DE2410404A1 - Mikroskop-beleuchtungsanordnung zur verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzips - Google Patents

Mikroskop-beleuchtungsanordnung zur verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzips

Info

Publication number
DE2410404A1
DE2410404A1 DE2410404A DE2410404A DE2410404A1 DE 2410404 A1 DE2410404 A1 DE 2410404A1 DE 2410404 A DE2410404 A DE 2410404A DE 2410404 A DE2410404 A DE 2410404A DE 2410404 A1 DE2410404 A1 DE 2410404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
microscope
koehler
fluorescent tube
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410404B2 (de
DE2410404C3 (de
Inventor
Guido Georg Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2410404A1 publication Critical patent/DE2410404A1/de
Publication of DE2410404B2 publication Critical patent/DE2410404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410404C3 publication Critical patent/DE2410404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/12Condensers affording bright-field illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Guido Georg REINERT, Allgäuer Straße 103, D~8Q00 München 71 (BRD)
Mikraskop-Beleuchtungsanordnung zur Verwirklichung des Köhler'sehen Beleuchtungsprinzips
Die Beleuchtungsanordnung ist eine neuartige Verbindung einer Leuchtstoffröhren- bzw. Kaltlichtlampe mit Linsenanordnung zur Verwirklichung des Köhler'sehen Beleuchtungsprinzips .
Es ist bekannt, Niedervoltlampen mit Wärmeschutzfiltern zur Beleuchtung des mikroskopischen Präparates unter Anwendung des Köhler'sehen Beleuchtungsprinzips zu verwenden. Hierbei wird das Licht einer Lampe mittels einer Kollektorlinse so gesammelt, daß eine Abbildung der Lampenwendel oder des Lichtbogens in der Kondensorblendenebene des Mikroskops entworfen wird. Eine vor dem Kollektor beidseitig angeordnete Irisblende dient zur Begrenzung des Leuchtfeldes in der Objektebene des Mikroskops und wird in dieses durch das Linsensystem des Mikroskop-Kondensors in die Objektebene abgebildet, so daß nur der beobachtete Teil des Objektes mit dem von der Lampe kommenden Licht beleuchtet wird.
Diese Anordnung macht es erforderlich, um eine gleichmäßige Lichtverteilung in der Objektebene zu erzielen, mattierte oder anderswie streuende Flächen in den Beleuchtungsstrahlengang einzuordnen.- Auch ist es notwendig,
409838/0764
"2 " 2410A04
durch, ein Warmeschutzfilter oder sogar durch Kühlkuvetten die Wärmestrahlung der Lampen zurückzuhalten.
Der Gegenstand der Erfindung verwendet eine besondere für diese Zwecke ausgebildete Leuchtstoffröhre, deren Leuchtstoff tunlichst den Erfordernissen des Beobachtungszweckes angepaßt ist. Der "Vorteil einer solchen Lichtquelle besteht darin, daß das Objekt besonders bei Lebendbeobachtungen keiner Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Eine eventuell noch verbleibende, objektschädliche UV-Strahlung kann durch ein entsprechendes Sperrfilter (schwaches Gelbfilter) leicht ausgeschaltet werden.- Die homogene Leuchtfläche der Leuchtstofflampe, im Gegensatz zu den bekannten, üblichen Niedervoltlampen mit zerklüfteter Leuchtfläche, kann ohne streuende Elemente des Beleuchtungsstrahlenganges und daher in einer grundsätzlich neuen, jedoch den Köhler1sehen Bedingungen entsprechenden, Linsenanordnung verwendet werden. Dieses wird dadurch erreicht, daß eine Leuchtstoffröhre geeigneter Größe durch eine Hilfslinsenfolge in die Öffnungs- (Apertur-)Blende des Mikroskop-Kondensors abgebildet und eine das Leuchtfeld bestimmende Blende zwischen Leuchtstoffröhrenlampe und Hilfslinsenfolge in deren vorderer Brennebene angeordnet ist.
Diese Anordnung gestattet im Gegensatz zu den bisher bekannt gewordenen Linsenfolgen zur Verwirklichung des Köhler*sehen Beleuehtungsprinzips eine wesentlich kürzere Baulänge als dieses bisher möglich war. Um besonders auch bei schwächsten Mikroskop-Vergrößerungen große Sehfelder ausleuchten zu können, kann erfindungsgemäß zwischen der Leuchtstoffröhre und der Leuchtfeld bestimmenden Blende eine ausgleichende, das Lichtquellenbild beeinflussende Linse angeordnet werden. Diese Linse kann je nach Anordnung zerstreuende oder sammelnde Wirkung haben. Da es bei mikroskopischen Beobachtungen und den angewandten Methoden erforderlich ist, die Lichtintensität zu variieren, ist die Leuchtstoffröhrenlampe mit verschiedenen Spannungen
409838/0-764
und/oder Stromdicliten regelbar zu betreiben.
Der Gegenstand der Erfindung sei anhand der
Zeichnungen veranschaulicht.
Fig.1 stellt das Schema der bisher gebräuchlichen Köhler1 sehen Beleuchtungsanordnung dar.
Pig.2 zeigt die neue Beleuchtungsanordnung mit Kaltlichtröhrenlampe für normale Verhältnisse.
Pig.3 veranschaulicht die Kaltlichtröhrenlampenanordnung mit zusätzlicher Linse für die Ausleuchtung größerer Sehfelder.
Gemäß der Köhler'sehen Vorschrift wird, wie
Pig.1 zeigt, das Wendelbild der Lampe 1 durch die Kollektorlinse 3 in der Aperturblende 5 abgebildet, wobei das zerklüftete Wendelbild durch die Streuscheibe 2 homogenisiert wird. Die vor der freien Kollektor öffnung s'tehende Leuchtfeldblende 4 wird durch das Kondensorsystem 6 in die Objektebene 7 abgebildet.
Im Gegensatz zu diesem herkömmlichen Verfahren ist gemäß Fig.2 die Leuehtstoffröhrenlampe 8 in zweckmäßiger Entfernung von der das Leuchtfeld begrenzenden Blende 9 angeordnet. Das Hilfslinsensystem 10-11 entwirft in der Aperturblende 12 des Mikroskop-Kondensors 13 das Lampenbild 14. In dem vorderen Brennpunkt des Hilfslinsensystems 10-11 befindet sich die das Leuchtfeld begrenzende Blende 9. Sie wird von 10-11 ins Unendliche abgebildet, so daß durch den Kondensor 13 ein Bild dieser Leuchtfeld begrenzenden Blende in der Gegenstandsebene 15 entworfen wird.
In denjenigen Fällen, in welchen durch eine größere Baulänge die Abbildungsgrößen des Lampenbildes zur besseren Ausleuchtung des Leuchtfeldes beeinflußt werden müssen, kann gemäß Fig.3 noch eine in diesem Falle als zerstreuende Linse ausgeführte Zusatzlinse 16 in den Strahlengang eingeschaltet sein. Dies ist dann notwendig, wenn
409838/0764
mit Rücksicht auf die Leuchtfeldblendengröße ein sehr kurzbrennweitiges Hilfslinsensystem 10-11 erforderlich ist.
Das neuartige Beleuchtungssystem ermöglicht erstmalig die zweckmäßige Verwendung des Kaltlichtes unter Erfüllung der Köhler'sehen Beleuchtungsbedingungen, so daß Leuchtfeld begrenzende Blende und auch die Lage α er Lichtquellenbilder dem Strahlengang des Mikroskop8 ordnungsgemäß zugeordnet sind. Die kurse und kompendiöse Bauform, die durch diese Anordnung möglich ist, gestattet ts fast bei jedem Mikroskop, das mit einem Kondensor ausgerüstet ist, die Köhler'sehe Beleuchtung in Verbindung mit Kaltlicht ordnungsgemäß durchzuführen.
Pat en tan
4 0 9 8 '*. ° / 0 7 6 U

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1y Mikroskop-Beleuchtungsanordnung zur Verwirklichung des Köhler'sehen Beleuchtungsprinzips, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtstoffröhre (8) geeigneter Größe durch eine Linsenfolge (10,11) in die Öffnungs-(Apertur-) Blende (12) des i-iixroskop-Kondensors (13) abgebildet und eine das Leuchtfeld bestimmende Blende (9) zwischen Leuchtstoffröhrenlampe (8) und Hilfslinsenfolge (10,11)in deren vorderer Brennebene angeordnet ist.
  2. 2. Mikroskop-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Leuchtstoffröhre (8) und Leuchtfeld bestimiaender Blende (9) eine ausgleichende, das Lichtquellenbild beeinflußende Linse (16) angeordnet ist.
  3. 3. Mikroskop-Beleuchtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhrenlampe (8) mit verschiedenen Spannungen und/oder. Stromdichten regelbar betrieben wird.
    409838/0764
    L e e r s e i t e
DE2410404A 1973-03-06 1974-03-05 Mikroskop-Beleuchtungsanordnung zur Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzips Expired DE2410404C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197773A AT325869B (de) 1973-03-06 1973-03-06 Mikroskop-beleuchtungsanordnung zur verwirklichung des köhler'schen beleuchtungsprinzips

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410404A1 true DE2410404A1 (de) 1974-09-19
DE2410404B2 DE2410404B2 (de) 1978-11-16
DE2410404C3 DE2410404C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=3525149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410404A Expired DE2410404C3 (de) 1973-03-06 1974-03-05 Mikroskop-Beleuchtungsanordnung zur Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzips

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3933408A (de)
JP (1) JPS49122351A (de)
AT (1) AT325869B (de)
CH (1) CH566563A5 (de)
DE (1) DE2410404C3 (de)
FR (1) FR2220801B1 (de)
GB (1) GB1427456A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464564A (en) * 1982-10-27 1984-08-07 Conoco Inc. Current controller for heating stage on leitz microscope
US4640589A (en) * 1983-02-08 1987-02-03 Spectrolyte, Inc. Microscope illuminator
JPS6259913A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Shiseido Co Ltd 皮膚面形状の観察装置
US4843242A (en) * 1986-10-20 1989-06-27 Laser Precision Corporation Infrared microscope employing a projected field stop
DE3853676T2 (de) * 1987-02-17 1996-01-11 Spectra Tech Inc Mikroskop.
US4877960A (en) * 1987-02-17 1989-10-31 Spectra-Tech, Inc. Microscope having dual remote image masking
US4955978A (en) * 1989-05-17 1990-09-11 Swift Instruments, Inc. Microscope base illuminator
DD284768B5 (de) * 1989-06-02 1995-06-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Modulare Beleuchtungseinrichtung
US5262891A (en) * 1991-04-30 1993-11-16 Olympus Optical Co., Ltd. Optical microscope of the transmission type
US5684625A (en) * 1992-09-19 1997-11-04 Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh Illumination device for microscopes
US6062710A (en) * 1998-06-04 2000-05-16 Lighten Up Trading Company, Inc. Light fixture with at least one lens or reflector as image magnifier and a diffuser for reducing glare
US6578987B1 (en) * 2000-05-03 2003-06-17 Vari-Lite, Inc. Intra-lens color and dimming apparatus
US7226188B2 (en) * 2004-11-19 2007-06-05 Whiterock Design, Llc Stage lighting methods and apparatus
US7901089B2 (en) * 2004-11-19 2011-03-08 Whiterock Design, Llc Optical system with array light source
US8993027B2 (en) * 2005-11-23 2015-03-31 The Coca-Cola Company Natural high-potency tabletop sweetener compositions with improved temporal and/or flavor profile, methods for their formulation, and uses
CN102973324A (zh) * 2012-12-24 2013-03-20 桐庐精锐医疗器械有限公司 一种医疗导光仪及其组合集光装置
CN105805577B (zh) * 2016-05-07 2019-04-02 浙江大学 对被照面进行可控间歇均匀照明的照明系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730923A (en) * 1949-08-09 1956-01-17 Scopicon Inc Unitary microscope-support and lamp
GB677683A (en) * 1949-08-09 1952-08-20 Edwin Carl Weiskopf Unitary miscroscope support and lamp
US2738708A (en) * 1952-06-28 1956-03-20 Scopicon Inc Microscope-illumination device
US3137761A (en) * 1954-02-26 1964-06-16 Zeiss Carl Microscope illuminator for large aperture and illumination field ranges
US3421808A (en) * 1964-02-19 1969-01-14 American Optical Corp Microscope illuminating system
DE1255947B (de) * 1964-03-21 1967-12-07 Zeiss Carl Fa Beleuchtungsanordnung fuer Mikroskope
US3679287A (en) * 1969-12-16 1972-07-25 Nippon Kogaku Kk Illumination system for light microscopes
DE2116625A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
JPS487053U (de) * 1971-06-08 1973-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220801A1 (de) 1974-10-04
CH566563A5 (de) 1975-09-15
AT325869B (de) 1975-11-10
FR2220801B1 (de) 1978-01-06
JPS49122351A (de) 1974-11-22
ATA197773A (de) 1975-01-15
GB1427456A (en) 1976-03-10
DE2410404B2 (de) 1978-11-16
US3933408A (en) 1976-01-20
DE2410404C3 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410404A1 (de) Mikroskop-beleuchtungsanordnung zur verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzips
DE3442218C2 (de)
DE102009026555B4 (de) Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE1918612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
CH650596A5 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein mikroskop, durch die das mikroskop als fluoreszenzmikroskop benutzt werden kann.
EP1074215B1 (de) Spaltprojektor
DE102011082770B4 (de) Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
DE1913711A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische Instrumente
DE2021784A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Auflichtmikroskope
DE2739274B2 (de) Lichtoptisches Mikroskop für HeIl- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE4231406A1 (de) Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE2348567A1 (de) Fluoreszenzlampe des entladungsroehrentyps mit uv-strahlendem leuchtstoff, sogenannter schwarzlichtleuchtstoffroehre fuer die beobachtung feiner strukturen mittels einer lupe, eines stereomikroskops oder aequivalenter optischer geraete
DE423446C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen
AT209072B (de) Beleuchtungsanordnung für Mikroskope
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE849213C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopiergeraete
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE529562C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Praeparate
AT159595B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Laufbildgeräte.
DE202005020814U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE316050C (de)
CH369294A (de) Beleuchtungsanordnung für Mikroskope
AT126714B (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE2410079C3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Schriftzeichenträgers im Fotosatz
DE666660C (de) Elektrische Lichtquelle fuer Scheinwerfer, bestehend aus mehreren von Kuehlwasser umspuelten Quecksilberhochdrucklampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee