AT82713B - Sanitätswagen. - Google Patents

Sanitätswagen.

Info

Publication number
AT82713B
AT82713B AT82713DA AT82713B AT 82713 B AT82713 B AT 82713B AT 82713D A AT82713D A AT 82713DA AT 82713 B AT82713 B AT 82713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ambulance
rails
wheels
frame
impact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sergius Dr Munt
Original Assignee
Sergius Dr Munt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sergius Dr Munt filed Critical Sergius Dr Munt
Application granted granted Critical
Publication of AT82713B publication Critical patent/AT82713B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sanitätswagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Sanitätswagen, bei denen die bei Wegeunebenheiten, z. B. Steinen, Hindernisse usw. auftretenden Erschütterungen durch vor und hinter den Rädern vorgesehene Prallvorrichtungen vermindert werden. 



   Bei bekannten Wagen dieser Art sitzen die Prallschienen an   Trägern,   welche zugleich zwischen den. Prallschienen kleine Laufräder tragen und einen integrierenden Bestandteil des Wagengestells bilden. Infolgedessen setzen diese bekannten Einrichtungen eine bestimmte Ausbildung des Wagengestells voraus. Ferner sinken bei weichen oder aufgeweichten Wegen die fest mit ihren Trägern verbundenen Prallschienen in den Boden ein, so dass sie die Fortbewegung des Wagens sehr erschweren. Die Erfindung bezweckt nun, die vorstehenden Nachteile der bekannten Einrichtungen zu beseitigen. Dies wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Prallschinen federnd und unabhängig von dem Wagengestell angeordnet sowie abklappbar bzw. verschiebbar ausgebildet sind.

   Infolgedessen können die Prallschienen bei Wagen jeglicher Gestellkonstruktion ohne weiteres angewendet werden, also z. B. auch bei Wagen mit Rädern gleichen Durchmessers. Ferner ist es möglich, die Prallschienen je nach den Wegeverhältnissen in die wirksame Stellung und z. B. bei ebenem, aber durchweichtem Boden aus der wirksamen Stellung zu klappen bzw. zu verschieben. 



   Ferner sind die zusammenklappbaren Sitze gemäss der Erfindung in der Weise ausgebildet, dass an einem festen Sitzteil ein Fussteil und eine Lehne derart angelenkt sind, dass sie in die Ebene dieses festen Teiles umgelegt und daher nach'entsprechender Feststellung mit diesem als Operationstisch verwendet werden können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Sanitätswagens gemäss der Erfindung dargestellt, wobei Fig. i denselben im   Grundriss,   Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 3 eine Einzelheit veranschaulicht. 



   Der Rahmen 1 des Wagens ruht auf den Achsen von vier Rädern 2 von gleichem oder nahezu gleichem Durchmesser, wobei die   Vdrderradachse   mit gewöhnlichen Wagenfedern versehen ist. An dem Rahmen 1 ist nahe den hinteren Rädern ein Querstab 3 mit Ösen 4 befestigt, mit welchen Ösen 5 von Stäben 6 verbunden sind. Letztere haben Schellen 7, mit welchen sie auf die Enden der Radachse 9 aufgesetzt werden können. An dem unteren Ende der Stäbe 6 sind elastische Streifen bzw. Schienen 8, vorzugsweise aus Stahl, befestigt. 



   Zum Abklappen der die   Schienen   tragenden Stäbe 6 werden diese. von der Achse 9 abgenommen, über die Räder nach oben gehoben und nach innen gedreht, wie dies mit punktierten Pfeilen (Fig. i) angedeutet ist, worauf man sie quer auf den Wagenrahmen auflegt. 



   Ungefähr in der Mitte des Rahmens sitzen Klammern 10 und 11, durch welche gleichfalls stählerne, federnde Schienen 12 hindurchgeführt werden, die vorn an den unteren Enden der
Hinterräder enden. Die anderen Enden dieser Schienen haben Handgriffe   13,   mit deren Hilfe sie in den Klammern 10 und 11 verschiebbar sind, so dass ihre hinteren Enden den unteren Enden der Hinterräder genähert oder von denselben weiter entfernt werden können. In der eingestellten Lage werden die Schienen 12 mittels Klemmschrauben 14 festgestellt. 



   Der Wagenkasten 15 wird an dem Rahmen in bekannten Weise mittels vier (oder einer anderen Anzahl) Federn oder Puffer 16 angehängt. Die Einrichtung eines solchen Puffers ist im Schnitt in einem grösseren. Massstabe in Fig. 3 gezeigt. In einem zylindrischen Gehäuse ist eine Schraubenfeder 17 angeordnet, welche eine Stange 18 umgibt, die durch das Gehäuse nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aussen tritt und oben eine Scheibe 19 trägt, welche auf die Feder 17 drückt. Unten ist eine Öse 20 vorgesehen, mittels welcher die Stange mit dem Wagenkasten 15 verbunden wird. 



   Die Sitze 21 am Wagenkasten haben umlegbare Rückenlehnen 22 sowie abklappbare Bretter 23, aus welchen man einen Operationstisch herstellen kann. Zu diesem Zwecke klappt man die Lehnen 22 auf die Stützen   25   zurück und bringt die Bretter 23 in horizontale Lage, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, worauf man sie durch die Stützen 24 unterstützt. Da jeder Sitz zwei Lehnen 22 und zwei Bretter 23 (Fig. i) hat, so kann man den Tisch entweder nur nach der einen Seite hin oder nach beiden Seiten auseinanderklappen und auf diese Weise je nach Bedarf ein schmäleres oder breiteres Operationsfeld herstellen. 



   Unter dem Bock 26 ist ein Behälter 27 für Wasser angebracht, welches von unten mittels eines Brenners 28 erwärmt werden kann, so dass man im Bedarfsfalle stets heisses Wasser zur Verfügung hat. 



   Der Krankentransport erfolgt auf einer Tragbahre 29 von beliebiger Konstruktion, die an die Pfosten 30 mittels Puffer 31 von der gleichen Einrichtung, wie die bereits beschriebenen Puffer   16,   zum Tragen des Wagenkastens angehängt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : i. Sanitätswagen mit hinter den Rädern angeordneten, federnden Prallschienen, dadurch EMI2.1 2. Sanitätswagen nach Anspruch I, mit zusammenklappbaren Sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem festen Sitzteil (21) ein Fussteil (23) und eine Rückenlehne derart angelenkt sind, dass sie in die Ebene des festen Teiles (21) umgelegt und dann mit diesen nach entsprechender Feststellung als Operationstisch verwendet werden können.
AT82713D 1912-10-15 1912-10-15 Sanitätswagen. AT82713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82713T 1912-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82713B true AT82713B (de) 1921-02-10

Family

ID=3603981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82713D AT82713B (de) 1912-10-15 1912-10-15 Sanitätswagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303734B (de)
DE696526C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehfederstaeben in Hohlquertraegern
AT82713B (de) Sanitätswagen.
DE626108C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE102015120432B4 (de) Rahmen für einen über Blattfedern oder Radschwingen gelagerten Transportbereich eines zweispurigen Lasttransportfahrzeugs in Form eines Fahrradanhängers oder Kinderwagens
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
CH677763A5 (en) Anti-rocking suspension for rail vehicle - has torsion bar end levers acting against opposite ends of damper
DE899145C (de) Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
DE912420C (de) Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger
DE390590C (de) Am Untergestell feste Achse fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE273081C (de)
DE916261C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig aufgehaengten Raedern und von Lenkern gefuehrten Radtraegern
DE2162633B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
CH114856A (de) Kraftfahrzeug mit zwei gegeneinander abgefederten Rahmen.
DE745552C (de) Anordnung zur Abstuetzung von ueber ein Ausgleichsgetriebe angetriebenen Schwinghalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE720196C (de) Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE616258C (de) Schaukelartig aufgehaengter Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE715787C (de) Abfederung von Kraftfahrzeugen
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
CH157891A (de) Federung an Sitzmöbeln.
DE442780C (de) Eisenbahnfahrzeug mit mindestens zwei Drehgestellen
DE824138C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche
AT147844B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT100764B (de) Kraftwagen für reinen Land- und Schienenbetrieb.
DE469151C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge