DE91362C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91362C
DE91362C DENDAT91362D DE91362DA DE91362C DE 91362 C DE91362 C DE 91362C DE NDAT91362 D DENDAT91362 D DE NDAT91362D DE 91362D A DE91362D A DE 91362DA DE 91362 C DE91362 C DE 91362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
rim
tire
wheel
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91362D
Other languages
English (en)
Publication of DE91362C publication Critical patent/DE91362C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/14Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs
    • B60C7/16Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs of helical or flat coil form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
'PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung der Federn bei Radreifen, welche aus einzelnen Federn bestehen.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Querschnitt mit daran anschliefsender perspectivischer Ansicht des Reifens,
Fig. 2 einen Querschnitt mit daran anschliefsendem Längenschnitt, ebenfalls perspectivisch dargestellt.
Der Reifen α ist in bekannter Weise nicht vollständig geschlossen, sondern bildet eine Hülle, welche an der auf der Felge aufliegenden Stelle offen ist und aus beliebigem Material, Gummi oder dergl. hergestellt oder wie bei vorliegendem Beispiel mit einer besonderen Auskleidung b versehen sein kann. Diese Hülle ist in bekannter Weise versteift durch Federn c, welche in geeigneten Abständen auf der Radfelge d aufgesetzt sind. Zwischen den gegen einander federnden Enden dieser Federn sind Keile e eingefügt, deren nach unten verlängerte Zapfen, e1 mit Gewinde versehen sind, so dafs dieselben mittelst der Muttern f gegen die Radfelge gezogen werden können. Hierdurch werden die Enden der Federn c auseinander-.
zugleich aber auch gegen die Radfelge d angedrückt.
Die über die Federn c gespannte Hülle a bezw. α und b wird mit ihren Rändern zwischen die Federn c und die Felge d eingelegt. Durch das Anziehen der Keile e werden nun die Enden der Federn c auseinandergedrückt, wodurch die umgebende Hülle straff angespannt und zugleich deren Ränder durch den Druck der Federn gegen die Radfelgen um so fester eingespannt werden, so dafs eine sichere, zugleich aber auch leicht lösbare Verbindung zwischen Reifen und Felge erzielt wird.
Die einzelnen Federn c können, wie ebenfalls bereits bekannt, zum Schutz der Hülle durch eine Feder g in Form eines Stahlbandes verbunden sein, welche, wie Fig. 3 zeigt, den Umfang des Rades entlang über den Federn c befestigt ist.

Claims (1)

  1. Patent -Anspruch:
    Ein Reifen mit innen liegenden einzelnen Federn für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen den Enden der Federn (c) Keile (e) sich befinden, welche ein Anziehen gestatten, zu dem Zweck, durch Auseinanderpressen der Federn die äufsere Hülle zu befestigen und straff zu spannen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT91362D Active DE91362C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91362C true DE91362C (de)

Family

ID=362991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91362D Active DE91362C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107077T2 (de) Ringförmige vorrichtung für eine radfelge
DE91362C (de)
DE1176013B (de) Spreiz- und Abstuetzring fuer schlauchlose Reifen
DE79283C (de) Luftreifen für Fahrräder und andere Fahrzeuge
DE348639C (de) Elastischer Radreifen
DE104026C (de)
DE75561C (de) Zur Befestigung von Luftreifen dienender Mantel für Fahrradreifen
DE67663C (de) Schutzreifen für Fahrrad-Luftreifen aus schraubenförmig gewickelten Metallbändern
AT31322B (de) Schutzmantel für Pneumatikreifen.
AT216916B (de) Spannvorrichtung für Schneeketten
DE280389C (de)
DE947051C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Verkleidung von Kraftfahrzeugraedern
AT47667B (de) Gleitschutzvorrichtung für Radreifen.
DE71392C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Luftreifens auf dem Radkranz
DE292917C (de)
DE894510C (de) Spannvorrichtung fuer auf Gummireifen aufgesetzte metallene Gleitschutzdecken
DE153075C (de)
AT105132B (de) Rad mit abnehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge.
DE105091C (de)
AT264303B (de) Gleitschutz für Autoreifen
AT202887B (de) Profilfelgenkranz für die Befestigung einer Gummibereifung auf mit Bandeisenreifen versehenen hölzernen Speichenrädern, insbesondere für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE168584C (de)
DE212090C (de)
DE57562C (de) Drahtbefestigung von Gummiradreifen nebst Werkzeug zur Ausführung derselben
AT83007B (de) Elastischer Radreifen.