DE1271382B - Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel

Info

Publication number
DE1271382B
DE1271382B DEP1271A DE1271382A DE1271382B DE 1271382 B DE1271382 B DE 1271382B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271382 A DE1271382 A DE 1271382A DE 1271382 B DE1271382 B DE 1271382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
fabric
building drum
tire building
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bartsch
Guenter Johannes
Hans Menell
Heinrich Naedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271382B/de
Priority claimed from FR22402A external-priority patent/FR1437999A/fr
Publication of DE1271382B publication Critical patent/DE1271382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B29h
Deutsche KL: 39 a6 -17/20
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1271382
P 12 71 382.5-16
1. September 1964
27. Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Reifengewebe oder anderen streifenförmigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel von einer oder mehreren der Aufbautrommel vorgeordneten Förderbahnen mit einem in den Raum zwischen der Aufbautrommel und dem Ende der Förderbahn in Richtung auf die Aufbautrommel bewegbaren Unterstützungsglied und einer Schalteinrichtung zum Antrieb der Förderbahn in Abhängigkeit vom Durchgang des zuzuführenden Reifengewebes.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen am vorderen Ende eines zur Aufnahme von streifenförmigen Reifenaufbauteilen dienenden Gestells ein plattenförmiges Unterstützungsglied gelagert ist, das von einer Aufnahmestellung für die Reifenaufbauteile aus in horizontaler Richtung zur Aufbautrommel hin bewegbar ist. Das Unterstützungsglied befindet sich am Ende einer Rollenbahn, und die hierauf befindlichen Reifenaufbauteile müssen durch Verschieben des Unterstützungsgliedes von Hand in Richtung auf die Reifenaufbautrommel bewegt werden. Die Vorrichtung ist somit nur für den Handbetrieb geeignet.
Bei weiterhin bekannten Vorrichtungen zum Zuführen von Reifengewebe sind brettartige Unterstützungsglieder bekannt, die zwar auch in Richtung auf die Aufbautrommel verschiebbar sind, jedoch nicht unter das freie Ende der ihnen vorgeschalteten Transportbahn bewegbar sind. Das Reifengewebe muß daher von Hand auf das Unterstützungsglied gelegt werden. Auch ist diese Vorrichtung nur für nicht weiter auf ihre Länge zugeschnittene Gewebebahnen, also nur für solche Gewebebahnen geeignet, die an Ort und Stelle im Bereich der Aufbautrommel abgelängt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß beim Nachfördern gegebenenfalls abgelängter streifenförmiger Reifenbauteile diese mit ihrem vorderen Ende ohne weiteres Zutun auf das Unterstützungsglied gelangen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Unterstützungsglied zum Aufnehmen des von der Förderbahn frei herabhängenden Endes des Reifengewebes bis unter das Ende der Förderbahn bewegbar.
Hierdurch wird sichergestellt, daß bei einer Bewegung der Förderbahn die freien Enden des Reifengewebes mit Sicherheit auf das Unterstützungsglied gelangen, ohne dabei ein Verzerren oder ein unerwünschtes Verformen des Reifengewebes befürchten zu müssen. Von dieser Auffangstellung aus Vorrichtung zum Zuführen von Reifengewebe
oder anderen streifenförmigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel
Anmelder:
Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft,
3000 Hannover, Königsworther Platz 1
Als Erfinder benannt:
Heinrich Nädler, 3071 Hagen;
Hans Menell, 3011 Ahlem;
Günter Johannes,
Friedrich Bartsch, 3000 Hannover
erfolgt eine Bewegung des Unterstützungsgliedes unter Mitnahme des Reifengewebes in Richtung auf die Aufbautrommel unter Bildung eines Durchhanges zwischen dem Unterstützungselement und der Förderbahn, der über Selenzellen zum Schalten des Antriebs der Förderbahn dient.
Weitere Einzelheiten der Vorrichtung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 je eine Reifenaufbautrommel mit vorgeschalteten Transportbahnen in der Seitenansicht unter Darstellung verschiedener Arbeitsstellungen dieser Vorrichtung und
Fig. 4 bis 6 eine andere Ausführungsform der vorgenannten Vorrichtung ebenfalls in schematischer Darstellung unter Wiedergabe verschiedener Arbeitsstellungen.
Die beim fertigen Reifen eine Karkasslage bildende Gewebebahn 1 wird von einer nicht näher dargestellten Rolle abgewickelt. Das hierbei verwendete Zwischenleinen dient als Förderbahn 2. Eine zum Umlenken der Förderbahn 2 vorgesehene Umlenkrolle, die sich im Abstand hinter einer Reifenaufbautrommel 5 und oberhalb dieser Trommel befindet, ist mit 3 bezeichnet. Unter dieser Einrichtung kann eine weitere Umlenkrolle 3' für eine zusätzliche Gewebebahn 1' vorgesehen sein, die ebenfalls durch eine Bahn 2' gefördert wird.
Wiederum unterhalb der Umlenkrolle 3' befindet sich eine als Unterstützungsglied 4 dienende brettartige Auflage, die in der durch die Auflage bestimmten Ebene in Richtung auf die Aufbautrommel 5 bewegt werden kann.
809 567/237
Soll nun die Gewebebahn. Γ auf die Aufbautrommel 5 gebracht werden, so wird die Auflage in die Stellung gemäß Fig. 2 unter die Umlenkrolle3' bewegt. Gleichzeitig wird die Förderbahn 2' in Richtung des Pfeils α gefördert, wobei das freie Ende der Gewebebahn 1' auf die Auflage fällt. Bei einer weiteren Förderbewegung der Bahn 2' und bei einer weiteren Bewegung der Auflage in die Stellung gemäß F i g. 3 bildet sich ein Durchhang in Form einer Schleife 7. Nunmehr kann das freie Ende der Gewebebahn 1' auf die Trommel 5 aufgewickelt werden, und das Nachfördern der Gewebebahn 1 wird erst dann unterbrochen, wenn die Schleife 7 in den Bereich einer Fotozellensteuerung 6 gelangt, die so eingerichtet ist, daß sie den Antrieb für die Umlenkrolle 3' abschalten kann. Solange also das untere Ende der Schleife 7 nicht in den Wirkungsbereich der Fotozellensteuerung 6 gelangt, wird die Nachförderung der Gewebebahn 1' nicht unterbrochen. Nach dem Aufwickeln der Gewebebahn 1' und nach dem Abtrennen des gewünschten Abschnittes nahe oberhalb der Aufbautrommel 5 erfolgt eine zurückziehende Bewegung der Gewebebahn Γ und der Auflage in die Stellung gemäß Fig. 1.
Dieser Vorgang kann nun beliebig mit der Gewebebahn 1 wiederholt werden.
An Stelle der brettartigen, verschiebbaren Auflage kann gemäß Fig. 4 bis 6 auch ein endloses umlaufendes Förderband 8 verwendet werden, das um die Achse seiner hinteren Rolle 8' in Richtung des Doppelpfeils 10 verschwenkbar ist und in der Ruhestellung eine steil ansteigende Stellung gemäß Fig. 4 und in der Arbeitsstellung eine flach ansteigende Stellung gemäß Fig. 5 einnimmt.
Befindet sich das Förderband8 gemäß Fig. 5 teilweise unterhalb der Umlenkrolle 3, so kann das Förderband 8 das frei herabfallende Ende der Gewebebahn 1 aufnehmen, und durch eine Förderbewegung des Förderbandes 8 in Richtung des Pfeils 11 wird die Gewebebahn 1 über Rollen 9 der Aufbautrommel 5 zugeführt. Das Förderband 8 wird jetzt zurückgeschwenkt, wobei sich wiederum eine Schleife 7 bildet, der ebenfalls eine Fotozellensteuerung 6 zugeordnet ist. Nachdem die vorgeschriebene Länge auf die Aufbautrommel 5 aufgewickelt und die Gewebebahn nahe oberhalb der Aufbautrommel 5 abgelängt ist, wird diese durch eine entsprechende rückdrehende Bewegung der Umlenkrolle 3 zurückgefördert. Es ergibt sich dann wiederum eine Ausgangsstellung, so wie diese in F i g. 4 dargestellt ist.
Das Förderband 8 kann auch durch mehrere einander parallele Bänder oder Riemen ersetzt werden, wobei auch noch gleichachsig zu den Umlenkrollen dieser Riemen oder Bänder in der Schwenkachse zusätzlich noch scheibenförmige Unterstützungsrollen zwischen benachbarten Umlenkrollen für die Riemen oder Bänder vorgesehen sein können. Diese Unterstützungsrollen haben jedoch vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die Umlenkrollen für die Riemen oder Bänder. Auch hat das Förderband 8 bzw. die an Stelle dieses Förderbandes 8 tretenden Riemen oder Bänder einen eigenen nicht näher dargestellten Antrieb.
Vorzugsweise dient die Fotozellensteuerung 6 zum Ein- und Ausschalten des Antriebs für die Umlenkrolle 3. Die Steuerung kann aber auch gegebenenfalls den Antrieb für das Förderband 8 bzw. denjenigen für die Auflage beeinflussen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Zuführen von Reifengewebe oder anderen streifenförmigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel von einer oder mehreren der Aufbautrommel vorgeordneten Förderbahnen mit einem in den Raum zwischen der Aufbautrommel und dem Ende der Förderbahn in Richtung auf die Aufbautrommel bewegbaren Unterstützungsglied und einer Schalteinrichtung zum Antrieb der Förderbahn in Abhängigkeit vom Durchhang des zuzuführenden Reifengewebes, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstützungsglied (4) zum Aufnehmen des von der Förderbahn (2, 2') frei herabhängenden Endes des Reifengewebes bis unter das Ende der Förderbahn (2, 2') bewegbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 913 358;
    britische Patentschrift Nr. 586 954;
    USA.-Patentschriften Nr. 3 012 602, 3 071179.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 567/237 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1964-09-01 1964-09-01 Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel Pending DE1271382B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271382B (de) 1964-09-01 1964-09-01 Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271382B (de) 1964-09-01 1964-09-01 Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel
FR22402A FR1437999A (fr) 1965-06-25 1965-06-25 Dispositif pour la fabrication de pneumatiques et pneumatiques conformes à ceux obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271382B true DE1271382B (de) 1968-06-27

Family

ID=25751414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271382B (de) 1964-09-01 1964-09-01 Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271382B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586954A (en) * 1942-10-03 1947-04-09 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to tyre elements supply mechanism
DE913358C (de) * 1949-02-23 1954-06-10 Gen Tire & Rubber Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Stoffbaendern aus Gummi und gummiertem Kordstoff fuer Karkassen von Luftreifenmaenteln
US3012602A (en) * 1957-03-21 1961-12-12 Dunlop Rubber Co Apparatus for the manufacture of pneumatic tire casings
US3071179A (en) * 1961-03-30 1963-01-01 Us Rubber Co Tire building apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586954A (en) * 1942-10-03 1947-04-09 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to tyre elements supply mechanism
DE913358C (de) * 1949-02-23 1954-06-10 Gen Tire & Rubber Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Stoffbaendern aus Gummi und gummiertem Kordstoff fuer Karkassen von Luftreifenmaenteln
US3012602A (en) * 1957-03-21 1961-12-12 Dunlop Rubber Co Apparatus for the manufacture of pneumatic tire casings
US3071179A (en) * 1961-03-30 1963-01-01 Us Rubber Co Tire building apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525040C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung der Förderrichtung von Papierblättern
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
DE1729773A1 (de) Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl.
EP1243404A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Cordbänder
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE2419375C3 (de) Verzweigungsstelle eines Riemenförderers für Stückgut
DE1585882B1 (de) Einschiebefaltvorrichtung
DE1271382B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Reifengewebe oder anderen streifenfoermigen Reifenaufbauteilen zu einer Reifenaufbautrommel
DE19707367C1 (de) Spleißmaschine
DE102007001151A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Spleissen von Bandabschnitten eines klebrigen Kordbandes
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
DE2547911C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Saumschrottstreifens eines NE-Metallbandes
DE3617320C2 (de)
DE1948246A1 (de) Einer Reifenaufbaumaschine vorgeschaltete Vorrichtung zum Zufuehren von Bahnen oder Streifen
DE10037658C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Brettern aus einem Bretterteppich
DE1785576A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen geradefuehrung von stoffbahnen
DE3321108A1 (de) Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE2262374B2 (de) Vorrichtung zum deckungsgleichen querfalten laengsgefalteter waeschestuecke
DE1963392C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren blattförmiger Werkstücke
DE2258697B2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken od. dgl
DE1257675B (de) Einrichtung zum Zusammenfuehren von Cordlagen
DE1252621B (de) Einrichtung an Maschinen zum Ablangen von Gewebebahnen zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE6800464U (de) Maschine zum abrollen, messen und schneiden von warenbahnen.