäureanhydrid unter reinem Sticlestoff bei ioo° (i Stünde) xcetyliert. Nachdem man das überschüssige- Anhydrid bei stark 'vermindertem Druck entfernt hat, löst man das zrückbleibende rote Öl in iooo ccm Äther und' reduziert mit 50 g Aluminiumamalgam, bis die Färbe -der Lösung hellgelb -geworden ist (2 Stunden). Man wäscht das Aluminiumhydroxyd gründlich mit Äther und Methanol aus, verdampft unter vermindertem Druck und. löst das zurückbleibende dicke gelbe Öl in Zoo ccm Methanol. Auf Zusatz von 50 ccm -25o/oiger methylalkoholischer Kalilauge tritt Dunkelfärbung und leichte Erwärmung ein. Nach wenigen Augenblicken beginnt der Dimethylester der Octatietraen-i, 8-dicarbonsäure in gelben Nadeln auszufallen. Man wäscht auf der Nutsche mit viel Methanol; bis dieses farblos abläuft und. der Ester hellgelb erscheint (etwa 0,75 g). Nach zweimaligem Kristallisieren aus Chloroformrnnethanol erhält man :abgeschrägte zitronengelbe Prismen vom Schmelzpunkt 2z:20. -. i,13 g Dimethylester werden mit Zoo ccm 5 öloiger Kalilauge i Stände-unter Rückfluß gekocht, wobei alles in Lösung geht.. Die fast farblose' alkälische'-Lösung wird- noch heiß mit konzentrierter Salzsäure tropfenweise angesäuert, wobei- de Oetätetraen-i, 8-dicarbonsäure als lebhaft chromgelbes kristallines Pulver in nahezu berechneter Ausbeute ausfällt. Sie wird der Reihe nach. mit viel Wasser, Alkohol und Chloroform, gewaschen, worin sie ganz unlöslich ist. Den Ausgangsstoff erhält man in folgender Weise: Aus 1,3 g Kalium wird in. der üblichen Weise unter Äther .das Isopropylat bereitet und mit 2,49 Oxalsäurediäthylester umgesetzt. Man läßt dann 2,5-g frisch dargestellten_ Octatriensäuremethylester, der mit 2o ccm absolutem Äther verdünnt ist, langsam zutropfen, wobei die Lösung zunächst mißfarbig braun wird. Nach wenigen Minuten beginnt die Farbe nach dunkelrot umzuschlagen. Man beendet die -Kondensation durch 48stündiges Stehen im Eisschrank und saugt dann den tief carrninroten harzigen Niederschlag ab, wäscht ihn mit viel Äther und löst'in 5o ccm eiskaltem Wasser. - Das beim Ansäuern mit 2 n=Schwefelsäureausgeschiedene rote Öl wird in ioö ccm Äther aufgenommen, .die obere Schicht zweifinal mit Wasser gewaschen und mit dem gleichen Volumen Benzol verdünnt: Man saugt durch 2 Säulen von Cal" ciurncarbonat (reinst, 15 bis 2o :cm hoch, 4,5 cm Durchmesser) und entwickelt .das Chrömatogramm durch -Nachwaschen mit einer Mischung von Benzol : Äther = i : i. Dabei -läuft eine hellgelbe Zone rasch ins Filtrat;: während zahlreiche mißfarbige Ringe in der Säure hängenbleiben.. Das unter vermindertem Druck verdampfte Filtrat hinterläßt einen orangegelben, größtenteils kristallinen Rückstand, der in 15 ccm 80 °/oigem Methanol heiß gelöst wird. Beim Erkalten im Eisschrank erhält man ein schwer kristallisierendes Gemisch von Oxalooctatriencarb-onsäuremethyl-, -äthyl- und sopropylester.
  • Beispiel 6 2,5 g Oxalötetradecahexaensäurediäthylester werden mit 30ö ccm Essigsäüreanhydrid unter Stickstoff auf dem Wasserbade erhitzt, wobei langsam alles mit roter Färbe in Lösung geht. Nach einigem Erwärmen verdampft man unter vermindertem Druck und kristallisiert den Rückstand aus Benzol-Benzin i : i um. Es wird noch aus heißem Butanol umkristallisiert, wobei der a-Acetoxytetradecaheptaendicarbonsäurediäthylester in braunstichig roten geschwungenen Blättchen vom Schmelzpunkt i67° erhalten wird. Er ist- gut löslich in Chloroform und Benzol, mäßig in Äther, sehr wenig in Alkohol und Benzin.
  • I,4 g dieser 'Verbindung werden in einem Gemisch von 400 ccxn Benzol und iooo ccm Äther gelöst und mit 50 g aktiviertem Aluminiumamalgam unter tropfenweisem Zusatz von Wasser reduziert. Durch ständige spektroskopische Beobachtung stellt man fest, wann die charakteristischen Absorptionsbanden des Ausgangsstoffes eben verschwunden sind. Je nach der Aktivität des Amalgams ist dies nach kürzerer oder längerer Zeit der Fall. Man unterbricht dann sofort die Hydrierung durch Absaugen, wäscht das Aluminium mit wenig Äther und engt im Vakuum unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen ein, wobei der i-Acetoxytetradecahexäen-2, 4, 6, 8, io, z2-dicarbonsäure-i, i4-diäthylester in hell schwefelgelben, sechseckigen, dünnen glänzenden Blättchen - auskristallisiert: Er wird aus Benzol-Äther umkristallisiert, wobei lange dünne, abgeschrägte Prismen vom Schmelzpunkt 163 bis i65° erhalten werden. :-o,9ö g dieser Verbindung werden in 200 ccm Pyridin gelöst und 5 ccm Io°%ige Natriumäthylatlösung zugegeben, wobei sofort Farbumschlag nach tiefem Blau eintritt. Beim Umschütteln unter Zutritt von Luft hellt: sich die Farbe über Dunkelgrün (Mischfarbe) im Laufe kurzer Zeit nach Rot auf. Man verdünnt dann mit 2ooo ccm Chloroform, wäscht mehrmals -mit 2 n-Schwefelsäure und Wasser und chromatographiert die getrocknete Chloroformlösung an Aluminiumoxyd (Höhe der Säule 30 cm, Durchmesser 4 cm). Beim Entwickeln mit Chloroform wandert der Tetradecaheptaeni-i, 3, 5, 7, 9, II, i3-dicarbonsäure-i; i4-diäthylester als orangegelbe Zone langsam ins Filtrat; während Nebenprodukte im obersten Teil der Säule als orangefarbiger Ring hängenbleiben. Man verdampft das Filtrat unter vermindertem Druck im Vakuum und kristallisiert den Rückstand -aus ioo ccm Eisessig um. Man erhält orangerote, . stark metallglänzende, rhombischeBlättchenvomSchmelzpunkt 2i7°.
  • Der Diäthylester ist gut löslich in Pyridin und Chloroform, ziemlich gut in heißem Eisessig, in den übrigen organischen Lösungsmitteln nur sehr wenig. Mit konzentrierter Schwefelsäure gibt er eine preußischblaue Lösung, die nach einiger Zeit viölettstichig wird und schließlich verblaßt.
  • 5 g des Esters werden in 5oo ccm kochendem Dioxan gelöst und mit ioö ccm o°/oiger methalonischer. Kalilauge versetzt. Nach kurzer Zeit trübt sich die Lösung, und' das Kaliumsalz fällt als gelber flockiger Niederschlag aus. Nach 4stündigem Stehen bei 37° wird abgeschleudert; der Niederschlag mit 2 n,Salzsäure angerührt, wobei er orangerote Farbe annimmt, und viermal in der Schleuder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen kristallisiert man aus Pyridin um. Man erhält die Tetra@decaheptäen-i, 3, 5, 7, g, 1I I3-dicarbonsäure-i, 14 in ziegelroten; rechteckigen Täfelchen. Beim Erhitzen zersetzt sich die Dicarbonsäure außerhalb von 300° allmählich ohne zu schmelzen.
  • Nur in Pyridin und ähnlichen Basen ist die Säure einigermaßen löslich. Auch wässerige Alkalien nehmen gar nichts auf. Die in Pyridin beobachteten Absorptionsbanden (448 und 42o mA sind 2 mu kurzwelliger als die des Dimethyl- und Diäthylesters. Konzentrierte Schwefelsäure erzeugt preußischblaue Färbung.
  • Den als Ausgangsstoff angewendeten Oxa-1otetradecahexaensäurediäthylester erhält man in folgender Weise 500 g Crotonaldehyd werden nach Zusatz einer Mischung von 5 ccm Piperidin und ccm Eisessig kurze Zeit auf dem Wasserbad erwärmt. Die Reaktionsmischung wird mit 2 Liter Äther verdünnt, vom Niederschlag wird abfiltriert, die ätherische Lösung mit Wasser reichlich gewaschen, getrocknet und erbdestilliert. Unveränderter Crotonäldehyd verdampft unter vermindertem Druck beim Erhitzen im Dampfbad. Aus dem Rückstand kristallisiert nach Zusatz von l/$ seines Volumens an So°/Qigem Methylalkohol das Dodecapentaen-2, 4, 6, 8, io-al-i (etwa 2o g). Aus der Mutterlauge werden bei der Destillätiön 8ö bis äoo g kristallisiertes Octatrienal erhalten. Letzteres kondensiert sich bei gewöhnlicher Temperatur mit Crotonaldehyd in Gegenwart von Piperidin und ' Eisessig zu einer wachsartigen Masse, aus der nach dem Verdünnen mit Äther und dem -Abscheiden unlöslicher Anteile weitere Mengen Dodecapentaenal (F. - z66°), gewonnen werden können. 9.g Dodecapentaenäl. werden dann mit 9 g Malonsäure in 9o ccm Pyridin unter Zusatz von 5 Tropfen Piperidin unter Kohlensäure i Stunde auf dem Dampfbad erwärmt. Aus der tiefroten Mischung scheiden sich beim Stehen im Eisschrank dunkelrote Kristalle des Pyridinsalzes ab. Beim Waschen der abgetrennten Kristalle mit. Äther zerfällt das Pyridinsalz. Die gebildete Dodecapentaenalmalonsäure wird mit einer Mischungaus gleichen Teilen Eisessig und Essigsäureanhydrid mehrere Stunden gekocht. Dabei geht zunächst die-Dicarbonsäure in Lösung, und es scheidet sich bald die Tetradecahexaen-2, 4, 6, 8, io, i2-säure-i in orangegelben Körnern (F. = 265 bis 266° aus Eisessig) ab. Der daraus mittels .Diazomethan he#rgestellte Methylester schmilzt bei 22o°. Eine warme Lösung von 2 g dieses Esters in i 5o ccm Pyridin wird zu einer aus, Kalium= alkoholät, hergestellt aus 4 g Kaliumpulver, 50 ccm Äther und 14 g wasserfreiem- Alkohol, und 7,5 g Oxalsäurediäthylester bereiteten Lösung gegeben. Nach mehrtägigem Stehen wird mit i Liter Äther verdünnt und mit 45 Liter 2 n-Schwefelsäure zersetzt. Die ätherische Schicht wird filtriert und mit Wasser wiederholt gewaschen. Nach chromatogräphischer Reinigung der Lösung erhält man den Oxalotetradecahexaensäurediäthylester in kupferroten Kristallen vom . F. = igo bis . igi° (aus Essigester). Beispie17 Zu einer aus 3,9 g Kalium in üblicher Weise dargestellten Kaliumäthylatlösurig werden in Stickstoffatmosphäre 7,3 g Oxalsäurediäthylester mit dem gleichen Volumen-Ather verdünnt zugetropft und io Minuten später 7,7 g Hexadien-i, 3-carbonsäure-i-äthylester zugegeben. Das Reaktionsgemisch bleibt 4 Tage unter Stickstoff stehen, wobei sich das Salzdes OxalAters langsam in dicken orangeroten Krusten an der. Kolbenwand abscheidet: Durch Zugabe von 300 ccm absolutem Äther wird noch gelöstes Kaliumsalz ausgefällt und dann abgesaugt und mit Äther gut nachgewaschen. Nach Lösen in Wasser, Ansäuern und Ausziehen mit Äther wird nach Waschen, der Ätherlösung Tiber Calciumchlorid getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei der Oxalöhexadien-i, 3=carbonsäure-i-äthylester als dickes gelbrotes Öl zurückbleibt.
  • Der rohe Oxaloester- wird mit 15 ccm Essigsäureanhydri-d eine Stunde auf dem Wasserbad erhitzt und dann das überschüssige Anhydrid im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in ioö ccm Äther gelöst und mit 5 g Aluminiumamalgam innerhalb 4 Stunden reduziert. Die vom Alüminiülnhydröxyd abgesaugte ätherische Lösung wird auf dem Dampfbad eingeengt und der Rückstand mit wässeriger-alkoholischer Kalilauge verseift. Nach Abdestillieren des Alkohols fällt beim Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure die 2 - Methylhexatriendicarbonsäure - 1, 6 als weißes sandiges Pulver (etwa 1,5 g) aus. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Eisessig erhält man die Säure in.derben zugespitzten weißen Prismen vorn Schmelzpunkt 2q.5 .bis 2q.7°. Den Ausgangsstoff erhält man in folgender Weise: 38 g Pentenal, 76 g Brom@essigsäureäthylester und 30 g Zinkspäne werden in 150 ccm trockenem Benzol i Stunde- zum Sieden erhitzt. Die Reaktion setzt sofort ein und schreitet gleichmäßig- fort, bis fast alles Zink verbraucht ist. Nach dem Abkühlen zersetzt man mit 2 n-Schwefelsäure und wäscht die Benzolschicht gründlich mit verdünnter Sodalösung und Wasser. Nach dem Trocknen über Calciunichlorid, dem Abdestillieren des Benzols, wird der Rückstand im Vakuum mit .der Widmer-Spirale fraktioniert, wobei 34 g 2 - Oxyhexen - 3 - carbonsäureäthylester zwischen 112 bis 114',(11 mm Hg) siedend.; erhalten werden.
  • Der rohe Oxyester wird mit einem Drittel seines Gewichtes an feingepulvertem Kaliumbisulfat im Vakuum während 15 Minuten auf 7o bis 8o° erhitzt, wobei sich die Wasserabspaltung - vollzieht. Durch stärkeres Erhitzen treibt man dann den ungesättigten Ester so vollständig wie möglich über; nimmt ihn in wenig Äther auf und wäscht zur Entfernung von Spuren mitgerissener Säure mit Natriumbicarbonatlösung. - Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Äthers fraktioniert man irr Vakuum mit der Widmer-Spirale,-wobei der Hexadien-i, 3-carbönsäure-i-äthylester bei 9o bis 92° (12 mm-Hg) siedet. Beispie18 Aus 3,9 g blänkgeschältem Kalium und 18 ccm absolutem Alkohol wird in 5o ccm absolutem. Äther eine Alkoholatlösurig in einer Atmosphäre von reinem: Stickstoff dargestellt. Man tropft dann 7,3 g Oxalsäurediäthylester, mit dem gleichen- Volumen Äther verdünnt,- langsam zü. i. Minuten später werden 8,4 g i-Methyl:-hexadien-i, 3-carbonsäure-i-äthylester-in gleicher Weise zugegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch hellrot färbt. Nach 3 Tagen hat sich das Kaliumsalz des Oxaloesters in "dicken .orangeroten Krusten an der Kolbenwand abgesetzt. Nach. Fällen von noch .in .Lösung behridlichem Salz in Äther und .Zerlegen durch Ansäuern reit 2*n-Schwefelsäure erhält män ein fast farbloses Öl, das beim Aufbewahren im Eisschrank größtenteils kristallin erstarrt. Zur Reinigung kocht man .das. Rohprodukt mit kleinen Mengen Benzin (Siedepunkt 70 bis S00) mehrere Male aus, bis nur noch braune Harze zurückbleiben. Aus den Benz.inextrakt:en kristallisiert ,der Oxalo-i-methylhexadien-1, 3-carbonsäure-i-äthylester heim Erkalten in gelblichen Körnern aus; Schmelzpunkt 70°.
  • 2,5: Z des Oxaloesters werden mit io ccm Acetanhydrid eine halbe Stünde auf dem siedenden Wasserbad erhitzt und dann wird das überschüssige Essigsäureanhydrid im Vakuum bei 6o bis 70° abdestilliert. Die Acetylverbindung bleibt als dickes gelbliches Öl zurück, das in ioo ccm Äther gelöst und mit Aluminiumamalgam unter Zusatz von wenig Wasser reduziert wird. Nach z Stunden saugt man ab, wäscht das Hydroxyd gut mit - Äther nach und destilliert den Äther ab. Das hinterbleibende dicke farblose öl, die Acetoxydihydroverbindung wird in 2o ccm Methanol gelöst und mit dem gleichen Volumen 251%iger Kalilauge eine halbe Stunde unter Rückfluß gekocht: Der Methylalkohol wird dann so weit wie möglich abdestilliert und die alkalische Flüssigkeit vorsichtig mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, worauf sich die Dicarbonsäure in käsigen, kristallinen Flocken (etwa i g) abscheidet. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Eisessig erhält man die 1, 5-Dimetliylhexatrien:dicarbonsäure-i; 6 in derben wetzsteinförmigen Kristallen vom Schmelzpunkt 27i°.
  • Die Dicarbonsäure ist in Wasser auch in der Siedehitze nahezu unlöslich, in organischen Lösungsmitteln, besonders Eisessig, Alkohol und Dioxan; zumal in der Wärme,, weit besser löslich, als die unmethylierte Hexatriendicarbonsäure.
  • Den .als Ausgangsprodukt angewendeten i-Methylhexadien-i, 3-carbonsäure-i-äthylester erhält man in folgender Weise: 35 g a-Pentenäl, 75 g a-Brompropionsäureäthylester und 35 g Zinkspäne werden mit r50 ccm trocknem Benzol zum Sieden erhitzt, wobei die Reaktion sofort mit großer Heftigkeit einsetzt. Man mäßigt den Verlauf der Umsetzung durch gelegentliches Kühlen mit Wasser und führt die Kondensation durch 2o Minuten langes Kochen unter Rückfluß zu Ende. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird mit 2 n-Schwefelsäure zerlegt und die benzolische Schicht mit Sodalösung und Wasser mehrfach gewaschen. Nach dem Trocknen über Calciumchlorid destilliert man das Benzol ab und fraktioniert den Rückstand im Vakuum, wobei die Hauptmenge zwischen 9ö und ioöo (i o mm Hg) übergeht. 16 g dieses Produktes werden reit zo g Käliumb.isülfat 15 Minuten bei 12 mm Hg auf 7o bis 9o0 erhitzt und dann durch weitere Steigerung der Temperatur der ungesättigte Ester übergetrieben, den man mit wenig Äther aufnimmt und mit Natriumbicarbonatlösung wäscht. Nach dem Trocknen über Cälciumchlorid wird nochmals im Vakuum mit der Widmer-Spirale destilliert. Der i-Methylhexadien-i; 3-carbonsäure-i-äthylester geht dabei als farbloses Öl von gewürzigem Geruch bei 94 bis 95° (11 mm Hg) über. Beispiel9 Aus 3,5 g Kalium wird mit 15 ccm Äthylalkohol in 50 ccm absolutem Äther unter Stickstoffatmosphäre eins Käliumäthylatlösung bereitet. Unter Eiskühlung gibt man 6,59 frisch destillierten Oxalsäurediäthylester mit dem gleichen Volumen absolutem Äther verdünnt tropfenweise zu. Nach zo Minuten läßt man die frisch bereitete Lö= sung von 5,5:g Decatetraensäureäthylester in ioo ccm trocknem lauwarmem Äther in schnellem Strahl zulaufen. Die vordem hellgelbe Farbe des Reaktionsgemisches schlägt hierbei sofort nach tief indigoblau um; nach einigen Stunden geht sie in .ein tiefes Rotbraun über, während sich ein fast schwarzes Kaliumsalz körnig abscheidet. Nach 60stündigem Stehen bei Zimmertemperatur unter Stickstoff säuert man mit 50 ccm 2 n-Schwefels4ure an, verdünnt mit einem halben Liter Äther und wäscht die tiefrote ätherische Lösung mehrere Male mit Wasser. Die ätherische Lösung wird nunmehr der chromatographischen Reinigung an Calciümcarbonat (Höhe der Säule 2,5 cm, Durchmesser 4,5 cm) unterworfen. Beim Entwickeln mit Äther geht eine zitronengelbe Zone rasch ins Filtrat, während die harzigen Verunreinigungen als dunkelbraune,, mißfarbige Ringe in der Säule fest haftenbleiben. Die Filtrate werden im Vakuum eingedampft, wobei der Oxalodecatetraensäurediäthylester mit wenig Öl durchtränkt kristallisiert zurückbleibt. Nach zweimaligem Umkriställisieren aus Benzol-Benzin erhält man die Substanz in orangefarbigen Nadelrosetten vom Schmelzpunkt 1470.
  • 5 g Oxalodecatetraensäureester werden mit 2o ccm Essigsäureanhydrid unter reinem Stickstoff eine Stunde auf dem Wasserbad erhitzt und dann im Vakuum bei 6o bis 700 das nicht in Reaktion getretene Anhydrid so weit als 'möglich` abgedampft. Die hinterbleibende Acetylverbindung, ein orangerotes Öl, das beim Abkühlen kristallin erstarrt, löst man in ioo ccm Äther und redu- j ziert mit 5 g Aluminiumamalgam, bis die Lösung nur noch schwach gelbstichig ist (20 bis 40 Minuten). Nach dem Abnutschen wird das Aluminiumhydroxyd mit Äther- gut nachgewaschen und die vereinigten Filtrate im Vakuum eingeengt. Es hinterbleibt ein dickes; -fast farbloses Öl, das in io ccm Methanol gelöst und mit #:2o ccm 2511%iger methanolischer Kalilauge versetzt wird.. Unter Erwärmung undDunkelbraunfärbung tritt Essigsäureabspaltung ein., und nach Wenigen Augenblicken beginnt die Abscheidung des Decapentaen-i, io-dicarbonsäuredimethylesters. Nach mehrstündigem Stehen im Eisschrank saugt man ab und wäscht mit viel Methanol nach, bis dieses farblos abläuft (Ausbeute etwa i g). Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Eisessig liegen orangegelbe lange dünne verfilzte Nadeln mit seidigem Glanz vor, die bei 223° schmelzen.
  • Der Decapentaen-i, io-dicarbonsäuredimethylester sublimiert unter dem Mikroskop (Schmelzpunktsapparat nach L. Kofler und H. Hilbck) ab 18o° in * schön ausgebildeten, dunkelgelben vierkantigen Säulen Konzentrierte Schwefelsäure löst zunächst mit gelber Farbe, die nach kürzer Zeit über Smaragdgrün (Mischfarbe) in Indigoblau übergeht.
  • So mg Decapentaen-i, io-dicarbonsäuredimethylester werden mit io ccm io°/oiger Kalilauge unter Zusatz des gleichen Volumens. Äthylalkohol i Stunde unter Rückfluß. gekocht, wobei der Ester verseift wird, ohne daß das Dikaliumsalz ;dabei völlig gelöst wird. Verdünnt man nun mit genügend Wasser, so erhält man eine klare, nur schwachgelb :gefärbte Lösung, aus der mit -konzentrierter Salzsäure die Decapentaen-i, io-dicarbonsäure als lebhaft chromgelbes klein kristallines -Pulver ausgefällt wird. Man schleudert ab und wäscht die Säure mehrere Male mit Wasser, Methanol und Chloroform aus. In allen nicht basischen organischen Lösungsmitteln ist sie völlig unlöslich. Geht man mit der Substanz bei 25o° in den Berl-Block und steigert die Temperatur um io° je Minute; so- schmilzt sie unter Zersetzung bei 300

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man Acylabkömmlinge von Oxaloverbindungen ungesättigter Carbonsäureester, - in denen der Oxalorest mit einem mindestens ein Wasserstoffatom tragenden, zu einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom *-ständigen Köhlenstoffatom verknüpft ist, durch Einwirken milder Reduktionsmittel in entsprechende Dihydroverbindungen überführt, durch Abspaltung des Acylrestes in Form von Säure eine weitere Doppelbindung entstehen läßt und den so erhaltenen Polyenpolycarbonsäureester der Verseifungunterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abspaltung eies Acylrestes in Form von Säure und die Verseifung. der Carbonsäureestergruppe durch Erwärmen mit Alkali gleichzeitig bewirkt.
DE1936I0055363 1936-06-27 1936-06-27 Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren Expired DE698091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936I0055363 DE698091C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936I0055363 DE698091C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698091C true DE698091C (de) 1940-11-01

Family

ID=7194105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936I0055363 Expired DE698091C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698091C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007837A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Unichema Chemie B.V. Unsaturated aliphatic dicarboxylic acids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007837A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Unichema Chemie B.V. Unsaturated aliphatic dicarboxylic acids
US5753704A (en) * 1992-09-30 1998-05-19 Unichema Chemie B.V. Therapeutic compositions comprising unsaturated dioic acids or derivatives thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2175843A (en) Polyene carboxylic acids and esters and manufacture thereof
DE698091C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE1194423B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-(2'-Oxymethyl-3'-methyl-cyclopentyl-1')-propionsaeurelacton (Iridomyrmecin)
DE2046904A1 (de) Indohzinessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2132315C3 (de) Verfahren zur Herstellung der 1 beta, 11 alpha-Dimethyl-1,2,3,4,10 alpha, 11hexahydro-9 beta-hydroxyfluoren-1 alpha, 9alpha-dicarbonsäure aus Abietinsäure
AT126375B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen.
DE714573C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Arylgruppen in ª‡,ª‰-ungesaettigte Carbonylverbindungen und deren Derivate
DE1274132B (de) Verfahren zur Herstellung von L-(í¬)-ª‰-(3, 4-Dihydroxyphenyl)-ª‡-methyl-alanin
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE942326C (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE843410C (de) Verfahren zur Herstellung von Octahydrophenanthren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE818937C (de) Verfahren zur Synthese von Oestron und seinen Abbauprodukten sowie ihren Derivaten und Isomeren
DE919532C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren der Hydrophenanthrenreihe
DE1000811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-3-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin-1-carbonsaeure, deren N-Acylderivaten, Estern, Salzen und entsprechenden Laktamen
DE859617C (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Derivaten der Sterinreihe
DE915086C (de) Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene)
DE889156C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthopterinen
DE843407C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydrophenanthrencarbonsaeuren und ihren Derivaten
DE1668643C (de) Substituierte 1 Benzyl 3 isopropyl carbazinate Ausscheidung aus 1293148
DE1963992C (de) Verfahren zum Gewinnen der reinen optischen Antipoden D und L 3,4 dihydroxy phenylalanin durch Kristallisation des Chinchoninsalzes
DE819696C (de) Verfahren zur Herstellung kernsubstituierter Phenylessigsaeuren
DE764747C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Androstandiols-3, 17 und des Androstendiols-3, 17
AT216502B (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten
DE752371C (de) Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von 3-Ketosteroiden