AT93185B - Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit. - Google Patents

Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit.

Info

Publication number
AT93185B
AT93185B AT93185DA AT93185B AT 93185 B AT93185 B AT 93185B AT 93185D A AT93185D A AT 93185DA AT 93185 B AT93185 B AT 93185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hypochlorite
calcium hypochlorite
preserving
calcium
preserving calcium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Griesheim Elektron Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesheim Elektron Chem Fab filed Critical Griesheim Elektron Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT93185B publication Critical patent/AT93185B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/04Hypochlorous acid
    • C01B11/06Hypochlorites
    • C01B11/068Stabilisation by additives other than oxides, hydroxides, carbonates of alkali or alkaline-earth metals; Coating of particles; Shaping; Granulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Haltbarmachen von   Ealziumhypochlorit.   



   Das handelsübliche pulverförmige Kalziumhypochlorit besitzt den Nachteil, dass es nicht hinreichend unveränderlich ist, wodurch seine Dosierbarkeit ungünstig beeinflusst wird. Auf die Herstellung von Presskörpern aus Kalziumhypoehlorit hat man bisher verzichtet, weil diese wieder den Nachteil haben, nur schwer löslich zu sein. 



   Es wurde nun gefunden, dass man durch Mischen des trockenen Kalziumhypochloritpulvers mit 
 EMI1.1 
 hypochlorit gute Haltbarkeit besitzt. Die Herstellung der Mischung kann z. B. in einfachster Weise derart erfolgen, dass man neutrales   Kalziumhypoohlorit   mit gereinigtem, insbesondere von Chlormagnesium weitgehendbefreitem Kochsalz, beide in trockenem fein gemahlenem Zustand in solchem Verhältnis miteinander mischt,   dass   100 Teile des Mischproduktes wenigstens 10 Teile wirksames Chlor enthalten. Da das Mischungsverhältnis an enge Grenzen nicht gebunden ist, so kann man innerhalb der praktisch in Betracht kommenden Grenzen Produkte mit beliebigem Gehalt an wirksamem Chlor herstellen.

   Die erhaltenen Mischungen bieten, wie weiter gefunden wurde, noch den besonderen Vorteil, dass sie sich bereits durch geringen Druck in   Stückform,   z. B. zu Würfeln, Kugeln, Tabletten u. dgl. pressen lassen, welche sich durch leichte   Löslichkeit   in Verbindung mit guter Haltbarkeit des Hypochlorits auszeichnen. Durch diese Überführung des Kalziumhypochlorits in Stückform erhält man auf einfachstem Wege dosierbare   Dauerpräparate.   



   Es ist bereits bekannt, Chlorkalk mit kristallwasserhaltigem Natriumsulfat zu vermischen und das Gemisch in Formstücke zu pressen. Bei diesem bekannten Verfahren wird also ausgegangen von gewöhnlichem Chlorkalk, welcher stets mehr oder weniger grosse Mengen von Begleitstoffen enthält, welche, wie Kalkhydrat und Kalziumkarbonat, die Löslichkeit des Chlorkalkes herabsetzen.   Ausseidem   findet hiebei eine doppelte Umsetzung statt, bei welcher neben Natriumhypochlorit unlöslicher Gips entsteht, was zur Folge hat, dass beim Auflösen des Ptoduktes eine trübe bis schlammige Lösung entsteht, welche z. B. für Desinfektionszwecke nicht ohne weiteres brauchbar ist.

   Demgegenüber wird bei vorliegender Erfindung das als Ausgangsmaterial dienende hochprozentige Kalziumhypochlorit zwecks Eileichterung der Lösung unter Erzielung einer sofort gebrauchsfertigen reinen Lösung mit Kochsalz gemischt. 



   Es ist ferner bekannt, feste Hypochloritmassen durch Einwirkung von Chlor auf feste Alkalikarbonate herzustellen, wobei ein Gemisch von Hypochlorit und Kochsalz entsteht. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass auch Kohlensäure entsteht, welche unter Bildung von Bikarbonat gebunden wird, das dem Hypochlorit beigemischt bleibt und insofern schädlich wirkt, als es sich mit dem Hypochlorit teilweise unter Bildung von unterchloriger Säure umsetzt, welche ihrerseits wieder auf das Alkalihypo-   chlorit   unter Förderung der Chloratbildung katalitisch einwirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit, dadurch gekennzeichnet, dass man trockenes   gepulvertes   Kalziumhypochlorit mit trockenem Kochsalz, welches störende Verunreinigungen, wie Chlormagnesium, nicht enthält, mischt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das pulverige Gemisch in Pressstücke überführt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT93185D 1917-06-14 1921-02-15 Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit. AT93185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338117T 1917-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93185B true AT93185B (de) 1923-06-25

Family

ID=33459925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93185D AT93185B (de) 1917-06-14 1921-02-15 Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT93185B (de)
CH (1) CH92111A (de)
DE (1) DE338117C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963440A (en) * 1956-10-04 1960-12-06 Olin Mathieson Production of calcium hypochlorite product and method of manufacture
DE102014209393B4 (de) * 2014-05-19 2016-02-04 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere einer Blechtafel

Also Published As

Publication number Publication date
CH92111A (de) 1921-12-16
DE338117C (de) 1921-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE3141066C2 (de)
AT93185B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit.
DE832565C (de) Trockene Mischung fuer die Herstellung von Magnesiazementen
AT147478B (de) Reinigungsmittel mit desinfizierenden Eigenschaften.
AT212262B (de) Aktives Chlor enthaltendes Präparat
DE243368C (de)
AT156584B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer aktiven Sauerstoff enthaltender Waschmittel.
DE545338C (de) Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches
DE958199C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigem Magnesiakalk
DE738840C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit wasseranziehender Stoffe
DE303079C (de)
AT87632B (de) Verfahren zur Darstellung von haltbaren, festen Hypochloritpräparaten.
AT51805B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, fester, mit Wasser Wasserstoffsuperoxyd entwickelnder Perborat-Mischungen aus Natriumperborat und einem festen sauren Salz.
DE419676C (de) Verfahren zur Herstellung unzersetzbarer und injizierbarer, zugleich Calcium- und Siliciumverbindungen enthaltender Loesungen fuer Heilzwecke
AT134632B (de) Desinfektions- und Waschmittel.
AT221720B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkalisch reagierenden, kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmittels
DE91231C (de)
DE891790C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer Salze in Mischung mit Rohfaserstoffenund Begleitstoffen aus Humussubstanzen oder leicht Torf bildenden Pflanzen, insbesondere zur Verabreichung an Tiere
AT80629B (de) Verfahren zur Verbesserung der Streufähigkeit des Kalkstickstoffs.
AT287571B (de) Mittel zur Verzögerung der Abbindezeit von Plastern
DE373847C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen
DE543761C (de) Verfahren zur Herstellung von pilierfaehigen Seifen mit einem Gehalt an Alkaliphosphaten
DE668206C (de) Reinigungsmittel mit desinfizierenden Eigenschaften
DE363191C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Calciumhypochloritverbindungen