CH420102A - Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten a-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten a-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren

Info

Publication number
CH420102A
CH420102A CH609961A CH609961A CH420102A CH 420102 A CH420102 A CH 420102A CH 609961 A CH609961 A CH 609961A CH 609961 A CH609961 A CH 609961A CH 420102 A CH420102 A CH 420102A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
oxy
hydrogen
substituted
dimethoxyphenyl
Prior art date
Application number
CH609961A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Jr Cutler Frank
Jay Boskin Marvin
William Bollinger Frederick
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH420102A publication Critical patent/CH420102A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten α-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung von Aryl-substituierten     α-Oxy-alipha-          tischen    Carbonsäuren, welche aktive     Decarboxylase-          Inhibitoren    für Säugetiere sind und welche Eigen  schaft bei der Bildung von blutdrucksenkenden Mit  teln nützlich ist.

       Einige    dieser Verbindungen sind als  
EMI0001.0005     
    in welcher R1 ein niedriges Alkylradikal, R2 Wasser  stoff oder ein niedriges Alkylradikal bedeuten, n ist  eine positive ganze     Zahl,    kleiner als 4, X steht für  Wasserstoff, Halogen, niedriges Alkyl oder Trifluoro-  
EMI0001.0007     
    ausgegangen werden, worin m eine ganze Zahl,  kleiner als n und grösser als -1 bedeutet.  



  Beispiele dieser Ausgangsmaterialien sind  1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-propanon und  1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-butanon,  welche Stoffe in bekannter Weise hergestellt wer  den. Ausserdem wird die Herstellung solcher Aus  gangsketone in den Beispielen weiter unten beschrie  ben. Nicht alle der Ringoxyradikale in den Aus  gangsmaterialien müssen methyliert werden; aber    solche blutdrucksenkende Mittel und können in blut  drucksenkenden Zusammensetzungen verwendet wer  den.  



  Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen  haben die allgemeine Formel:    methyl und ist, falls es anders als Wasserstoff be  deutet, in para-Stellung zu der Seitenkette.  



  Zur Hertellung dieser Verbindungen kann von  einem Keton der allgemeinen Formel:    mindestens einige sollen es, um die Möglichkeit der  Oxydation auszuschalten.  



  Das Verfahren zur Herstellung von     Aryl-substi-          tuierten    α-Oxyaliphatischen Carbonsäuren der oben  angegebenen Formel ist dadurch gekennzeichnet, dass  man ein Keton der oben angegebenen Formel mit  HCN reagieren lässt, das so gebildete Nitril mit  einer verdünnten Lösung einer Mineralsäure     hydroly-          siert,    die erhaltene     a-Oxy-carbonsäure    durch Er  hitzen bei etwa     90,     C mit einem     Chlor-    oder Brom-      wasserstoff einer grösseren als 35%igen Konzentra  tion hydrolysiert.

   Die freien Oxygruppen können  dann durch Behandlung mit einem niedrigen     alka-          nolischen    Anhydrid in Gegenwart einer freien Base  acyliert werden.  
EMI0002.0002     
    Die Reaktion von     1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-          propanon    mit Cyanwasserstoff oder einer Quelle  desselben, wie ein Alkalimetallcyanid und eine starke  Säure, wie Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure,  liefert das 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-lactonitril (II).  Eine solche Reaktion wird vorteilhafterweise bei  einer Temperatur im Bereiche von etwa -5 bis 35  C  durchgeführt.

   Es kann jedes für die Reaktionsteil  nehmer geeignetes Lösungsmittel, vorteilhafterweise  Gemische von Wasser mit     Alkoholen,    wie Methanol,  Äthanol, Glycol, Glycerin und ähnliche, verwendet  werden. Die so     erhaltene        Verbindung    kann in einem  wässrigen sauren Medium in     2-(3,4-Dimethoxy-          benzyl)-milchsäure    (III) hydrolysiert werden, welche  Verbindung aus dem     Reaktionsgemisch    durch Extra  hieren mit einem Wasser     nicht    mischbaren organi  schen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, gewonnen  werden kann.  



  Durch Hydrolyse dieser 2 - (3,4 -     Dimethoxy-          benzyl)-milchsäure    mit starker wässriger Bromwasser  stoff- oder Chlorwasserstoffsäure erhält man ein  rohes Reaktionsprodukt, welches die     2-(3,4-Dioxy-          benzyl)-milchsäure    enthält. Gewöhnlich wird zu die  sem Zwecke eine hoch konzentrierte HCl von 35 bis  50 % oder eine konzentrierte HBr von 35-55 % ver  wendet.

   Die Reaktionstemperaturen bewegen sich  im Bereiche von über 90  C bis zur Rückflusstempe  ratur oder noch höher, wobei zweckmässigerweise bei  der     letzteren    der Vorgang unter Verwendung von  Druck     durchgeführt        wird.       Das so definierte erfindungsgemässe Herstellungs  verfahren kann durch die Herstellung von     2-(3,4-Di-          oxybenzyl)-milchsäure    (V) aus     1-(3,4-Dimethoxy-          phenyl)-2-propanon    (I), entsprechend dem folgen  den Fliess-Schema veranschaulicht werden:

      Das rohe Reaktionsprodukt     wird    meistens grob  durch Acylierung und anschliessender Hydrolyse     ge-          reinigt.    Die Reaktion dieses rohen Produktes mit  einem Anhydrid einer niedrigen gesättigten alipha  tischen Carbonsäure, wie Essigsäure-anhydrid, Ge  mischen von Ameisensäure und Essigsäure-anhydrid,  oder Propionsäure-anhdyrid, in Gegenwart einer  Base, wie Pyridin, Dimethylanilin, oder wässrigem  Natriumhydroxyd, führt zur Bildung von     2-Acetoxy-          2    - (3,4 - diacetoxybenzyl) - propionsäure (IV) oder  Homologen der 2     Acyloxy-2-(3,4-diacyloxybenzyl)-          propionsäure.     



  Das bevorzugte Hydrolyseverfahren wird mit  Hilfe von 48 %iger wässriger Bromwasserstoffsäure  und bei einer Rückflusstemperatur von etwa 126  C       durchgeführt.     



  Höhere Homologe dieser     2-(oxylierten-Benzyl)-          milchsäuren,    wie  2-Oxy-2-(3,4-dioxybenzyl)-buttersäure und  2-Oxy-2-(3,4-dioxybenzyl)-valeriansäure  und ähnliche können aus den entsprechenden Keto  nen, z. B.  



  1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-butanon und  1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-pentanon  und     ähnliche,    entsprechend dem oben angeführten  Verfahren, erzeugt werden.  



  Niedrige Alkylester, wie die Methyl, Äthyl und  Isopropylester von  2-(3,4 Dioxybenzyl)-milchsäure und  2     Oxy-2-(3,4-dioxybenzyl)-buttersäure         können ebenfalls durch Reaktion der freien Säuren  mit den entsprechenden wasserfreien Alkoholen,  z. B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol, unter  den üblichen Veresterungsbedingungen hergestellt  werden.  



  Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen  sind bei der Hemmung der Decarboxylase von  Säugetieren wirkungsvoll, bei oraler täglicher Ver  abreichung in Dosen von etwa 0,25 bis etwa 10 g,  wobei vorteilhafterweise diese Mengen in kleinere  tägliche     Dosierungen    unterteilt werden. Die bevor  zugte Dosierung ist von etwa 0,5 bis etwa 5 g pro  Tag.

   Diese Verbindungen können in     Gelatine-          Kapseln,    mit etwa 0,1 bis etwa 0,5 an aktivem Be  standteil, oder in Tabletten, mit etwa 0,1 bis etwa  0,5 des aktiven Bestandteils, zusätzlich des üblichen  Exzipienten, wie Getreidestärke, Lactose,     Magne-          siumstearat,    sowie eines Gleitmittels, von     Ge-          schmackskorrigentien    und ähnliche, verabreicht wer  den.

   Anderseits, können die erfindungsgemäss herge  stellten Verbindungen parenteral in Form von     Alkali-          me:tallsalzen    in sterilen Lösungen in geeigneten Lö  sungsmitteln, wie Wasser, in täglichen Mengen von  etwa 0,1 bis etwa 2 g pro Tag, vorteilhafterweise in  kleinere Mengen untergeteilt, verabreicht werden.  Falls diese Verbindungen mit oder im Gemisch mit       Mitteln,    welche aus dem Herz und den     Gehirngewe-          ben    Catecholaminen stark entziehen, verwendet wer  den, haben dieselben     eine    blutdrucksenkende Wir  kung. Einige dieser     Verbindungen    sind selbst blut  drucksenkend, und es ist möglich, dass sie beide  Eigenschaften aufweisen.

    



  <I>Beispiel</I>  Zu einer Lösung von 63 g (0,967 Mole) von  Kaliumcyanid und 126 g (0,649 Mole) von     1-(3,4-          Dimethoxyphenyl)-2-propanon    gelöst in 145 ml  Wasser und 363 ml Methanol wurden tropfenweise  innerhalb von 6 Stunden 157,5 ml einer 40%igen  Schwefelsäure     hinzugesetzt.    Das Gemisch wurde  gerührt und, während der     Hinzugabe,    der Schwefel  säure, bei einer Temperatur von etwa 5  C auf  rechterhalten. Nach Beendigung der Säurehinzugabe  wurde das Gemisch auf Zimmertemperatur erwärmen  und während etwa 16 Stunden stehengelassen. Das  2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-lactonitril fiel als Produkt  aus. Zu der Aufschlämmung dieses Produktes wur  den 485 ml Wasser hinzugesetzt.

   Der Brei wurde  filtriert und der Niederschlag gewaschen und ge  trocknet. Man erhielt 80,9g mit 57%iger Ausbeute;  
EMI0003.0018     
  
     Das Verfahren vom Beispiel 1 kann zur Herstel  lung von 2-Oxy-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-butyronitril  auf diese Weise benützt werden, dass man 135 g  (0,649 Mole) von 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-butanon  für 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-propanon substituiert.    Falls andere weiter unten angeführte Ketone in       ähnlicher    Weise und in gleichwertigen Mengen be  nützt werden, erhält man die entsprechenden Nitrile.  



  Zu 47,7 g (0,215 Mole) von     2-(3,4-Dimethoxy-          benzyl)-lactonitril    (II) wurden 108 ml konzentrierter,  36%iger Chlorwasserstoffsäure hinzugegeben. Das  Gemisch wurde bei Rückfluss während 5 Stunden  behandelt, auf Zimmertemperatur gekühlt und mit  Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wurde  mit Wasser gewaschen, mit 1 g Entfärbungskohle  ( Nuchar C ) aufgeschlämmt, filtriert und im Va  kuum auf ein kleines Flüssigkeitsvolumen, welches  Kristalle enthielt,     konzentriert.    Nach Hinzugabe von  100 ml Äther kristallisierte das Produkt voll aus.

    Das Gemisch wurde     hernach    während etwa 16 Stun  den stehengelassen und filtriert und das rohe Pro  dukt, die 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-milchsäure, ge  waschen und     getrocknet.    Man erhielt 24,84 g mit  
EMI0003.0025     
  
     Durch Reaktion von     2-Oxy-2-(3,4-dimethoxy-          benzyl)-butyronitril    mit Chlorwasserstoffsäure ent  sprechend obigem Verfahren erhält man die     2-Oxy-          2-(3,4-dimethoxybenzyl)-buttersäure.    Falls jedes der  andern Nitrile in .ähnlicher Weise obigen Verfahren  benützt werden, erhält man die entsprechenden  methoxierten Benzyloxysäuren.  



  Zu 13,85 g (0,0627 Mole)     2-(3,4-Dimethoxy-          benzyl)-milchsäure    (III) wurden 78,5 ml von 48%iger  Bromwasserstoffsäure hinzugesetzt. Durch das Ge  misch wurde Stickstoff durchgeblasen, während 2  Stunden bei Rückfluss behandelt und im Vakuum  konzentriert. Der Rückstand wurde in tert.-Butanol  gelöst und bis     zur    Trockne im Vakuum konzentriert.  Dieser Vorgang wurde wiederholt.

   Der zuletzt erhal  tene Rückstand von roher     2-(3,4-Dioxy-benzyl)-          milchsäure    wurde in 65 ml Pyridin gelöst und her  nach 65 ml Essigsäure-anhydrid hinzugefügt, wäh  renddem das Reaktionsgefäss äusserlich zur     Aufrecht-          erhaltung    einer Temperatur im Bereiche von 10  bis 20  C gekühlt wurde.

   Hernach wurde das Reak  tionsgemisch bei     Zimmertemperatur    während etwa  16 Stunden stehengelassen und     anschliessend        im    Va  kuum zu einem gummiartigen Stoff     konzentriert.     Dieser gummiartige Stoff wurde in Äthylacetat ge  löst, nacheinander mit verdünnter 1n Chlorwasser  stoffsäure:, Wasser und gesättigter     Salzlösung    extra  hiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrock  net, im Vakuum     konzentriert    und aus einer Lösung  von 50% Benzol und 50% Hexan kristallisiert; man  erhielt 18,28 g in 86%iger Ausbeute, die     2-Acetoxy-          2-(3,4-diacetoxybenzyl)-propionsäure.    (IV), F. = 120  bis<B>123'</B> C.

    
EMI0003.0045     
  
     Durch mehrfaches     Rekristallisieren    aus Benzol  erhält man ein analytisch reines     kristallines    Produkt  mit F. = 124-126  C.    
EMI0004.0000     
  
     Analyse:  
EMI0004.0001     
  
    berechnet <SEP> für <SEP> C16H18O8:
<tb>  C <SEP> 56,80% <SEP> H <SEP> 5,36%
<tb>  gefunden: <SEP> <B>C-56,72%</B> <SEP> H <SEP> 5,66%       Durch Reaktion der rohen     2-(3,4-Dioxybenzyl)-          milchsäure    mit Propionsäure-anhydrid erhält man  die     2-Propionyloxy-2-(3,4-dipropionyloxybenzyl)-pro-          pionsäure.     



  Eine Hydrolyse einer     .äquivalenten    Menge von  2-Oxy-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-buttersäure  mit48 % iger Bromwasserstoffsäure liefert die  rohe  2-Oxy-2-(3,4-dioxybenzyl)-buttersäure,  welche nach Acylierung mit entweder Essigsäure  anhydrid oder Propionsäure-anhydrid, die  2-Acetoxy-2-(3,4-diacetoxybenzyl)-buttersäure  bzw.  



       2-Propionyloxy-2-(3,4-dipropionyloxybenzyl)-          buttersäure          liefert.    Falls in     ähnlicher    Weise jedes der andern  Produkte in den obern Verfahren benützt werden,  erhält     man    die entsprechenden Verbindungen.  



  2-(3,4-Dioxybenzyl)-milchsäure.  



  Ein     Gemisch    von 7,31 g (0,0216 Mole)     von,     2-Acetoxy-2-(3,4-Diacetoxybenzyl)-propionsäure,  86,3 ml von 2,5n Chlorwasserstoffsäure und 30 ml  Wasser wurde     mit        Stickstoff    durchgeblasen und her  nach in. einer Stickstoffatmsophäre während 2 Stun  den bei Rückfluss behandelt. Das Reaktionsgemisch  wurde im Vakuum     konzentriert,        mit    Äther extra  hiert, der Ätherextrakt mit Wasser gewaschen und  zu einem hydroskopischen Öl konzentriert.

   Durch  Trocknen des Öls im Vakuum bei 100  C während  1 Stunde erhielt man     in    Form eines     amorphen    Fest  stoffes das Produkt, die     2-(3,4-Dioxybenzyl)-milch-          säure.     
EMI0004.0022     
  
     Analyse:

    
EMI0004.0023     
  
    berechnet <SEP> für <SEP> C10H12O5:
<tb>  C <SEP> 56,60% <SEP> H <SEP> 5,7%
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 56,64% <SEP> H <SEP> 5,97%       Dieses Produkt wurde auf     diese    Weise     gereinigt,     dass     man    es     in    Äther löst, das     Lösungsmittel        langsam     abdampft und lange     durchsichtige        Nadeln    mit  F. = 95-101' C (Zers.) erhält.  



  Hydrolyse von       2-Propionyloxy-2-(3,4-dipropionyl-oxybenzyl)-          propionsäure    ergibt  2-(3,4-Dioxybenzyl)-milchsäure.  Hydrolyse von  2-Acetoxy-2-(3,4-diacetoxy-benzyl)-buttersäure  oder         2-Propionyloxy-2-(3,4-dipropionyl-oxybenzyl)-          buttersäure    liefert  2-Oxy-2-(3,4-dioxybenzyl)-buttersäure.  Methyl-2-(3,4-dioxybenzyl)-lactat.  Ein Gemisch von 25 g von     2-(3,4-Dioxybenzyl)-          milchsäure    und 250 ml Methanol wurden mit  trockenem Chlorwasserstoff bei einer Temperatur  von 10-20  C gesättigt. Das Reaktionsgemisch wurde  dann bei Rückfluss während 3 Stunden erhitzt und  bei     dieser    Temperatur während etwa 18 Stunden ge  halten.

   Die Lösung wurde dann unter     reduziertem     Druck     zur    Entfernung des Überschusses an Methanol  und     Chlorwasserstoff    konzentriert und der Rück  stand aus Methanol rekristallisiert; man erhielt im  wesentlichen das. reine     Methyl-2-(3,4-dioxybenzyl)-          lactat.     



  Bei Benützung des Äthanols statt des Methanols  und einer Rückflussdauer von 5 Stunden statt 3 Stun  den liefert das Äthyl - 2 - (3,4 - dioxybenzyl) - lactat.  Propanol und noch eine längere Reaktionsdauer er  gibt das entsprechende Propylester.  



  Durch Veresterung von     2-Oxy-2-(3,4-dioxy-          benzyl)-buttersäure    mit entweder Methanol oder  Äthanol entsprechend dem Verfahren erhält man  die Methyl- bzw. die Äthylester. In ähnlicher Weise  werden niedrige Alkylester der andern Produkte mit       Hilfe    des oben angeführten Verfahrens unter Be  nützung von äquivalenten Mengen hergestellt.  



  Einige     Ausgangsprodukte    können wie folgt er  halten werden:  
EMI0004.0048     
    Zu einer Lösung von 74,3 g von     3,4,5-Tri-          methoxy-benzaldehyd    in 121 ml Toluol wurden  50,1g Nitroäthan, 3,03 ml von n-Butylamin und  3,,69     ml    von Eisessigsäure hinzugesetzt. Das Gemisch  wurde bei Rückfluss behandelt und das Reaktions  wasser azeotropisch gleichmässig entfernt. Nachdem  die theoretische Menge an Wasser abdestilliert wurde,  wurde     mit    dem     Destillieren    zwecks Entfernung des       Überschusses    an     Reaktionsmittel    fortgesetzt.

   Die  letzten Spuren an diesem     Reaktionsmittel    wurden       dann    bei Zimmertemperatur unter einem Vakuum       entfernt.    Das Produkt wurde danach mit einem  Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Skellysolve B,  zerrieben und erhielt es in einem     kristallinen    Zu  stand. Es     wird    aber im allgemeinen vorgezogen, den  Rückstand direkt in Toluol zu lösen und die Lösung  von 1- (2-Nitropropen-1-yl)-3,4,5-trimethoxybenzol,  ohne     Isolierung,        in    der nächsten Stufe zu verwenden.  



  Brei Befolgung des oben angeführten Verfahrens  und bei Verwendung einer äquivalenten Menge von  Nitropropan,     Nitrobutan    oder     Nitropentan,    wird das  entsprechend substituierte     Nitroalkenyl-trimethoxy-          benzol,        nämlich         1-(2-Nitrobuten-1-yl)-,  1-(2-Nitropenten-1-yl)- und  1-(2-Nitrohexen-1-yl)-3,4,5-trimethoxybenzol  erhalten. In ähnlicher Weise, falls     2,3,4-Trimethoxy-          benzaldehyd    und 2,4,5-Trimethoxybenzaldehyd für  das 3,4,5-Trimethoxyphenyl im oben angeführten  Verfahren substituiert werden, wird das entspre  chende Trimethoxyisomer erhalten.

   Zu einer solchen  Subtsitution gelangt man, ob nun das andere Reak  tionsmittel Nitroäthan, Nitropropan, Nitrobutan oder  ähnliches ist.  
EMI0005.0002     
    Zu einem Gemisch von 137,4 g von Eisen einer  Korngrösse von 40 Maschen, 2,75 g hydratisiertem  Ferrichlorid und 172 ml Wasser, gab man 96,0 g  von 1-(2-Nitropropen-1-yl)-3,4.5-trimethoxybenzol,  gelöst in 50 ml Toluol, hinzu. Das Gemisch wurde  auf Rückfluss erhitzt und 248 ml konzentrierter  Chlorwasserstoffsäure tropfenweise, bei einer solchen  berechneten Geschwindigkeit, dass das Gemisch bei  heftigem Rückfluss gehalten wird, hinzugesetzt. Nach  Hinzugabe der ganzen Menge an Chlorwasserstoff  säure, wurde die Rückflussbehandlung unter Hinzu  führen von Wärme während mehreren Stunden fort  gesetzt.

   Zu dem gekühlten Reaktionsgemisch wurde  danach ein Kieselsäure-Hilfsmittel hinzugegeben und  das Material durch Filtrieren entfernt. Der Filter  kuchen wurde mehrere Male, mit je 90     ml    Benzol,  gewaschen. Die organische Schicht wurde danach  von dem Filtrat     separiert.    Die Wasserschicht wurde  auf ein pH von 2 angesäuert und dreimal mit     90-ml-          Portionen    Benzol extrahiert. Diese Extrakte wurden,       dann,    mit der organischen Lösungsmittelschicht ver  einigt und die vereinigte organische Phase     viermal     mit 100-ml-Portionen Wasser extrahiert. Danach  wurde dieselbe während 1 Stunde mit 230 ml einer  10%igen Natriumbisulfitlösung gerührt.

   Die orga  nische Lösungsmittelphase wurde dann separiert,  siebenmal mit 100-ml-Portionen Wasser gewaschen  und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Ver  dampfen des Lösungsmittels erhält man das     1-(3,4,5-          Trimethoxyphenyl)-2-propanon    in Form eines Öls.  



  Falls in     ähnlicher        Weise    das     entsprechende     1-(2-Nitrobuten-1-yl)-,  1-(2-Nitropenten-1-yl)- oder  1-(2-Nitrohexen-1-yl)-3,4-trimethoxybenzol,  unter Benützung von Nitropropan, Nitrobutan oder  Nitropentan, für das     1-(2-Nitropropen-1-yl)-3,4,5-          trimethoxybenzol    in äquivalenten Mengen substituiert  wird, erhält man das     1-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-          2-butanon,    -2-pentanon und -2-hexanon.

    
EMI0005.0018     
    Eine Lösung von 88,5 g von     3,4-Dimethoxy-          phenyl-acetonitril    in 198 ml Äthylpropionat wurde  zu einer frisch hergestellten Lösung von     Natrium-          äthoxyd    in     Äthanol    hinzugegeben; diese     Natrium-          äthoxydlösung    wurde auf diese Weise erzeugt, dass  man 34,5 g Natriummetall in 400 ml absolutem  Äthanol, welcher 2 % Benzol enthielt, löste. Die  erstere Lösung wurde während 4 Stunden bei Rück  fluss behandelt. Das Gemisch wurde danach gerührt,  währenddem es in einem Eisbad während 2 Stunden  gekühlt wurde, danach filtriert und der Niederschlag  mit 200 ml Äthylacetat und 200, ml Äther gewa  schen.

   Das so erhaltene Natriumsalz von     Propionyl-          (3,4-dimethoxyphenyl)-acetonitril    wurde in 200 ml.  Wasser gelöst und auf einem Eisbad auf 10  C ge  kühlt. Zu dieser Lösung gab man 115 ml Eisessig  säure     innerhalb    von 30 Minuten hinzu. Das Gemisch  wurde danach mit Wasser extrahiert und die Äther  schicht bis neutral gewaschen. Diese Ätherschicht  wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert und  erhielt das 1-     Cyano-1-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-          butanon    in Form eines viskosen, orange gefärbten  Öls.  



  Falls in dem oben beschriebenen Verfahren  Äthylbutyrat oder Äthylvalerat statt der     Propion-          säure    verwendet wird, erhält man das entsprechende       1-Cyano-1-(3,4-dimethoxyphenyl)-          2-pentanon    und       1-Cyano-1-(3,4-dimethoxyphenyl)-          2-hexanon.     
EMI0005.0037     
    99 g des Produktes des     1-Cyano-1-(3,4-dimeth-          oxyphenyl)-2-butanon    (0,425 Mole) wurden unter  Rühren innerhalb 1 Stunde zu einer Lösung von  250 ml konzentrierter 98%iger Schwefelsäure und  60 ml Wasser bei einer Temperatur von 0-5  C zu  gesetzt. Das Gemisch wurde anschliessend auf 80  C  während 10 Minuten, erhitzt.  



  Danach wurde das so erhaltene Gemisch auf  einem Dampfbad bei 90 C während 3 Stunden er  hitzt; nach Abkühlen     schied    sich ein Öl ab. Dieses  Gemisch wurde mit vier 200-ml-Portionen und an  schliessend mit 200-ml-Portionen Äther extrahiert.       Die    Ätherschichten wurden vereinigt und mit<B>100</B> ml  einer 5 %     igen        wässrigen    Lösung von     Natriumbicarbo-          nat    und 100 ml Wasser gewaschen. Hernach wurde  die     Atherschicht    getrocknet und     konzentriert,    bis      ein flüssiges 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-butanon er  halten wurde.  



  Falls jedes der andern Produkte in dem oben       angeführten    Verfahren substituiert werden, erhält  man das entsprechende:     1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-          2-pentanon    und -2-hexanon.  
EMI0006.0003     
    Die obigen     Verfahren    wurden befolgt unter Be  nützung einer äquivalenten Menge von     3,4-Dimeth-          oxybenzaldehyd    statt des Trimethoxybenzaldehyds  und erhielt das 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-propanon,  welche Verbindung auch durch das Verfahren der  Beispiele 17, 18 und 19 des USA-Patentes Nummer  2 868 818     hergestellt    werden     kann    und wo es als  Methyl-(3,4-dimethoxybenzyl)-keton benannt wird.

    Falls  2,3-Dimethoxybenzaldehyd,  2,4-Dimethoxybenzaldehyd,  3,5-Dimethoxybenzaldehyd,  3-Methoxy-4-methylbenzaldehyd,  3-Methoxy-4-chlorbenzaldehyd,  3-Methoxy-4-brombenzaldehyd,  3-Methoxy-4-fluorbenzaldehyd,  3-Methoxy-4-jodbenzaldehyd,  3-Methoxy-4-trifluormethyl-benzaldehyd oder  3-Methoxy-4-äthyl-benzaldehyd  für das 3,4-Isomer substituiert wird, erhält man das  entsprechende 1-(2,3-, 2,4- oder 3,5-Dimethoxy-oder  3-Oxy-4-methyl-, Äthyl-, -Chlor-, -Brom-, Fluor-,  -Jod- oder -Trifluormethyl-phenyl)-2-propanon. Falls  äquivalente Mengen von Nitropropan, Nitrobutan  und Nitropentan für das Nitroäthan substituiert wer  den, erhält man in     ähnlicher    Weise das entsprechende  1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-butanon, -2-pentanon und  -2-hexanon.

    
EMI0006.0010     
    Zu 58,3 g des Produktes des     1-(3,4-Dimethoxy-          phenyl)-2-propanon    wurden unter kräftigem Rühren  in einer Stickstoffatmosphäre 32,5 g Natriummethylat  hinzugesetzt.     Hernach    wurden zu diesem     Gemisch,     unter Kühlen und unter Anwendung eines Rückfluss  kühlers, 127,8g Methyljodid gegeben. Das Reak  tionsgemisch wurde dann auf einem     Dampfbad     während 1 Stunde erhitzt und dann bei Zimmer  temperatur über Nacht gerührt. Das Methyljodid  wurde abdestilliert und 100 ml Wasser hinzugefügt.

    Das Produkt wurde mit Äther extrahiert und die  Ätherlösung nacheinander mit wässrigem     Natrium-          thiosulfat,    Wasser und gesättigter Natriumchlorid-    lösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat  getrocknet.     Anschliessend    wurde der Äther durch  Abdampfen entfernt und das. Produkt     destilliert;    man  erhielt das 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-butanon.  



  Falls man Äthyljodid, Propyljodid oder     Butyl-          jodid    statt des Methyljodids verwendet, erhält man  das entsprechende     3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-penta-          non,    -2-hexanon oder -2-heptanon.  



  Falls 1-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2-propanon  oder dessen 3,4,5-Trimethoxyisomer für die     3,4-Di-          methoxyphenylverbindung    substituiert wird, erhält  man in     ähnlicher    Weise das entsprechende  1-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2-propanon,  1-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-propanon oder  1-(2,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-propanon.  
EMI0006.0027     
    Das obige Verfahren wurde befolgt unter Be  nützung einer gleichwertigen von     m-Methoxy-          benzaldehyd    statt des Trimethoxybenzaldehyds. Das  erhaltene Produkt, das     1-(3-Methoxyphenyl)-2-pro-          panon,    ist dasselbe wie das sich in den Beispielen 1,  2 und 3 des USA-Patentes Nr. 2 868 818 gebildete.

    Falls Paramethoxy-benzaldehyd statt des     Meta-          methoxy-benzaldehyds    benützt wird, erhält man den  entsprechenden Paramethoxy - phenylaceton. Wird  eine äquivalente Menge von Nitropropan, Nitrobutan  oder Nitropentan für das Nitroäthan im Verfahren  vom Beispiel 1 substituiert, erhält man das entspre  chende 1-(Methoxyphenyl)-2-butanon, -2-pentanon  und -2-hexanon.  
EMI0006.0034     
    Die obigen Verfahren werden befolgt unter  Substitution einer äquivalenten Menge von     3,4,5-Tri-          methoxyphenyl-acetonitril    für das oben verwendete  Dimethoxyphenly-acetonitril, und man erhielt das  2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-pentanon.

   In ähnlicher  Weise, falls 2,4,5-Trimethoxy-phenyl-acetonitril oder  dessen 2,3,4-Isomer statt des 3,4,5-Isomers verwen  det wird, erhält man     mit        Hilfe    des     Verfahrens    vom  Beispiel 4 das entsprechende 1-(2,4,5- oder     2,3,4-          Trimethoxyphenyl)-2-butanon    und mit     Hilfe    des       Verfahrens    vom Beispiel 6 das entsprechende  2-(2,4,5- oder 2,3,4-Trimethoxyphenyl)-3-pentanon.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten a-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren der Formel EMI0007.0000 in welcher R, ein niedriges Alkyl und R2 Wasserstoff oder ein:
    niedriges Alkyl bedeutet, n bedeutet eine ganze Zahl, kleiner als 4, X bedeutet Wasserstoff, Halogen, niedriges Alkyl oder Trifluormethyl und ist, falls es anders als Wasserstoff bedeutet, in para- Stellung zu der Seitenkette, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Keton der Formel EMI0007.0003 worin n eine ganze Zahl, kleiner als n und grösser als -1 bedeutet, mit HCN reagrieren lässt, das so ge bildete Nitril mit einer verdünnten Lösung einer Mineralsäure hydrolysiert, die erhaltene &alpha;-Oxy-car- bonsäure durch Erhitzen über 90 C mit Chlor- oder Bromwasserstoff einer grösseren als 35%igen Kon zentration hydrolysiert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die erzeugten &alpha;-Oxy-alipha- tischen Carbonsäuren mit einem niedrigen alka- noischen Anhdyrid in Gegenwart einer freien Base behandelt und so die freien Oxygruppen der genann ten Carbonsäure acyliert.
CH609961A 1960-05-25 1961-05-25 Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten a-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren CH420102A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3156760A 1960-05-25 1960-05-25
US10420561A 1961-04-27 1961-04-27
US11590361A 1961-08-09 1961-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420102A true CH420102A (de) 1966-09-15

Family

ID=27363907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH609961A CH420102A (de) 1960-05-25 1961-05-25 Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten a-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH420102A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128277A2 (de) * 1970-05-05 1972-10-20 Rorer Inc William H

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128277A2 (de) * 1970-05-05 1972-10-20 Rorer Inc William H

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822848A1 (de) Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2810253A1 (de) Neue chalkonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532420A1 (de) Phenylessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3317107A1 (de) Immunomodulierendes mittel
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE3537207A1 (de) Chalkonderivate
DE1468201B1 (de) phenoxy-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT338257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2903094C3 (de) Naphtyl-1-essigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH420102A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten a-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren
DE2439284C2 (de) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrol, dessen Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1291332B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1-cycloalkyl-ªÏ-dimethylaminoalkanen mit appetitzuegelnden Eigenschaften
DE2024049B2 (de) Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2243305C3 (de) Neue Derivate von Phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die die Derivate als Wirkstoff enthalten
DE915086C (de) Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[0,3,5,]-2-oxo-decan bzw. seinen Abkoemmlingen(Cyclopentacycloheptanone, Dekahydroazulene)
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE1543181C (de) (Phenox y)-4-chlor-phenylessigsäuren, deren Ester, Amide und Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2104871A1 (de)
AT343644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT335445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten
AT276370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen