DE914330C - Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken - Google Patents

Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken

Info

Publication number
DE914330C
DE914330C DEA1469D DEA0001469D DE914330C DE 914330 C DE914330 C DE 914330C DE A1469 D DEA1469 D DE A1469D DE A0001469 D DEA0001469 D DE A0001469D DE 914330 C DE914330 C DE 914330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
account
contra
printing unit
printing
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1469D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Aurbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA1469D priority Critical patent/DE914330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914330C publication Critical patent/DE914330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Druckwerk für Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Druckwerks für die Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken nach dem Hauptpatent.
  • Bei diesem Druckwerk ist von den den Abdruck auf verschiedene Belege bewirkenden Druckhämmern in Abhängigkeit von der Arbeitsweise der beiden Saldierwerke bei bestimmten Maschinengängen nur ein Teil wirksam, während bei bestimmten anderen Maschinengängen sämtliche Druckhämmer wirksam sind.
  • Bei der Anordnung nach dem Hauptpatent sind jedoch keine Vorkehrungen getroffen, um die richtige Zusammenarbeit der einzelnen Druckstellen für das Konto und für das Gegenkonto bei der Durchführung mehrerer verschiedenartiger Buchungsreihen zur Bebuchung eines Kontos und eines Gegenkontos zu sichern.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Druckwerk gemäß dem Hauptpatent bei der Durchführung einer aus dem alten Bestand eines Kontos, einem oder mehreren Umsätzen und dem Ziehen des neuen Bestandes des Kontos sich zusammensetzenden Buchungsreihe die Druckstelle für das Gegenkonto unwirksam, während bei der Durchführung einer Konto und Gegenkonto berührenden, den alten Bestand des Kontos und des Gegenkontos, ein oder mehrerer Umsätze und das Ziehen des neuen Bestandes des Kontos und des Gegenkontos umfassenden Buchungsreihe bei der Verbuchung des Gegenkontos die Druckstelle für das Gegenkonto wirksam ist..
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt Abb. i eine Gesamtansicht der Einrichtung; Abb. 2 einen teilweisen Grundriß; Abb. 3 und 4 zwei Druckpläne.
  • Das Druckwerk der Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken I, II nach Patent 911 553 umfaßt fünf Druckstellen, und zwar ist je eine Druckstelle für die Kontokarte B, für die Gegenkontokarte D, für das Kontobuch A, für die Quittung C und für den Kontrollstreifen E vorgesehen. Dieses Druckwerk sichert jedoch nicht die richtige Zusammenarbeit, insbesondere der Druckstellen für das Konto und das Gegenkonto, bei der Durchführung verschiedenartiger Buchungsreihen. Insbesondere ist keine Maßnahme dafür getroffen, daß bei einer mit dem Saldierwerk I durchgeführten Bebuchung des Kontos allein durch Einführen des alten Bestandes eines Kontos, eines oder mehrerer Umsätze und Ziehen des neuen Bestandes des Kontos die Druckstelle für das Gegenkonto D unwirksam ist, bei einer mit dem Saldierwerk II durchgeführten Bebuchung des Gegenkontos allein durch Einführen eines alten Bestandes des Gegenkontos, eines oder :hehrerer Umsätze und bei dem Ziehen des neuen Bestandes des Gegenkontos die Druckstelle für das Gegenkonto D jedoch wirksam wird.
  • Diese Sicherung wird durch folgende Maßnahmen der Erfindung erreicht: Für die Druckstelle D der Gegenkontokarte ist ein Druckhammer 8io vorgesehen, der von den dem Saldierwerk II zugeordneten Einstellmitteln 17, 18, 21 und 22 (Abb. i und 2) gesteuert wird, wobei die Einstellmittel 21 und 22 bei Nachtrags- oder Stornobuchungen Verwendung finden. Die Einstellmittel 17, 18, 21 und 22 wirken mittels ihrer Tastenstifte 47 auf einen unter dem Zuge einer Feder stehenden Schieber 927 ein, dessen Stift 928 eine Stange 9z9 durchdringt, die an einem Hebel 931 angelenkt ist. Der Hebel 931 ist mit einem unter dem Zuge einer Feder 933 stehenden Hebel 934 verbunden, der auf einer Achse 932 drehbar gelagert ist. Der Hebel 934 trägt eine Rolle 935, die mit einem auf einer Welle 936 verstifteten Nocken 937 zusammenarbeitet.
  • Auf einer Achse 938 ist ein Hebel 939 drehbar gelagert, an welchen eine Stange 94o angelenkt ist, die mit einem Hebel 941 in Verbindung steht. Der Hebel 941 ist mit einem auf einer Achse 94z drehbar gelagerten Hebel 943 verbunden. Ferner ist an dem Hebel 943 eine Zugstange 944 angelenkt, die mit einer unter dem Zuge einer Feder 945 stehenden Klinke 946 in Verbindung steht. Die Klinke 946 ist auf einer Achse 947 drehbar gelagert und greift mit ihrer Nase 948 hinter einen Stift 949, der in dem Fortsatz 8o9 des Druckhammers 8ro eingenietet ist. Der Druckhammer 81o arbeitet mit den Typenrädern 7o3 der Druckstelle D für die Gegenkontokarte zusammen. An den Stift 949 ist eine Zugstange 793 angelenkt, die unter dem Einfluß einer Feder 791 steht, welche sich an einer ortsfesten Platte 794 abstützt. Die Zugstange 793 steht mittels eines Zapfens 799 mit einem auf einer Achse 8oo drehbar gelagerten Rollenhebel 8oi in Verbindung, dessen Rolle 8o2 mit einer auf einer Welle 804 verstifteten Kurvenscheibe 803 zusammenwirkt.
  • Der Hebel 943 ist bei 95o klinkenartig ausgebildet und arbeitet mit der Nase 95 i eines auf einer Achse 952 drehbar gelagerten, unter dem Zuge einer Feder 953 stehenden Klinke 954 zusammen. Ein Klinkenhebel 955, dessen Nase 956 auf die Klinke 954 einwirkt, ist an einem auf einer Achse 957 drehbar gelagerten und unter dem Zuge einer Feder 958 stehenden Hebel 959 angelenkt, dessen Rolle 96o von einem auf einer Achse 961 verstifteten Nocken 962 beeinflußt wird. An dem Klinkenhebel 955 ist eine Zugstange 963 angelenkt, deren anderes Ende durch einen Zapfen 964 mit einem Schieber 965 verbunden ist. Der Schieber 965 wird mittels eines Tastenstiftes 47 von dem Einstellmittel 13 zum Ziehen des neuen Bestandes aus dem Saldierwerk II gesteuert.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wird eine Buchungsreihe durchgeführt, die sich aus dem alten Bestand eines Kontos und eines Gegenkontos, einen oder mehreren Umsätzen und dem Ziehen des neuen Bestandes des Kontos und des Gegenkontos zusammensetzt, so wird das Gegenkonto in dem Saldierwerk II errechnet. In diesem Falle muß die Druckstelle D an der die Gegenkontokarte bedruckt wird, wirksam sein, was dadurch erreicht wird, daß beim Drücken einer der Freigabetasten 17, 18, 21 oder 22 der Hebel 931 in die Bahn des Hebels 941 gelangt. Unmittelbar nach Auslösen des Maschinenganges dreht sich der Nocken 937 im Gegenzeigersinne, wobei über die Teile 935, 934, 931, 941> 943. 944 die Klinke 946 von dem Stift 949 entfernt wird und diese somit den Druckhammer 8io freigibt. Das klinkenartige Ende 95o des Hebels 943 ist hierbei von der Nase 951 der Klinke 954 erfaßt worden, so daß die Klinke 946 nicht wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren kann.
  • Es können jetzt beliebig viele Umsatzbuchungen vorgenommen werden, ohne daß der Druckhammer 8io wieder gesperrt wird. Erst beim Ziehen des neuen Saldos aus dem Saldierwerk II durch Drücken der Taste 13 wird nach beendigtem Abdruck die Klinke 946 und damit die Sperrung des Druckhammers 8io wieder wirksam, indem durch den Nocken 962 über die Teile 96o, 959, 955 die Klinke 954 im Gegenzeigersinne ausgeschwenkt wird, wobei die klinkenartige Ausbildung 95o des Hebels 943 freigegeben wird und die Feder 945 wirksam werden kann.
  • Um beim Ziehen einer End- oder einer Zwischensumme aus den den Tasten 17, 18, 21 und 22 zugeordneten, jedoch nicht dargestellten Addierwerken die Druckstelle D auch zum Bedrucken einer Abrechnungskarte verwenden zu können, ist die Klinke 955 durch eine zweite Zugstange 966 mit einem Schieber 967 mittels eines Zapfens 968 verbunden. Auf den Schieber 967 wirken die Tastenstifte 47 der Tasten 29 und 30 zum Ziehen einer Zwischen- oder einer Endsumme ein. Durch das Drücken einer Taste 29 oder 30 wird die Klinke 955 in den Bereich der Klinke 954 gebracht, so daß unmittelbar nach jedem Abdruck einer Zwischen- oder einer Endsumme durch das Auslösen der Klinke 954 eine Sperrung des Druckhammers 8io im Gegensatz zu den »Alten Bestands-und Umsatzmaschinengängen« eintreten kann.
  • Der in der Abb. 3 dargestellte Druckplan veranschaulicht die Steuerung der einzelnen Druckstellen bei der Durchführung einer aus dem alten Bestand eines Kontos, ein oder mehreren Umsätzen und dem Ziehen eines neuen Bestandes sich zusammensetzenden Buchungsreihe, während der in Abb.4 dargestellte Druckplan die Steuerung der einzelnen Druckstellen bei der Durchführung einer aus dem alten Bestand eines Kontos und des Gegenkontos, einen oder mehreren Umsätzen und dem Ziehen eines neuen Bestandes des Kontos und des Gegenkontos sich zusammensetzenden Buchungsreihe zeigt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckwerk für Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken nach Patent! 911 553, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel (946 bzw. 931), die bei der Durchführung einer aus dem alten Bestand eines Kontos, einem oder mehreren Umsätzen und dem Ziehen des neuen Bestandes des Kontos sich zusammensetzenden Buchungsreihe die Druckstelle (D) für das Gegenkonto unwirksam machen, dagegen bei der Durchführung einer das Konto und das Gegenkonto betreffenden, den alten Bestand eines Kontos und des Gegenkontos einen oder mehrere Umsätze und das Ziehen des neuen Bestandes des Kontos und des Gegenkontos die Druckstelle (D) für das Gegenkonto wirksam werden lassen.
  2. 2. Druckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der durchzuführenden Buchungsreihe bei Nachtrags- oder Stornobuchungen die Druckstelle (D) für das Gegenkonto unter Vermittlung der Einstellmittel (Tasten 2i, 22, 13) wirksam bzw. unwirksam (Hebel 931 bzw. Klinke 946) ist.
  3. 3. Druckwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstelle (D) für das Gegenkonto für mehrere aufeinanderfolgende Buchungen (Umsatzbuchungen) von den Einstellmitteln (17, 18, 21, 22) dadurch wirksam gemacht wird, daß das Sperrorgan (946) für den Druckhammer (8io) in seiner unwirksamen Lage z. B. durch eine Klinke (954) gehalten wird.
  4. 4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstelle (D) für das Gegenkonto erst beim Ziehen des neuen Bestandes einer Buchungsreihe durch das Einstellmittel (13) dadurch unwirksam wird, daß das Sperrorgan (946) für den Druckhammer (8io) z. B. durch eine Klinke (955) freigegeben wird.
  5. 5. Druckwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (17, 18, 21, 22) die Druckstelle (D) für das Gegenkonto wirksam, die Einstellmittel (13, 29, 3o) dagegen diese Druckstelle unwirksam machen.
DEA1469D 1937-09-26 1937-09-26 Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken Expired DE914330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1469D DE914330C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1469D DE914330C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914330C true DE914330C (de) 1954-07-01

Family

ID=6919596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1469D Expired DE914330C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914330C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken
DE483435C (de) Buchfuehrungsmaschine mit auswaehlbaren Kontotraegern
DE642875C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE873322C (de) Rechenmaschine od. dgl.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
AT114141B (de) Registrierkasse.
DE454288C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Schreibrechenmaschinen mit einem Querzaehlwerk
DE729775C (de) Buchungsmaschine
DE691447C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE878734C (de) Rechenmaschine od. dgl.
DE666600C (de) Buchungsmaschine o. dgl.
DE640982C (de) Scheckschreibmaschine
DE1449957C3 (de) Maschinengangsteuerung für Registrierkassen od. dgl
DE630000C (de) Registrierkassendruckwerk
DE711749C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Druckwerk fuer Einzelbetrags- und Aufrechnungsschecks
DE660063C (de) Buchhaltungsmaschine
DE727591C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken
DE673506C (de) Rechenmaschine
DE461546C (de) Registrierkasse zur gleichzeitigen Registrierung von Warenmengen und der ihnen entsprechenden Verkaufsbetraege
DE698103C (de) Zeichendruckvorrichtung fuer Rechenmaschinen
AT147617B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer
DE444541C (de) Rechenmaschine