DE91231C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91231C
DE91231C DENDAT91231D DE91231DA DE91231C DE 91231 C DE91231 C DE 91231C DE NDAT91231 D DENDAT91231 D DE NDAT91231D DE 91231D A DE91231D A DE 91231DA DE 91231 C DE91231 C DE 91231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesia
soda
carbonate
mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91231D
Other languages
English (en)
Publication of DE91231C publication Critical patent/DE91231C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/14Magnesium hydroxide
    • C01F5/16Magnesium hydroxide by treating magnesia, e.g. calcined dolomite, with water or solutions of salts not containing magnesium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Das im Nachstehenden beschriebene Verfahren bezweckt die Herstellung- eines innigen, im Besonderen als Wasserreinigungsmittel zu verwendenden Dauergemisches aus Magnesia und kohlensaurem Natron.
Diese innige Mischung wird .in der Weise hergestellt und erreicht, dafs einer concentrirten Lösung von bestimmtem und bekanntem Gehalt von kohlensaurem Natron eine gleichfalls bestimmte Menge von Magnesia zugesetzt wird und dieses Gemisch vollständig zur Trockne gebracht wird.
Statt der concentrirten Lösung des kohlensauren Natrons kann auch das krystallirte Salz: Na2 COs-\- 10 H2O verwendet werden.
Dieses Salz, schon bei 500 in seinem eigenen Krystallwasser schmelzend, wird im geschmolzenen Zustande mit der entsprechenden Menge Magnesia versetzt und sonst ganz so weiter, wie angegeben, behandelt.
Mit Rücksicht auf das durch diese Operation aus der Magnesia entstehende Magnesiahydrat darf die (Temperatur beim Eintrocknen des Gemisches nicht zu hoch bemessen werden, da sonst die Gefahr nahe liegt, dafs aus dem entstandenen Magnesiahydrat wieder Magnesia zurückgebildet wird.
Das annähernd trockene, jedoch genügend feuchte Gemisch wird unter Anwendung geeigneter Apparate in lose Formen (Pulver, granulirt [gekörnelt] oder aber auch in feste Formen [Platten, Würfel etc.]), die je nach Zweckmäßigkeit ihre Verwendung finden, übergeführt und dann erst vollständig ausgetrocknet.
Das in. fester Form (Würfel, Platten etc.) hervorgegangene Gemisch wird in verschiedenen Gröfsen und Gewichten hergestellt.
Das Präparat ist mit Rücksicht auf den Gehalt an Schwefelsäure, Chlor und Kohlensäure in den Wässern in zwei verschiedenen Zusammensetzungen anzufertigen.
1. Reich an kohlensaurem Natron mit geringerem Gehalt an Magnesia; diese Zusammensetzung ist bestimmt für solche Wässer, die vorwiegend Schwefelsäure und Chlor und dementsprechend die Schwefelsäure und Chlorverbindungen des Calciums und Magnesiums, dabei aber wenig freie oder halb gebundene Kohlensäure enthalten.
2. Reich an Magnesia und weniger kohlensaures Natron enthaltend wie 1. Diese Zusammensetzung ist bestimmt für solche Wässer, in denen die freie und halbgebundene Kohlensäure vorwaltet und damit die Möglichkeit des Auftretens gröfserer Mengen von sauren kohlensauren Calcium- und Magnesiumsalzen gegeben ist. Dafür tritt hier der Schwefelsäure- und Chlorgehalt wesentlich zurück.
Die fabrikmäfsige Herstellung dieser Wasserreinigungspräparate hat zweckmäfsig gleich in Sodafabriken (Sodaproductionsstätten) vielleicht auch in Kohlensäurefabriken, die flüssige Kohlensäure aus Magnesit herstellen, zu geschehen.
Es wird damit einer Fabrikationsvertheuerung der Präparate vorgebeugt, da es in ersteren Fabriken ja gleichgültig sein kann, ob die Lösungen von kohlensaurem Natron rein oder
mit Magnesia vermischt eingedampft und zur Trockne gebracht werden.
Die nach diesem Verfahren angefertigten Wasserreinigungspräparate besitzen zweierlei Eigenschaften., welche, die einfach trockene Mischung ihrer Bestandteile nicht haben können:
i. Die werthvolle Eigenschaft einer grofsen Haltbarkeit und damit verbundenen dauernden Wirksamkeit, welche letztere dadurch bedingt wird, dafs bei dieser Fabrikationsmethode die Magnesia bezw. das Magnesiahydrat vollständig von dem kohlensauren Natron eingehüllt und dadurch der Zutritt von Kohlensäure aus der Luft an ersteres bedeutend erschwert bezw. verhütet wird.
Infolge dessen entsteht bei längerer Aufbewahrung des Gemisches, namentlich bei den Fabrikaten in fester Form (Würfel, Platten etc.) nicht die für die Wasserreinigung werthlose kohlensaure Magnesia, sondern bleibt als wirksame, aus dem Wasser Kohlensäure absorbirende Magnesia bezw. wirksames Magnesiahydrat darin enthalten.
2. Tritt hier, wie bereits oben angedeutet, eine Hydratisirung der Magnesia ein.
Durch die Einwirkung des Wassers der warmen Lösung von kohlensaurem Natron wird die Magnesia in das Magnesiahydrat übergeführt und dadurch letzteres empfänglicher für die Kohlensäureaufnahme aus dem zu reinigenden Wasser gemacht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines längere Zeit wirksam bleibenden trockenen Gemisches von Magnesia und kohlensaurem Natron durch Vermischen von Magnesia mit einer concentrirten, eventuell durch Schmelzen von Krystallsoda hergestellten Lösung von kohlensaurem Natron und Trocknen der Mischung.
DENDAT91231D Active DE91231C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91231C true DE91231C (de)

Family

ID=362873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91231D Active DE91231C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215315B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen fuer die Glaserzeugung
DE91231C (de)
DE1906699A1 (de) Neue Polymyxinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE881190C (de) Verfahren zur Herstellung von Kochsalz geringen Schuettgewichtes nach dem Siedeverfahren
DE885638C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorspuelloesung fuer die Phosphatierung
DE612708C (de) Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger
DE675233C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen
AT93185B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit.
DE1065257B (de) Verfahren zur H erstellung eines Eiweißpräparates aus Blutplasma
DE629139C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen kalk- und magnesiahaltigen Duengemittels
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE397723C (de) Verfahren der Herstellung eines haltbaren, stickstoffreichen Futtermittels aus Torf
DE891790C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer Salze in Mischung mit Rohfaserstoffenund Begleitstoffen aus Humussubstanzen oder leicht Torf bildenden Pflanzen, insbesondere zur Verabreichung an Tiere
DE222716C (de)
DE679561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Duengemischsalzen
DE738840C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit wasseranziehender Stoffe
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE566990C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
AT391123B (de) Verfahren zur herstellung einer lagerbaren zinksulfathydratmischung aus hexahydrat und heptahydrat
DE513654C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen unter Verwendung von Kalksalpeter
DE336100C (de) Verfahren zur Verhinderung von Stickstoffverlusten aus Ammoniumbicarbonat
DE555055C (de) Herstellung stabiler Wasserstoffsuperoxyd-Phosphat-Verbindungen
AT222144B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden Handelsdüngemitteln aus Knochen- und Hornmehl
AT75227B (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenkulturen von Bakterien und ähnlichen Mikroorganismen.
AT160857B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat von bestimmten Füllvolumen