DE914495C - Optische Anzeigevorrichtung fuer Setzmaschinen, Registerstreifen-Lochmaschinen, zeilenausschliessende Schreibmaschinen od. dgl. - Google Patents

Optische Anzeigevorrichtung fuer Setzmaschinen, Registerstreifen-Lochmaschinen, zeilenausschliessende Schreibmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE914495C
DE914495C DE1949P0042747 DEP0042747D DE914495C DE 914495 C DE914495 C DE 914495C DE 1949P0042747 DE1949P0042747 DE 1949P0042747 DE P0042747 D DEP0042747 D DE P0042747D DE 914495 C DE914495 C DE 914495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
line
typewriters
excluding
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0042747
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Fries
Leo Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE914495C publication Critical patent/DE914495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding

Description

  • Bekamit sin#d Setzmaschinen, Fernschreibmaschinen mit Registerlochstreifen und Schrelbmaschinen, diie die Zeilen, aus.schließen. Bei diesen bder ähnlich arbeitenden Einriehtungen liegt aber die endgültige Textfassung in lesbarer, aber noch unkorrigierter Form erst vor, wenn. z. B. durch die Abtastung des vorher hergestellten Regi.sterlochstreifens dieser Text geschrieben wurde. Bei einem brauchbaren Beispiel einer zeilenausschließenden Schreibmaschine wirdder Text erst unausgeschlossen #-,esch,ri,e"hc#n und dann in ausgeschlossener Form nochma,ls geschrieben, wobei dann, Fehler korrligiert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die,es bei solchen Masclitinen ermögl#icht, einen Text zu tasten und zeilenweise zu lesen und bei eventuellen Fehlern diese zu korrigieren, bevor im einen Fall der Registerlochstreifen die Übertragung vornimmt bzw. bevor z. B. bei der zeilenausschließ enden Schreibmaschine, der Text geschrieben, wird.
  • In der Zeichnung ist in perspektivischer Ansicht schematisch die Einrichtung nach der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt.
  • Zur Beschreibung sei angenommen, daß diese Einrichtung an dem Täster angebracht ist, der zur Herstellung desLochstreifens für eineEinzelletterngieß- und -setzmaschine dient. Der für die Zeilen-#wahl zu lochende PalyierstreUen wirid -nach der Zeichnung zwischen den Backen 17, 18 hindurchgeführt.
  • Nach dem erfin.dungsgemäßen, Vorschlag ist nun eine Scheibe, i vorgesehen, auf deren Umfang in transparenter Weise (positiv oder negativ) die S-3,tZZ---i#Chlen 2 (Alphabet, Zahlen usw.) angeordnet sind. Diese Scheibe -,Nfi-rd mit konstanter Dreheahl mittels Motor 3 angetrieben. Auf derselbenlAntriebsachse ist auße-ridemdie Trommel 4 befestigt, welche 4.n spiralförmiger Anordnungi Durchbrechungeln 36 aufweist, die in ihrer radialen Lage mit den Zeichen 2 auf der Scheibe korrespondieren. Wird nun z. B. die Taste i5-LM gedrückt, dann schiebt Sch,ieiie ig vor, und die Nase32 fällt in die -,##,us#speürung33. Hebel. 14 bewegt sich um den Drehpunkt 34, und ,dadurch wird die Blende 13 vor der Öffnung 35 fortgezogen und gibt den Weg dies Lichtes der Lichtqueille i i auf die Trommel #frei. Läuft nun das korrespondierende Loch 36 in der Trommel 4 Über die Öffnun'g 35, so bekommt diie lichtelektr4sche Zelle 5 einen Lichtimpuls, mit dessen Hilfe die Zündung &r Blitzliichtl#amPe7 Über deren Steuerellektrode37 In bekannter Weise eingeleitet wird. In diesem Augenbl-ick befindet sich auch z. B. der BuchstabeM auf der Scheibei im Fenster der Blende 8, und die Leuchtsubstanz auf dem Leuchtstreifen io wirdi zum Leuchten angeregt, und es ist auf einige Zeit nachleuchtend der Buchstabe M zu sehen. In dergleichen Weisekönnen alle Zeichentasten 15, 16 -usw. ungeschlagen werden, so daß eine ganze Satzzelile anf dem Leuchtstreifen, io sichtbar aufgezeichnet wird. Das Lesen der Satzzeile ergibt eine leichte Kontrollmög1ichkeit auf Fehle.r, welche z. B., für einen Lochstreifentaster erklärt, durch Zukleben der failschgestanztenLochkombination korr1.igiert werden können, so daß dieGieß,maschine dann später einen fehlerlosen Satz Piefert.
  • 2%I,i#t Hilfe eines bei 38 angebrachten Strahlers (z. B. infrarot) ist die Schrift vom Leuchtstreffen io wiederzu. löschen.
  • Es bist erkennbar, daß grundsätzlich die beschriebene Einrichtung als Zusatz an jede Maschine angebaut werden kann, bei der durch Tasten:-anschlag eine Zeichenwahl zur Herstellung eines Satzbildes erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Opti,sche Anzeigevorrichtung für Setzmaschinen, Reigisterstreifen#Lochmaschinen, zeilenausschließende Schreibmaschiinen od. dgl., gekennzeichnet durch einen In Zeilenr#ichtung verschiebba.ren BildifängerschÜrn (io), auf dem beim Tast-,gnanschlag über ein. umlaufendes Typenrad (i) oder einen Zyltinder das angeschlagene Zeichen nachleuchltend. proj!izier#t -Wird. :2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß der Bildlfängersch#irrn eine phosphoreszierende Sch(icht trägt. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch geleennzeichnet, id.aß die phosphoreszierende Schjicht ,so gestaltet bzw. zusammengesetzt ist, daß sJe einerseits nachleuchtet und andererseits die Phosphoreszens durch Bestrahlung mlit langwelligem Licht nach Belieben gelöscht werden kann. Angezogene Drucksch-riiften: Deutsche Patentschrfft Nr. 693 59,0-
DE1949P0042747 1948-05-10 1949-05-15 Optische Anzeigevorrichtung fuer Setzmaschinen, Registerstreifen-Lochmaschinen, zeilenausschliessende Schreibmaschinen od. dgl. Expired DE914495C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR914495X 1948-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914495C true DE914495C (de) 1954-07-05

Family

ID=581420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0042747 Expired DE914495C (de) 1948-05-10 1949-05-15 Optische Anzeigevorrichtung fuer Setzmaschinen, Registerstreifen-Lochmaschinen, zeilenausschliessende Schreibmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197259B (de) * 1956-09-06 1965-07-22 Siemens Ag Vorrichtung zur fotografischen Schriftueber-tragung mit einer staendig umlaufenden Typenscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693590C (de) * 1938-03-04 1940-07-15 Hans Krawinkel Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693590C (de) * 1938-03-04 1940-07-15 Hans Krawinkel Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197259B (de) * 1956-09-06 1965-07-22 Siemens Ag Vorrichtung zur fotografischen Schriftueber-tragung mit einer staendig umlaufenden Typenscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905226C2 (de) Seriendrucker
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE3119025A1 (de) Thermodrucker
DE2232590B2 (de) Schreibeinrichtung zum Abdrucken von Zeichen
DE2365746A1 (de) Drucker
DE1811305A1 (de) Lexikonleseeinrichtung
DE914495C (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Setzmaschinen, Registerstreifen-Lochmaschinen, zeilenausschliessende Schreibmaschinen od. dgl.
DE523698C (de) Schreibmaschine mit fuer die Bildung der Buchstaben verschiebbaren Nadeln
DE2407793C2 (de) Anschlagloser Drucker
DE2554858A1 (de) Druckvorrichtung
US1256510A (en) Structure for use in making stencil-cards.
DE1538824A1 (de) Abstandssteuerung fuer Photosetzmaschinen
DE2240939A1 (de) Markiervorrichtung, insbesondere fuer fotografische papiere
DE2018868C (de) Schreibmaschine
DE1291753B (de) Elektrisch oder von Hand steuerbares Druckwerk
DE639010C (de) Registrierender Geschwindigkeitsmesser
DE892073C (de) Magnetton-Diktiermaschme
DE718534C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit Lichtbildeinrichtung
DE1522494B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE269868C (de)
DE586408C (de) Optisches Leitmittel fuer die Zwecke des Nachsynchronisierens
AT145471B (de) Schreibvorrichtung für registrierende Geschwindigkeitsmesser.
DE700983C (de) Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen
DE376557C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von blindenschriftaehnlichen Lochungen oder diesen Lochungen entsprechenden Tastenbewegungen in Maschinenschrift
DE2018868A1 (de) Schreibmaschine