DE1755683C3 - Lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftf ahrzeug-Zwillingsbereifu ng - Google Patents

Lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftf ahrzeug-Zwillingsbereifu ng

Info

Publication number
DE1755683C3
DE1755683C3 DE19681755683 DE1755683A DE1755683C3 DE 1755683 C3 DE1755683 C3 DE 1755683C3 DE 19681755683 DE19681755683 DE 19681755683 DE 1755683 A DE1755683 A DE 1755683A DE 1755683 C3 DE1755683 C3 DE 1755683C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
skid device
treadmill
webs
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681755683
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755683B2 (de
DE1755683A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Blomenhofer, Joseph, 8436 Velburg
Filing date
Publication date
Application filed by Blomenhofer, Joseph, 8436 Velburg filed Critical Blomenhofer, Joseph, 8436 Velburg
Priority to DE19681755683 priority Critical patent/DE1755683C3/de
Publication of DE1755683A1 publication Critical patent/DE1755683A1/de
Publication of DE1755683B2 publication Critical patent/DE1755683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755683C3 publication Critical patent/DE1755683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftfahrzeug-Zwilling;sbereifung. Diese soll aus einem endlosen Laufband mit Befestigungsteil bestehen, wobei das Laufband, das sich zumindest im wesentlichen über die Breite der Laufflächen beider Reifen der Zwilüngsbereifung erstreckt, sich mit seiner Innenfläche auf den Laufflächen beider Reifen abstützt und das im Mittelbereich von der Innenfläche des Laufbandes ausgehende Befestigungsteil sich in den Zwischenraum zwischen den beiden Reifen de; Zwilüngsbereifung einlegt.
Nach der US-PS 30 04 577 ist eine mit einem Ventil versehene, als.o mit Druckluft füllbare Zusatzdecke zu einem Pneumatik-Reifen vorgesehen, welche die Lauffläche des Reifens erheblich erweitert und mit einer der Decke des Reifens angepaßten Profilausnehmung versehen ist.
Die weitere US-PS 29 03 037 hat eine Zusatzvorrichtung für Zwillingsreifen zum Inhalt, welche im Bedarfsfall die Griffigkeit der Reifen erhöhen soll. Diese soll mittels einer lediglich an einer Stelle des Reifenumfanges anmontierbaren Einrichtung erzielt werden welche mehrere, parallel zur Radachse verlaufende, scharfkantige Querstege aufweist. Diese Querstege sind über ein Hebelgelenk mit einem pneumatisch beaufschlagbaren Luftbehälter verbunden. Durch das Einströmen von Luft, welche von beiden Ventilen über eine Schlauchleitung abgenommen wird, erweitert sich der ballonförmige Behälter, welcher der Zusatzeinrichtung einen entsprechenden Halt bzw. einen sicheren Sitz gewähren soll.
Zwar nicht einen lösbaren Gleitschutz für Reifen hat weiter die US-PS 21 27 075 zum Inhalt, sondern einen aus mehreren parallellaufenden Schlauchkammern bestehen, gleichmäßig aufpumpbaren Reifen Reifen von besonderer Breite. Mit dieser Methode der Mehrfach-Schlauchverbindung innerhalb einer Karkasse soll erreicht werden, daß Reifen beliebiger Laufflächenbreite herstellbar sind, je nachdem wieviel Schlauchelemente innerhalb des Gesamtreifens verwendet werden.
Schließlich zeigen die beiden FR-PS 10 25 964 und 8 65 595 fest an den oder mit den Reifenfelgen mit erheblichem Arbeitsaufwand montierbare Reifenzusatze, welche zwar die Breite der Lauffläche der Reifen vergrößern, diese diese jedoch keineswegs griffiger gestalten. Von einem Gleitschutz im Sinne des Erfindungsvorschlags kann bei den beiden Entgegenhaltungen nicht gesprochen werden. Es ist auch kein mit Druckluft füllbar^r Mittelteil vorgesehen, ebenso fehlen die seitlich abstehenden Stege.
Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung des sich sattelartig in den Zwischenraum der Zwillingsreifen einfügenden Systems dar. Es ist Aufgabe der Erfindung, das Sattelsystem bei einer Gleitschutzvorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art zu verbessern, insbesondere dieses so zu gestalten, daß es leicht auf den Zwillingsreifen aufgezogen und von diesem abgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Befestigungsteil aufblasbar und das Laufband mit von seinem Mittelbereich sich nach beiden Seiten erstrekkenden Stegen ausgebildet ist. In Ausgestaltung der Erfindung sind die Stege beider Seiten versetzt zueinander in Abständen angeordnet. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sollen die Stege aus härterem Material als das Befestigungsteil bestehen. Außerdem ist vorgesehen, daß das Laufband mit einer auch die Stege erfassenden, zickzackförmigen Bewehrung, z. B. in Gestalt eines eingebetteten Stahldrahtes, ausgerüstet ist. Das Laufband soll nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung mit einem Deckenprofil versehen sein. Schließlich kann das Laufband zumindest im Bereich der Stege mit auswechselbaren Eisspitzen (Spikes) bestückt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer Gleitschutzvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein Zwillingsreifensystem mit eingesetzter Gleitschutzvorrichtung.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Gleitschutzvorrichtung aus einem als Luftreifen ausgebildeten Mittelteil 1 von sattelartiger Form. An diesem Mittelteil sind zu beiden Seiten Stege 2 bzw. 3 angeformt, die sich nach der Montage des Gleitschutzes auf das Zwillingsreifensystem auf die Bereifungen 4 bzw. 5 abstützen. Die Stege 2 bzw. 3 sind vorzugsweise versetzt gegeneinander angeordnet, um in jeder Lage der Rader eine gute Griffigkeit zu erzielen.
Der in sich geschlossene Gleitschutz kann ferner zur Erhöhung der Stabilität mit einem eingebetteten Stahldraht 6 versehen sein. Dieser wird zweckmäßig schon bei der Herstellung des Gleitschutzes in das Material eingearbeitet. Schließlich könner. die Stege 2 bzw.3 mit Eisspitzen ausgerüstet sein, um die Griffigkeit nach Art von Spikes zu erhöhen.
Die Montage des Gleitschutzes erfolgt ähnlich wie bei einem Luftreifen. Da der Mittellei] 1 elastisch dehnbar ist, kann der Durchmesser derart ausgeweitet werden, daß der Zwischenraum zwischen den Bereifungen 4 und 5 erreicht wird. Darauf wird der eingefügte Mittelteil 1 mit Druckluft gefüllt. L)ie Gleitschutzvorrichtung legt sich dann an die gleichsam als Felge wirkenden Seitenwänden der Bereifungen 4 und 5 an, während die stoüenartig ausgebildeten Stege 2 bzw. 3 auf der dazugehörigen Decke aufliegen. Die Form der Stege wird der Wölbung der Bereifung 4 und 5 angepaßt.
Wie bereits angedeutet, ist vorgesehen, die Stege 2 bzw. 3 aus härterem Material, z. B. aus Hartgummi herzustellen, während der Mittelteil 1 naturgemäß aus hochelastischem Gummi od. dgl. gefertigt sein muß. Hs kommen die für übliche Bereifungen benutzbaren Materialien bzw. Verbundstoffe in Frage.
Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr wird insbesondere das Mittelteil 1 in seinen Abmessungen den jeweiligen Verhältnissen angepaßt, um eine leichte Montage der Gleitschutzvorrichtung zu ermöglichen.
Diese Montage kann dadurch erleichtert werden, daß die Reifen erst nach dem Aufsetzen der Gleitschutzvorrichtung mit Luft gefüllt werden. Durch geeignete Bemessung des Reifendruckes und/oder der Abmessungen des Gleitschutzes laßt sich auf diese Weise auch eine gute Auflage der Gleitschutzvorrichtung auf dem Zwillingsreifen erzielen.
Die Gleitschutzvorrichtung kann im übrigen. — das soll noch als besonderer Vorteil vermerkt werden —. die üblichen Winterreifen ersetzen. Zu diesem Zweck liegt es im Rahmen der Erfindung, die Gleitschutzvorrichtung, insbesondere im Bereich der Stege 2 und Ϊ mit auswechselbaren, insbesondere einschraubbaren. His- »pitzen b/w. Spikes zu versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftfahrzeug-Zwillingsbereifung, bestehend aus einem endlosen Laufband mit Befestigungsteil, wobei das Laufband, das sich zumindest im wesentlichen über die Breite der Laufflächen beider Reifen der Zwillingsbereifung erstreckt, sich mit seiner Innenfläche auf den Laufflächen beider Reifen abstützt und das im Mittelbereich von der Innenfläche des Laufbandes ausgehende Befestigungsteil sich in den Zwischenraum zwischen den beiden Reifen der Zwilüngsbereifung einlegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (1) aufblasb-ir und das Laufband mit von seinem Mittelbereich sich nach beiden Seiten erstreckenden Stegen (2 und 3) ausgebildet ist.
2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2 und 3) beider Seiten versetzt zueinander in Abständen angeordnet sind.
3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2 und 3) aus härterem Material als das Befestigungsteil (1) bestehen.
4. Gleitschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband mit einer auch die Stege (2 und 3) erfassenden, zickzackförmigen Bewehrung, z. B. in Gestalt eines eingebetteten Stahldrahtes (6), ausgerüstet sind.
5. Gleitschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband mit einem Deckenprofil versehen ist.
6. Gleitschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband zumindest im Bereich der Stege (2 und 3) mit auswechselbaren Eisspitzen bzw. Spikes (7) versehen ist.
DE19681755683 1968-06-08 Lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftf ahrzeug-Zwillingsbereifu ng Expired DE1755683C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755683 DE1755683C3 (de) 1968-06-08 Lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftf ahrzeug-Zwillingsbereifu ng

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755683 DE1755683C3 (de) 1968-06-08 Lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftf ahrzeug-Zwillingsbereifu ng

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755683A1 DE1755683A1 (de) 1971-11-18
DE1755683B2 DE1755683B2 (de) 1976-09-09
DE1755683C3 true DE1755683C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107077T2 (de) Ringförmige vorrichtung für eine radfelge
DE956380C (de) Fahrzeugrad mit einem Luftreifen, der sich beim Entweichen der Luft auf einem starren Teil des Radkoerpers abstuetzt
WO2017028962A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1908204A1 (de) Notlaufring fuer schlauchlose Fahrzeugluftbereifungen
DE2543363A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE2925298A1 (de) Zusammengesetzte aufblasbare innenstuetzeinrichtung fuer fahrzeugluftreifen auf einer fahrzeugradfelge
DE2748886A1 (de) Schlauchloser luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE1755683C3 (de) Lösbare Gleitschutzvorrichtung aus elastomerem Werkstoff für Kraftf ahrzeug-Zwillingsbereifu ng
DE2355489A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE2342647C3 (de) Gleit- und Reifenschutzvorrichtung
DE2702973A1 (de) Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen
DE1755683B2 (de) Loesbare gleitschutzvorrichtung aus elastomerem werkstoff fuer kraftfahrzeug-zwillingsbereifung
DE2922255A1 (de) Luftloser fahrzeugreifen
DE2314036A1 (de) Reifen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
DE2022964B2 (de) Reifengleitschutzkette
AT403560B (de) Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten laufstreifen
DE2442401B2 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE94572C (de)
DE417476C (de) Luftradreifen
AT235713B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE348639C (de) Elastischer Radreifen
DE249156C (de)
AT83007B (de) Elastischer Radreifen.
DE1505099A1 (de) Fahrzeugrad