AT98796B - Verfahren zur Belichtung von Hohlräumen aller Art, insbesondere menschlicher und tierischer Körperhöhlen und -röhren, deren Besichtigung und Photographie durch eingeführte optische Systeme von außen erfolgt. - Google Patents

Verfahren zur Belichtung von Hohlräumen aller Art, insbesondere menschlicher und tierischer Körperhöhlen und -röhren, deren Besichtigung und Photographie durch eingeführte optische Systeme von außen erfolgt.

Info

Publication number
AT98796B
AT98796B AT98796DA AT98796B AT 98796 B AT98796 B AT 98796B AT 98796D A AT98796D A AT 98796DA AT 98796 B AT98796 B AT 98796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cavities
photography
inspection
tubes
exposure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Josef Leiter
Chirurg Instr Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Leiter, Chirurg Instr Fab filed Critical Josef Leiter
Application granted granted Critical
Publication of AT98796B publication Critical patent/AT98796B/de

Links

Landscapes

  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Belichtung von   Hohlräumen   aller Art, insbesondere menschlicher und tierischer   Körperhöhlen     und-röhren,   deren Besichtigung und Photographie durch eingeführte optische Systeme von aussen erfolgt. 



   Nach Erfindung des Kystoskopes zur Besichtigung der menschlichen Blase am Lebenden lag es nahe, die von dem Instrumente dargebotenen Bilder photographisch festzuhalten. Als Lichtquelle findet eine elektrische   Glühlampe-heute   in Form der kalten Metallfadenlampe-Verwendung, deren Stärke,   bzw. Intensität durch ihre Dimensionen innerhalb bestimmter Grenzen liegt. Durch die Dimensionierung der Harnröhre ist aber auch der Durchmesser des optischen Systemes ad maximum gegeben und er-   scheint eine Steigerung der Helligkeit desselben über den heutigen Stand hinaus unter Beibehaltung der notwendigen sonstigen Eigenschaften nach den Kenntnissen der optischen Gesetze nicht mehr möglich. 



   Zur Erzielung eines photographischen Bildes im allgemeinen kommt, wie bekannt, ausser der
Helligkeit des wiederzugebenden Objektes und des Öffnungsverhältnisses des Objektivs der Kamera als dritter Faktor die Belichtungszeit hinzu, die wieder durch die Lichtempfindlichkeit der photogra- phischen Schichte bestimmt wird. 



   Bei der photographischen Blasenaufnahme sind, wie oben angedeutet, die Helligkeit des Blasen- aussehnittes, wie auch die Helligkeit des bildvermittelnden optischen Systemes begrenzt. Das Maximum der möglichen Belichtungszeit bei solchen photographischen Blasenaufnahmen ist auf durch die physiologischen Verhältnisse der Blase gegeben, was seine Analogie in der Photographie bewegter Objekte findet. Die innerhalb dieser Schranken erzielten Erfolge sind, so anerkennenswert sie auch sein mögen, alles andere, als zufriedenstellend zu bezeichnen. 



   Das Ideal der objektiven bildlichen Wiedergabe eines Objektes ist die Farbenphotographie. Wenn es sich nun darum handelt dieselbe-sei es auf direktem oder indirektem Wege-bei der Blasenphotographie anzuwenden, so sind die geschilderten Schranken durch die mit der Farbenphotographie verbundenen, um ein Vielfaches vermehrten Belichtungszeiten bei Verwendung der gebräuchlichen Einrichtungen unüberschreitbar und damit die Blasenphotographie unmöglich. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung sucht nun dieses Problem dadurch zu lösen, dass das
Prinzip der Beleuchtung von Grund aus abgeändert wird. Die Lichtquelle wird, wie schon bekannt, nach aussen verlegt, dergestalt, dass beispielsweise eine elektrische Bogenlampe oder eine andere geeignete Lichtquelle als Hauptlichtquelle zur Verwendung gelangt, wobei aber die heute verwendete Glühlampe im Inneren der Blase verbleibt. Durch ein passend gewähltes Kondensatorensystem wird aus dem von der Hauptlichtquelle kommenden Licht ein dünnes Lichtbündel. erzeugt und unter Zuhilfenahme verschiedener optischer Hilfsmittel (Linsen, Prismen etc.) in die Blase geleitet und beleuchtet den zur Aufnahme bestimmten Blasenteil.

   Durch Verwendung einer beliebig starken Lichtquelle in Verbindung mit der Innenglühlampe ist es auf dem soeben geschilderten Wege möglich, die Lichtintensität des zu photographierenden Objektes im notwendigen Ausmasse derart zu steigern, dass befriedigende farbige Aufnahmen erzielt werden können.

   Die Glühlampe, die wie bisher mit in die Körperhöhle eingeführt wird, ist nötig, um einerseits, vor Verbindung des Endoskopes mit der umfangreichen und daher schwer   beweglichenAussenlichtquelle,   die Orientierung   in der Körperhöhle und die Einstellung des aufzunehmenden   Teiles derselben zu ermöglichen, anderseits aber auch, um die diffuse Leuchtkraft des aufzunehmenden Objektes zu verstärken, da, um den Effekt der Innenglühlampe proportional von aussen zu erreichen, unverhältnismässig grosse technische Mittel aufgewendet werden müssen.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 -- Die Tragweite der   Erfindung beschränkt sich   aber nicht nur auf die photographische Wiedergabe,
Besichtigung und Bestrahlung der Blase oder sonstiger menschlicher oder tierischer Körperhöhlen und   - röhren,   wo optische Systeme zu Betrachtungszwecken bzw. zur Photographie eingeführt werden, sondern es erscheint das Verfahren überall dort anwendbar, wo es sich um   Hohlräume   handelt, deren Zugänge im Verhältnis zu ihren Dimensionen klein sind, so z. B. bei Dampfkessel, Zylindern von Explosions- motoren und Dampfmaschinen,   Geschützröhren   etc. 



   Es sei darauf hingewiesen, welche ökonomischen Vorteile daraus erwachsen, wenn bei Unter- suchungen solcher Hohlräume, bei denen die Verwendung des reinen Kystoskoprinzipes in der heutigen
Ausführung keine brauchbaren Resultate ergeben, schwierige und kostspielige Demontagen vermieden werden können. Bei solchen Untersuchungen kann die Beleuchtung und die Untersuchung durch getrennte   Zuführungsöffnungen     oder-kanäle   erfolgen, um deren Innendimensionen maximal ausnützen zu können. 



   Zu therapeutischen Zwecken kann die Besichtigung und Beleuchtung (hier Bestrahlung) zweizeitig auch in der Art erfolgen, dass nach Fig. 1 zur Besichtigung und nachfolgenden Bestrahlung verschieden gebaute optische Systeme verwendet werden. 



   In der Zeichnung sind schematisch drei Ausführungsformen wiedergegeben, u. zw. zeigt :   Fig. 1   das durch den Einführungskanal B in den Hohlraum A eingeführte Rohr E, das das bildvermittelnde optische   System F birgt. H   die eingeführte   Glühlampe.   D stellt die Hauptlichtquelle dar, 0 bedeutet die Fläche auf der das von F entworfene Bild erzeugt wird (Netzhaut des Auges. Mattscheibe, lichtempfindliche Schicht oder   Projektionsleinwand).   Die von D ausgesandten Lichtstrahlen werden durch   F   nach   A   weitergeleitet. 



   Fig. 2 das gleiche, wobei E zwei Rohre birgt, F als bildvermittelndes optisches   SY8tem und G.   das die Leitung der von D ausgehenden Lichtstrahlen besorgt. 



   Fig. 3 B und   B'die Zugangskanäle   des Hohlraumes A,   E'das F   bergende System. G in E das zur Leitung des von der Hauptlichtquelle kommenden Lichtes dient,   HI eine   eventuelle zweite Glühlampe. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT98796D 1923-02-01 1923-02-01 Verfahren zur Belichtung von Hohlräumen aller Art, insbesondere menschlicher und tierischer Körperhöhlen und -röhren, deren Besichtigung und Photographie durch eingeführte optische Systeme von außen erfolgt. AT98796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98796T 1923-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98796B true AT98796B (de) 1924-12-10

Family

ID=3618120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98796D AT98796B (de) 1923-02-01 1923-02-01 Verfahren zur Belichtung von Hohlräumen aller Art, insbesondere menschlicher und tierischer Körperhöhlen und -röhren, deren Besichtigung und Photographie durch eingeführte optische Systeme von außen erfolgt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98796B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527571T2 (de) Sichtgerät mit Bildverstärkung
DE102010045364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochwertiger Fundusaufnahmen
DE2744707A1 (de) Ophthalmologisches geraet zur stereoskopischen untersuchung und photographie des augenhintergrundes
DE10027204B4 (de) Stereoskopmikroskop
DE4133493A1 (de) Diagnostisches geraet zur erkennung von krebs im fruehstadium
EP0081161B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE102013203628A1 (de) Immersionsobjektiv für Mikroskope und seine Verwendung
DE102014114013A1 (de) Medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zur Kontrastierung von polarisationsdrehendem Gewebe
DE102009024942A1 (de) Lichtquellenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines medizinisch-optischen Beobachtungsgeräts
DE102017210274A1 (de) Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren zur Aufnahme von Fluoreszenzlichtbildern und Weißlichtbildern
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
AT98796B (de) Verfahren zur Belichtung von Hohlräumen aller Art, insbesondere menschlicher und tierischer Körperhöhlen und -röhren, deren Besichtigung und Photographie durch eingeführte optische Systeme von außen erfolgt.
DE102020132951A1 (de) Erfassung von Bildern eines medizinischen Situs in Weißlicht und Fluoreszenzlicht
DE102011053250A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von Bildern eines Beobachtungsobjektes mit einem elektronischen Bildsensor und optisches Beobachtungsgerät
DE102013005869A1 (de) Verfahren zur fotografischen Beobachtung und/oder Dokumentation des Fundus eines Auges sowie Funduskamera
DE423446C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen
DE2741992C3 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und Photographic des Augenhintergrundes
DD153855A1 (de) Vorrichtung zur netzhautfotografie
DE102013002827A1 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Belichtung von Fundusaufnahmen
DE102020132982A1 (de) Erfassung von Bildern eines medizinischen Objekts in Weißlicht und Fluoreszenzlicht
DE892661C (de) Diagnostisches Untersuchungsgeraet, insbesondere fuer Krebsfruehdiagnostik
DE630226C (de) Mikroskop zur Pruefung von Oberflaechen
DE102021130529B3 (de) Bildgebendes Verfahren zum Abbilden einer Szene und System
US1692554A (en) Device for illuminating all kinds of hollow members
DE1254289B (de) Geraet zur mikroskopischen Untersuchung von Koerperhoehlen