DE2022964B2 - Reifengleitschutzkette - Google Patents

Reifengleitschutzkette

Info

Publication number
DE2022964B2
DE2022964B2 DE19702022964 DE2022964A DE2022964B2 DE 2022964 B2 DE2022964 B2 DE 2022964B2 DE 19702022964 DE19702022964 DE 19702022964 DE 2022964 A DE2022964 A DE 2022964A DE 2022964 B2 DE2022964 B2 DE 2022964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
skid chain
chain according
pulling element
tire anti
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022964C3 (de
DE2022964A1 (de
Inventor
Anton 7080 Aalen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN
Original Assignee
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN filed Critical EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN
Priority to DE19702022964 priority Critical patent/DE2022964C3/de
Priority to CH654671A priority patent/CH530878A/de
Priority to AT187672A priority patent/AT321758B/de
Priority to AT390071A priority patent/AT310600B/de
Priority to FR7116790A priority patent/FR2088508B1/fr
Priority to BE766941A priority patent/BE766941A/xx
Priority to NL7106362A priority patent/NL7106362A/xx
Publication of DE2022964A1 publication Critical patent/DE2022964A1/de
Publication of DE2022964B2 publication Critical patent/DE2022964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022964C3 publication Critical patent/DE2022964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reifengleitschutzkette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Kette dieser Art ist aus der US-PS 25 40 230 bekannt. Bei montierter Kette sind hierbei die freien Enden des inneren Zugorgans über eine öse in der Radfelge auf die Reifenaußenseite geführt. Da die Bedienungsperson bei der Kettenmontage auf der Reifenaußenseite steht, ist die Reifeninnenseite wegen des Radkastens nur schwer zugänglich, so daß sich die freien Enden der Kette von der Radinnenseite aus nur mit großer Mühe und besonderer Geschicklichkeit in die öse einfädeln lassen. Das Einfädeln kann noch dadurch erschwert werden, daß Schnee und Eis in der öse festgesetzt sind, die dann zunächst freigelegt werden muß. Die auf die Radaußenseite geführten Kettenenden werden in Flichtung voneinander weg durch ösen der Greifglieder gezogen und über einen Verschluß miteinander verbunden. Hierbei müssen beide Enden gehalten werden, um zu verhindern, daß das eine Kettenende beim Durchziehen des anderen Kettenendes durch die öse aus der Führung gleitet, was vor allem beim Spannen des inneren Zugorgans beschwerlich ist Nachteilig ist vor allem bei dieser bekannten Reifengleitschutzkette, daß sie nicht für jedes Fahrzeug verwendet werden kann, weil zum
IQ Einfädeln der freien Enden des Zugorganes eine besondere Felgenausbildung des Fahrzeugrades, nämlich die Anordnung der Öse erforderlich ist
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, diese Reifengleitschutz kette so auszubilden, daß die Montage vereinfacht werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst Da bei der erfindungsgemäßen Reifengleitschutzket te das umgelenkte Ende des inneren Zugorganes bereits in die Umlenkführung am anderen Ende des Innenteils eingefädelt ist, muß es bei der Montage der Kette nicht in diese Führung eingezogen werden. Zum leichten Aufziehen der Kette ist das innere Zugorgan auch nur verhältnismäßig wenig aufzuweiten, nämlich nur so weit, daß die Kette über den Reifen gestülpt werden kann. Wegen der zweiten Führung liegt das umgelenkte Ende des inneren Zugorgans von vorn herein auf der Reifenaußenseite, so daß die Bedienungsperson zum Umlenken des Zugorganes den Reifen nicht hintergreifen muß. Dadurch ist die Montage der erfindungsgemäßen Kette äußerst einfach und in kurzer Zeit durchzuführen; es besteht auch nicht die Gefahr, daß sich die Bedienungsperson durch Hintergreifen des Reifens bei der Montage schmutzig macht Zum Spannen des inneren Zugorgans muß lediglich das innere Ende so lange gezogen werden, bis die Kette ausreichend gespannt ist, während das andere Ende des inneren Zugorganes infolge dtr Führung an der Reifeninnenseite am umgelenkten Ende gehalten wird. Dies trägt ebenfalls zum einfachen und schnellen Aufziehen der Reifengleitschutzkette bei.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung für eine Reifengleitschutzkette wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die auf einem Reifen montierte Reifengleitschutzkette in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 ein Ende des inneren Zugorganes der Kette
so nach Fig. I in Seitenansicht,
F i g. 3 das Ende nach F i g. 2 in Ansicht von links, Fig.4 ein Greifglied der Kette nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig.5 das für die erfindungsgemäße Spanneinrich tung besonders ausgebildete Greifglied nach Fig.4 in Unteransicht,
Fig. 6 das Greifglied nach Fig. 5 in Ansicht von links, F i g. 7 einen Schnitt längs de.· Linie VII-VII in F i g. 4 und
so Fig.8 einen Schnitt längs der Linie YIII-YIII in Fig. 4.
Wie F i g. I zeigt, weist die Reifengleitschutzkette mehrere über den Reifenumfang zickzackförmig aufeinanderfolgende Greifglieder I auf, die aus Kunststoff bestehen. Auf der Reifeninnenseite sind diese Greifglieder 1 mit einem inneren Zugorgan 3 (gestrichelte Linien in F i g. 1) und an der gegenüberliegenden Reifenaußenseite mit einem äußeren Zugorgan 4 sowie einer
elastischen Spannvorrichtung, wie einer Seilspinne 5 befestigt
Jedes Greifglied ist als U-förmiger Bügel mit zur Anlage am Reifen gekrümmtem Quersteg 7 und divergierenden Schenkeln 6 ausgebildet. Dadurch hat das Greifglied einen sehr sicheren Sitz am Reifen und es können mehrere solcher Greifglieder eng gestapelt werden. Die Greifglieder 1 sind so angeordnet, daß ihr Quereteg 7 schräg zur Reifenumfangsrichtung liegt Das Greifglied kommt somit nur mit jeweils aufeinanderfolgenden Laufteilabschnitten in Bodenkontakt, so daß geringe Geräusche beim Abrollen einer entsprechenden Kette entstehen. Die Schenkelenden jedes Greifgliedes 1 bilden je eine hakenförmige öse 9, die achsparallel zueinander liegen und einen etwa der Dicke der anschließenden Schenkel 6 entsprechenden Außendurchmesser haben; sie stehen daher nicht über die Schenkel vor.
Die Laufseite U der Greifglieder 1 ist stufenförmig ausgebildet und nimmt in der Höha Pyramiden- oder terrasisenartig zu, so daß vier zur LängsmitteMinie JC der Greif.glieder 1 symmetrische Stufen 12 bis 15 gebildet sind (Fig.4 bis 8). Die äußerste Stufe 15 hat länglich rechteckigen Querschnitt mit geringerer Höhe als Breite. Die benachbarte Stufe 14 hat dagegen kleinere Höhe als Breite, während die Höhe und Breite der nächsten Stufe 13 etwa gleich groß sind. Die unterste Stufe 12 hat, wie die oberste Stufe 15, größere Breite als die Höhe, so daß eine breite Reifenanlagefläche 10 gebildet ist, die konkav ausgebildet ist (F i g. 7). Dadurch ist ein großflächiger und damit sicherer Halt des Greifgliedes 1 am Reifen 2 gewährleistet.
Parallel zu dessen Längsmittellinie 16 ist in der Reifenanlagefläche 10 eine Nut 19 vorgesehen, die sich in Richtung der äußersten Stufe 15 verjüngt, aber J5 dennoch größere Breite als diese Stufe hat. Die Tiefe der Nut 19 ist etwa gleich der halben Höhe des Greifgliedes 1.
Das Greifglied 1 hat ferner eine einstückig mit dem Quersteg 7 ausgebildete über ihre beiden Seitc-nkanten 21 ragende, etwa symmetrisch zur Längsmittelebene der Reifengleitschutzkette liegende Querrippe 20, die sich nach außen trapezartig verjüngt. Diese Querrippe 20 weist terrassenartig angeordnete Stufen 22 bis 25 auf, die abgesetzt in die entsprechender Stufen 12 bis 15 des Quersteges übergehen. Die Enden 27 der Stufen 22 bis 25 sind zur Reifenanlagefläche 10 unter einem Winkel von 45° abgeschrägt bzw. abgerundet, während die Stufen selbst jeweils rechteckigen Querschnitt haben. Die Querrippe 20 bildet zusammen mit dem Quersteg 7 die Reifenanlagefläche 10, so daß das Greifglied sicher am Reifen abgestützt ist. Die Stufen des Quersteges 7 erstrecken sich über die Schenkel 6 bis an die Hülsen 9 mit Ausnahme der obersten Stufe 15, die vor den Hülsen 9 abgeschrägt ist Die Greifglieder 1 umgreifen mit ihre·· einen Hülse 9 das innere Zugorgan 3 und mit ihrer anderen Hülse 9 das äußere Zugorgan; die beiden Zugorgane sind vorzugsweise durch einen einstückigen, durchgehenden Seilstrang gebildet Wie F i g. 1 zeigt ist der Endabschnitt 28 des inneren Zugorgans 3 in der Nut 19 eines Greifgliedes 1 geschützt auf die Reifenaußenseite geführt und dort durch die Hülsen 9 der Greifglieder hindurchgefädelt und mit einem geeigneten Spannelement, wie einem Schloß, an der übrigen Kette befestigt
An dem anderen, an der Reifeninnenseite liegenden Ende 29 des inneren Zugorganes ist ein Lagerbügel 30 (Fig.2 und 3) befestigt Dieser trägt eine UmJenkrolle 31 mit einer dem Querschnitt des Zugorganes angepaßten Umfangsnut 32. Der Endabschnitt 28 des Zugorganes 3 wird über diese Umlenkrolle 31 zur Reifenaußenseite geführt, so daß durch Ziehen des Endabschnittes 28 von der Reifenaußenseite aus das innere Zugorgan 3 einfach und schnell gespannt werden kann. In das äußere Zugorgan 4 l·.,. zwischen einander benachbarten Hülsen 9 die Spannvorrichtung 5 mit an einem ringförmigen Seil vorgesehenden Haken 33 eingehängt Hierdurch kann das äußere Zugcgan 4 radial zur Reifenachse nach innen gezogen werden. Die Zugoreane 3 und 4 bestehen beispielsweise aus Kunststoff und die Spannvorrichtung aus Gummi.
Die beschriebene Reifengleitschutzkette kann im Endlosverfahren montiert werden, wozu ihr inneres Zugorgan 3 so stark gedehnt wird, daß die Kette über den Reifen 2 gestülpt werden kann. Danach wird der Reifen um eine halbe Umdrehung vorwärts oder rückwärts gefahren. Nun wird das innere Zugorgan 3 durch Ziehen am umgelenkten Endabschnitt 28 auf der Reifenaußenseite gespannt und schließlich noch der Endabschnitt geweitet. Es ist aber auch möglich, das innere und äußere Zugorgan zweiteilig auszubilden, wobei zunächst das innere Zugorgan gespannt wird und dann erst der Endabschnitt des inneren Zugorganes am äußeren Zugorgan befestigt wird. Die Gleitschutzkette kann auch im Endlosverfahren kreisförmig am Boden ausgelegt und der Reifen genau in die dabei gebildete Kettenöffnung gefahren werden. Die Kette wird dann von unten nach oben über den Reifen gestülpt und mit dem einen Endabschnitt 28 des inneren Zugorganes am Reifen fest verspannt. Nach einer weiteren halben Umdrehung des Reifens 2 wird der restliche Teil des äußeren Zugorganes nach vorne gezogen und in der beschriebenen Weise befestigt. Durch die Umlenkrolle 31 kann der Durchmesser des inneren Zugorganes 3 je nach der Reifengröße oder zur Montage beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Da die U-förmig?n Greifglieder I sicher an! Reifen 2 angeordnet sind, kann c'er .nriendurchmesser der Reifengleiischutzkette. insbesondere an der Innenseite des Reifens sehr groß sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Reifengleitschutzkette mit einem Lauf teil, das in Reifenumfangsrichtung hintereinanderliegende, etwa quer über die Lauffläche reichende, nicht metallhaltige Greifglieder aufweist, die mindestens an der Reifeninnenseite mit einem geteilten Zugorgan, wie einem Seil, einer Seitenkette od. dgl., verbunden sind, bei dem ein Endabschhnitt zur Umlenkung auf die Reifenaußenseite in einer Führung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführung (31) an dem anderen Ende (29) des inneren Zugorgans (3) angeordnet ist, und daß der auf die Reifenaußenseite geführte Endabschnitt (28) des inneren Zugorgans in einer zweiten Führung (19) liegt, die an der Reifenanlageseite eines der Umlenkführung nächstliegenden Greifgliedes (1) vorgesehen ist.
2. Reifengleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführung (31) eine Umlenkrolle ist
3. Reifengleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Reifenanlageseite (10) des Greifgliedes (1) vorgesehene zweite Führung (19) eine Nut ist
4. Reifengleitschutzkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19) parallel zur Längsmittellinie (16) des Greifgliedes (1) liegt.
5. Reifengleitschutzkette nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19) breite: ist als ein äußerster Steg (17) des stufenförmig profilierten Gr-ifgliedes (1).
6. Reifengleitschutzkette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (19) in Richtung der Lauffläche (11) des Greifgliedes (1) verjüngt.
7. Reifengleitschutzkette nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19) eine Tiefe hat, die etwa gleich der halben größten Höhe des Greifgliedes (1) ist.
8. Reifengleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Zugorgan (3) mit einem an den Enden der Greifglieder (1) befestigten äußeren Zugorgan (4) durchgehend ausgebildet ist.
9. Reifengleitschutzkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Zugorgan (4) mit einer Spannvorrichtung (5) spannbar ist.
DE19702022964 1970-05-12 1970-05-12 Reifengleitschutzkette Expired DE2022964C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022964 DE2022964C3 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Reifengleitschutzkette
CH654671A CH530878A (de) 1970-05-12 1971-05-04 Reifengleitschutzkette
AT390071A AT310600B (de) 1970-05-12 1971-05-05 Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen
AT187672A AT321758B (de) 1970-05-12 1971-05-05 Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen
FR7116790A FR2088508B1 (de) 1970-05-12 1971-05-10
BE766941A BE766941A (fr) 1970-05-12 1971-05-10 Chaine antiderapante pour pneumatique
NL7106362A NL7106362A (de) 1970-05-12 1971-05-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022964 DE2022964C3 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Reifengleitschutzkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022964A1 DE2022964A1 (de) 1971-11-25
DE2022964B2 true DE2022964B2 (de) 1980-01-17
DE2022964C3 DE2022964C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5770789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022964 Expired DE2022964C3 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Reifengleitschutzkette

Country Status (6)

Country Link
AT (2) AT310600B (de)
BE (1) BE766941A (de)
CH (1) CH530878A (de)
DE (1) DE2022964C3 (de)
FR (1) FR2088508B1 (de)
NL (1) NL7106362A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314064A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Goldstein Vianette Chaine a neige
DE2710057A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Sesamat Anstalt Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
WO1991008917A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-27 Alfred Urleb Kette für die antriebsräder eines kraftfahrzeugs, sowie verschluss und klemmstück für eine solche kette
DE4007741C1 (de) * 1990-03-07 1991-05-16 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De
EP1069997B1 (de) 1998-04-10 2004-06-30 Flex-Trax, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der antriebskraft eines rades
FR2818193B1 (fr) * 2000-12-20 2004-01-09 Pierre Marie Edmond Guidet Bande universelle a elements pour tous vehicules et sols
FR2818194B1 (fr) * 2000-12-20 2003-09-05 Pierre Marie Edmond Guidet Dispositif anti-derapant amovible, a elements, pour vehicules et engins a pneumatiques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273620A (en) * 1966-09-20 Tire chains
GB304219A (en) * 1927-10-14 1929-01-14 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to auxiliary tread structures, traction devices and the like, for vehicle wheels
US3026922A (en) * 1961-01-31 1962-03-27 Akutowicz Frank Traction loop construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088508B1 (de) 1975-01-17
AT310600B (de) 1973-10-10
DE2022964C3 (de) 1980-09-11
AT321758B (de) 1975-04-25
NL7106362A (de) 1971-11-16
BE766941A (fr) 1971-10-01
DE2022964A1 (de) 1971-11-25
FR2088508A1 (de) 1972-01-07
CH530878A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032670C2 (de)
EP0151228B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2506591A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugreifen
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE2022964C3 (de) Reifengleitschutzkette
DE2526413C2 (de)
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE3234028A1 (de) Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1480874C3 (de) Reifenschutzkette
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
AT401371B (de) Reifengleitschutzkette
AT393811B (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE3309898A1 (de) Vorrichtung zum abdecken des verschlusses von faltenbaelgen
DE3122512A1 (de) Fahrzeugreifen-schneekette
EP3173261B1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit einem innerhalb eines kettenstrangs über die lauffläche geführten zugmittel und starrem haltekörper
EP0125676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE198611C (de)
DE19502601C2 (de) Schnee- und Eiskette für Kraftfahrzeugreifen
DE2722680A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
CH655063A5 (en) Snow chain for vehicle tyres
DE7715949U1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
AT412333B (de) Gleitschutzkette
DE3700078C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2159826

Country of ref document: DE