DE423446C - Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen - Google Patents

Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen

Info

Publication number
DE423446C
DE423446C DEL59253D DEL0059253D DE423446C DE 423446 C DE423446 C DE 423446C DE L59253 D DEL59253 D DE L59253D DE L0059253 D DEL0059253 D DE L0059253D DE 423446 C DE423446 C DE 423446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
cavities
examining
particular body
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59253D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ferd Leiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF LEITER FA
Original Assignee
JOSEF LEITER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF LEITER FA filed Critical JOSEF LEITER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE423446C publication Critical patent/DE423446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlräumen, insbesondere Körperhöhlen. Nach Erfindung des Iiystoskopes zur Besichtigung der menschlichen Blase am Lebenden lag es nahe, die von dem Instrumente dargebotenen Bilder photographisch festzuhalten. Als Lichtquelle findet dabei eine elektrische Glühlampe Verwendung, deren Stärke infolge ihrer geringen Größe innerhalb bestimmter Grenzen liegt. Durch die Abmessungen der Harnröhre ist aber auch der Durchmesser des optischen Systems im wesentlichen gegeben, und es erscheint daher eine Steigerung der Helligkeit solcher Instrumente über den heutigen Stand hinaus unter Beibehaltung der notwendigen sonstigen Eigenschaften nicht mehr möglich.
  • Bei der photographischen Aufnahme der Blase sind, wie oben angedeutet, die Helligkeit des Blasenausschnittes wie auch die Helligkeit des bildvermittelnden optischen Systems begrenzt. Das Höchstmaß der Belichtungszeit bei solchen Aufnahmen ist aber durch die physiologischen Verhältnisse gegeben.
  • Wenn es sich nun darum handelt, die Farbenphotographie für die Zwecke der Blasenphotographie anzuwenden, so sind die geschilderten Schwierigkeiten durch die mit der Farbenphotographie verbundenen, um ein Vielfaches gegenüber der Schwarzweißphotographie verlängerten Belichtungszeiten bei Verwendung der gebräuchlichen Einrichtungen noch größer.
  • Es ist bereits eine Anordnung bekannt geworden, die zwei optische Systeme vorsieht, und zwar je eines zur Besichtigung und zur Beleuchtung der Körperhöhle, wobei die Lichtquelle außerhalb des Beleuchtungsrohres angeordnet ist und dadurch eine Verwendung größerer und damit lichtstärkerer Glühlampen ermöglicht. Mit dieser Anordnung angestellte Versuche haben ergeben, daß außerordentlich große Energien nötig sind, um die Wirkung der bisher üblichen Innenglühlampe zu erreichen. Damit geht eine Vergrößerung des außen angeschlossenen Lichtapparates einher, der durch sein Gewicht und seine Abmessungen die praktische Handhabung der gesamten Anordnung erschwert. Zur Farbenphotographie benötigt man aber eine Helligkeit des Körperhöhlenausschnittes, die die Helligkeit für Besichtigungszwecke um ein Vielfaches übersteigt. Das bedingt, daß man, um das angestrebte Ziel zu erreichen, eine Beleuchtungseinrichtung verwenden muß, die außerordentlich große Abmessungen besitzt. Wenn das Instrument in die Körperhöhle eingeführt ist, sind zur Einstellung des zu photographierenden Ausschnittes Bewegungen des Instrumentes unvermeidlich, die unter Umständen nicht allein in der Längsachse desselben oder in parallelen Verschiebungen hierzu erfolgen müssen, sondern die auch in Verdrehungen um zur Längsachse senkrechten Achsen bestehen können. Daraus erhellt, daß diese Bewegungen, die unter der Kontrolle mittels des Sehrohres stattfinden und daher einer Belichtung des Körperhöhlenausschnittes bedürfen, von einem im Verhältnis zum Instrumente sehr umfangreich gebauten Beleuchtungsapparat schwer mitgemacht werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung sucht das Problem dadurch zu lösen, daß die bisher verwendete Innenglühlampe, sei sie nun entfernbar oder mit dem Einführungsrohr fest verbunden, als Nebenlichtquelle beibehalten und als Hauptlichtquelle eine Lichtquelle am äußeren Ende des eingeführten Instrumentes hinzugefügt und deren Licht unter Zuhilfenahme verschiedener optischer Hilfsmittel in die Blase geleitet wird. Es wird demnach das mit der Innenglühlampe versehene Instrument in die Körperhöhle eingeführt, das Objekt eingestellt und hierauf erst die Hauptlichtquelle angeschlossen.
  • Zu therapeutischen Zwecken kann die Besichtigung und Bestrahlung in der Weise erfolgen, daß nach Abb. i zur Besichtigung und nachfolgenden Bestrahlung verschieden gebaute optische Systeme in das Einführungsrohr eingeschoben werden, wobei die Glühlampe auch mit dem Besichtigungssystem verbunden sein kann.
  • In der Zeichnung sind schematisch drei Ausführungsformen wiedergegeben, und zwar zeigt: Abb. i das durch den Einführungskanal B in den Hohlraum A eingeführte Rohr E, das das bildvermittelnde optische System und das Beleuchtungsrohr F bergen kann. H ist die eingeführte Nebenlichtquelle. D stellt die Hauptlichtquelle dar. C bedeutet die Fläche, auf der das von F entworfene Bild erzeugt wird (Netzhaut des Auges, Mattscheibe, lichtempfindliche Schicht oder Projektionsschirm. Abb.2 zeigt an Stelle des einen Doppelrohres F in Abb. i zwei Rohre. F dient in Abb.2 nur als Sehrohr und G als Beleuchtungsrohr. Bei der Untersuchung von Maschinenhohlräumen, wie Dampfkessel, Zylinder von Explosions- oder sonstigen Motoren usw., kann die Beleuchtung und Besichtigung durch getrennte Zuführungsöffnungen oder Kanäle erfolgen. In Abb.3 ist eine solche Anordnung dargestellt. B und B' sind die Zugangskanäle zum Hohlraum A!. E' enthält das Sehrohr F und E das Rohr G, welches zur Leitung des von der Hauptlichtquelle D kommenden Lichtes dient. H' ist eine zweite Nebenlichtquelle.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlräumen, insbesondere von Körperhöhlen, durch eingeführte optische Systeme, gekennzeichnet durch die Kombination einer am vorderen Ende des Einführungsrohres befindlichen Nebenlichtquelle und einer am hinteren Ende der Vorrichtung vorgesehenen Hauptlichtquelle, deren Lichtstrahlen dem Hohlraum auf an sich bekannte \i'eise durch Linsen oder andere optische Hilfsmittel zugeleitet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Lichtes der Hauptlichtquelle und die Einführung des zur Bilderzeugung dienenden und die Nebenlichtquelle tragenden Systems durch getrennte Zugänge des Hohlraumes erfolgt.
DEL59253D 1923-02-01 1924-01-15 Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen Expired DE423446C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423446X 1923-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423446C true DE423446C (de) 1926-01-06

Family

ID=3673984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59253D Expired DE423446C (de) 1923-02-01 1924-01-15 Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423446C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947331C (de) * 1954-01-06 1956-08-16 Richard Wolf Foto-Endoskop
DE974675C (de) * 1954-01-01 1961-03-23 Voigtlaender A G Endoskop mit einer Betrachtungs-, Beleuchtungs- und photographischen Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE3323365A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung von hohlraeumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974675C (de) * 1954-01-01 1961-03-23 Voigtlaender A G Endoskop mit einer Betrachtungs-, Beleuchtungs- und photographischen Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE947331C (de) * 1954-01-06 1956-08-16 Richard Wolf Foto-Endoskop
DE3323365A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung von hohlraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760691C (de) Fernseheinrichtung mit Kathodenstrahlroehre
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE2410404A1 (de) Mikroskop-beleuchtungsanordnung zur verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzips
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE423446C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE1616107B1 (de) Mikroskop zur Einfuehrung in und Beobachtung von Koerperhoehlen sowie optisches Instrument mit einem solchen Mikroskop
DE2741992A1 (de) Ophthalmologisches geraet zur untersuchung und photographie des augenhintergrundes
DE102010046252A1 (de) Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
AT98796B (de) Verfahren zur Belichtung von Hohlräumen aller Art, insbesondere menschlicher und tierischer Körperhöhlen und -röhren, deren Besichtigung und Photographie durch eingeführte optische Systeme von außen erfolgt.
CH670041A5 (de)
DE892661C (de) Diagnostisches Untersuchungsgeraet, insbesondere fuer Krebsfruehdiagnostik
DE2009642A1 (de) Endoskop mit Kamera zur Aufnahme endoskopischer Bilder
DE1113788B (de) Einrichtung an Endoskopen mit einer proximalen Lichtquelle
DE953737C (de) Endoskop mit Kamera und Einblickoptik bzw. Sucher
AT209072B (de) Beleuchtungsanordnung für Mikroskope
DE1254289B (de) Geraet zur mikroskopischen Untersuchung von Koerperhoehlen
DE2155407A1 (de) Endoskop
DE882460C (de) Diagnostisches Untersuchungsgeraet, insbesondere zur Krebsfruehdiagnostik
DE972877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Transparents fuer die Projektion von Bezugszeichen und -linien auf einen Schirm innerhalb einer Kathodenstrahlroehre
DE657265C (de) Geraet zur optischen Untersuchung der Innenwandungen von schwer zugaenglichen technischen Hohlkoerpern
DE2024114C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Durchlicht an einem Stereomikroskop mit nur einer Lampe
DE112021005258T5 (de) Endoskopiesystem