DE912195C - Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch - Google Patents

Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch

Info

Publication number
DE912195C
DE912195C DESCH2600D DESC002600D DE912195C DE 912195 C DE912195 C DE 912195C DE SCH2600 D DESCH2600 D DE SCH2600D DE SC002600 D DESC002600 D DE SC002600D DE 912195 C DE912195 C DE 912195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lifting
cross
winding machine
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2600D
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DESCH2600D priority Critical patent/DE912195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912195C publication Critical patent/DE912195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. MAI 1954
Sch 2600 VII/ 76 d
Stefan Fürst, M. Gladbadi
ist als Erfinder genannt worden
W. Schlafhorst & Co., M. Gladbadi
(Ges. v. 15. 7. 51)
Patentanmeldung bekanntgemacht am 3. September 1953 Patenterteilung bekanntgemacht am 15. April 1954
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzspulmaschine mit selbsttätiger Abstellung bei Fadenbruch.
Die Abstellung wird in der Regel über eine Wächtereinrichtung bewirkt, deren Fühler dauernd am Faden anliegt. Hierdurch erfahren aber namentlich gegen Reibung bzw. Spannung empfindliche Fäden eine dauernde Beanspruchung, die den Faden schädigt und die außerdem ein Spannen des Fadens erforderlich macht, das bei der Herstellung weicher Spulen nachteilig ist.
Erfindungsgemäß wird diese ungünstige Beeinflussung des Fadens durch den Fühlhebel der Wächtereinrichtung dadurch verhindert, daß der Wächter mittels eines Schwinghebels eine Pendelbewegung gegen den Faden hin erhält, ihn also nur noch zeitweise leicht berührt, und daß der Schwinghebel sich bei Fadenbruch in einer am Wächter befestigten Klinke fängt, dadurch angehoben wird und über eine Platine infolge Klemmwirkung auf eine die Spule anhebende Stange wirkt, die ihrerseits bei erreichtem Spulendurchmesser auf eine Anzeigevorrichtung wirkt. Die erfindungsgemäße Ausnutzung der Mitnahme durch Klemmwirkung ermöglicht eine sehr einfache und zuverlässig arbeitende Gestaltung der Gesamteinrichtung, die in besonders einfacher Weise noch dadurch erreicht wird, daß eine gekröpfte, an der gekröpften Stelle die Stange zum Abheben der Spule umgreifende Platine verwendet wird. Demgegenüber sind die bekannten, zu dem gleichen Zweck verwendeten Kugel- und Klinkgesperre schwerfällig und konnten sich schon deshalb nicht einführen.
Im Erfindungssinne wird des weiteren die Stange zum Abheben der Spule mit einer Dämpfung versehen, die mittels eines Ventilkolbens beim Nieder-
lassen der Spule abgeschwächt wird, so daß trotz voller Dämpfwirkung beim Wiederinlagebringen des Wächterfühlers und der damit verbundenen Aufhebung aller ein Niederlassen der Spule verhindernden Zwischenglieder diese nunmehr auch unbehindert von dem Dämpfer rasch niederfallen kann. In weiterer Ausbildung der Erfindung läßt sich der gleiche Steuerhebel für das Niederlassen der Spule und für das Wiederinlagebringen des
ίο Fadenwächters verwenden, der außerdem nicht in der bisher üblichen Weise eine neutrale Stellung einzunehmen braucht; vielmehr wird der Hebel nach Fadenbruch mitverschwenkt, so daß die Spulerin seine von der Stellung der übrigen Hebel abweichende Stellung unmittelbar erkennen kann und damit die Stelle, an der ein Faden wieder anzuknüpfen ist.
Um der Spulerin außerdem die Übersicht über die Maschine zu erleichtern, ist Vorsorge getroffen, daß die Anzeigeeinrichtung, durch die das Erreichen des vollen Spulendurchmessers, z. B. mittels einer Signallampe, zur Kenntnis der Spulerin gebracht wird, bei Abheben durch die Stange bei Fadenbruch unbeeinflußt bleibt, indem beispielsweise bei Verwendung elektrischer Kontakte der eine Kontakt an der abhebenden Stange und der Gegenkontakt an einem gleichfalls gehobenen Teil befestigt wird. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine Spulstelle in Seitenansicht während des Spulens, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Spulstelle gemäß Fig. 1 nach Eintritt eines Fadenbruchs,
Fig. 3 und 4 Einzelheiten.
An einer Querverbindung 30 ist in jeder Spulstelle ein Gehäuse 1 für die Abstelleinrichtung vorgesehen, auf dessen oberer Seite die Lagerarme für die Kreuzspule und ihre Treibtrommel befestigt sind. Der Arm 2 trägt das Lager für einen Bolzen 4, um den der Spulenträger 3 schwenkbar ist, während im Arm 9 die Welle 8 der Treibtrommel 6 lagert. An den Spulenträger 3 ist eine Fassung 10 angelenkt, in der das freie Ende einer Abstellstange 11 sitzt, die an ihrem anderen Ende in einem mit öl 12 gefüllten Zylinder 13 einen Kolben 14 trägt, in dem eine Ventilplatte 15 unter der Belastung einer Feder 1.6 geführt ist. Auf einer mit einer Welle 17 fest verbundenen Kurvenscheibe 18, die sich in Richtung des Pfeiles 19 dreht, liegt ein Doppelhebel 20, 23 mit einer Rolle 21 auf. Der Hebel ist auf einem Bolzen 22 drehbar gelagert und an seinem einen Ende mit einer weiteren Rolle 24 versehen, vor der eine Klinke 25 spielt, die mit einem Bolzen 26 verbunden ist, welcher im Gehäuse 1 leicht drehbar gelagert ist und außerhalb des Gehäuses 1 den Wächterhebel 27 für den aufzuspulenden Faden F trägt. Ein Arm 28 stützt den Fadenspanner 29 ab. Um die Stangen greift eine Platine 31, die sich mit ihrem hinteren Ende auf einen Bolzen 32 auflegen kann und mit ihrem vorderen Ende auf einer Stütznase 33 liegt. Die Nase 33 ist nebst dem Bolzen 22 an einer lotrechten Stange 34 befestigt. In die Stange 34 ist eine Kerbe 35 eingearbeitet, in die ein Klinkenhebel 36, der auf einem Bolzen 37 lagert und einen Ausleger 38 besitzt, eingreifen kann. Auf dem im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Ausleger 38 ist an seinem äußeren Ende ein Einschalthebel 39 befestigt. An der Stütznase 33 ist des weiteren ein Kontakt 40 angeschraubt, der seinerseits in einen Stromkreis 41 geschaltet ist, in dem sich eine Signallampe 42 befindet und der in den Halter 43 für den Kontakt 44 einmündet. Eine Zugfeder 45 ist an ihrem unteren Ende am Gehäuse 1 und mit ihrer oberen Öse am Hebel 20, 23 befestigt.
Wenn infolge einer schwachen Stelle im Faden F ein Fadenbruch eintritt, schwenkt der Fühlerhebel 27 aus. Der Hebel 20, 23 führt infolge seiner Anlage an der sich langsam drehenden Kurvenscheibe 18 eine dauernde Schwingbewegung aus, wobei er teilweise auf dem Umfang der Kurvenscheibe gleitet und dabei die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen kann, sich jedoch beim Weiterdrehen der Kurvenscheibe im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt, so daß sich die Rolle 24 anhebt und die Klinke 25 die Rolle 24 untergreift. Infolge der Kurvenform wird der Hebel 20, 23 gleich darauf in einer dem Uhrzeigerdrehsinn entgegengerichteten Anhebebewegung verschwenkt, dreht sich nunmehr, da er von der Klinke 25 festgehalten wird, um diese und hebt infolge seiner Lagerung am Bolzen 22 die Stütznase 33 nebst der Stange 34 so lange an, bis der Hebel 36 in die Kerbe 35 einspringt (Fig. 2). Beim Aufwärtsbewegen der Stütznase 33 wird gleichzeitig die Platine 31 nach oben bewegt, die sich infolge ihrer Formgebung (Fig. 3 und 4), sobald sie die Stütze am Bolzen 32 verliert, an der Stange 11 festklemmt, so daß die Spule 5 durch die Stange 11 infolge deren Verbindung mit dem Gelenkstück 10 und dem Spulenträger 3 von der Treibtrommel 6 abgehoben wird. Die Platine 31 ist nämlieh an der Stelle ihrer Abkröpfung um nur wenige Zehntelmillimeter weiter aufgebohrt, als der Durchmesser der Stangen beträgt. Bei waagerechter Auflage der Platine 31 kann sich somit die Stangen frei in der Bohrung der Platine31 bewegen (Fig. 4). Wenn jedoch infolge einer Bewegung nach oben durch die Stange 34 eine einseitige Verschiebung der Platine 31 in der Weise eintritt (Fig. 3), daß die Berührungsstellen P und P' zur Selbsthemmung führen, so besteht zwischen der Platine und der Stange 11 eine feste Verbindung. Die Kerbe 35 in der Stange 34 hält über den Hebel 36 die Nase 33 und damit die Platine 31, die Stange 11 und die Spule 5 so lange in abgehobener Stellung, bis der Hebel 36 durch Drücken auf den Hebel 39 aus der Kerbe 35 gehoben wird.
Durch das Einklinken des Hebels 36 in die Kerbe 35 wird gleichzeitig ein Nachobenschwenken des Hebels 39 in die Lage 39' bewirkt. Diese Stellung zeigt dann an, daß ein Fadenbruch eingetreten ist. Nach dem Wiederanknüpfen der Fadenenden bringt man beim Einschalten mittels des Hebels 39 beim Tieferdurchdrücken durch den mit ihm verbundenen Ausleger 38 den Fühlerhebel 27 in seine Ausgangsstellung, da der Ausleger 38 an den oberen Ausleger der Klinke 25 an-
schlägt und damit den Fühlerhebel 27 in Richtung gegen den Uhrzeigerdrehsinn zwangsläufig in seine Ausgangsstellung bewegt. Die Klinke 25 ist so eingestellt, daß der Fühlerhebel 27 bei Erreichen der in Fig. ι gezeichneten Lage den Faden F nicht ganz berührt, sondern nur dann mit dem Faden kurzzeitig in Verbindung kommt, wenn der Hebel 20, 23 in die Vertiefungen der Kurvenscheibe 18 gelangt. Während des Fadenlaufs tastet der Fühlerhebel 27 daher nur zeitweilig den Faden ab und wird gleich darauf durch die Kurvenscheibe 18 über den Hebel 20, 23 bzw. die Rolle 24 wieder etwas vom Faden abgehoben.
Damit die Spule 5 beim Einschalten möglichst schnell und doch nicht schlagartig mit der Treibtrommel in Verbindung gebracht wird, gibt die in dem Kolben 14 befindliche Ventilplatte 15 beim Niedergehen des Kolbens 14 dem öl den Weg durch den Kolben frei, während bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 die Hemmung durch Verdrängerwirkung des Kolbens voll ausgenutzt wird.
Die Anzeige des erreichten (vorbestimmten) Spulendurchmessers geschieht in der Weise, daß der Kontakt 44 mit dem Kontakt 40 zum Stromschluß kommt und die Signallampe 42 zum Aufleuchten bringt. Beim Abheben der Spule machen die beiden Kontakte keine zusätzliche Bewegung, sondern die Abhebebewegung mit. Ein Beeinflussen des Anzeigewertes durch die Abhebebewegung ist daher ausgeschlossen, so daß über die Kontakte mit Vorteil auch sonstige S teuer vorgänge, z. B. zum Abschalten des Antriebes, zum Bedienen einer Schere od. dgl., mit beeinflußt werden können. Der den Kontakt 44 tragende Halter 43 ist auf der Stangen außerdem verschiebbar angeordnet und wird auf den gewünschten Durchmesser der Spule eingestellt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Kreuzspulmaschine mit selbsttätiger Abstellung bei Fadenbruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenwächter (27) mittels eines Schwinghebels (20, 23) eine Pendelbewegung gegen den Faden hin erhält und daß der Schwinghebel sich bei Fadenbruch in einer am Wächter befestigten Klinke (25) fängt, dadurch angehoben wird und über eine Platine (31) infolge Klemmwirkung auf eine die Spule (5) abhebende Stange (n) wirkt, die ihrerseits bei erreichtem Spulendurchmesser auf eine Anzeigeeinrichtung (42) wirkt.
  2. 2. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung mittels einer gekröpften, an der gekröpften Stelle die Stange (n) zum Abheben der Spule umgreifenden Platine (31) bewirkt wird.
  3. 3. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange zum Abheben der Spule mit einer Dämpfung (13) versehen ist, die mittels eines Ventilkolbens (14) in Richtung des Niederlassens der Spule abgeschwächt wird.
  4. 4. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Steuerhebel (39) das Niederlassen der Spule und das Inlagebringen des Fadenwächters über eine Klinkenschaltung (36, 38) bewirkt.
  5. 5. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (39) bei Fadenbruch von der Spulenabhebeeinrichtung in eine augenfällig von seiner bisherigen Stellung abweichende Lage (39') verschwenkt wird.
  6. 6. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der abhebenden Stange (11) auf die Anzeigeeinrichtung (42) während des Abhebens bei Fadenbruch verhindert wird.
  7. 7. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung elektrischer Kontakte der eine (44) an der abhebenden Stange (n), der andere (40) an einem gleichfalls gehobenen Teil (33) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9504 5.
DESCH2600D 1941-12-24 1941-12-25 Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch Expired DE912195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2600D DE912195C (de) 1941-12-24 1941-12-25 Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232346X 1941-12-24
DESCH2600D DE912195C (de) 1941-12-24 1941-12-25 Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912195C true DE912195C (de) 1954-05-28

Family

ID=25765105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2600D Expired DE912195C (de) 1941-12-24 1941-12-25 Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912195C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023377B (de) * 1953-09-04 1958-01-23 Universal Winding Co Fadenbruch-Abstellvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE1145526B (de) * 1955-12-19 1963-03-14 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine zur Herstellung von Wickeln mit axial fortschreitendem Wicklungsaufbau
DE1201222B (de) * 1960-01-09 1965-09-16 Franz Mueller Maschinenfabrik Kreuzspulmaschine mit Einrichtung zum Fachen von Faeden
US4149679A (en) * 1978-04-10 1979-04-17 Barber-Colman Company Package lift device
US4497451A (en) * 1982-09-28 1985-02-05 Saurer-Allma Gmbh Pneumatic drive for a swingable spool holder
US4635866A (en) * 1984-03-02 1987-01-13 W. Schlafhorst & Co. Apparatus for automatically lifting a cross-wound bobbin from its drive drum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023377B (de) * 1953-09-04 1958-01-23 Universal Winding Co Fadenbruch-Abstellvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE1145526B (de) * 1955-12-19 1963-03-14 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine zur Herstellung von Wickeln mit axial fortschreitendem Wicklungsaufbau
DE1201222B (de) * 1960-01-09 1965-09-16 Franz Mueller Maschinenfabrik Kreuzspulmaschine mit Einrichtung zum Fachen von Faeden
US4149679A (en) * 1978-04-10 1979-04-17 Barber-Colman Company Package lift device
US4497451A (en) * 1982-09-28 1985-02-05 Saurer-Allma Gmbh Pneumatic drive for a swingable spool holder
US4635866A (en) * 1984-03-02 1987-01-13 W. Schlafhorst & Co. Apparatus for automatically lifting a cross-wound bobbin from its drive drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179956B1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung
DE912195C (de) Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch
DE1288493B (de) Automatische Spulmaschine
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1952726B2 (de) Spulvorrichtung
DE1785177C3 (de)
CH422608A (de) Saugleitung an Textilmaschinen
EP0128417B1 (de) Vorrichtung zum Abheben einer Aufwindespule
DE1216166B (de) Automatische Kreuzspulmaschine
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE676225C (de) Einrichtung zum Pruefen von Garnen auf aeussere mechanische Unregelmaessigkeiten
DE537823C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung fuer Spulmaschinen
DE1585415C3 (de) Fadenabstellvorrichtung mit einem auf Fadenbruch, Fadenüberspannung und durchhängenden Faden ansprechenden schwenkbaren Fühler
DE1262150B (de) Spulmaschine mit Antrieb der Spulen am Umfang
DE2126983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine
DE1145527B (de) Spulenhalter
DE293501C (de)
DE2257130C3 (de) Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges
DE1100867B (de) Spulenhalter fuer Kunstfaden-Spulmaschinen
DE659007C (de) Mechanischer Spulenfuehler
DE2039913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines Spulendornes und zum Loesen einer darauf eingespannten,eine Spule tragenden Huelse einer Aufspulvorrichtung
DE1973332U (de) Spulmaschine.
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
DE911830C (de) Spulmaschine mit einer Fadenspannvorrichtung
DE73939C (de) Selbstthätige Ausrückvorrichtung für Spulmaschinen zum Aufspulen von Weifgarn auf Spulen oder Röhrchen