DE693590C - Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln - Google Patents

Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln

Info

Publication number
DE693590C
DE693590C DE1938K0149795 DEK0149795D DE693590C DE 693590 C DE693590 C DE 693590C DE 1938K0149795 DE1938K0149795 DE 1938K0149795 DE K0149795 D DEK0149795 D DE K0149795D DE 693590 C DE693590 C DE 693590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
casting machine
line casting
optical aids
die setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0149795
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Krawinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KRAWINKEL
Original Assignee
HANS KRAWINKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KRAWINKEL filed Critical HANS KRAWINKEL
Priority to DE1938K0149795 priority Critical patent/DE693590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693590C publication Critical patent/DE693590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Sammler einer Matrizensetz.@ und Zeilengießmaschine mit optischen Hilfsmitteln Die Erfindung bezieht sich auf den Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, in dem die Erkennbarkeit der Matrizenlesezeichen durch optische Hilfsmittel erleichtert ist.
  • Der Setzer hat die Aufgabe, die Entstehung des Satzes aus den ausgelösten Matrizen im .Sammler neben ;seiner Setzarbeit zu beobachten, wozu die Matrizen auf ihrer Rückseite Lesezeichen tragen, deren Erkennbarkeit durch Einfärben. ödes. Untergrundes nach einem bekannten Vorschlag unterstützt wird: Weiterhin ist es bekannt, die Beobachtung ,des entstehenden Satzes durch besondere Beleuchtung in Verbindung mit Spiegeln und durch vorgeschaltete Vergrößerungslinsen in sichwenkbaren Rahmen zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß soll nun die Arbeit des Setzers dadurch noch weitergefördert werden, daß ein Bild. der Lesezeichen durch eine epidiaskopische Vorrichtung auf eine WiedergabeflLäche im unmittelbaren Blickfeld des Setzers am Tastbrett übertragen wird. Die Wiedergabeoptik soll beiseiteschwenkbar sein, um den Sammler leicht zugänglich zu machen und um ein Verschiebender @epidiaskopischen Vorrichtung über die gesetzte Zeile zu ermägliehen, wenn die Abbildung nicht schor die ;ganze Zeile @erfaßt. Zur Verwendung sollen an sich bekannte. helle Lichtquellen kommen, wie z. B. eine langgestreckte Einfadenlampe oder eine Quecksilberhochdrucklampe hoher Leuchtdichte und eine Abbildungsoptik, die ein Bild der angestrahlten Matrizenlesezeichen auf einem Schirm oder einer Mattscheibe in der Nähe des Tastbrettes im Blickfeld des Setzers erzeugen. Der Schirm kann dabei eine Gradeinteilung nach typographischen Maßen tragen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sammler einer M.atrizensetz- und Zeilengießmaschine, in dem die- Erkennbarkeit der Matrizenlesezeichen durch optische Hilfsmittel erleichtert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bild -der Lesezeichen durch eine epidiaskopische Vorrichtung auf eine Wiedergabefläche im unmittelbaren Blickfeld des Setzers am Tastbrett übertragen wird.
  2. 2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeoptik beiseiteschwenkbar ist, um den Sammler zugänglich zu machen.
DE1938K0149795 1938-03-04 1938-03-04 Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln Expired DE693590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0149795 DE693590C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0149795 DE693590C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693590C true DE693590C (de) 1940-07-15

Family

ID=7251989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0149795 Expired DE693590C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693590C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914495C (de) * 1948-05-10 1954-07-05 Gustav Fries Optische Anzeigevorrichtung fuer Setzmaschinen, Registerstreifen-Lochmaschinen, zeilenausschliessende Schreibmaschinen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914495C (de) * 1948-05-10 1954-07-05 Gustav Fries Optische Anzeigevorrichtung fuer Setzmaschinen, Registerstreifen-Lochmaschinen, zeilenausschliessende Schreibmaschinen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82671C (de)
DE373755C (de) Optisches Hilfsmittel zum scharfen Einstellen
DE693590C (de) Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit optischen Hilfsmitteln
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE607631C (de) Lichtstarke Lichtbildlinse aus vier durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE423446C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen
DE646840C (de) Objektivverschlussausloesevorrichtung
DE915649C (de) Mit einem Basisentfernungsmesser kombinierter Galileischer Sucher fuer photographische Kameras
DE656236C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung lebender Bilder mittels Plan- und Hohlspiegel
DE282606C (de)
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT206200B (de) Einrichtung zur Aufnahme anamorphotischer Bilder
DE1572691C (de) Sechsgliedriges Objektiv hoher Licht starke, insbesondere fur Schirmbildfotogra fie
DE362921C (de) Sehrohr
DE1988392U (de) Operationsmikroskop mit teleobjektiv.
DE490226C (de) Taschenkinematograph
DD211191A1 (de) Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
DE473684C (de) Einrichtung zur Verhinderung stoerender Nebenbilder in Farbenkameras
AT209072B (de) Beleuchtungsanordnung für Mikroskope
DE703865C (de) Diaeinrichtung an Laufbildwerfern
DE415622C (de) Vorrichtung zum Herstellen von kinematographischen Aufnahmen in Farben
DE431814C (de) Kamera zur Herstellung der Teilbilder von Mehrfarbenaufnahmen oder gleichzeitigen Vervielfaeltigung einer gewoehnlichen Aufnahme
DE425493C (de) Optische Einrichtung fuer die Weitwinkelprojektion