AT83007B - Elastischer Radreifen. - Google Patents

Elastischer Radreifen.

Info

Publication number
AT83007B
AT83007B AT83007DA AT83007B AT 83007 B AT83007 B AT 83007B AT 83007D A AT83007D A AT 83007DA AT 83007 B AT83007 B AT 83007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel tire
elastic
elastic wheel
ring
tire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Von Lisowski
Original Assignee
Anton Von Lisowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Von Lisowski filed Critical Anton Von Lisowski
Application granted granted Critical
Publication of AT83007B publication Critical patent/AT83007B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastischer Radreifen. 



   Gegenstand - der Erfindung bildet ein elastischer Radreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu dessen Herstellung eine besonders geringe Menge elastischen Materials erforderlich ist. 



   Zu diesem Zwecke wird mit der Radfelge ein Holzring fest verbunden, der am Umfang eine   -rinnenartige   Ausnehmung besitzt, in welche ein mit elastischer Masse oder Luft zu füllender Schlauch eingelegt und durch eine an dem Holzring abnehmbar befestigte Schutzdecke aus Leder, Gummi, Faserstoff o. dgl. festgehalten und geschützt wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Radreifens nach der Erfindung in Fig. i im Querschnitt und in Fig. 2 in Seitenansicht. 



   Die zweckmässig aus Holz bestehende Felge 1 besitzt die Form der bisher für Pneumatikbereifung verwendeten Felgen, bzw. es können solche für Pneumatikbereifung verwendete Felgen auch für eine Bereifung nach vorliegender Erfindung verwendet werden. Auf der Felge sitzt ein Holzring   2,   welcher zweckmässig ähnlichen Querschnitt erhält, wie die üblichen Pneumatikreifen, sich der'Form der Felge anschmiegt und am Umfange rinnenförmig ausgenommen ist. Um auf den üblichen Felgen montiert werden zu können, ist der Holzring in radialer Richtung geteilt und sind die einzelnen Teile an der Stossstelle durch Zapfen. und Zapfenloch oder in anderer geeigneter Weise lösbar miteinander verbunden.

   Die Befestigung des Ringes 2 auf der Felge 1 erfolgt mittels radialer Schraubenbolzen 3, welche in ersterem eingelassen und mittels der Schraubenmuttern   4   festgezogen sind. In die rinnenartige Vertiefung am Umfang des Ringes 2 wird ein Hanfschlauch 5 eingelegt, der mit einem Ventil zur Einfüllung elastischer Masse versehen ist, welches durch ein Loch im Holzring 2 gesteckt und in üblicher Weise fixiert wird. Wird als elastisches Mittel Luft verwendet, so ist innerhalb des Hanfschlauches noch ein Gummischlauch mit dem üblichen Luftventil vorgesehen. 



   Zum Schutz und zum Festhalten des Schlauches am Ringe 2 wird derselbe von einer Schutzdecke 6 aus Leder, Gummi, Faserstoff o. dgl. umgeben, deren Ränder am Holzring 2 befestigt sind. 



   Auf den Rändern der Schutzdecke sind Metallbeschläge 7 aufgenietet oder in anderer Weise befestigt, welche vermittelst den Holzring 2 parallel zur Radachse durchsetzender Schraubenbolzen 8 und Muttern 9 an diesem Ring 2 befestigt werden. Auf der Lauffläche der Schutzdecke 6 ist noch ein aus Leder oder anderem biegsamen und widerstandsfähigen Material bestehender Streifen 10 aufgenietet oder in anderer Weise befestigt. 



   Um den Reifen zu montieren oder nach Auswechslung beschädigter Teile wird der Schlauch   5   schwach aufgepumpt oder mit wenig elastischer Masse gefüllt auf den Holzring 2 bzw. in dessen Umfangsrinne geschoben, hierauf die Schutzdecke 6 festgeschraubt und sodann der Schlauch 5 voll aufgepumpt oder vollgefüllt, wodurch die Schutzdecke 6 straff gespannt wird. 



   Wie ersichtlich, ist die Montage des Reifens sehr einfach und ist die Verwendung von elastischem Material sowie von Leder oder Fasermaterial auf ein Minimum gebracht. Dadurch, dass der grösste Teil der Reifenmasse aus Holz besteht, sind die Herstellungskosten verhältnismässig gering. Ein Abspringen des Reifens von der Felge ist ausgeschlossen und kann auch ein Schleudern des Fahrzeuges bei Beschädigung des elastischen Reifenteiles nicht eintreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i,   Elastischer Radreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Felge fest verbundener Holzring am Umfang eine rinnenförmige, zur Aufnahme eines mit elastischer Masse oder Luft gefüllten Schlauches dienende Ausnehmung besitzt und dieser Schlauch von einer an dem Holzring befestigten Schutzdecke geschützt und festgehalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elastischer Radreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzring auf einer der für Pneumatikreifen üblichen Felgen befestigt ist und den Querschnitt der üblichen Pneumatikreifen besitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83007D 1918-08-31 1918-08-31 Elastischer Radreifen. AT83007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83007T 1918-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83007B true AT83007B (de) 1921-03-10

Family

ID=3604250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83007D AT83007B (de) 1918-08-31 1918-08-31 Elastischer Radreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83007B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443088A1 (de) Fahrzeugrad mit doppelter radscheibe
AT83007B (de) Elastischer Radreifen.
DE3904009A1 (de) Luftbereiftes rad
DE1261766B (de) Fahrzeugrad mit einem vorzugsweise schlauchlosen Luftreifen
AT26578B (de) Elastisches Rad.
AT47667B (de) Gleitschutzvorrichtung für Radreifen.
AT59738B (de) Preßluftradreifen.
AT48106B (de) Laufmantel für Preßluftradreifen.
AT240712B (de) Schlauch- und druckluftlose Bereifung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT33392B (de) Laufmantel für Radreifen.
AT83457B (de) Laufmantel, insbesondere für Preßluftreifen.
DE275144C (de)
AT112154B (de) Verbessertes Schutzband für Felgen von Luftreifen mit undehnbaren Wülsten.
AT78083B (de) Treibrad für motorische Zugwagen mit zur Radachse geneigten Laufkränzen.
DE2161261C3 (de) Reifen für Kraftfahrzeuge
DE1755683C3 (de) Lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftf ahrzeug-Zwillingsbereifu ng
AT37805B (de) Gleitschutzvorrichtung für Gummibereifung.
DE153407C (de)
DE219143C (de)
AT66544B (de) Spannringreifen.
AT31322B (de) Schutzmantel für Pneumatikreifen.
AT81349B (de) Greiferanordnung für Fahrzeuglaufräder. Greiferanordnung für Fahrzeuglaufräder.
AT90870B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Vollgummireifen auf Wagenrädern.
AT96946B (de) Elastische Bereifung für Räder von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE168584C (de)