DE6800464U - Maschine zum abrollen, messen und schneiden von warenbahnen. - Google Patents

Maschine zum abrollen, messen und schneiden von warenbahnen.

Info

Publication number
DE6800464U
DE6800464U DE19686800464 DE6800464U DE6800464U DE 6800464 U DE6800464 U DE 6800464U DE 19686800464 DE19686800464 DE 19686800464 DE 6800464 U DE6800464 U DE 6800464U DE 6800464 U DE6800464 U DE 6800464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
rollers
winding
cutting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686800464
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHRMATTENWERK GEORG SCHWAB
Original Assignee
ROHRMATTENWERK GEORG SCHWAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHRMATTENWERK GEORG SCHWAB filed Critical ROHRMATTENWERK GEORG SCHWAB
Publication of DE6800464U publication Critical patent/DE6800464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Maschine zum Abrollen, Messen und Schneiden von Waronbahnen
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abrollen, Messen und Schneiden von Warenbahnen, insbesondere Bodenbelägen, wobei eine Abwickelrolle mit waagerechter Achse zur Aufnahme der abzurollenden und zu schneidenden Warenbahnen vorgesehen ist.
Das Abrollen, Messen und Schneiden von Bodenbelägen erfolgt bisher mit Maschinen, bei denen die Warenbahn durch ein erstes angetriebenes Walzenpaar von einer Rolle abgezogen wird, sodann eine Meßwalze überläuft und anschließend wieder aufgerollt wird. Ein in seiner Länge durch die Meßwalze abgemessener Bahnabsohnltt kann bei feststehender Warenbahn von Hand bzw. mit einer Handschneidemaschine abgeschnitten werden.
Eine solche bekannte Einrichtung weist aber verschiedene Nachteile auf. So sind zu ihrer Bedienung, zumindest bei Warenbahnen mit einer größeren Breite als zwei Meter, mindestens zwei Personen erforderlich, da es schwierig ist, breite Viarenbahnen gleichmäßig in die Einrichtung einzuführen und den abgewickelten und abgeschnittenen Bahnabschnitt ohne Verkanten und Verziehen wieder aufzurollen. Insbesondere ist aber bei der bekannten Maschine kein genaues Messen des abzuschneidenden Bahnabschnitts möglich, und es handelt sich insgesamt um eine weitgehend von Hand zu bedienende und ungenau arbeitende Abroll*·.- und Schneideinrichtung.
Pott»*tikon»MUmliinU794l · Deuttd* Bank
im: Sdiracptt MUndwn > Telefon: (0811) 7719 56
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, mit der das Abrollen, Messen und Schneiden von Warenbahnen, insbesondere Bodenbelägen, sehr genau und möglichst selbsttätig ohne das Eingreifen einer Bedienungsperson erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zv:ei Förderwalzenpaare vorgesehen sind, von denen das in Förderrichtunc hinter dem ersten liegende zweite Förderwalzenpaar mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist als das erste, daß zwischen den beiden Förderwalzenpaaren in Förderrichtunc der Warenbahn gesehen zunächst zum Messen .der durchlaufenden Länge der Warenbahn eine Meßeinrichtung und hinter dieser eine quer zur Warenbahn und parallel zu den Achsen der Förderwalzen geführte Querschneidevorrichtung angeordnet ist, daß eine Sperre zum Verhindern eines gleichzeitigen Antriebs der Förderwalzenpaare und der Querschneidevorrichtung vorgesehen ist und daß die Meßeinrichtung so mit dem Antrieb der Förderwalzen gekoppelt ist, daß nach Durchlauf einer bestimmten Bahnlänge der Antrieb automatisch stillgesetzt und die Querschneidevorrichtung freigegeben wird.
Die Meßeinrichtung ist also zwischen den Förderwalzenpaaren angeordnet, die die Bahn strammhalten, so daß ein genaues Messen möglich ist. Das Abschneiden erfolgt dann ebenfalls bei strammgehaltener Bahn bei stillstehenden Förderwalzen. Damit ist sichergestellt, daß tatsächlich auch die abgemessene Bahnlänge abgeschnitten wird. Durch die Sperre wird verhindert, daß die Förderwalzenpaare und die Querschneidevorrichtung gleichzeitig angetrieben werden können, und durch die Meßeinrichtung, die mit den Förderwalzen gekoppelt ist, wird erreicht, daß die Querschneidevorrichtung nach dem Abmessen einer bestimmten Bahnlänge zum Abschneiden dieses Bahnstücks freigegeben wird. Damit ist eine sehr genau und zuverlässig arbeitende Maschine geschaffen, die auch für breite und schwere Warenbannen vorteilhaft verwendbar ist.
(IA » .
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Meßeinrichtung mindestens ein mit einer Zähluhr verbundenes, an die Warenbahn andrückbares Mitlaufrad auf. Die Zähluhr ist zur Vorwahl einer bestimmten Bahnlänge einstellbar (Vorwählzähluhr) und mit dem Antrieb der Förderwalzenpaare verbunden, und es ist eine getrennte Betätigungseinrichtung zum Freigeben der Querschneidevorrichtung vorgesehen. Dadurch wird sichergestellt, daß bei Erreichen der an der Vorwählζähluhr eingestellten Bahnlänge der Antrieb für die Förderwalzen stillgesetzt wird, worauf vor dem Abschneiden zunächst das Meßergebnis überprüft und gegebenenfalls berichtigt werden kann. Erst danach wird durch einen getrennten, z. B. von Hand zu bedienenden Schaltkontakt die Quersohneidevorrichtung in Betrieb gesetzt.
Die Ausbildung der Förderwalzen erfolgt vorzugsweise so, daß die Walzen jedes Förderwalzenpaares federnd aneinandergedrückt sind und daß je eine, insbesondere von Hand betätigbare Hebe!vorrichtung zum Abheben der einen Walze jedes Paares von der anderen vorgesehen ist. Hierdurch wird, besonders bei dickeren Warenbahnen, ein leichteres Einführen der Warenbahn in die Maschine und ggf. ein rasches Ausrichten der durch eine Vertütung (Verschiebung der einzelnen Lagen der Warenbahn gegeneinander in der Rolle) schräglaufenden Warenbahn ermöglicht.
Das Einführen der Warenbahn in die Maschine kann durch nur eine Bedienungsperson ausgeführt werden, wenn an der Maschine zusätzlich in Förderrichtung vor dem .ersten Walzenpaar ein sich über die ganze Walzenbreite erstreckendes Einführleitblech für die Warenbahn angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Maschine läßt sich nicht nur zum Querschneiden, sondern auch zum Längsschneiden von Warenbahnen verwenden, wenn in Weiterbildung der Erfindung mindestens
■■ Ζ1«Μ.« *·· · ·
eine weitere Schneidvorrichtung vorgesehen ist, deren Schneidkante rechtwinklig zu den Walzenachsen angeordnet und vorzugsweise durch ein motorisch angetriebenes Messer gebildet ist, wobei diese Schneidvorrichtung an einer Führung parallel zu den Walzenachsen verschiebbar angeordnet ist. Ein Längsschnitt oder mehrere Längsschnitte gleichzeitig können dann dadurch ausgeführt werden, daß das bzw. die einmal in die gewünschte Stellung gebrachten Längsschneidemesser während des Schneidvorgangs in dieser Stellung verbleiben und lediglich die Warenbahn an den Messern vorbeigeführt wird.
Bei bekannten Maschinen bereitet das Wiederaufrollen abgeschnittener Stücke der Warenbahnen erhebliche Schwierigkeiten. Sofern bisher das Wiederaufrollen nicht überhaupt von Hand durchgeführt wurde, wurden die abgeschnittenen Bahnstücke maschinell auf einen Kern aufgewickelt. In beiden Fällen sind für das Wiederaufrollen, zumindest bei Warenbahnen mit einer Breite von mehr als zwei Metern, mindestens zwei Bedienungspersonen erforderlich, da es schwierig ist, breite Warenbahnen von Hand gleichmäßig aufzuwickeln oder bei maschineller Aufwicklung ohne Verkanten und ohne Verziehen auf den Kern aufzuwickeln. Die gleichen Schwierigkeiten ergeben sich beim Aufwickeln von Bannstücken ohne Kern mit Hilfe von zwei nebeneinanderliegenden Rollen. Auch hier muß der Anfang des aufzuwickelnden Bahnstücks von Hand durch die Bedienungspersonen eingerollt werden, und während des weiteren Wiederaufrollens müssen die Bedienungspersönen auf ein gleichmäßiges Aufrollen ohne Verkanten und Verziehen achten.
Im allgemeinen ist es mit den bekannten Einrichtungen nur möglich, verhältnismäßig dünne Rollen aufzuwickeln. Es können also nicht alle und beliebige Größen und Längen von Waren-
bahnstUcken wieder aufgerollt werden. Auch ein evtl. Umwlokeln von Rollen, z. B. bei der Inventur, ist mit den bekannten Vorrichtungen nicht oder nur unter Schwierigkeiten möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher auch, eine Maschine zum Abrollen, Schneiden und Wiederaufrollen von Warenbahnen zu schaffen, mit der auch und insbesondere breite und lange und damit entsprechend schwere Warenbahnstücke ohne Eingreifen einer Bedienungsperson sicher und winkelgerecht, also ohne Verziehen oder Verkanten ("VertUten") aufgerollt werden können.
Gemäß einer weiteren Erfindung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, wird dies dadurch erreicht, daß zum Wiederaufrollen von abgeschnittenen BahnstUcken hinter den Förderwalzen für die Bahnstücke eine Aufwickelvorrichtung mit am Umfang der aufzuwickelnden Rolle angreifenden, gleichsinnig antreibbaren Wickelrollen angeordnet ist, die eine abgewinkalteAufwickelbahn mit zwei aufeinanderfolgenden geradlinigen Abschnitten bilden, und daß der Antrieb der Wickelrollen mit dem Antrieb der Förderwalzen gekoppelt ist.
Hierdurch wird erreicht, daß sich das durch die Förderwalzen angetriebene Bahnstück in der abgewinkelten Aufwickelbahn selbsttätig einrollt und beim Aufrollen durch die Wickelrollen geführt wird, so daß sich ohne Eingreifen einer Bedienungsper-
Λ 1 fc ft*· * *
I -
son eine einwandfrei aufgewickelte Aufwickelrolle ergibt.Dabei k6nnen Bahnstücke beliebiger Länge und Dicke aufgerollt werden
In Weiterbildung der Erfindung sind die Abschnitte der Aufwickelvorrichtung gegeneinander verschwenkbar, wobei sie zum Aufwickeln eines Warenbahnstücks (Aufwickelrolle) eine erste Stellung zueinander einnehmen, in der die Abschnitte miteinander einen nach oben offenen Winkel von etwa 90° oder weniger bilden, und wobei die Abschnitte zum Freigeben der Aufwickelrolle eine zweite Stellung zueinander einnehmen, in der mindestens der zweite Abschnitt etwa waagerecht liegt und in der die Wickelrollen im Sinne des Ausstoßens der Aufwickelrolle antreibbar sind.
Das Aufwickeln geschieht also in der zuvor beschriebenen
•| Weise in der abgewinkelten Aufwickelbahn, während zum Frei
geben der Aufwickelrolle ein Abschnitt der Aufwickelvorrichtung so verschwenkbar ist bzw. eine solche Lage einnimmt, daß die Aufwickelrolle durch Antrieb der Wickelrollen im geeigneten Drehsinn selbsttätig aus der Maschine herausgeführt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es je nach Stelf lung der Abschnitte der Aufwickelvorrichtung zueinander
möglich, das Warenbahnstück entweder im gleichen Sinn wieder aufzuwickeln, in dem es bereits früher aufgewickelt war,
\ oder das Warenbahnstück in der entgegengesetzten Richtung
wie zuvor aufzuwickeln.
ΐ.
h Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß ein besonders gutes
Aufwickeln möglich ist, wenn einer der Abschnitte der Auf-
■ wickeleinrichtung, insbesondere der zweite Abschnitt, in
der Aufwickelsteilung im wesentlichen lotrecht angeordnet ist.
ΐ Schließlich läßt sich auch noch ein Querlaufen der Warenbahn
< infolge einer VertÜtung der Warenrolle n.uf einfache Weise
~*i dadurch ausgleichen, daß alle zum Einführen, Einziehen, Mes-
sen, Schneiden und Wiederaufrollen der Warenbahnen dienenden Teile der Maschine als bauliche Einheit parallel zur Längsachse der abzuwickelnden Warenrolle auf einem Untergestell verschiebbar angeordnet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine, wobei das Querschneidemesser nicht dargestellt ist, und
Flg. 3 eine noch mehr vereinfachte Seitenansicht einer Ausführungsform der Maschine, bei der die Aufwickeleinrichtung gegenüber derjenigen in Fig. 1 geändert ist.
In Fig. 1 und J5 ist eine Warenrolle a erkennbar, von der die abzuschneidende Warenbahn a.. in Pfeilrichtung abgewickelt wird. Die Rollen a können hierbei in Paternosterständern oder Traggestellen gehaltert sein, die einen Teil der vorliegenden Maschine bilden können, jedoch nicht zu sein brauchen. Sie sind aus diesem Grunde in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die die Warenrolle a verlassende Warenbahn a. trifft auf ein Einführungsleitblech b, das in Förderrichtung der Warenbahn a, vor einem ersten Walzenpaar c derart angeordnet ist, daß die Warenbahn a^^ zwangsläufig zwischen die Walzen dieses Walzenpaares eingeführt wird. Die Achse der oberen Walze dieses ersten Walzenpaares ist an dem Ende C. an einem Hebel r gelagert, der um eine Achse Cg schwenkbar ist, so daß die obere der beiden Walzen c von der unteren dadurch abgehoben werden kann, daß das freie Ende des Hebels r nach links bewegt wird.
In Förderrichtung der Warenbahn a^ ist sodann hinter dem ersten Walzenpaar c ein zweites Walzenpaar e angeordnet, zwischen dessen Walzen die Warenbahn hindurchgeführt wird. Dieses zweite Walzenpaar ist mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit antreibbar als das erste Walzenpaar c, so daß die durch die beiden Walzenpaare hindurchgeführte Warenbahn aj unter einer stetigen Spannung steht. Pur die Bearbeitung von besonders dicken Warenbahnen kann es auch zweckmäßig sein, jede Walze der beiden Walzenpaare c, e oder jedes Walzenpaar mit einem eigenen Antrieb zu versehen, während im allgemeinen ein gemeinsamer Antrieb für beide Walzenpaare ausreicht.
Zwischen den beiden Walzenpaaren c und e wird die Warenbahn a, über einen waagerechten Tisch d geführt, der so groß sein sollte, daß die Oberfläche der Warenbahn, insbesondere das Dekor der Ware, gut sichtbar ist und somit einer Prüfung unterzogen werden kann.
In Förderrichtung hinter dem Walzenpaar e ist an jeder Seite der Maschine ein Schenkel S2 einer Aufwickelbahn angeordnet. In diesen Schenkeln Sg sind jeweils die Enden der Achsen von Rollen f gelagert, die parallel zueinander angeordnet sind, so daß sich eine erste Rollenbahn ergibt. An den freien Enden der Schenkel Sg ist jeweils ein weiterer Schenkel S1 verschwenkbar angelenkt. Diese Schenkel s. dienen gleichfalls zur Lagerung der Achsenden von weiteren Rollen f, die ebenfalls parallel zueinander und parallel zu den Rollen der ersten Rollenbahn angeordnet sind. Diese Schenkel S1 bilden mit den in ihnen gelagerten Rollen f eine zweite Rollenbahn.
Durch Verschwenken der hinteren Schenkel s. sind die beiden Rollenbahnen so gegeneinander verschwenkbar, daß sie einen spitzen Winkel, wi aus Fig. 1 ersichtlich, oder einen Winkel
von etwa 90°, wie aus Fig. 3 ersichtlich zwischen sich bilden, der nach oben offen 1st. Werden die Schenkel S1 so weit verschwenkt, daß die Rollenbahnen einen Winkel von etwa l8o° miteinander bilden, wie es in Fig. J5 in gestrichelten Linien dargestellt ist, so bilden die beiden Rollenbahnen eine einheitliche Rollenbahn ohne Übergang. Die einzelnen Rollen f jeder Rollenbahn sind sowohl im rechtsdrehenden als auch im linksdrehenden Sinne antreibbar. Hierbei kann die Umfangsgeschwindigkeit der einzelnen Rollen f gleich oder größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des zweiten Walzenpaares e sein. Der Antrieb der Rollen der beiden Rollenbahnen ist zweckmäßigerweise mit dem Antrieb der beiden Walzenparre c und e gekoppelt.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Walzenpaar c und e 1st eine motorisch angetriebene Querschneidvorrichtung i mit einem rotierenden Messer k oberhalb des Tisches d angeordnet. Das Messer k greift dabei in eine in dem Tisch d angebrachte Nut g hinein, die über die ganze Tischbreite quer zur Förderrichtung verläuft und eine Führung für die Schneide des Messers k bildet. Die Querschneidevorrichtung i ist an einer Zugeinrichtung, wie etwa einer Kette oder einem Seil, befestigt, mit deren Hilfe sie etwa an einer Stange verschiebbar, durch eine Antriebseinrichtung quer über die ganze Breite der Warenbahn geführt werden kann. Die Verschiebung des laufenden Messers Über die Warenbahn kann natürlich auch von Hand vorgenommen werden. Wird jedoch eine selbsttätige Führung des Messers verwandt, so wird die Steuerung des Antriebes zweckmäfligerweise so vorgenommen, daß das Messer selbsttätig quer über die ganze Warenbahn oder nur einen Teil der Warenbahn läuft und sodann automatisch wieder in seine Ausgangsstellung am Rand des Tisches zurückkehrt. Es ist außerdem eine Sperre für eine Bewegung des Messers k quer zur Warenbahn vorgesehen, die eingeschaltet ist, solange eine der Walzen der beiden
Walzenpaare1 c und e noch in Bewegung ist. Dadurch wird sichergestellt, daß ein Schnitt nur dann ausgeführt werden kann, wenn, die zu schneidende Bahn stillsteht. Dies wird am besten dadurch erreicht, daß eine Einrichtung oder Schaltung vorgesehen ist, die bewirkt, daß der Antrieb für die Verschiebung des Messers k nicht betätigbar ist, bevor der Antrieb für die Walzenpaare c, e nicht abgeschaltet ist.
Zusätzlich können auch ein oder mehrere Messer ρ zum Zerschneiden der Warenbahn a. in ihrer Längsrichtung vorgesehen werden. Aas Fig. 2 sind zwei solcher Messer ρ ersichtlich, die auf einer Halterung quer zur Warenbahn verschiebbar angeordnet sein können. Ihre Einstellung in bezug auf die Warenbahn wird von Hand vorgenommen, indem sie entlang ihrer Halterung geführt werden. Die Messer können auch motorisch angetrieben sein. Die Messerschneide ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, in Längsrichtung der Warenbahn gerichtet. Ein Längsschnitt wird dadurch ausgeführt, daß die Warenbahn a. unter dem in seiner eingestellten Stellung festgehaltenen Messer ρ vorbeiläuft.
Da jedoch der Fall eintreten kann, daß die Warenbahn nicht genau in Längsrichtung durch die Vorrichtung geführt wird, so daß die Messer in bezug auf die Außenkante der Warenbahn keine genauen Parallellängsschnitte ausführen würden, sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel Einrichtungen angebracht, die eine Führung der Messer während des Schneid-
% Vorganges parallel zur Außenkante einer Warenbahn gestatten.
Zu diesem Zweck sind unterhalb der Tischoberfläche d in den Randteilen des Tisches drehbar angeordnete Seilscheiben q-,, q2 oder dergl. angeordnet, über die ein endloses Seil oder eine Kette q·* läuft. An einer Seite dieses Seil- oder Kettenzuges sind die Messer ρ nach ihrer genauen Einstellung in bezug auf den Abstand zur Außenkante der Warenbahn befestigbar,
11 ■ ΐι
■ Π r ι f
so daß sie, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, bei einer Bewegung des Seiles q., in Pfeilrichtung mit diesem Seil nach rechts bewegt werden, so daß ihr gegenseitiger Abstand q^ konstant bleibt. Gleichzeitig ist eine Kantenabtastvorrichtung q,- vorgesehen, die zu Beginn eines Schneide Vorganges auf die Kante der zu zerschneidenden Warenbahn eingestellt und an derselben Seite des Seils q-, wie die Messer ρ befestigt wird. Auf der Achse der Seilscheibe q1 ist ein Handrad q angebracht, das fest mit der Seilscheibe q^ verbunden ist.
In Förderrichtung der Warenbahn zwischen d,em ersten Walzenpaar c und den Messern Ic bzw. ρ ist eine Meßeinrichtung 1, 1, zum Messen der Länge des abzutrennenden Bahnabschnittes angeordnet. Diese Meßeinrichtung weist ein Meßrad 1. auf, das unter oder über der Warenbahn angeordnet sein kann und gegen diese gedrückt wird. Dem Meßrad I1 kann, wie aus Fig. zu ersehen ist, ein gegen die Warenbahn drückendes Gegenrad zugeordnet sein, jedoch kann auch anstelle dieses Gegenrades ein Führungsschuh verwandt werden, der federnd gegen die Warenbahn drückt. Es ist zweckmäßig, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Warenbahn ein Meßrad anzubringen, da sich eine genaue Messung nur auf der Unterseite z. B. eines Bodenbelages vornehmen läßt und es von vornherein nicht feststeht, wie dieser Bodenbelag auf der Warenrolle a aufgewickelt ist.
Die Meßeinrichtung kann auch mit einem Zählwerk mit Vorwählzähluhr η ausgestattet sein, an der die gewünschte Länge des abzuschneidenden Bahnabschnittes eingestellt wird, wodurch der Transport der Warenbahn durch die Vorrichtung genau dann gestoppt wird, wenn die vorgegebene Länge erreicht ist. Auf diese Weise kann sich ohne Zeitverlust an den Meßvorgang, gegebenenfalls nach einer Korrektur des Meßergebnisses, sogleich der AbschneideVorgang anschließen.
1Λ · j ι ι ««ι » «
lc . "1 · ι ι·ι · ·
·· ti III Il » «''1
Die gesamte bisher beschriebene Vorrichtung bildet eine Einheit mit einem Gestell Z1, das von vier Schienenrädern t getragen wird, von denen je zwei auf zwei Achsen ν fest angeordnet sind. Die Achsen ν sind drehbar an dem Gestell Z1 gelagert. Die Schienenräder t laufen auf Schienen u, die auf der Oberseite eines Untergestells ζ in Richtung quer zu der Warenbahn angeordnet sind. Auf diese Weise ist das Obergestell z, gegen das Untergestell ζ und damit auch gleichzeitig gegen die Warenrolle a in deren Längsrichtung verschiebbar.
Wenigstens eine oer Achsen v, auf denen die Schienenräder t fest aufsitzen, ist in einem Teil ihrer Länge als Schnecke ausgebildet, in die ein Schneckenrad χ eingreift, das auf einer Achse X1 zusammen mit einer Seil- oder Riemenscheibe oder einem Kettenrad drehbar angeordnet ist. Diese Scheibe oder dieses Rad ist fest mit dem Schneckenrad verbunden. Auf einer Achse wg, die drehbar in dem Gestell Z1 gelagert ist, sind fest mit dieser Achse verbunden eine zweite Riemenscheibe oder ein zweites Kettenrad W1 sowie ein Handrad w angebracht. Über die Riemenscheibe bzw. das Kettenrad der Schneckenwelle sowie die Riemenscheibe oder das Kettenrad v/p ist ein endloser Riemen oder eine Kette y geführt. Auf diese Weise wird bei Drehung des Handrades w diese Drehung über die Scheibe Wg, den Riemen y, die Scheibe auf der Welle X1, das Schneckenrad χ sowie die Schnecke auf die Schienenräder t übertragen, wodurch eine Verschiebung des Gestells Z1 gegen das Untergestell ζ hervorgerufen wird. Durch die Verwendung einer Schnecke wird jedoch gleichzeitig sichergestellt, daß eine Verschiebung nur bei einem Drehen des Handrades vorgenommen wird, während die Schienenräder ansonsten blockiert sind.
Das Untergestell ζ ruht selbst wiederum auf vier Lenkrollen Z2, die einen Transport der gesamten Vorrichtung an jeden
, , , , ι ι·ι '"' 1V
«ιι : ι ι · -· ·
• ι < · > ιιι· · '
tIIl ι · » · ·
> Ii ι ι . ι · ·
.« Il III Il · · " - «
göwUnschten Ort ermöglichen. Eine.stationäre Ausführung ist ebenso möglich.
Die beschriebene Maschine arbeitet wie folgt:
Die Maschine wird so an eine Warenrolle a herangefahren, daß die Walzenpaare c und e parallel zur Längsachse der Warenrolle verlaufen. Sodann wird, je nachdem ob die Unterseite z. B. eines Bodenbelages nach außen oder nach innen auf der Warenrolle a aufgewickelt ist, die Vorwählzähluhr η der oberen oder unteren Meßeinrichtung 1 bzw. I1, auf die gewünschte Länge eingestellt. Im praktischen Betrieb der Maschine wird entweder von oben oder von unten gemessen. Ein gleichzeitiges Messen von oben und unten ist nicht möglich. Hierauf werden die Walzenpaare c und e in Lauf gesetzt, und die Ware kann von der Warenrolle a abgewickelt werden. Zur Zuführung der Warenbahn in die Vorrichtung bedarf es lediglich einer Bedienungsperson, die die Warenrolle abwikkelt, da die Warenbahn beim Auftreffen auf das Einführleitblech b an diesem entlanggleitet und automatisch zwischen das erste Walzenpaar c eingeführt wird. Lediglich bei dickeren Warenbahnen kann es notwendig sein, zum besseren Einführen die obere Walze durch Verschwenken des Hebels r anzuheben. Sobald die Warenbahn von dem ersten Walzenpaar c ergriffen wird, läuft sie selbsttätig durch die Meßeinrichtung 1, 1, hindurch über den Tisch d in das zweite Walzenpaar e hinein. Ggf. kann auch hier bei sehr dicken Warenbahnen die Einführung durch Anheben der oberen Rolle auf die gleiche Art und Weise wie vorher erleichtert werden.
Das Aufwickeln der aus dem zweiten Walzenpaar e austretenden Warenbahn erfolgt sodann völlig selbsttätig, indem die Rollen f alle in ein und derselben Richtung in Lauf gesetzt werden. Je nachdem, ob die Oberseite oder die Unterseite der
- lh
I Warenbahn eingerollt werden soll, sind die Stellung der
I Schenkel S1 und S2 und die Drehrichtung der Rollen f zu
I wählen. Soll z. B. die Unterseite der Warenbahn einge-
I rollt werden, so empfiehlt sich eine Stellung der Schenkel
I wie in Fig. 1, bei der die Schenkel S2 im rechten Winkel
I zu der Tischfläche d nach unten ragen und die Schenkel S1
P hiermit einen nach oben geöffneten spitzen Winkel bilden.
§ Der Antrieb der Rollen f erfolgt dann in Blickrichtung
ψ gemäß Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn.
Soll dagegen die Oberseite der Warenbahn eingerollt werden, so empfiehlt sich eine Stellung der beiden Rollenbahnen gemäß Flg. J5, in der die Schenkel S1 und S2 praktisch einen
1 rechten Winkel miteinander bilden. Die Rollen f werden dann
$ im Uhrzeigersinn angetrieben.
1 Mit der Maschine nach den Fig. 1 und 2 können sämtliche
gewünschten Wickelarten durchgeführt werden, unabhängig davon, nach welcher Seite die Warenrolle a vorher gewickelt war oder nach welcher Seite der abgetrennte Abschnitt a2 aufgewickelt werden soll. Die Aufwicklung erfolgt in beiden Fällen völlig selbsttätig, und es können beliebig große
If. Abschnitte und beliebig dicke Warenrollen aufgewickelt wer-
I den, ohne daß es hierzu einer besonderen Bedienungsperson
I bedürfte.
I Sobald die gewünschte Länge der Warenbahn an der Meßeinrich-
1 tung 1, 1, vorbeigelaufen ist, wird automatisch der Antrieb
I der beiden Walzenpaare c und e angehalten und damit die Sper-
I re für eine Verschiebung des Querschneidemessers k aufgeho-
i. ben. Das Messer kann nunmehr in Betrieb gesetzt und quer
f. zur Warenbahn geführt werden, wobei sich ein ausgezeichneter
gerader Schnitt ergibt, da der Teil der Warenbahn zwischen dem ersten und dem zweiten Walzenpaar c bzw. e auch nach dem Abschalten der Antriebsvorrichtung noch unter der Spannung
gehalten wird, die sich durch den.schnelleren Antrieb des zweiten Walzenpaares gegenüber dem ersten ergeben hat.
Nachdem der Schnitt durchgeführt und das Messer k automatisch wieder in seine Arifangsstellung zurückgeführt ist, kann der eibgeschnittene mit Hilfe der Rollen f aufgewickelte Bahnabschnitt a« dadurch der Vorrichtung entnommen werden, daß gemäß Fig. 1 die Rollen f der zweiten Rollenbahnen s, nunmehr in entgegengesetztem Sinne angetrieben werden, wodurch der Bahnabschnitt nach rechts befördert wird. Gemäß Fig. J5 kann jedoch der aufgewickelte Abschnitt a2 auch dadurch entnommen werden, daß die zweite Rollenbahn s^, wie es in Fig. 3 in gestrichelten Linien gezeigt ist, so verschwenkt wird, daß die erste und die zweite Rollenbahn gemeinsam eine schiefe Ebene bilden, über die der Bahnabschnitt abrollt.
Bei der Ausführung von Längsschnitten wiederholen sich dieselben Schritte, bis die Warenbahn in Höhe der Längsschneidemesser eingeführt ist. Sodann wird die Kantenabtastvorrichtung q,- bis an den Rand der Warenbahn geführt und in dieser Stellung an dem Seil q-, eingehakt. Ebenso werden das oder die Messer ρ an die Stelle im Abstand zu der Abtastvorrichtung q,- gebracht, an der der Längsschnitt ausgeführt werden soll, und die Führungen der Messer werden gleichfalls an dem Seil q, befestigt. Der Längsschnitt wird nun dadurch ausgeführt, daß die Warenbahn an den Messern ρ vorbeigeführt wird. Durch eine entsprechende Drehung des Handrades q werden die Messer ρ immer an der Außenkante der Warenbahn entlanggeführt, so daß der Abstand der Messer ρ von dieser Außenkante immer konstant bleibt.
Das Aufrollen und Herausnehmen der geschnittenen Bahnabschnitte erfolgt sodann auf die gleiche Art und Weise wie bei dem oben beschriebenen Querschneiden.
Wird in die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Warenbahn eingeführt, die aufgrund einer Vertütung der Warenrolle nicht im rechten Winkel einläuft, so kann dies dadurch ausgeglichen werden, daß das Obergestell z, gegen das Untergestell ζ quer zur Warenbahnrichtung verschoben wird. Dies erfolgt, wie bereits beschrieben, durch Drehung des Handrades w, die sich auf die Achsen ν überträgt. Auf diese Weise können selbst längere Bahnabschnitte von vertüteten Warenrollen exakt und ohne Schwierigkeiten abgeschnitten werden.
-Schutzansprüche-

Claims (11)

  1. a. 17 * I
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1, Maschine zum Abrollen, Messen und Schneiden von Warenbahnen, insbesondere Bodenbelägen, wobei eine Abwickelrolle mit waagreehter Achse zur Aufnahme der abzurollenden und zu schneidenden Warenbahn vorgesehen ist, dadurch gekennzei chnet, daß zwei Förderwalzenpaare (c, e)vorgesehen sind, von denen das in' Förderrichtung hinter dem ersten (c) liegende zweite Förderwalzenpaar (e) mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist als das erste, daß zwischen den beiden Förderwalzenpaaren (c, e) in Förderrichtung der Warenbahn (a^) gesehen zunächst zum Messen der durchlaufenden Länge der Warenbahn eine Meßeinrichtung (1, I1, n) und hinter dieser eine quer zur Warenbahn (a,) und parallel zu den Achsen der Förderwalzen geführte Querschneidevorrichtung (i) angeordnet ist, daß eine Sperre zum Verhindern eines gleichzeitigen Antriebs der Förderwalzenpaare und der Querschneidevorrichtung vorgesehen ist und daß die Meßeinrichtung so mit dem Antrieb der Förderwalzen gekoppelt ist, daß nach Durchlauf einer bestimmten Bahnlänge der Antrieb automatisch stillgesetzt und die Querschneidevorrichtung freigegeben wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Meßeinrichtung mindestens ein mit einer Zähluhr (n) verbundenes, an die Warenbahn Ca1) andrückbares Mitlaufrad (1, 1,) aufweist, daß die Zähluhr zur Vorwahl einer bestimmten Bahnlänge einstellbar (Vorwählzähluhr) und mit dem Antrieb der Förderwalzenpaare (c,e)
    - is ;i
    verbunden i&b und daß eine getrennte Betätigungseinrichtung zum Freigeben der Querschneidevorrichtung (i) vorgesehen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic h·· net, daß zum Antrieb der Querschneidevorrichtung (i) ein Motor vorgesehen ist und daß die Querschneidevorrichturig in einer Quernut (g) geführt und mit einem quer zur Bahnlängsrichtung verschiebbaren Messer (k) ausgestattet ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ohne t, daß die Walzen (c, e) jedes Förderwalzenpaares federnd aneinandergedrückt sind und daß je eine insbesondere von Hand betätigbare Hebe!vorrichtung (r) zum Abheben der einen Walze jedes Paares von der anderen vorgesehen ist.
  5. 5. Maschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung vor dem ersten Walzenpaar (c) ein sich über
    die ganze Walzenbreite erstreckendes Einführleitblech (b) für die Warenbahn (aj) angeordnet ist.
  6. 6. Maschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü- t ehe, dadurch gekennzei chnet, daß zum Längs-
    % schneiden der Warenbahn (a,) mindestens eine weitere
    y Schneidvorrichtung (p) vorgesehen ist, deren Schneidkante
    |, rechtwinklig zu den Walzenachsen angeordnet und Vorzugs-
    ^, weise durch ein motorisch angetriebenes Messer gebildet
    Γ ist, und daß diese Schneidvorrichtung (p) an einer Führung
    parallel zu den Walzenachsen verschiebbar angeordnet ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzei c hn e t, daß zur Führung der Längsschneidemesser (p) parallel zu einer Außenkante der Warenbahn (a.) eine Kantenabtast vorrichtung (q,-) vorgesehen ist, die auf einen bestimmten festen Abstand gegenüber den Längsschneidemessern (p) einstellbar und gemeinsam mit diesen in Bahnquerrichtung verschiebbar ist.
  8. 8« Maschine, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wiederaufrollen von abgeschnittenen Bahnstücken (a2) hinter den Förderwalzen (e) eine Aufwickelvorrichtung mit am Umfang der aufzuwickelnden Rolle angreifenden, gleichsinnig antreibbaren Wickelrollen (f) angeordnet ist, die eine abgewinkelte Aufwickelbahn mit zwei aufeinanderfolgenden geradlinigen Abschnitten (s., Sp) bilden, und daß der Antrieb der Wickelrollen mit dem Antrieb der Förderwalzen (e) gekoppelt ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (s., Sp) der Aufwickelvorrichtung gegeneinander verschwenkbar sind und zum AuTwiekeln eines Warenbahnstücks (Aufwickelrolle a2) eine erste Stellung zueinander einnehmen, in der die Abschnitte miteinander einen nach oben offenen Winkel von etwa 90 oder weniger bilden, und daß die Abschnitte zum Freigeben der Aufwickelrolle eine zweite Stellung zueinander einnehmen, in der mindestens der zweite Abschnitt (S1) etwa waagerecht liegt und in der die Wickelrollen (f) im Sinne des Ausstoßens der Aufwickelrolle antreibbar sind.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Abschnitte (S1, Sg) der Aufwickeleinrichtung, insbesondere der zweite Abschnitt (S1), in der Au fwi cke'.S te llung im wesentlichen lotrecht angeordnet ist.
  11. 11. Maschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle zum Einführen (b), Einziehen (c), Messen (1, 1 , n) Schneiden (1, p) und Wiederaufrollen (f, S1, S2) der Warenbahnen (a., a2) dienenden Teile der Maschine als bauliche Einheit (Z1) parallel zur Längsachse der abzuwickelnden Warenrolle (a) auf einem Untergestell (z) verschiebbar angeordnet sind«
    1100464-12.73
DE19686800464 1968-07-30 1968-10-02 Maschine zum abrollen, messen und schneiden von warenbahnen. Expired DE6800464U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT744368A AT307358B (de) 1968-07-30 1968-07-30 Maschine zum Abrollen, Messen und Schneiden von Warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6800464U true DE6800464U (de) 1973-02-08

Family

ID=3596102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800685 Pending DE1800685A1 (de) 1968-07-30 1968-10-02 Maschine zum Abrollen,Messen,Schneiden und Wiederaufrollen von Warenbahnen
DE19686800464 Expired DE6800464U (de) 1968-07-30 1968-10-02 Maschine zum abrollen, messen und schneiden von warenbahnen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800685 Pending DE1800685A1 (de) 1968-07-30 1968-10-02 Maschine zum Abrollen,Messen,Schneiden und Wiederaufrollen von Warenbahnen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT307358B (de)
BE (1) BE736773A (de)
DE (2) DE1800685A1 (de)
FR (1) FR1602090A (de)
GB (1) GB1217308A (de)
NL (1) NL6911620A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9715358D0 (en) * 1997-07-21 1997-09-24 Kvaerner Clecim Cont Casting Method of shearing and guiding metal strip and apparatus therefor
DE202010012238U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-08 Nepata Gmbh Vorrichtung zum Zuschnitt von folienartigen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800685A1 (de) 1970-02-19
NL6911620A (de) 1970-02-03
GB1217308A (en) 1970-12-31
AT307358B (de) 1973-05-25
FR1602090A (de) 1970-10-05
BE736773A (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
EP0151658A1 (de) Maschine zum Beschneiden eines Furnierpakets und mit dieser Maschine durchgeführtes Verfahren
DE3422170C2 (de)
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE4018950C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Bandanfängen von einer Ablaufhaspel zu einer Bandbe- oder Bandverarbeitungsanlage
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE2649289B2 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen
DE6800464U (de) Maschine zum abrollen, messen und schneiden von warenbahnen.
DE2830333B1 (de) Vorrichtung zum Iagerichtigen Transport von Bandanfaengen laengsgeteilter Metallbaender
DE4231388C2 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
DE3426063C2 (de)
DE959635C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
EP0166404A2 (de) Stoffschau- und Zuschneidemaschine zum Abschneiden einer Stoffbahn bestimmter Länge von einer Stoffrolle
DE4425417C1 (de) Automatische Bandübergabevorrichtung
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE29515605U1 (de) Verpackungsautomat mit automatischem Wechsel des Verpackungsmaterials
AT321857B (de) Maschine zum abrollen, schneiden undwiederaufrollen von warenbahnen
DE2857523C2 (de) Stofflegemaschine
DE2021097C (de) Verfahren und Vorrichtung fur das gleichzeitige Zufuhren mehrerer Lagen eines biegsamen bahnformigen Materials zu einer schrittweise arbeitenden Bear beitungsmaschine