DE912420C - Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger - Google Patents

Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger

Info

Publication number
DE912420C
DE912420C DEE6608A DEE0006608A DE912420C DE 912420 C DE912420 C DE 912420C DE E6608 A DEE6608 A DE E6608A DE E0006608 A DEE0006608 A DE E0006608A DE 912420 C DE912420 C DE 912420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
bulky goods
tubes
vehicle
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6608A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE6608A priority Critical patent/DE912420C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912420C publication Critical patent/DE912420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger Die Erfindung bezieht sich auf die im folgenden beschriebene Ausbildung eines Anhängers für Kraftfahrzeuge, der sich durch Leichtbauweise und universelle Verstellbarkeit seiner Lasthalterungen sowie durch leichte Zerlegbarkeit auszeichnet.
  • Der Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger stellt eine Stahlrohrkonstruktion mit Zentralrahmen aus zwei übereinander angeordneten Rohren dar. Querträgerrohre sind zwischen den beiden Rahmenrohren senkrecht zu deren Achse angebracht. Die Befestigung der Querträger erfolgt in Rohrschellen, wobei die Halterungen der Rohrschellen gleichzeitig als verdrehsteife Verbindung der beiden Zentralrahmenrohre ausgebildet sind. Ebenso sind auch Achsen und Kotflügelträger befestigt, so daß sich eine äußerst einfache Zerlegbarkeit des Anhängers ergibt. Die Querträgerrohre können in an sich bekannter Weise teleskopisch ausgebildet werden, so daß sich die Möglichkeit einer wahlweise verstellbaren Anhängerbreite ergibt. Das Achsbefestigungsrohr kann in ebenfalls bekannter Weise teleskopisch ausgeführt werden; damit kann auch die Spurweite verändert werden.
  • Durch Verwendung von Rohren als Tragteile können zur Befestigung der Lasthalterungs- und Aufhängeteile Rohrschellen an beliebiger Stelle der Tragteile aufgesetzt und noch verschoben werden, wodurch sich eine schnelle Anpassungsfähigkeit an verschiedene Größen der zu transportierenden Güter ergibt.
  • Der Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger kann mit einer oder mehr Achsen ausgerüstet werden, wobei die Möglichkeit besteht, bei mehrachsiger Ausführung des Anhängers der Last entsprechend mit weniger als der größten Achsenzahl zu fahren. Durch die einfache Demontierbarkeit der Achsen ist es also beispielsweise möglich, durch Zu- oder Abmontieren der vorhandenen Achsen auch den für mehrachsigen Betrieb ausgelegten Anhänger einachsig zu fahren.
  • Für den Segelflugzeugtransport sind Haltescheren auf den Rohrschellen als Halterungsvorrichtungen, in bekannter Weise frei einstellbar, angeordnet. In Verbindung mit den verstellbaren Halterungsvörrichtungen können die verschiedensten Flugzeugbaumuster transportiert werden, ohne daß verschiedene Arten von Halterungsvorrichtungen verwendet werden müssen.
  • Durch die Möglichkeit weitgehender Verwendung von Normteilen ist der Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger in verschiedenen Größen ohne großen Fertigungsmittelaufwand herzustellen.
  • Der Anhänger kann mit oder ohne Bodenplatten ausgeführt werden; bei Verwendung von Bodenplatten kann deren Befestigung durch Rohrklemmvorrichtungen erfolgen. Ebenso ist die Anbringung von Seitenwänden oder eines geschlossenen Kastens ohne weiteres möglich.
  • Die Fahreigenschaften des Sperrgutanhängers sind durch tiefe Schwerpunktlage bei großer Bodenfreiheit zwangläufig gut. Durch Ausbildung des Zentralrahmens aus übereinander angeordneten und biege- und verdrehsteif verbundenen Rohren erhält die Anhängertragkonstruktion eine hohe Biege- und Verdrehsteifigkeit bei maximaler Werkstoffausnutzung des Tragteilmäterials.
  • In Abb. I ist der Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger als Ausführungsbeispiel in Seitenansicht in einachsiger Ausführung dargestellt. Der Zentralrahmen besteht aus den beiden Rohren i und 2, die auf einfache Weise durch die aufgeschweißten, zur Erzielung höherer Steifigkeit gewölbten Verbindungsplatten 3 verbunden sind. Die Verbindungsplatten tragen Rohrschellen 4, die das Festklemmen der Querträgerrohre 5 und des Achshalterohres 6 übernehmen. Die Querträgerrohre sind an den Enden geschlitzt und mit Rohrklemmvorrichtungen 7 ausgestattet, die ein Verstellen und Festklemmen der teleskopisch in den Querträgerrohren verschiebbaren Verlängerungsrohre 8 ermöglichen.
  • Abb. 2 zeigt die gleiche Anhängerausführung in der Draufsicht. Die Laufräder 9 sind in an sich bekannter Weise durch Drehstabfedern abgefedert. Die Verbindung der Drehstabfeder mit der Radachse erfolgt über den Federarm Io. An den vorderen Rohrenden der Zentralrahmenrohre I und 2 ist die Anhängekupplung II befestigt.
  • Die Vorderansicht dieses Anhängers zeigt Abb. 3. Abb. 4 stellt einen Schnitt durch den Anhängerrahmen dar.
  • In Abb. 5 ist der Anhänger im Schnitt durch die Achspartie gezeigt. Das an seinen Enden mit Klemmvorrichtungen I2 versehene Achshalterohr 6 trägt die teleskopisch verschiebbaren Achsrohre I3, in denen die Drehstabfedern I4 in bekannter Weise angeordnet sind. Durch Verschieben der Achsrohre I3 nach außen kann die Spur des Anhängers erweitert werden. Der Laderaum oberhalb des Zentralrahmens zwischen den Rädern wird dadurch ebenfalls vergrößert.
  • Abb. 6 zeigt eine auf ein Tragrohr I aufgeklemmte Lasthaltevorrichtung: Das Befestigen auf dem Tragrohr erfolgt mittels Klemmvorrichtung.
  • Abb. 7 zeigt die Lasthaltevorrichtung in der anderen Ansicht.
  • Die Befestigung auf dem Tragrohr i geschieht durch die zweiteilige Rohrschelle 2. An dem einen Teil der Rohrschelle ist das Halterohr 3 befestigt. Auf dem Halterohr ist über eine Rohrschelle 4 und einen daran befindlichen Bolzen 5 die Lasthaltevorrichtung 6 angebracht. Die bewegliche Anbringung der Lasthaltevorrichtung, beispielsweise einer Lagerschere, ermöglicht in Verbindung mit den Rohrschellen ein beliebiges Einstellen auf verschiedenartige Lage und Größe des Transportgutes. Bodenplatten oder Kastenwände können mit der gleichen Vorrichtung befestigt werden.
  • Abb. 8 stellt einen Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger in zweiachsiger Ausführung dar.
  • Abb. 9 zeigt den Anhänger in der Draufsicht. Der Zentralrahmen besteht aus zwei übereinander angeordneten Rohren I und 2, die biege- und verdrehsteif durch die Verbindungsplatten 3 miteinander verbunden sind. Rohrschellen 4 sind mit den Verbindungsplatten verschweißt und nehmen die Querträgerrohre 5 sowie das Achsfederhalterohr 6 auf. An den Enden des Achsfederhalterohres sind Federbefestigungen 7 angebracht, die die beiden Blattfedern 8 tragen. An deren Enden sind die Laufräder 9 aufgehängt. Das vordere Ende des oberen Zentralrahmenrohres I ist als Anhängekupplung Io ausgebildet.
  • Der beschriebene Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger dient vornehmlich für den Transport von Segelflugzeugen, er eignet sich jedoch gleichermaßen für den Transport aller anderen sperrigen Güter. Der Anhänger weist gegenüber den bekannten Ausführungsarten einfache Bauweise bei geringerem Gewicht und höherer Tragfähigkeit sowie weitergehende Zerlegbarkeit auf, was ihn für den Eisenbahn- und Überseetransport besonders geeignet macht. Schnelle Verstellbarkeit seiner Lasthalterungen erweist sich dort von Vorteil, wo Güter mit den verschiedensten Abmessungen transportiert -werden müssen. Durch wahlweise Veränderung der Achsenzahl bei der mehrachsigen Ausführung des Anhängers sowie durch die Möglichkeit der Spurveränderung lassen sich die Fahreigenschaften allen Gelände- und Belastungsverhältnissen anpassen. Der zwischen den Rädern befindliche Teil des Laderaumes kann so vergrößert werden, daß beispielsweise der Transport von zwei Segelflugzeugen nebeneinander auf dem Anhänger mit normalen Grundabmessungen möglich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentralrahmen zwei übereinander angeordnete Rohre mit Verbindungen, durch die Querträgerrohre einschließlich der rohrförmigen Fahrzeugachsenaufhängung gesteckt werden, Verwendung finden.
  2. 2. Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Zentralrahmenrohre mit den rohrförmigen Querträgern und der Fahrzeugachsenträger als Rohrschellen ausgebildet sind.
  3. 3. Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Fahrzeugachsenträger ausgebildeten Querträger in an sich bekannter Weise durch teleskopisch ineinander verschiebbare Rohre eine Verstellung der Anhängerbreite zulassen.
  4. 4. Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lasthaltevorrichtungen durch Rohrklemmverbindungen an beliebiger Stelle der Tragrohre aufgesetzt werden können.
  5. 5. Sperrgut-Kraftfahrzeuganhänger nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Lagerscheren zur Aufnahme von Segelflugzeugen als Lasthalterungen nach allen Richtungen einstellbar angebracht sind. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 953 i75.
DEE6608A 1953-01-14 1953-01-14 Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger Expired DE912420C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6608A DE912420C (de) 1953-01-14 1953-01-14 Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6608A DE912420C (de) 1953-01-14 1953-01-14 Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912420C true DE912420C (de) 1954-05-28

Family

ID=7066946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6608A Expired DE912420C (de) 1953-01-14 1953-01-14 Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912420C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435993A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-17 Wolfgang 1000 Berlin Heilmann Anhaenger fuer kraftfahrzeuge
US5071164A (en) * 1989-07-11 1991-12-10 501 Peerless Page Industries Ltd. Truck trailer
EP0529461A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 Konrad Steffinger Rahmen für ein landwirtschaftliches Anhängerfahrzeug
DE102013111216A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Claas Saulgau Gmbh Achsaggregat für einen landwirtschaftlichen Anhänger und landwirtschaftlicher Anhänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953175A (fr) * 1947-09-16 1949-12-01 Auxiliaire De L Entpr Auxen So Moyeux télescopiques pour engins de terrassement et grues montées sur roues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953175A (fr) * 1947-09-16 1949-12-01 Auxiliaire De L Entpr Auxen So Moyeux télescopiques pour engins de terrassement et grues montées sur roues

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435993A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-17 Wolfgang 1000 Berlin Heilmann Anhaenger fuer kraftfahrzeuge
US5071164A (en) * 1989-07-11 1991-12-10 501 Peerless Page Industries Ltd. Truck trailer
EP0529461A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 Konrad Steffinger Rahmen für ein landwirtschaftliches Anhängerfahrzeug
DE4128730A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Konrad Steffinger Rahmen fuer ein landwirtschaftliches anhaengerfahrzeug
DE102013111216A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Claas Saulgau Gmbh Achsaggregat für einen landwirtschaftlichen Anhänger und landwirtschaftlicher Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912420C (de) Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger
CH329987A (de) Schienengelenkfahrzeug mit kardanischer Kupplung zweier benachbarter Wagenkasten
DE465724C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
CH366752A (de) Kraftfahrzeug
DE609774C (de) Lagerung des Wagenkastenrahmens von Kraftfahrzeugen
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE847110C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder
AT141934B (de) Anhängerkarren für Kraftfahrzeuge.
AT147844B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
AT210764B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge
DE745552C (de) Anordnung zur Abstuetzung von ueber ein Ausgleichsgetriebe angetriebenen Schwinghalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE838861C (de) Schwinghebelaufhaengung eines vorzugsweise innen verzahnten Fahrzeugrades
DE818010C (de) Fahrradstuetze
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1555167B2 (de)
AT82713B (de) Sanitätswagen.
DE729323C (de) Federung fuer Ackerwagen
DE916261C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig aufgehaengten Raedern und von Lenkern gefuehrten Radtraegern
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE970936C (de) Vierraederiges Fahrgestell fuer Kartoffelsortiermaschinen, Dreschmaschinen od. dgl. mit Achsschenkellenkung