DE913358C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Stoffbaendern aus Gummi und gummiertem Kordstoff fuer Karkassen von Luftreifenmaenteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Stoffbaendern aus Gummi und gummiertem Kordstoff fuer Karkassen von Luftreifenmaenteln

Info

Publication number
DE913358C
DE913358C DEG129A DEG0000129A DE913358C DE 913358 C DE913358 C DE 913358C DE G129 A DEG129 A DE G129A DE G0000129 A DEG0000129 A DE G0000129A DE 913358 C DE913358 C DE 913358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
roller
drum
tape
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603434U (de
Inventor
Walter Baranecky
Fred Burr Cleland
Chester Raymond Kolk
Paul Edward Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE913358C publication Critical patent/DE913358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D2030/241Auxiliary drums used for temporary storage of the layers before application to the building drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Luftreifenmänteln werden die benötigten Stoffbänder aus Gummi und gummiertem Kordstoff vielfach für sich gesondert ringförmig vorbereitet und dann auf die Aufbautrommel übergeführt. Handelt es sich um größere und stark beanspruchte Reifen, für die mehrlagige Stoffbänder mit teilweise acht bis zwölf Lagen benutzt werden, so werden die einzelnen Lagen, bestehend aus zwei oder mehreren Kordstoffstreifen,
ίο übereinander in die Aufbauform gelegt. Es ist ferner bekannt, zwischen die einzelnen Stoffbänder dünne, unvulkanisierte Kautschukstreifen einzuschalten, die etwas schmaler als die Stoffbänder sind. Das Aufbringen der Stoffbänder und der unvulkanisierten Kautschukstreifen, die beide im klebrigen Zustand sind, ist wenig bequem, insbesondere dann, wenn die einzelnen Bänder bzw. Streifen nicht die genau richtige Größe haben, um übereinandergelegt einwandfrei auf die Trommel zu passen. Es sind daher bereits Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung der Stoffbänder vorgeschlagen worden, die aber in ihrer Wirkungsweise ,nicht vollkommen sind.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung solcher Stoffbänder, das mit den entsprechenden Vorrichtungen von einer einzigen Bedienungsperson, die moch dazu nicht besonders geschickt zu sein braucht, leicht durchgeführt werden kann, wobei einwandfreie Stoffbänder mit genauen Abmessungen erzeugt werden. Das Verfahren bzw.
die Vorrichtungen arbeiten schnell und zuverlässig, und es können, wahlweise verschiedenartige Stoffbänder, d. h. mit beliebig vielen Lagen mit und ohne zwischengelegten unvulkanisierten Kautschukstreifen, usw. hergestellt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein von einer Rolle abgezogener Streifen von Kordstoff an ein endloses, im wesentlichen nicht dehnbares Tragband od. dgl. angelegt wird, das ίο über eine Trommel läuft und von einer Spannwalze gespannt gehalten wird, wobei der Kordstoff zunächst auf einen oberen, zylindrisch gekrümmten Teil gelegt wird, der direkt auf der oberen Umfangsfläche der Trommel .aufliegt, worauf das Tragband in. Bewegung gesetzt wird und dabei den angelegten Kordistoff mitnimmt, bis das angelegte Ende wieder zur Anlagestelle gelangt, und daß hiernach der abgezogene Streifen des Kordstoffs an der Anlegestelle abgeschnitten wird und die beiden Enden des Kordstreifens auf dem zylindrisch gekrümmten Teil des Tragbandes, der direkt auf der oberen Umfangsfläche der Trommel aufliegt, miteinander verbunden werden.
Nach einem weiteren Merkmal des Verfahrens wird das Tragband nach dem Auflegen eines ersten Kordstoffstreifens axial verschoben, wonach ein zweiter Kordstoffstreifen aufgelegt und zu einem endlosen Band vereinigt wird.
Es kann auch so verfahren werden, daß zunächst ein unvulkanisierter Kautschükstreifen auf das Tragband aufgebracht wird und darauf ein oder mehrere Kordstoffstreifen aufgelegt werden, die sich mit dem univulkanisierten Kautschukstreifen verbinden. Dias Anlegen eines unvulkanisierten Kautschukstreifens und eines Kordstoffstreifens an das Tragband kann auch gemeinsam erfolgen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, die in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. ι einie Aufsicht auf die Gesamtvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch den Transporttisch der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht, gesehen von der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 einen, senkrechten Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht der Ablaufseite des Transporttisches,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Aufbauvorrichtung, Fig. 8 eine Teilansicht wie Fig. 7 mit einer anderen Stellung einzelner Teile,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Aufbauvorrichtung (Fig. 7 von rechts gesehen),
Fig. 10 eine Einzelheit, gesehen in Richtung 10-10 der Fig. 9,
Fig. 11 das Schaltschema der Gesamtvorrichtung, Fig. 12 bis 16 schematische Darstellungen der einzelnen Verfahrensstufen.
Die Gesamtvorrichtung besteht nach Fig. 1 und 2 aus drei Teilen, nämlich der Speisevorrichtung A1 dem Transporttisch B und der eigentlichen Aufbauvorrichtung C Auf die Speisevorrichtung A wird eine Rolle R mit ihrer Achse 1 aufgelegt, auf die der Kordstoff mit einem Zwischenleinen aufgewickelt ist. Dias Zwischenleinen L wird von dem Kordstoffstreifen abgetrennt und auf eine RoIIeAf aufgewickelt, während der Kordstoffstreifen P dem Transporttisch B zugeführt wird.
Die Speisevorrichtung· hat eine auf dem Gestell 3 befindliche, etwas geneigte Führungsplatte 4, die dazu dient, das Ende eines abgelaufenen Kordstoffstreifens .mit dem Anfangsende eines neuen Streifens zu verbinden. Zwischen der Rolle R. und der Platte 4 liegt eine Umlenkrolle 5, und am Ende der Platte 4 läuft das Zwischenleinen L über die Umlenkrolle 6 zur Aufwickelrolle M1 während der Kordstoffstreifen P über die Rollen 7 und 8 abgezogen wird und zum TransporttischB hin in einer Schleife abwärts hängt. Die Welle 2 der Aufwickelrolle M wird durch einen Elektromotor 14 über ein Getriebe ι s und einen Keilriemen 16 angetrieben.
Die vom Zwischenleinen L gedrehte Umlenkrone 6 treibt über einen Riemen die Rolle 8 mit gleicher Drehzahl an.
Am Gestell 3 befindet sich eine Fotozelle 17, auf die der Lichtstrahl einer Lampe 18 am Transporttisch B gerichtet ist. Solange die Fotozelle tätig ist, bleibt der Motor 14 eingeschaltet. Wenn jedoch die Schleife des Kordstoffstreifens P den Lichtstrahl unterbricht, so wird der Motor 14 abgeschaltet, wodurch die jeweils erforderliche Zuführung des Kordstoffstreifens P sichergestellt ist.
Der TransporttischB besteht aus einem Gestell 19, 20 und trägt einen linieren und einen oberen Wagen 21 bzw. 22. Der untere Wagen 21 hat U-förmige Längsschienen 23 und Querstreben 24. Der obere Wagen besteht aus Lääigsschienen 34, mittleren Querstreben, 31 und Endstreben 45 und 46. An den Längsschienen 23 und 34 befinden sich Füße 25 zur Lagerung von Laufrollen 27 auf Achsbolzien 26. Die Füße 2 5 sind durch Schrauben 28 an angeschweißten Blöcken 29 befestigt. Die Laufrollen 27 des un'tenen Wagens 21 laufen in den Längsschienen 3 ο des Gestells 19,20, und die Laufrollen des oberen Wagens laufen in den Längsschienen 23 des unteren Wagens 21. Durch diese Anordnung kann der untere Wagen 21 zusammen, mit dem oberen· Wagen 22 auf dem Gestell 19,20 verschoben werden, und ferner ist der obere Wagen 22 gegenüber dem unteren Wagen längs beweglich. Die Verschiebung des oberen Wagens 22 auf dem unteren erfolgt durch einen, doppelt wirkenden Druckzylinder 35, der an. einer Querstrebe 24 des unteren Wagens 21 befestigt ist. Die Kolbenstange 36 greift an einer Traverse 38 des oberen Wagens 22 an. Ein zweiter Druckzylinder 39 ist an einer Platte 40 an Querstangen 41 des Gestells 19, 20 angebracht. Seine Kolbenstange 42 greift an einer iao Traverse 43 des unteren Wagens 21 an. Beide Wagen 21, 22 nehmen normalerweise die in Fig. 3 ersichtliche Stellung ein.
Der Kordstoffstreifen P wird über den oberen Wagen 22 durch ein endloses Band 47 vorwärts bewegt, das über einen. Tisch 48 des Wagens läuft.
Das Band 47 ist an der Auflaufstelle des Kordstoffstreifens P über eine Walze 49 geführt, die durch die Stangen 50 in den Führungen 51 mittels Federn 52 das Band spannt. Am anderen Ende läuft das Band 47 über eine mit Gummi überzogene, auf der Welle 55 gelagerte Walze 54. Die Welle 55 sitzt oben in einem Schwenkrahmen 56, der auf der Welle 57 gelagert ist, die ihrerseits von Armen 58 des Wagens 22 getragen wird. Von dieser Wjalze 54 aus läuft das untere Trum des Bandes 47 über Rollen 59 und 60.
Im Unterteil des Schwenkrlahmens 56 ist eine mit Gummi überzogene Walze 62 etwa gleich groß wie die Wjalze 54 auf einer Welle 63 drehbar ge-Ijagert. Beide Walzen 54 und 62 sind durch Zahnräder 64, 65, 66, 67 verbunden, so djaß sie sich entgegengesetzt drehen. D|a,s Zwischenrad 66 ist auf der Welle 57 und d|a,s Zwischenrad 67 auf einem Achsbolzen 68 gelagert. Das Schwenken des Rah-
ao mens 56 erfolgt durch einen Druckzylinder 69, der durch Zapfen 70 an Haltern 71 des Wagens 22 angelenkt ist. Seine Kolbenstange 72 wirkt über eine Traverse 73 auf den Rahmen 56.
Der Kords'frofrstreifen/-* wird beim Auflaufen auf den Transporttisch B durch seitliche Führungsbleche 74, 75 (Fig. i, 3 und 4) geführt, die sich auf einer Querschiene 76 befinden, deren Befestigung am unteren Wagen durch Arme 77 mit Längsschlitzen 78 und Schrauben 79 erfolgt. Das eine Führungsblech 74 sitzt fest an, der Querschiene 76 auf der Bedienungsseite der Vorrichtung, während das Führungsblech 7 5 quer zum Kordstoff streif en P mittels Spindelmutter 80 im Schlitz 81 und durch Handrad 82 mit Spindel 83 zur Anpassung an verschiedene Breite des Kordstoffstreifens einstellbar ist.
Die Aufbauvorrichtung C hat ein Gestell 84, 85, 86, 87, 88, an dessen Pfosten 87 die Wellen 11 bzw. 12 für die Zuführungswalze T und die Auf-
+0 wickelwalze K eines Zwischenleinens H gelagert sind, das einen unvulkanisierten Kautschukstreifen zuführt. Auf der Platte 88 des Gestells befindet sich ein Rahmen 89, in dem eine Führungswalze 90 gelagert ist. Ein Paar Schwerukarme9i tragen eine weitere Führungswalze: 92, die durch Schwerkraft an der Zuführungswalze T anliegt, so daß das Zwischenleinen H mit dem unvulkanisierten Kautschukstreifen von der Walze T über die Walzen 92, 90 zu einer waagerechten, Anlegewalze 93 laufen kann.
Die Anlegewalze 93 wird von Stangen 94 getragen, die in Lagern 96 verschiebbar sind. An den Stangen 94 befestigte Halter 95 stehen durch Gestänge 97 mit einem Handhebel 98, 99 in Verbindung, Um eine Verschiebung der Stangen 94 und damit das Anstellen der Anlegewalze 93 an die Trommel 107 zu bewirken. Liegt die Anlegewalze 93 an der Trommel 107 an, so gelangt der unvulkanisierte Kautschukstreifen auf das Tragband 10, das um die Trommel 107 läuft bzw. auf den bereits auf dem Tragband vorhandenen Kordstoffstreifen, während das Zwischenleinen H von der Anlegewalze 93 aus über Führungswalzen 100, ι ο ι zur Aufwiokelwalze K. gelangt.
Um den unvulkanisierten Kautschukstreifen nach Aufbringen auf das Tragband 10 abzuschneiden, ist ein elektrisch beheiztes Messer 102 vorgesehen, das auf einer Schwenkachse 104 der Halter 95 sitzt und durch einen Handhebel 105 betätigt wird. Zur Rückführung des Messers 102 dient eine Feder 106.
Die Trommel 107 für das. Tragband 10 ist ebenfalls auf der Platte 88 des Gestells mittels einer. Trommelwelle 108 in Lagern 109 gelagert und wird in beiden Direhrichtungen durch einen umschaltbaren Elektromotor 110 über ein Getriebe in und eine Kette 112 angetrieben, die über ein Kettenrad 114 der Trommelwelle 108 läuft.
Das Tragband ι ο wird von einer Spannwalze 115 von geringerem Durchmesser als die Trommel 107 gespannt gehalten, die mit ihrer Welle 116 fliegend an einem Schwenkarm 117 sitzt, der seinerseits mit einer Achse 118 und Lager 119 am Gestell angelenkt ist. An der Achse sitzt noch ein Arm 120, an dessen unterem Ende 121 die Kolbenstange eines Druckzylinders 122 angreift. Dieser ist durch Bolzen 123 am Gestell gelenkig befestigt und spannt bzw. entspannt das Tragband 10. Es können verschieden lange Tragbänder 10 aufgelegt werden, je nach der Größe der herzustellenden Stoffbänder. Da sich die Tragbänder, selbst wenn sie aus nicht dehnbaren Stoffen hergestellt sind, im Betrieb immer etwas längen, wird die Relativbewegung zwischen Spannwalze 115 und Trommel 107 begrenzt, um beim Spannen des Tragbandes 10 immer eine bestimmte Entfernung zwischen Trommel und Spannwalze zu erhalten. Hierzu dient ein auf der Achse 118 sitzender Arm 124, der sich gegen verstellbare Anschläge legt. Diese werden dadurch gebildet, daß ein Stift 125 in Löcher 126 eines Pfostens 127 eingesteckt wird.
Der Vorwärts- und Rückwärtslauf des Zwischenleinene// erfolgt durch einen Elektromotor 128, der über ein Getriebe und Kettenräder 130 (Fig. 9) Ketten 131 und 132 antreibt. Die Kette 131 läuft über ein Kettenrad, das auf einer Muffe 133 sitzt, die drehbar auf einer Buchse 134 gelagert ist. Diese ist ihrerseits auf der Welle 135 drehbar, die in den Lagern 136, 137 liegt. Die Muffe 133 hat an einem Ende eine Scheibe 138, die eine ähnliche Scheibe 139 auf der Buchse 134 antreibt. Zwischen beiden Scheiben 138, 139 kann eine Reibscheibe 141 eingeschaltet sein. Diese Reibungskupplung 138, 139, 141 mit der Druckfeder 142, die sich gegen eine Stützscheibe 144 legt, deren Einstellung durch Schrauben 145 eines Ringes 146 erfolgt, dient als Überlastungsschutz.
Auf der Welle 135 befindet sich neben der Buchse 134 eine pneumatische Kupplung 148, die durch die Leitung 149 gespeist wird. Der eine Kupplungsteil sitzt auf der Buchse 134, während der andere Kupplungsteil mit der Welle 135 verbunden ist.
Die Kette 132 läuft über ein Kettenrad auf einer Buchse 150, die drehbar auf einer Welle 151 sitzt. Diese ruht in Lagern 152, 153 über der Welle 135. Die Buchse 150 trägt einen Kupplungsteil einer zweiten pneumatischen Kupplung 155, deren anderer
Kupplungsteil auf der Welle 151 befestigt ist. Zur Betätigung der Kupplung dient die Leitung 156. Zur Zuführung der Druckluft haben, die "Wellen 135 und 151 Bohrungen, von denen die Leitungen 149, 156 ausgehen. Die Zuführung der Druckluft zu den Wellen erfolgt durch Zuführringe 157 und Leitungen 158, 159.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Motor 128 die Welle 12 der Aufwickelwalze Ιζ über die Kupplung 148 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und damit das Zwischlenleinen H aufwickelt, wobei der unvulkanisierte Kautschukstreifen von der Zuführungswalze T abgewickelt wird. Andererseits kann der Motor 128 über die Kupplung 155 die Welle 11 der Zuführungswalze T entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wodurch das Zwischenleinen H mit dem Kautschukstreifen S zurückläuft und der letztere von der Anlegewalze abgezogen wird. Ein Weiterlauf der Wellen 135 und 151 nach Abschaltung der Kupplungen wird durch Bandbremsen 160,161 verhindert, die an Armen 162 angeschlossen sind, und dadurch bleibt das Zwischenleinen H immer gespannt.
Unter der Anlegewalze 93 befindet sich eine Preßwalze 164, die am Ende waagerechter Gleitschienen 165 drehbar gelagert ist. Die Gleitschienen sitzen längs verschiebbar in Lagern· 166 und tragen Schellen 167, die durch Hebelgestänge 168, 170, 171 mit einem Handhebel 169 verbunden sind. Durch Federn 172 wird die Preßwalze 164 normalerweise zurückgezogen gehalten, und in vorgeschobener Lage drückt sie mit einer nachgiebigen Oberfläche gegen die auf dem Tragband ι ο ■ befindlichen Streifen. An der Preßwalze 164 ist oben eine Schutzleiste 174 aus Gummi od. dgl. zwischen Haltern 175 angebracht. Diese Leiste 174 (Fig. 8) liegt bei vorgeschobener Preßwalze 164 vor der Klemmstelle zwischen dieser und der Trommel 107 und verhindert, daß sich die Bedienungsperson ihre Finger einklemmt.
Beim Abziehen des Stoff bandes vom Tragband 10 wird dieses durch eine Druckplatte 177 festgehalten, die durch einen Druckzylinder 178 an einem Tragarm 179 betätigt wird, der an einem Bock 180 befestigt ist. Die Druckluft zum Senken und Heben der Druckplatte 177 wird durch Leitungen 181, 182 zugeführt.
Die ganze elektrische und pneumatische Steuerung der Gesamtvorrichtung ergibt sich aus dem Schaltschema der Fig. 11 mit dem Leitungsnetz 184, 185, 186 und der Hauptdruckluftleituing 187.
Der Motor 14 der Speisevorrichtung wird durch
den Schalter 188 mit der Spule 189 gesteuert. Die Spule ist durch die Leitung 190 mit der Fotozelle 17 verbunden, die ihrerseits am Netzleiter 184 hängt.
Der Motor 11 ο für die Tragbandtrommel 107 ist durch den Schalter 193 mit dem Netz verbunden, wodurch der Motor gemäß Fig. 7 und 8 im Uhrzeiger sinn gedreht werden kann und das Tragband 10 vorwärts läuft. Die Rückdrehung des Tragbandes durch Umschaltung des Motors erfolgt durch eben Scheibenschalter 194. Die beiden Spulen 195 und 197 der Schalter werden durch Fußschalter 196, 198 erregt. In den Leitungen 200 und 201 liegen Unterbrecherschalter 202, die mit Ankern 203 bzw. 204 der Spulen 195, 197 derart verbunden sind, daß bei Einschalten des einen Motorstromkreises der andere zwangläufig ausgeschaltet wird. Im übrigen sind alle Schalter so federbelastet, daß sich sämtliche Stromkreise öffnen, wenn die Bedienungsperson ihren Fuß von den Hebeln 196, 198
abhebt.
! Der Motor 128 für die Zuführungswalze T und die Aufwickelwalze K. wird durch einen Schalter 205 mit Anker 206 und Spule 206' gesteuert. Die Erregung dieser Spule erfolgt in doppelter Weise, und zwar durch Druckschalter 207 und 208 und ferner durch die schon erwähnten Fußschalter I96und 198. Die letzteren .sind mit dem Steuerstromkreis des Motors 128 durch eine Schalteinrichtung, bestehend aus zwei Endschaltern 209, 210, verbunden.
Die handbetätigten Druckschalter 207 und 208 sitzen in einem Gehäuse 211, das an einem Arm 212 (Fig. 2 unid 7 rechtis oben) so angebracht ist, daß die Schalter 207, 208 dicht neben dem Griff 99 des Handhebels 98 liegen, wenn der Handhebel und damit die Anlegewalze 93 zurückgezogen ist. Da der Motor 128 in dieser Lage "des Hebels 98 von Hand geschaltet wird, kann die Bedienungsperson ihre go Hand auf dem Handgriff 99 belassen und gleichzeitig ohne Hinsehen die Schalter 207, 208 drücken, so daß sie ihre ganze Aufmerksamkeit dem Vorgang der Bandbildung widmen kann.
Die Endschalter 209 und 210 befinden sich auf einem Rahmen 214 des Gestellteils 88 (Fig. 10). Jeder von ihnen hat einen Schwenkarm 215 mit einer Rolle 216, auf die ein Anschlag 217 einwirkt, der sich an einem Arm 218 (Fig. 9 rechts oben) befindet und sich mit den Gleitschienen 94 bewegt. Bei zurückgezogener Lage der Gleitschienen 94 (Fig. i, 2, 8) ist der Anschlag 217 mit den Rollen 216 außer Eingriff, und die Schalter sind geöffnet, bei vorgeschobenen Gleitschienen 94 (Fig. 7) sind die Schalter dagegen geschlossen. Nur bei vorgeschdbener Anlegewalze 93 ist damit der Stromkreis über die Leitungen 219, 220 vom Motor 128 zu den Fußschaltern 196, 198 geschlossen, so daß ein gleichzeitiges Schalten des Motors 11 ο und des Motors 128 erfolgen kann.
Die handbetätigten Druckschalter 207 und 208 sowie die Endschalter 209 und 210 können an sich direkt mit dem Schalter 205 des Motors 128 verbunden sein. Es können jedoch Relaisschalter 221 und 222 verwendet werden, wobei die Spule 223 des Schalters 221 durch Leitung 224 mit dem Druckschalter 207 für Vorwärtstrieb und dem Endschalter 209 verbunden ist, während die Spule 226 des Schalters 222 durch Leitung 227 an dem Druckschalter 208 für Rückwärtstrieb und dem Endschalter 210 angeschlossen ist, wobei die Spulen 223 und 226 andererseits am Netzleiter 185 hängen. Beide Schalter 221 und 222 liegen durch Leitung parallel zwischen dem Netzleiter 184 und der Spule 206' des Schalters 205. Durch die Relaisschalter 221 und 222 wird daher der Stromkreis
des Motors 128 entweder durch den Druckknopf 207 für Voirwärtstrieb oder den Druckknopf 208 für Rückwärt strie'b des Motors geschlossen. Gleichfalls wird der Motor 128 bei angedrückter Anlegewalze 93 und die dadurch geschlossenen Endschalter 209 und 210 eingeschaltet, wenn entweder der Fußschalter 196 für Vorwärtstrieb oder der Fußschalter 198 für Rückwärtstrie'b gedrückt wird. Wie schon gesagt, erfolgt die Zuführung des Zwischenleinens// mit dem unvulikanisierten Kautschukstreifen durch die Kupplung 148 zwischen Motor und Aufwickelwalze K, während die Rückwärtsbewegung des Zwischenleinens H durch die Kupplung 155 zwischen Motor 128 und Zuführungswalze T vor sich geht. Beide Kupplungen 148 und 15 5 werden durch elektrisch betätigte, an die Leitung 187 angeschlossene Direiwegeventile 230 und 231 mit Spulen 232, 233 gesteuert, bei deren Erregung die Druckluft über die Leitungen 158, 159 zu den Kupphingen strömt. Bei Enderregung der Spulen 232, 233 schließen die Ventile 230, 231 automatisch und verbinden die Leitungen 158, 159 mit der Atmosphäre. Eine Klemme der Spulen 232, 233 liegt am Netzleiter 185. Die anderen Klemmen sind mit den zugehörigen Schaltern für Vor- und Rückwärtstrie'b verbunden.
Der Druckzylinder 39 zur Verschiebung des unteren Wagens 21 wird durch ein Vierwegeventil 235 gesteuert, das auf einem Halter 236 am Gestell des Transporttisches B sitzt und Druckluft aus der Leitung 187 durch die Leitungen 237 und 238 dem Diruckzylinder zuführt (Fig. 3).
Bei Umschaltung des Ventils 23 5 wird die nicht unter Druck befindliche Leitung 237 bzw. 238 mit der Atmosphäre verbunden,. Ist der untere Wagen 21 zusammen mit dem oberen Wagen 22 zurückgezogen, so kann die Bedienungsperson zwischen den Transport tisch B und die Aufbauvorrichtung C treten. In dieser Stellung greift ein Haken 240 auf einem Bolzen 241 über eine Klaue 242 am Gestell des Zuführtisches. Dias Abwärtsschwingen des Hakens 240 wird durch einen auf seinen rückwärtigen Arm wirkenden Anschlag 243 begrenzt. Ist der Haken 240 bei der Rückwärtsbewegung der Wagen 21, 22 über die Schrägfläche 244 der Klaue 242 gelaufen und eingeklinkt, so sind die Wagein 21, 22 gegen Vorwärtsbewegung verriegelt, selbst wenn das Ventil 23 5 betätigt wird, so daß die Bedienungsperson sich ohne Gefahr zwischen Transporttisch B und Aufbauvorrichtung aufhalten kann. Um bei verschobenem oberen Wagen 22 die obere Walze 54 oder die untere Walze 62 gegen die Trommel 107 anlegen zu können, werden die Druckzylinder 35 und 69 durch die Vierwegeventile 246 und 247 gesteuert, die durch die Leitungen 248 und 249 Druckluft vor die Kolben der Druckzylinder 35 und 69 leiten. Dturch Federn der Ventile 246 und 247 wird diese Einstellung aufrechterhalten, so daß der obere Wagen 22 und der Schwenkrahmen 56 normalerweise die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Stellung einnehmen. Über die Leitungen 250 und 251 werden die Kolben in den Druckzylindern vorgeschoben, indem Spulen 252 und 253 durch Lei- " tungen 254, 255 von einem Schalter 256 aus erregt werden. Der durch Hebel 260 verstellbare Kontaktarm 257 ist mit dem Netzleiter 184 verbunden und kann drei Stellungen einnehmen. Bei der Mittelstellung nach Fig. 11 sind die Spulen 252 und 253 stromlos. Die Ventile 246 und 247 betätigen die Druckzylinder 35 und 69 in der eben erwähnten Weise. Wird der Hebel 260 in Fig. 11 nach links bewegt, so wird über den Kontakt 261 und die Leitung 254 die Spüle 252 des Ventils 246 erregt, wodurch der Druckzylinder 3 5 den oberen Wagen 22 gegen die Trommel 107 bewegt und die Walze 62 an die Trommel angedrückt wird. Bei Zurückdrehung das Hebels 260 in die Mittelstellung wird der Stromkreis der Spule 252 unterbrochen, und das Ventil 246 geht in seine Normalstellung zurück. Wird der Hebel 260 in Fig. 11 nach rechts geschwenkt, so werden beide Spulen 252 und 253 über die Kontakte 262 und 263 und die Leitungen 254 und 255 erregt. Dier Kolben im Druckzylinder 35 wird wieder vorgeschoben, und zusätzlich bewegt sich jetzt auch der Kolben im Druckzylinder 69 nach vorn, und der Schwenkrahmen 56 wird im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die obere Walze 54 nach vom gelangt und durch den vorlaufenden Wagen 22 an die Trommel 107 angedrückt wird. Durch den Schwenkvorgang wird das Band 47 mit dem darauf befindlichen Kordstoffstreifen unter Spannung der Federn 52 mit nach vorn gezogen. Die Ventile 246, 247 sind im übrigen wieder so eingerichtet, daß die nicht unter Druck befindliche Leitung zu den Druckzylindern jeweils mit der Atmosphäre verbunden wird, und in die Leitungen zu den sich mit bewegenden D'rudkzylindiern sind Schlauchstücke 264 eingeschaltet.
Der Druckzylinder 122 (Fig. 7) wird durch ein handbetätigtes Vierwegeventil 266 gesteuert, das auf dem Gestell 84 bis 88 rechts oben sitzt. Das Ventil hat zwei Einstellungen, und durch die Leitungen 267, 268 wird der Kolben des Druckzylinders 122 vor- und zurückgeschoben, wodurch die Spannwalze 115 nach unten oder nach oben bewegt wird.
Die Druckplatte 177 mit ihrem Druckzylinder 178 wird in gleicher Weise durch ein fußbetätigtesi Vierwegeventil 269 bedient, das durch eine Feder normalerweise in einer solchen Stellung gehalten wird, daß Druckluft durch die Leitung 182 zuströmt, um die Druckplatte 177 angehoben zu halten. Bei Niedertreten des Ventils 269 drückt die Luft durch die Leitung 181 den Kolben mit der Druckplatte 177 nach unten.
Die Wirkungsweise ist folgende: Es sei der Aufbau eines mehrlagigen Stoffbandes betrachtet, wobei ein unvulkanisierter Kautschukstreifen sowohl auf der Innenseite als auch zwischen den Kordstoffstreifen zu liegen kämmt. Zunächst wird das passende Tragband 10 eingesetzt und die Spannwalze iao 115 heruntergedrückt, dann wird die Aufwickelwalze K durch Drücken des Druckschalters 207 in Bewegung gesetzt, bis das Zwischenleinen// das vordere Ende des unvulkanisierten Kautschukstreifens 5 auf die Anlegewalze 93 gebracht hat. Hierauf schwingt die Bedienungsperson, deren
Hand auf dam Griff 99 des Hebels 98 ruht, diesen Hebel nach links in die Stellung nach Fig. 7, wodurch der Kautschukstreifen 5 gegen das Tragband 10 angedrückt wird. Es kann hierbei ein Klebemittel verwendet werden. Durch den Fußschalter 196 wird jetzt der Motor 110 der Trommel 107 auf Vorwärtslauf geschaltet, so daß sich die Trommel im Uhrzeigersinn dreht (Fig. 12). Dadurch gelangt ein Kautschulkstrei'fen 5 270 auf das Tragband 10. Beim Drücken des Fußschalters 196 wird auch der Endschalter 209 geschlossen, da die Gleitschienen 94 vorgeschoben sind, und über das Relais 221, das Ventil 230 und die Kupplung 148 wird die Aufwickelwalze K. ebenfalls gedreht. Das Zwischenleinen H bewegt sich also gleichzeitig mit der Drehung der Trommel 107. Der ganze Antrieb erfolgt so, daß der Motor 128 das Zwischenleinen H etwas schneller abzieht, als die Umfangsgeschwindigkeit des Tragbandes ι ο beträgt, so daß das Tragband ι ο ao und die Trommel 107 von dem Zwischenleinen H etwas mitgenommen wird. Infolge der Reibung bzw. dem Druck zwischen der Anlegewalze 93 und der Trommel 107 wird ein Schlupf des Kautschukstreifens verhindert, und Geschwindigkeitsunters5 schiede in den Antrieben werden durch die Reibscheiben ausgeglichen.
Befindet sich genügend KautschuikstreifenS 270
auf dem Tragband 10, so wird der Fußschalter 196 freigegeben. Diese Stellung der Teile zeigt Fig. 12.
Nunmehr wird der Hebel 105 umgelegt, das Messer 102 gegen den Kautschukstreifen 5 bewegt und dieser längs der Anlegewalze 93 abgetrennt. Darauf wird die Trommel 107 und die Aufwiakehvalze noch sio weit gedreht, daß das Ende des abgeschnittenen Kautschulkstreifens S 270 auf das Tragband gelangt und die beiden Enden zusammenkommen.
D'as Vorderende des Kordstoffstreifens P hängt inzwischen (vgl. Fig. 2 und 3) über die Walzen 54 und 62 des Schwenkrahmens 56 nach unten herunter. Der Hebel 260 des Schalters 256 wird in die rechte Stellung- nach Fig. 11 geschaltet, wodurch sich der obere Wagen 22 nach rechts gegen die Trommel 107 vorschiebt und gleichzeitig der Schwenkrahmen 56 im Uhrzeigersinn, umgelegt wird, womit die Walze 54 sich gegen die Trommel 107 anlegt (Fig. 13). Der klebrige Kardstoff streif en P haftet am unvulkamsierten Kautschukstreifen 5 270 an. Durch Treten des Fußschalters 198 wird nun die Trommel 107 gemäß dem Pfeil in Fig. 13 rückwärts gedreht, wodurch der Kordstoff streif en P von dem Tragband mitgenommen wird. Durch Reibung wird über die Walze 54 gleichzeitig das Band 47 des Transporttisches β mitgenommen. Durch den Druck der Walze 54 wird der zugeführte Kordstoffstreifen/* fortlaufend auf den unvulkanisierten KaufschukstreifenS 270 aufgeklebt, bis der Kordstoff streifen P 272 (Fig. 14) zum Ring geformt ist. Durch Loslassen des Fußschalters 198 wird die Trommel 107 angehalten. Der Kordstoffstreifen P wird von Hand in Richtung der schrägen Kordfaden so abgerissen, daß sich die Enden auf der Trommel 107 leicht überlappen. Die Verbindungsstelle wird von Hand verstrichen.
Nach dieser Übertragung eines Kordstoffstreifens vom Transporttisch B auf das Tragband 10 wird durch Einstellung des Hebels 260 in die Mittellage der obere Wagen 22 zurückgezogen. Hierauf wird ein zweiter unvulkanisierter Kautschukstreifen5 274 auf den Kordstoffstreifen P 27 2 in der schon erwähnten Weise aufgelegt.
Bei der Aufbringung nacheinanderfolgender Kordstoffstreifen können diese in Längsrichtung versetzt aufgebracht werden, damit die Randteile des Stoffbandes schwächer werden. Zu diesem Zweck wird nach dem Auflegen des ersten Kordstoffstreifens das Tragband 10 axial verschoben, wobei dieSpannwalze 115 durch Betätigung des Ventils 266 gelüftet wird.
Vor Aufbringen weiterer Lagen des Kordstoffes P kann die Preßwalze 164 vorgeschoben werden, so daß unter Drehen der Trommel 107 die einzelnen Lagen des Stoffbandes miteinander gut verbinden. Hierauf wird eine zweite Lage Kordstoff auf das Tragband aufgebracht, indem der obere Wagen 22 erneut vorgeschoben wird. Hierbei wird aber der Hebel 260 in der linken Stellung nach Fig. 11 umgelegt, wobei die untere Walze 62 zur Anlage an die Trommel 107 kommt, weil bei dieser Hebelstellung der Schwenkrahmen 56 nicht gekippt wird (Fig. 14). Die Bedienungsperson bringt jetzt das zugeführte Ende des Kordstoffstreifens P oben auf die schon vorhandenen Lagen, und durch Vorwärtsdrehung der Trommel 107 gemäß, Fig. 14 formt sich der Kordstoffstreifen auf den schon vorhandenen Lagen zu einem weiteren RingP276 (Fig. 15). Dieser liegt etwas versetzt zum ersten Ring P 272, wie Fig. 16 erkennen läßt. In diesem Fall dreht sich die untere Walze 62 durch Reibung mit, und über die Zahnräder 64 bis 67 wird das Band 47 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben.
Nach Aufbringung des zweiten Kordstoffstreifens P 276 wird der Wagen 22 wieder zurückgezogen, und es folgt nun eine weitere Lage Kautschukstreifen 5 27 8, wobei zwischendurch wieder die Preßwalze 164 zur Wirkung gebracht wird.
Fig. 15 zeigt eine Möglichkeit, um den Kordstoffstreifen P und den Kautschukstreifen 5 gleichzeitig aufzubringen und mittels der Preßwalze 164 zu verbinden, wobei Arbeitszeit eingespart und eine sehr wirtschaftliche Herstellung erreicht wird. Hierbei wird der Kordstoffstreifen P 276 so weit vorbewegt, daß das vordere Ende bis über die Preßwalze hinausragt, die dann angedrückt wird (das vorstehende Stück dient später zur Vereinigung der Kordstoffen den). Die Anlegewalze 93 wird ebenfalls gegen die Trommel 107 angelegt und der Motor 110 vorwärts angetrieben. Die Einschaltung des Motors 110 durch den Fußschalter 196 bewirkt auch das Drehen des Motors 128, so daß der Kautschukstreifen 5 gleichzeitig auf das Tragband 10 gelangt. iao Ist der Kordstoffstreifen ganz herumgelaufen, so wird die Trommel 107 wieder angehalten, der Kordstoffstreifen schräg abgerissen und seine Enden überlappt. Während die Anlegewalze 93 noch angelegt ist, wird die Trommel 107 erneut in Bewegung gesetzt, um die Aufbringung des Kautschuk-
Streifens S 278 zu vollenden. Der Kautschukstreifen wird dann durch das Messer 102 abgetrennt, die Anlegewalze 93 wird zurückgezogen, und die Lagen können durch Drehung der Trommel 107 mittels der angelegten Preßwalze 164 verbunden werden. Zur Entfernung des fertigen Stoffbandes, das jede gewünschte Zahl von Lagen haben, kann und bei dem entweder mit dem Auflegen eines Kordstoffstreifens oder mit dem Auflegen eines unvulkanisierten Kautschukstreifens begonnen wird, muß die Spann walze angehoben werden. Dlurch das fußbetätigte Ventil 269 wird dann die Druckplatte gegen das Tragband 10 gedrückt, das zu diesem Zweck breiter ist als das gebildete Stoffband.
Durch die Druckplatte 177 wird das Tragband 10 auf der Trommel 107 festgehalten, und es kann nunmehr das gebildete Stoffband vom sqhlaffen Tragband 10 abgetrennt und abgezogen werden.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Stoffbändern aus Gummi und gummiertem Kordstoff für Karkassen von Luftreifenmänteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kordstoffstreifen (P) an ein endloses, im wesentlichen nicht dehnbares Tragband (10) od. dgl. angelegt wird, das über eine Trommel (107) läuft und von einer Spann walze (115) gespannt gehalten wird, wobei ein Ende des zugeführten Kordstoffstreifens (P) zunächst auf einen oberen, zylindrisch gekrümmten Teil des Tragbandes gelegt wird, der direkt auf der oberen Umfangsfläche der Trommel aufliegt, worauf das Tragband
(10) in Bewegung gesetzt wird und dabei den angelegten Kordstoffstreifen mitnimmt und weiteren Kordstoff vom Vorrat abziaht, bis das angelegte Ende wieder zur Anlegestelle gelangt, und daß ferner der angelegte Kordstoffstreifen vom Vorrat an der Anlegestelle abgeschnitten wird und die beiden Enden des angelegten Kordstoffstreifens auf dem zylindrisch gekrümmten Teil des Tragbandes (10), der direkt auf der oberen Umfangsfläche der Trommel (107) aufliegt, zur Bildung eines ringförmigen Kordstoffstreifens miteinander verbunden werden, worauf das Tragband (10) zur Abnahme des ringförmigen Kordstoffstreifens entspannt wird.
2. Verfahren naqh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (10) nach dem Auflegen eines ersten Kordstoffstreifens (P) axial verschoben wird, wonach ein zweiter Kordstoffstreifen aufgelegt und zu einem geschlossenen Ring vereinigt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen, ringförmigen Stoffbändern aus Gummi und gummiertem Kordstoff für Karkassen von Luftreifenmänteln, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Anspruch 1 zunächst ein unvulkanisierter Kautschukstreifen (5) auf das Tragband aufgebracht wird, worauf ein oder mehrere Kordstoffstreifen (P) aufgelegt werden, die sich mit dem unvulkanisierten Kautschukstreifen verbinden, und daß die verbundenen, mehrlagigen ringförmigen Bänder ,schließlich von dem Tragband abgezogen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegen eines unvulkanisierten Kautschukstreifens und eines Kordstoffstreifens an das Tragband gemeinsam erfolgt und die beiden Streifen in !haftender Berührung miteinander zusammen auf dem Tragband zu einem geschlossenen Ring geformt werden.
5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwalze (115) und die Trommel (107) relativ zueinander beweglich sind und diese Bewegung in die Spannlage begrenzt ist, derart, daß beim Spannen des Tragbandes (10) eine bestimmte Entfernung zwischen Trommel (107) und Spannwalze (115) erhalten wird.
6. Vorrichtung nach' Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbeweguing der Spannwalze (115) durch verstellbare Anschläge (125, 126) begrenzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Trommel (107) und die Spannwalze (115) auf parallelen Achsen (108, 116) befestigt sind und das Lager für die Walze (115) an einem vorzugsweise schwenkbaren Arm (117) sitzt, und daß zum Ausschwenken des Armes zwecks Spannens des Tragbandes (10) Drucksteuerungsmittel (i22, 266) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (107) auf einer waagerechten Achse (108) sitzt, derart, daß das Oberteil der Trommel als; Arbeitsfläche zum Verbinden der Streifenenden dient, und daß die unter der Trommel (107) gelagerte Walze (115) geringeren Durchmesser als die Trommel hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung des Streifens (S) aus unvulkanisiertem Kautschuk ein Zwischenleinen (H) von einer Zuführungswalze (T) zu einer Aufwickelwalze (K) läuft, das zwischen den Walzen (T1K) um eine Anlegewalze (93) geht, die zum Anlegen des unvulkanisierten Kautschukstreifens (S) an das Tragband (10) gegen dieses beweglich ist, wobei der Antrieb der Aufwickelwalze (K) des Zwischenleinens (H) gleichlaufend mit dem Antrieb des Tragbandes (10) ist.
10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung des Kordstreifens (P) ein endloses Förderband (47) dient, das gegen das Tragband (10) beweglich ist· und in der iao Anlage am Tragband von diesem durch Reibung mitgenommen wird, wodurch der Kordstreifen von dam Förderband auf das umlaufende Tragband gelangt, wobei eine umlaufende Preßwalze (164) die auf dem Tragband befindlichen Stoffbänder zusammenpreßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch ι ο, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (47) auf einem hin und her beweglichen Wagen (22) angeordnet ist, der in einem Transporttisch (B) geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar hin und her laufender Wagen (21, 22) auf dem Transporttisch [B) vorgesehen ist, die einer auf dem anderen angeordnet und zum Tragband (io) hin oder vom Tragband weg beweglich sind, so daß beim Antrieb' 'eines Wagens (21) auf dem Transporttisch (B) beide Wagen gleichzeitig gegenüber dem endlosen Tragband (10) hin und her beweglich sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (10) und die Zuführungswalze (T) von Elektromotoren (110 und 128) angetrieben sind, die über Schalter
(196, 198 und 207, 208) betätigt werden, wobei 'eine in Abhängigkeit von dem Vorschub der Anlegewalze (93) arbeitende Schalteinrichtung (209, 210) 'die beiden Motoren so parallel schaltet, 'daß sie durch einen der Schalter (196, 198) gemeinsam gesteuert werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch· 13, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Motoren (110 und 128) derart umschaltbar sind, daß bei Betätigung je eines der Schalter (196, 198) der Motor (110) für das Tragband (10) vorwärts oder rückwärts läuft, während der Motor (128) für die Zuführung des unvulkanisierten Eautschukstreifens (5) 'durch Schalter (207, 208) jeweils so umgeschaltet wird, daß er bei Vorwärts- und Rückwärtslauf des Motors (110) für das Tragband (10) in gleichem Dwensinn läuft, um in beiden Fällen die Zuführung- des Streifens (5) zu bewirken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
©9508 5.54
DEG129A 1949-02-23 1949-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Stoffbaendern aus Gummi und gummiertem Kordstoff fuer Karkassen von Luftreifenmaenteln Expired DE913358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77882A US2588207A (en) 1949-02-23 1949-02-23 Method and apparatus for making tire ply bands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913358C true DE913358C (de) 1954-06-10

Family

ID=22140603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG129A Expired DE913358C (de) 1949-02-23 1949-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Stoffbaendern aus Gummi und gummiertem Kordstoff fuer Karkassen von Luftreifenmaenteln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2588207A (de)
DE (1) DE913358C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171603B (de) * 1957-04-12 1964-06-04 Gen Tire & Rubber Co Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
DE1196858B (de) * 1961-03-11 1965-07-15 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum Ein- oder Auswickeln von von zugfesten Zwischenbahnen getragenen zugempfindlichen Bahnen aus Kautschuk oder gleichartigen Werkstoffen
DE1271382B (de) * 1964-09-01 1968-06-27 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel
DE1729647B1 (de) * 1963-03-13 1972-05-31 Firestone Tire & Rubber Co Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer vulkanisierbaren Kautschukbahn auf eine Reifenkarkasse

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668572A (en) * 1950-11-29 1954-02-09 Akron Standard Mold Co Method of and apparatus for coating fabric on either or both faces
US2690784A (en) * 1951-03-26 1954-10-05 Goodyear Tire & Rubber Strip applying device
US2688996A (en) * 1951-04-18 1954-09-14 Goodrich Co B F Method of building tire casings
US2918105A (en) * 1954-11-24 1959-12-22 Cleveland Trust Co Servicing machine for pneumatic tire building machinery
US3014831A (en) * 1955-03-25 1961-12-26 Dunlop Tire & Rubber Corp Tire building machine
GB820825A (en) * 1956-08-20 1959-09-30 Nat Standard Co Improvements in method of manufacturing tires
DE1117859B (de) * 1957-03-20 1961-11-23 Phoenix Gummiwerke Ag Vorrichtung zum Beschicken von Reifenaufbaumaschinen mit Geweben oder Cordfaedenlagen
DE1204815B (de) * 1958-08-13 1965-11-11 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum Schneiden von Kordgewebebahnen
US3062270A (en) * 1958-09-04 1962-11-06 Goodrich Co B F Platform tread applier
US3038525A (en) * 1960-03-01 1962-06-12 Goodyear Tire & Rubber Band building apparatus
US3057397A (en) * 1960-06-16 1962-10-09 Goodrich Co B F Belt type ply applicator
US3071179A (en) * 1961-03-30 1963-01-01 Us Rubber Co Tire building apparatus and method
DE1204400B (de) * 1962-04-13 1965-11-04 Metzeler Ag Vorrichtung zum Aufbau von Fahrzeugreifen
US3413174A (en) * 1965-03-15 1968-11-26 Goodrich Co B F Conveyor apparatus
US3607556A (en) * 1969-06-11 1971-09-21 Goodyear Tire & Rubber Tire building machine including an elastomer conveyor
US3647126A (en) * 1970-03-30 1972-03-07 Eagle Picher Ind Inc Tire-fabric-handling apparatus
US3904471A (en) * 1974-10-15 1975-09-09 Goodyear Tire & Rubber Tire building apparatus
DE2623638C3 (de) * 1976-05-26 1980-07-24 Metzeler Kautschuk Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Zuführen einer vulkanisierbaren Kautschukbahn zu einer Reifenaufbautrommel
DE3232162C2 (de) * 1981-08-31 1986-01-23 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe, Hyogo Vorrichtung zum Aufbringen von Reifenmaterial
JPS5838143A (ja) * 1981-08-31 1983-03-05 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ材料の貼付装置及び方法
JPS5859829A (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 Kobe Steel Ltd ゴムシ−ト材料の搬送成形装置
FR2951711B1 (fr) * 2009-10-28 2012-10-05 Michelin Soc Tech Tapis de stockage pour une nappe servant a la fabrication de pneumatiques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295541A (en) * 1938-07-06 1942-09-15 Gen Tire & Rubber Co Apparatus for forming fabric bands
US2313035A (en) * 1939-09-22 1943-03-09 Gen Tire & Rubber Co Method of and apparatus for building tires
US2414021A (en) * 1942-05-15 1947-01-07 Wingfoot Corp Band building apparatus
US2473067A (en) * 1946-11-21 1949-06-14 Miller Edwin Machine for applying rubber tire treads to carcasses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171603B (de) * 1957-04-12 1964-06-04 Gen Tire & Rubber Co Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
DE1196858B (de) * 1961-03-11 1965-07-15 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum Ein- oder Auswickeln von von zugfesten Zwischenbahnen getragenen zugempfindlichen Bahnen aus Kautschuk oder gleichartigen Werkstoffen
DE1729647B1 (de) * 1963-03-13 1972-05-31 Firestone Tire & Rubber Co Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer vulkanisierbaren Kautschukbahn auf eine Reifenkarkasse
DE1271382B (de) * 1964-09-01 1968-06-27 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel

Also Published As

Publication number Publication date
US2588207A (en) 1952-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913358C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Stoffbaendern aus Gummi und gummiertem Kordstoff fuer Karkassen von Luftreifenmaenteln
DE69812900T2 (de) Gerät zum formen einer reifenverstärkungslage.
DE2249866A1 (de) Paketiervorrichtung
DE2744287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE1579329C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zur Vorbereitung von Reifenlagen. Ausscheidung aus: 1729830
DE1579298B2 (de) Vorrichtung zum herstellen der rohlaufflaeche auf einer reifenkarkasse
DE2708066B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
DE2947628A1 (de) Automatische einrichtung zur bildung von geweberollen
DE1273178B (de) Vorrichtung fuer den Flachaufbau von Luftreifen
DE3033765A1 (de) Wickelvorrichtung mit mehrfachspindel-drehkopf
DE4126308A1 (de) Bandwickeleinrichtung fuer reifen-aufbaumaschinen
DE2606409A1 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von bogenfoermigem material
DE3635197C1 (en) Winding machine
DE598597C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2203213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bahnmateriallaengen
DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE1729670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtauflagestreifen fuer Reifen-Zwischenauflagen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2133175A1 (de) Geraet zum Aufbauen von Fahrzeugreifen
DE3820048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit durch umwickeln des verpackungsgutes mit einer folienbahn
DE1900750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln,Durchschneiden und Abfuehren von bahnfoermigem oder bandfoermigem Material
DE2200426A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3542394C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konfektionierten Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
DE1760634C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen