AT138502B - Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate. - Google Patents

Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.

Info

Publication number
AT138502B
AT138502B AT138502DA AT138502B AT 138502 B AT138502 B AT 138502B AT 138502D A AT138502D A AT 138502DA AT 138502 B AT138502 B AT 138502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection
projection screen
light source
approximately
screen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT138502B publication Critical patent/AT138502B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/364Projection microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum schnellen   Durchprüfen     lichtdurchlässiger   Präparate. 



   Die Patentschrift Nr. 135451 behandelt ein Gerät zum schnellen Durchprüfen liehtdurehlässiger Präparate mit einer Projektionsvorrichtung, bei welcher die Achse des Projektionsstrahlenbündels von unten nach oben mit schwacher Neigung nach hinten vom Beschauer aus verläuft und ein ungefähr waagrechter Spiegel zur Ablenkung des   Projektionsstrahlenbündels   auf den Projektionsschirm dient. Ist die Lichtquelle dabei eine Glühlampe, dann macht sich von Zeit zu Zeit das Einsetzen einer neuen Glühlampe nötig, ist sie eine Bogenlampe, dann miissen die verbrauchten Kohlen immer wieder durch neue ersetzt werden.

   Dieser Ersatz der Lichtquelle hat aber oft Abweichungen in dem von der Beleuchtungvorrichtung erzielten Leuehtfelde zur Folge, weil bei den Glühlampen der   Leuchtfaden   nicht immer dieselbe Lage zum Anschraubgewinde hat oder der Bogenlampenkrater nicht wieder an genau derselben Stelle gegenüber den optischen Teilen der Beleuchtungsvorrichtung liegt. Es ist deshalb empfehlenswert, das Gerät mit einer Einrichtung auszustatten, die seine nachträgliche Justierung gegenüber dem 
 EMI1.1 
 schirm befestigt ist.

   Es hat sich, wenn das Gerät mit einer es umgebenden Liehtsehutzvorrichtung ausgestattet ist, als vorteilhaft erwiesen, die Liehtschutzvorrichtung mit zwei ungefähr übereinander angeordneten Querträgern auszustatten, an denen die Einspannvorrichtung in drei Stützstellen gestützt ist, wobei die Lage der beiden an dem einen Querträger befindlichen Stützstellen   veränderlich   ist, während die dritte Stützstelle am andern Querträger festliegt. Diese Art der Lagerung der Projektionsvorrichtung gestattet es, in einfacher Weise die Mitte des Leuchtfeldes auf die Mitte des Projektionsschirmes einzustellen. 



   Ist das Gerät noch mit einer   bezüglich   seiner Lage besonders einstellbaren Lichtquelle ausgestattet, dann kann man es weiterhin dadurch vervollkommnen, dass man den Projektionsschirm abnehmbar einrichtet und unmittelbar dahinter einen zweiten, nur den mittleren Teil des Projektionsfeldes bedeckenden Projektionsschirm befestigt. Der zum Auffangen der projizierten Bilder bestimmte Projektionsschirm dient in der Regel gleichzeitig als Schutz des Beobachters vor den von der Lichtquelle ausgeschickten Wärmestrahlen. Er ist infolgedessen meist so ausgebildet, dass er die Sicht nach der Lichtquelle verdeckt. Auch wird gewöhnlich ein sehr beschränkter Raum für die Hände des Beobachters verfügbar sein, so dass ein bequemes Bedienen der Justierungsantriebe an der Lichtquelle nicht möglich ist. 



  Die Verwendung eines zweiten, kleineren Projektionsschirmes für die Zwecke der Justierung hat deshalb ohne weiteres verständliche Vorteile. Diese Justierung kann noch besonders dadurch erleichtert werden, dass man das Gerät durch ein in den Projektionsstrahlengang hinter das Projektionsobjektiv   einsehaltbares   optisches Zusatzsystem ergänzt, welches in der Gebrauchslage die Öffnung des Projektionsobjektivs und mit diesem die Lichtquelle selbst auf dem Projektionsschirme abbildet, während die Lichtquelle durch das in   üblicher   Weise benutzte Kondensorsystem auf dem Objektiv abgebildet wird.

   Streng genommen muss man dabei die gegenseitigen Abstände der optischen Teile so wählen, dass der Kondensor den   Leuchtfaden   der Glühlampe oder den Krater der Bogenlampe in der Eintrittspupille des Projektionsobjektivs abbildet und dass ferner die Austrittspupille dieses Objektivs vom optischen Zusatzsystem auf dem   Projektionsschirm   abgebildet wird, wobei das Projektionsobjektiv das in seiner Eintrittspupille liegende Bild der Lichtquelle in der Austrittspupille abbildet. Für die meisten Zwecke genügt es jedoch, wenn diese Abstände wenigstens annähernd eingehalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist ein   Projektiohsgerät   als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 gibt das Gerät, zum Teil im Schnitt, im Seitenriss wieder. Fig. 2 zeigt eine Teilansicht des Gerätes im Aufriss, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie   A-. A   der Fig. 1. 



   In einem nach der Seite des Benutzers zu offenen Lichtschutzkasten 1 von der Form eines Parallelepipeds sind zwei rohrförmige Querträger 2 und 3 so befestigt, dass der obere Träger 3 gegenüber dem unteren Träger 2 etwas   zurücklegt.   Zwischen diesen beiden Trägern 2 und 3 ist das eigentliche Projektionsgerät justierbar eingespannt, u. zw. mit Hilfe einer Platte 4, die mit einem Fusse 5 verbunden ist. 



  Der Fuss 5 trägt an seinen Enden je zwei Spitzenschrauben 6, die durch Gegenmutter 7 in ihrer Lage festgelegt sind, während den oberen Teil der Platte 4 eine mit einem Rändelring ausgestattete, mit einer Gegenmutter 8 versehene Spitzenschraube 9 gegen eine entsprechende Einsenkung des oberen 
 EMI2.1 
 Beleuchtungsvorrichtung des Projektionsgerätes, wobei die Achse der Vorrichtung entsprechend der Lage der Querträger 2 und 3 um einen gewissen Winkel nach hinten geneigt ist. Am hinteren Ende des Gehäuses 11 befindet sich ein kugelförmiges Lampengehäuse   12,   in welchem eine Glühlampe 13 mit Hilfe 
 EMI2.2 
 untergebracht ist. Das Lampengehäuse 12 enthält ferner einen als Reflektor für die Glühlampe 13 dienenden Hohlspiegel 16 und eine Kondensorlinse 17.

   Weitere Kondensorlinsen 18 und 19 und ein zwischen beiden angeordneter Spiegel 20 zur Ablenkung des Beleuchtungsstrahlenbündels um einen rechten Winkel nach oben befinden sich in dem vor der Platte 4 gelegenen Teile des Gehäuses 11. Auf 
 EMI2.3 
 Drehung durch eine Führungsstange 23 in der Platte 4 gesichert ist. Als Objektträger dient ein aus zwei Glasplatten bestehendes    Kompressorium'24.   Am oberen Teile der Platte 4 ist ein Träger 25 für die Fassung 26 eines   Projektionsobjektivs   27 angebracht. Die Fassung 26 ist mit einem Blendschirm 28 versehen. 



   An der oberen Wand des   Lichtschutzkastens 1   ist ferner ein ebener Spiegel 29 angebracht, welcher die Abbildungsstrahlen einem Projektionsschirm 30 zuführt. Der Projektionssehirm'30 ruht mit zwei Stangen 31 und 32 in   Haltern 33   und 34 an den Seitenwänden des Lichtschutzkastens   1,   wobei er gleichzeitig als Schutz des Benutzers gegen die von der Lichtquelle ausgestrahlte Wärme dient. Parallel zur Ebene des Projektionsschirmes 30 und unmittelbar hinter demselben sind die beiden Seitenwände des 
 EMI2.4 
 dem mittleren Teile des Projektionsfeldes entsprechender Projektionsschirm 37 angebracht. Das Gerät wird ergänzt durch ein Justierrohr   38,   welches ein sammelndes System 39 enthält.

   Zur Aufnahme des ausser Gebrauch befindlichen Justierrohres 38 dient eine am Fusse 5 der Platte 4 angebrachte Hülse 40. 



   Zum Gebrauche wird der Projektionsapparat in den Lichtschutzkasten 1 eingesetzt, indem man ihn mit den Schrauben 6 auf den Querträger 2 aufsetzt und die Schraube 9 in die Einsenkung des
Querträgers 3 einführt. Um die verschiedenen Einstellungen ungehindert vornehmen zu können, wird der Projektionsschirm 30 entfernt, indem man die Stangen 31 und 32 aus den Haltern 33 und 34 heraushebt. Alsdann wird die Glühlampe 13 durch Verstellen der Schrauben 15 und des Gewindes 14 so eingestellt, dass der Glühfaden ungefähr in der Mitte des Lampengehäuses 12 liegt. Der Hohlspiegel 16 ist derart einzurichten, dass der Glühfaden ungefähr in sich selbst abgebildet wird. Die   Kondensorlinse.     117,   18 und 19 nebst dem Spiegel 20 bilden den Glühfaden ungefähr in der Eintrittspupille des Projektionsobjektivs 27 ab.

   Die Abbildungsstrahlen durchsetzen das zwischen den Glasscheiben des Kompre3soriums 24 befindliche Präparat. Man stellt nun das Objektiv 27 so ein, dass dieses Präparat auf dem Wege über den Spiegel 29 auf dem Projektionsschirm 37 scharf abgebildet wird. 



   Das eigentliche Justieren des Gerätes geht nun in folgender Weise vor sich. Mit Hilfe der Schrauben 6 und des Gewindes 9 wird der Projektionsapparat so eingerichtet, dass die Mitte des Projektionfeldes ungefähr auf der Mitte des   Projektionsschirmes   37 liegt. Ist das erreicht, dann werden die Muttern 7 und 8 festgezogen, so dass eine Verlagerung des Projektionsapparates gegenüber dem Lichtschutzkasten 1 und somit auch gegenüber dem Projektionssehirm 37 nicht mehr möglich ist. Nunmehr wird das Justierrohr 38 in die Objektivfassung 26 eingesetzt. Das sammelnde System 39 ist so gewählt, dass es die Austrittspupille des Objektivs 27 ungefähr auf dem Schirm 37 abbildet und demzufolge der Rand des Objektivs 27 ungefähr scharf abgebildet erscheint.

   Durch Verstellen des sammelnden Systems 39 im Justierrohr 38 sorgt man dafür, dass der Objektivrand wirklich scharf wiedergegeben wird. Da in der Austrittspupille des Objektivs 27 ein Bild des Glühfadens der Glühlampe 13 liegt, wird dieser Glühfaden zugleich auf dem Schirm 37 wiedergegeben. Dieses letztgenannte Glühfadenbild dient zum genauen Justieren der   Glühlampe 13,   wobei man die Schrauben 15 und das Gewinde 14 so lange bewegt, bis auf dem Schirm 37 innerhalb des Bildes des Objektivrandes ein dieses Bild möglichst vollkommen bedeckendes Glühfadenbild liegt. Durch geeignete Einstellung der Glühlampe 13 gegenüber dem Hohlspiegel 16 kann man erreichen, dass ein vom Hohlspiegel 16 entworfenes Glühfadenbild neben dem Glühfaden selbst liegt. Durch diese Massnahme wird die als Lichtquelle wirkende leuchtende Fläche zweckentsprechend vergrössert.

   Ist nunmehr die Ausleuchtung des Bildes des Objektivrandes auf dem Schirm 37 durch das   Glühfadenbild   genügend vollkommen, dann zieht man auch die Gegenmutter auf dem Gewinde 14 fest, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 setzt das Justierrohr 38 in die Hülse 40 und bringt den   Projektionsschirm 50   wieder in seine Gebrauchslage im   Liehtschutzkasten   1. Damit ist das Gerät gebrauchsfertig hergerichtet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gerät zum schnellen   Durchprüfen     lichtdurchlässiger   Präparate nach Patent Nr. 135451, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorriehtung mit einer Einspannvorrichtung versehen ist, mit deren Hilfe sie einstellbar gegenüber dem Projektionsschirm befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1 mit einer das Gerät umgebenden Lichtsehutzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschutzvorrichtung mit zwei ungefähr übereinander angeordneten Querträgern ausgestattet ist, an denen die Einspannvorrichtung in drei Stützstelle gestützt ist, wobei die Lage der beiden an dem einen Querträger befindlichen Stützstellen veränderlich ist, während die dritte Stützstelle am andern Querträger festliegt.
    3. Gerät nach Anspruch 1 mit bezüglich ihrer Lage einstellbarer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsschirm abnehmbar eingerichtet ist und unmittelbar dahinter ein zweiter, nur den mittleren Teil des Projektionsfeldes bedeckender Projektionsschirm befestigt ist.
    4. Gerät nach Anspruch 3 mit einem Kondensorsystem, welches die Lichtquelle ungefähr auf dem EMI3.1 EMI3.2
AT138502D 1931-03-10 1932-07-15 Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate. AT138502B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE382184X 1931-03-10
DE384605X 1931-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138502B true AT138502B (de) 1934-08-10

Family

ID=33553298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135451D AT135451B (de) 1931-03-10 1932-03-09 Gerät zum schnellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
AT138502D AT138502B (de) 1931-03-10 1932-07-15 Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135451D AT135451B (de) 1931-03-10 1932-03-09 Gerät zum schnellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1943508A (de)
AT (2) AT135451B (de)
FR (2) FR732678A (de)
GB (3) GB382184A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569918A (en) * 1946-01-22 1951-10-02 Berggren Per Johan Microfilm projector
US3188910A (en) * 1962-06-25 1965-06-15 Dietzgen Co Eugene Projector viewer and image scanning assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB384605A (en) 1932-12-08
FR740017A (fr) 1933-01-20
US1964712A (en) 1934-07-03
GB382184A (en) 1932-10-20
FR732678A (fr) 1932-09-23
US1943508A (en) 1934-01-16
GB384236A (en) 1932-12-01
AT135451B (de) 1933-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE603841C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE3335143C2 (de)
DE592164C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE1153915B (de) Schreibprojektor
DE910234C (de) Laufbildwerfer mit Gross-Dia-Projektionseinrichtung
AT238038B (de) Verfahren zum Austrichten einer Kamera und Prisma hiefür
AT151415B (de) Optisches Gerät zur Scharfeinstellung bei Vergrößerungs-Apparaturen.
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE2848605A1 (de) Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE528633C (de) Vorrichtung zur Herstellung mikrophotographischer Aufnahmen
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE806293C (de) Feinwaage, wie Praezisionswaage
DE869151C (de) Anordnung zum Ausleuchten des Bildfensters
AT146289B (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang.
DE2030485A1 (de) Zusatzeinrichtung zu einem Opakilluminator für photometrische Messungen im Auflichthellfeld
DE675912C (de) Vorrichtung zur optischen Nachpruefung der raeumlichen Lage einer Lichtquelle
DE202013004374U1 (de) Optoelektronischer Oberflächenscanner