EP2179956B1 - Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung - Google Patents

Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2179956B1
EP2179956B1 EP09012488.4A EP09012488A EP2179956B1 EP 2179956 B1 EP2179956 B1 EP 2179956B1 EP 09012488 A EP09012488 A EP 09012488A EP 2179956 B1 EP2179956 B1 EP 2179956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
creel
damping
coil
current
electric coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09012488.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179956A2 (de
EP2179956A3 (de
Inventor
Robert Geisler
Alexander Junkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2179956A2 publication Critical patent/EP2179956A2/de
Publication of EP2179956A3 publication Critical patent/EP2179956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179956B1 publication Critical patent/EP2179956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device for a cheese-producing textile machine with a pivotally mounted coil frame for holding a cross-wound bobbin and with a damping device for damping coil frame vibrations, wherein the damping is effected by the magnetic force between an electric coil and a ferromagnetic component.
  • the invention further relates to a method for operating the winding device.
  • the known winding devices of winding or spinning machines usually have a device for damping the frame vibrations.
  • the Swiss patent CH-PS 374 003 describes, for example, a damping device which has a current-supplyable electromagnet instead of a hydraulic damping cylinder which acts on an armature plate.
  • the anchor plate stands in turn via a rod with the coil frame to be damped in connection.
  • a force component is generated by means of an electromagnet, which is known to include a Bestrombare coil, which presses the connected to the coil frame ferromagnetic armature plate to a stationary abutment.
  • the damping behavior of this damping device thus results from the mechanical friction between the armature plate and abutment.
  • the CH-PS 374 003 means may be provided to arbitrarily regulate the power supply to the electromagnet and to adjust the force of the magnetic field to the required coil attenuation.
  • the regulation of the force effect of the magnetic field for all winding units is advantageously carried out from a central location.
  • the described means do not allow individual adaptation of the bobbin frame attenuation at a winding station.
  • a damping device which has a movable, electrically conductive component which is at least indirectly connected to the coil frame and arranged such that the component without contact intersects the magnetic field of a magnet system arranged stationary.
  • the effect of the damping device is based on the formation of eddy currents in the electrically conductive component.
  • the movement or the oscillation of the coil frame is transmitted to the electrically conductive component.
  • the magnetic field penetrating the component changes, which induces a voltage in the component.
  • the resulting so-called eddy currents counteract according to the Lenz rule the cause of their formation, so that the vibrations are damped. Due to the principle, the damping effect adapts to the occurring vibrations. Furthermore, due to the non-contact design in conjunction with the damping no friction forces, whereby the disadvantages described above are avoided.
  • the present invention seeks to provide a reliable damping for the creel of high-performance textile machines, which is characterized by short reaction times and also allows the damping of small vibrations.
  • the current through the electric coil is continuously adjusted in response to the coil frame oscillation.
  • the coil frame vibrations are measured for this purpose.
  • Even small vibrations can be reliably damped.
  • By a suitable control of the damping current short reaction times can be realized.
  • the damping is adjusted individually on each winding device of the cheese-producing textile machine. In addition, no further damping devices are required.
  • the coil is de-energized as long as a predetermined value representing the coil frame oscillation is not exceeded. This makes it possible to define in which vibrations a damping is required and which vibrations are still tolerable.
  • a current is impressed into the coil when the predetermined value representing the coil frame oscillation is exceeded.
  • the current is switched off again when a second predetermined value representing the coil frame oscillation is undershot.
  • a hysteresis is provided, wherein the second value at which the current is switched off again to the hysteresis is smaller than the value at which the current is turned on.
  • a constant current can always be impressed into the coil.
  • a winding device is further proposed with a damping device having an electrical coil and a ferromagnetic component, wherein the coil frame, a sensor for measuring the coil frame vibrations is arranged and the sensor is connected to a control unit and the control unit is adapted to To energize coil depending on the sensor signal.
  • a sensor for measuring the coil frame vibrations is arranged and the sensor is connected to a control unit and the control unit is adapted to To energize coil depending on the sensor signal.
  • an accelerometer sensor can be used.
  • control unit has a two-position controller whose input signal is formed by the sensor signal, wherein the current through the coil by means of the two-point controller is switched on and off.
  • the two-position controller can be designed, for example, as a Schmitt trigger.
  • the two-point controller can also be realized digitally.
  • a linear regulator can be used instead of the discontinuous two-step controller.
  • the ferromagnetic component of the damping device is designed as a rod.
  • the electric coil is advantageously penetrated by the rod.
  • the rod may for example be designed as a lifting rod and connected to the coil frame.
  • the lifting rod then follows the movement of the coil frame and the electric coil is fixedly mounted on the winding device.
  • the electric coil is mounted on the coil frame and the rod is fixed to the winding device.
  • the rod and the electric coil move relative to each other, a touch of the two components does not occur.
  • the coil is energized, a holding force is exerted on the rod in the direction of penetration.
  • the rod is endeavored by the action of the magnetic field to center itself within the electrical coil. Thus, the freedom of touch is still supported.
  • the Fig. 1 shows a winding device 1 according to the invention of a cheese-producing textile machine.
  • a cross-wound bobbin 3 is rotatably mounted in a creel 2 pivotally mounted about the axis 5 .
  • On the cheese 3 is a thread wound, which is withdrawn from a spinning device or from a delivery bobbin.
  • the cross-wound bobbin 3 is driven by the drum 4 by means of frictional engagement.
  • a loading means 6, here a spring is provided in order to ensure a sufficient contact pressure of the cross-wound bobbin 3 on the drum 4.
  • the spring 6 exerts a torque on the Spulerahmen 2, which presses the cheese 3 on the output drum 4.
  • the creel pivots about the axis 5 and the force exerted on the creel 2 by the spring 6 torque reverses its direction and pushes the cheese 3 away from the drive drum 4. In this way, the increasing weight of the cheese is compensated.
  • the winding device 1 has a damping device, which includes a coil 7, a lifting rod 8 made of iron and an acceleration sensor 11 and a control unit 10.
  • the lifting rod 8 penetrates in its longitudinal direction, the cross-sectional area of the coil 7.
  • the coil 7 is fixed outside of the coil frame 2 to the winding device 3.
  • the lifting rod 8, however, is connected via the hinge 9 with the coil frame 2.
  • the accelerometer 11 is attached to the creel 2 and thus measures the creel vibrations.
  • the acceleration sensor 11 transmits the measured acceleration values a via the control line 12 to the control unit 10. In dependence on these measurement signals, the control unit impresses a current i via the lines 13 and 14 into the coil 7.
  • the Fig. 2 shows on the one hand a profile of the acceleration detected by the acceleration values a 11 over the time t and on the other analog time course of the current through the coil 7 are i Prior to time t 1 Acceleration values below a permissible value and the coil is de-energized. The damping device exerts no force. At time t 1 , the acceleration reaches a value a . This is the turn-on threshold for the controller of the control unit 10, which is formed in the embodiment as a two-step controller. Thus, the controller switches the current i 0 to the coil 7 at time t 1. The current builds up a magnetic field around the conductors of the coil. Thus, a holding force is exerted on the lifting rod, which counteracts the coil frame oscillation.
  • the controller has a hysteresis, so that a shutdown of impressed in the coil 7 current i 0 takes place only after falling below an acceleration value a out , which is reached at time t 2 .
  • the acceleration value a out is smaller than the switch-on value a on .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen zum Halten einer Kreuzspule sowie mit einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen von Spulenrahmenschwingungen, wobei die Dämpfung durch die magnetische Kraftwirkung zwischen einer elektrischen Spule und einem ferromagnetischen Bauteil bewirkt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung.
  • Bei Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, beispielsweise Kreuzspulautomaten, deren Spulvorrichtungen mit Spulgeschwindigkeiten von bis zu 2.000 m/min arbeiten, besteht stets die Gefahr, dass es beim Spulen der Kreuzspulen zu starken Schwingungen der Spulenrahmen kommt. Auch bei Spinnmaschinen, die ebenfalls zu den Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen zählen, ist das Problem der Spulenrahmenschwingung bekannt. Insbesondere zu Beginn einer Spulenreise sowie bei der Herstellung sehr harter Kreuzspulen besteht dabei die Gefahr, dass die Amplitude der Rahmenschwingung so groß wird, dass der Spulprozess entscheidend beeinträchtigt wird. Das heißt, dass Kreuzspulen gefertigt werden, die kaum noch abspulbar und damit unbrauchbar sind.
  • Aus diesem Grunde besitzen die bekannten Spulvorrichtungen von Spul- oder Spinnmaschinen in der Regel eine Vorrichtung zum Dämpfen der Rahmenschwingungen.
  • In der DE 195 34 333 A1 ist beispielsweise eine Spulenrahmendämpfungseinrichtung für eine Spulmaschine beschrieben, die einen linear arbeitenden, hydraulischen Dämpfungszylinder aufweist. Das als Öldämpfer ausgebildete Dämpfungselement ist dabei über einen Hebel an den Spulenrahmen angeschlossen.
  • Bei diesen bekannten Dämpfungseinrichtungen wird ein Austreten des Dämpferöles entlang der Kolbenstange durch eine Dichtung verhindert. Da diese Dichtung ständig gegen die bewegte Kolbenstange drückt und somit eine beträchtliche Haftreibung verursacht, ist stets ein recht großes Losbrechmoment zu überwinden, bevor sich der Dämpfer bewegt. Daraus resultiert eine gewisse Reaktionsträgheit und bei kleinen Schwingungen fehlt die Dämpfung nahezu völlig. Da das Losbrechmoment in beiden Richtungen auftritt, ist die Kontaktkraft zwischen der Kreuzspule und der die Kreuzspule über Reibschluß antreibenden Fadenführungstrommel durch die sogenannte Rahmenkompensation nicht eindeutig definiert und daher nicht genau einstellbar.
  • Außerdem besteht bei den bekannten Öldämpfern stets die Gefahr, dass Dämpferöl austritt, was sowohl zu einer Verschmutzung des Umfeldes, als auch oft zu einer nicht sofort bemerkten Verschlechterung des Dämpfungsvermögens führt.
  • In der Vergangenheit sind bereits verschiedenste Versuche unternommen worden, diese Öldämpfer durch andere Dämpfungseinrichtungen zu ersetzen.
  • Die schweizerische Patentschrift CH-PS 374 003 beschreibt beispielsweise eine Dämpfungseinrichtung, die anstelle eines hydraulischen Dämpfungszylinders einen bestrombaren Elektromagneten aufweist, der eine Ankerplatte beaufschlagt.
  • Die Ankerplatte steht dabei ihrerseits über eine Stange mit dem zu dämpfenden Spulenrahmen in Verbindung.
  • Das heißt, bei dieser bekannten Dämpfungseinrichtung wird mittels eines Elektromagneten, der bekanntermaßen eine bestrombare Spule beinhaltet, eine Kraftkomponente erzeugt, die die an den Spulenrahmen angeschlossene ferromagnetische Ankerplatte an ein stationäres Widerlager preßt. Das Dämpfungsverhalten dieser Dämpfungseinrichtung ergibt sich folglich aus der mechanischen Reibung zwischen Ankerplatte und Widerlager.
  • Da auch die Dämpfungseinrichtung gemäß CH-PS 374 003 verschiedene gravierende Nachteile aufweist, konnte sich auch diese bekannte Dämpfungseinrichtung in der Praxis nie durchsetzen. Auch bei der Dämpfungseinrichtung gemäß CH-PS 374 003 war, ähnlich wie bei Öldämpfern, jedes mal ein relativ hohes Losbrechmoment notwendig, um die Ankerplatte gegenüber dem Elektromagneten zu verschieben, so dass hier eine definierte Rahmenkompensation kaum möglich war. Außerdem ist bei dieser Einrichtung der auftretende Verschleiß nicht unerheblich, da die die Dämpfungsfunktion ausübenden Bauteile im mechanischen Kontakt stehen.
  • Gemäß der CH-PS 374 003 können Mittel vorgesehen sein, um den Elektromagneten speisenden Strom in seiner Stärke beliebig zu regulieren und die Kraftwirkung des Magnetfeldes der erforderlichen Spulendämpfung anzupassen. Die Regelung der Kraftwirkung des Magnetfeldes für alle Spulstellen erfolgt vorteilhafterweise von einer zentralen Stelle aus. Die beschriebenen Mittel ermöglichen damit jedoch keine individuelle Anpassung der Spulenrahmendämpfung an einer Spulstelle.
  • Aus der DE 100 12 005 B4 ist eine Dämpfungseinrichtung bekannt, die ein bewegliches, elektrisch leitfähiges Bauelement aufweist, das zumindest mittelbar mit dem Spulenrahmen verbunden und derart angeordnet ist, dass das Bauelement berührungslos das Magnetfeld eines stationär angeordneten Magnetsystems schneidet. Die Wirkung der Dämpfungseinrichtung beruht dabei auf der Entstehung von Wirbelströmen in dem elektrisch leitfähigen Bauteil. Die Bewegung beziehungsweise das Schwingen des Spulenrahmens wird auf das elektrisch leitfähige Bauteil übertragen. Durch die Bewegung ändert sich das das Bauteil durchdringende Magnetfeld, wodurch eine Spannung in dem Bauteil induziert wird. Die dadurch entstehenden sogenannten Wirbelströme wirken gemäß der Lenzschen Regel der Ursache ihrer Entstehung entgegen, so dass die Schwingungen gedämpft werden. Prinzipbedingt passt sich die Dämpfungswirkung an die jeweils auftretenden Schwingungen an. Weiterhin treten durch die berührungslose Ausführung in Verbindung mit der Dämpfung keinerlei Reibungskräfte auf, wodurch die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer Dämpfungseinrichtung, die auf dem Wirbelstromprinzip beruht, die durch die Spulenrahmenschwingung in das leitfähige Bauteil induzierte Spannung nicht ausreicht, um eine zufriedenstellende Dämpfung zu erreichen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Dämpfung für die Spulenrahmen von Hochleistungstextilmaschinen zu ermöglichen, die sich durch kurze Reaktionszeiten auszeichnet und auch die Dämpfung kleiner Schwingungen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie des Vorrichtungsanspruches 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der Strom durch die elektrische Spule fortlaufend in Abhängigkeit der Spulenrahmenschwingung eingestellt. Vorteilhafterweise werden dazu die Spulenrahmenschwingungen gemessen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können auch kleine Schwingungen zuverlässig gedämpft werden. Durch eine geeignete Regelung des dämpfenden Stromes können kurze Reaktionszeiten realisiert werden. Die Dämpfung wird an jeder Spulvorrichtung der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine individuell eingestellt. Darüber hinaus sind keine weiteren Dämpfungseinrichtungen erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Spule stromlos, solange ein vorgegebener die Spulenrahmenschwingung repräsentierender Wert nicht überschritten wird. Damit ist es möglich, zu definieren, bei welchen Schwingungen eine Dämpfung erforderlich ist und welche Schwingungen noch tolerierbar sind.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Strom in die Spule eingeprägt, wenn der vorgegebene, die Spulenrahmenschwingung repräsentierende Wert überschritten wird. Der Strom wird wieder ausgeschaltet, wenn ein zweiter vorgegebener, die Spulenrahmenschwingung repräsentierender Wert unterschritten wird. Vorteilhafterweise ist eine Hysterese vorgesehen, wobei der zweite Wert, bei dem der Strom wieder ausgeschaltet wird, um die Hysterese kleiner ist als der Wert, bei dem der Strom eingeschaltet wird. Ein solches Regelungskonzept ist einfach, aber trotzdem wirkungsvoll.
  • Insbesondere kann in die Spule immer ein konstanter Strom eingeprägt werden.
  • Natürlich kann die Einstellung des Dämpfungsstromes in Abhängigkeit von der Spulenrahmenschwingung auch durch andere bekannte Regelungskonzepte realisiert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird weiterhin eine Spulvorrichtung mit einer Dämpfungseinrichtung vorgeschlagen, die eine elektrische Spule und ein ferromagnetisches Bauteil aufweist, wobei am Spulenrahmen ein Sensor zur Messung der Spulenrahmenschwingungen angeordnet ist und der Sensor mit einer Steuereinheit verbunden ist und die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Spule in Abhängigkeit vom Sensorsignals zu bestromen. Als Sensor kann dabei ein Beschleunigungsaufnehmer verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinheit einen Zweipunktregler auf, dessen Eingangssignal durch das Sensorsignal gebildet wird, wobei der Strom durch die Spule mittels des Zweipunktreglers ein- und ausschaltbar ist. Der Zweipunktregler kann zum Beispiel als Schmitt-Trigger ausgebildet sein. Alternativ kann der Zweipunktregler auch digital realisiert sein.
  • Zur Einstellung des Stromes durch die Dämpferspule in Abhängigkeit der Rahmenschwingung können auch andere bekannte Regler verwendet werden. So kann anstelle des unstetigen Zweipunktreglers zum Beispiel auch ein linearer Regler verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist das ferromagnetische Bauteil der Dämpfungseinrichtung als Stange ausgebildet. Die elektrische Spule wird vorteilhafterweise von der Stange durchdrungen.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Dämpfungseinrichtung reibungsfrei zu realisieren. Die Stange kann zum Beispiel als Hubstange ausgebildet und mit dem Spulenrahmen verbunden sein. Die Hubstange folgt dann der Bewegung des Spulenrahmens und die elektrische Spule ist ortsfest an der Spulvorrichtung montiert. Es ist aber auch die umgekehrte Anordnung denkbar. Das heißt, die elektrische Spule ist am Spulenrahmen montiert und die Stange ortsfest an der Spulvorrichtung. Beim Aufbau der Kreuzspule und bei Schwingungen des Spulenrahmens bewegen sich die Stange und die elektrische Spule relativ zueinander, eine Berührung der beiden Komponenten erfolgt nicht. Wenn die Spule bestromt wird, wird auf die Stange in Richtung der Durchdringung eine Haltekraft ausgeübt. Weiterhin ist die Stange durch die Wirkung des Magnetfeldes bestrebt, sich innerhalb der elektrischen Spule zu zentrieren. Dadurch wird die Berührungsfreiheit noch unterstützt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Spuleinrichtung mit einer Dämpfungseinrichtung;
    Fig. 2
    eine grafische Darstellung des Messsignals eines Beschleunigungsaufnehmers und den zugehörigen Spulenstrom.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spuleinrichtung 1 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine. In einem um die Achse 5 schwenkbar gelagerten Spulenrahmen 2 ist eine Kreuzspule 3 drehbar gelagert. Auf die Kreuzspule 3 wird ein Faden aufgewickelt, der aus einer Spinnvorrichtung oder von einer Ablaufspule abgezogen wird. Die Kreuzspule 3 wird mittels Reibschluss von der Trommel 4 angetrieben. Um einen ausreichenden Auflagedruck der Kreuzspule 3 auf die Trommel 4 zu gewährleisten, ist ein Belastungsmittel 6, hier eine Feder, vorgesehen. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand übt die Feder 6 ein Drehmoment auf den Spulerahmen 2 aus, das die Kreuzspule 3 auf die Abtriebstrommel 4 drückt. Mit dem weiteren Aufbau der Kreuzspule 3 schwenkt der Spulenrahmen um die Achse 5 und das auf den Spulenrahmen 2 von der Feder 6 ausgeübte Drehmoment kehrt seine Richtung um und drückt die Kreuzspule 3 von der Antriebstrommel 4 weg. Auf diese Weise wird das zunehmende Gewicht der Kreuzspule kompensiert.
  • Die Spuleinrichtung 1 weist eine Dämpfungseinrichtung auf, welche eine Spule 7, eine Hubstange 8 aus Eisen sowie einen Beschleunigungsaufnehmer 11 und eine Steuereinheit 10 beinhaltet. Die Hubstange 8 durchdringt in ihrer Längsrichtung die Querschnittsfläche der Spule 7. Die Spule 7 ist außerhalb des Spulenrahmens 2 an der Spuleinrichtung 3 befestigt. Die Hubstange 8 ist dagegen über das Gelenk 9 mit dem Spulenrahmen 2 verbunden. Der Beschleunigungsaufnehmer 11 ist am Spulenrahmen 2 angebracht und misst so die Spulenrahmenschwingungen. Der Beschleunigungsaufnehmer 11 übermittelt die gemessenen Beschleunigungswerte a über die Steuerleitung 12 an die Steuereinheit 10. In Abhängigkeit dieser Messsignale prägt die Steuereinheit einen Strom i über die Leitungen 13 und 14 in die Spule 7 ein.
  • Die Fig. 2 zeigt zum einen einen Verlauf der vom Beschleunigungsaufnehmer 11 erfassten Beschleunigungswerte a über die Zeit t und zum anderen den analogen zeitlichen Verlauf des Stromes i durch die Spule 7. Vor dem Zeitpunkt t1 liegen die Beschleunigungswerte unterhalb eines zulässigen Wertes und die Spule ist stromlos. Die Dämpfungseinrichtung übt keine Kraft aus. Zum Zeitpunkt t1 erreicht die Beschleunigung einen Wert aein. Das ist die Einschaltschwelle für den Regler der Steuereinheit 10, der im Ausführungsbeispiel als Zweipunktregler ausgebildet ist. Somit schaltet der Regler zum Zeitpunkt t1 den Strom i0 auf die Spule 7. Durch den Strom wird um die Leiter der Spule ein Magnetfeld aufgebaut. Damit wird auf die Hubstange eine Haltekraft ausgeübt, die der Spulenrahmenschwingung entgegenwirkt. Der Regler weist eine Hysterese auf, so dass eine Abschaltung des in die Spule 7 eingeprägten Stromes i0 erst nach Unterschreiten eines Beschleunigungswertes aaus erfolgt, der zum Zeitpunkt t2 erreicht ist. Der Beschleunigungswert aaus ist dabei kleiner als der Einschaltwert aein. Mit der beschriebenen Zweipunktregelung ist eine einfache aber wirkungsvolle Regelung der Dämpfungseinrichtung möglich.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung (1) für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen (2) zum Halten einer Kreuzspule (3) sowie mit einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen von Spulenrahmenschwingungen, wobei die Dämpfung durch die magnetische Kraftwirkung zwischen einer elektrischen Spule (7) und einem ferromagnetischen Bauteil (8) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenrahmenschwingung gemessen und der Strom (i) durch die elektrische Spule (7) fortlaufend in Abhängigkeit von der Spulenrahmenschwingung eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spule (7) stromlos ist, solange ein vorgegebener die Spulenrahmenschwingung repräsentierender Wert (aein) nicht überschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom (i0) in die elektrische Spule (7) eingeprägt wird, wenn der vorgegebene, die Spulenrahmenschwingung repräsentierende Wert (aein) überschritten wird und dass der Strom (i0) wieder ausgeschaltet wird, wenn ein zweiter vorgegebener, die Spulenrahmenschwingung repräsentierender Wert (aaus) unterschritten wird.
  4. Spulvorrichtung (1) für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen (2) zum Halten einer Kreuzspule (3) sowie mit einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen von Spulenrahmenschwingungen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Dämpfungseinrichtung eine elektrische Spule (7) und ein ferromagnetisches Bauteil (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Spulenrahmen ein Sensor (11) zur Messung der Spulenrahmenschwingungen angeordnet ist, wobei der Sensor (11) mit einer Steuereinheit (10) verbunden ist und die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, die elektrische Spule (7) in Abhängigkeit vom Sensorsignal (a) zu bestromen.
  5. Spulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein Beschleunigungsaufnehmer (11) verwendet wird.
  6. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) einen Zweipunktregler aufweist, dessen Eingangssignal durch das Sensorsignal (a) gebildet wird, wobei der Strom (i0) durch die elektrische Spule (7) mittels des Zweipunktreglers ein- und ausschaltbar ist.
  7. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Bauteil der Dämpfungseinrichtung als Stange (8) ausgebildet ist.
  8. Spulvorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spule (7) von der Stange (8) durchdrungen wird.
EP09012488.4A 2008-10-21 2009-10-02 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung Active EP2179956B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052505A DE102008052505A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052505 Previously-Filed-Application 2008-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2179956A2 EP2179956A2 (de) 2010-04-28
EP2179956A3 EP2179956A3 (de) 2012-10-10
EP2179956B1 true EP2179956B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=41650024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012488.4A Active EP2179956B1 (de) 2008-10-21 2009-10-02 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2179956B1 (de)
CN (1) CN101898704B (de)
DE (1) DE102008052505A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5995513B2 (ja) * 2012-05-09 2016-09-21 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
DE102013009246A1 (de) * 2013-06-01 2014-12-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Reibungsdämpfer für einen schwenkbar gelagerten Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN103556314B (zh) * 2013-10-18 2015-12-09 陕西华燕航空仪表有限公司 筒子架
DE102014008279A1 (de) * 2014-05-31 2015-12-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102017105700A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Vielzahl an Spinn- oder Spulstellen sowie ein Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
DE102017111096A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine sowie die Arbeitsstelle
DE102017211467B3 (de) * 2017-07-05 2018-07-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine
CN112004766B (zh) * 2018-05-21 2022-12-09 日本Tmt机械株式会社 纱线卷取机
CN108750806A (zh) * 2018-08-01 2018-11-06 浙江环龙机器有限公司 一种卷管装置
DE102019128612A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
DE102020107585A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfungseinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374003A (de) 1959-08-25 1963-12-15 Spinnerei Karl Marx Veb Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen von am Umfang angetriebenen Spulen an Spulmaschinen
DE1830734U (de) * 1960-08-03 1961-05-04 Barmag Barmer Maschf Aufwickelvorrichtung.
DE19534333B4 (de) 1995-09-15 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN2376459Y (zh) * 1999-03-30 2000-05-03 江苏宏源纺机股份有限公司 化纤长丝筒子架
DE10046603A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Barmag Barmer Maschf ERF-Schwingungsdämpfung
DE10012005B4 (de) 2000-03-11 2007-07-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN2517709Y (zh) * 2001-11-15 2002-10-23 朱宏杰 一种自动控制络筒机
CN2592666Y (zh) * 2002-12-21 2003-12-17 铜陵市松宝机械有限公司 一种气缸式筒子架

Also Published As

Publication number Publication date
CN101898704B (zh) 2012-11-14
DE102008052505A1 (de) 2010-04-22
CN101898704A (zh) 2010-12-01
EP2179956A2 (de) 2010-04-28
EP2179956A3 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179956B1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung
DE102005028053B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drahtspannung eines Spulenwickeldrahtes
EP0531753A1 (de) Fadenzugkraftsensor für eine Textilmaschine
DE102007062631B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer unerwünschten Fadenwickelbildung in einer Textilmaschine
DE2441265C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Gegengewichtes bei einem Röntgenuntersuchungsgerät
EP2808284B1 (de) Reibungsdämpfer für einen schwenkbar gelagerten Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008010365A1 (de) Spulvorrichtung an einer Textilmaschine
DE1958390U (de) Regeleinrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden oder fadenartige gebilde.
DE10046603A1 (de) ERF-Schwingungsdämpfung
WO2009106060A1 (de) Schneidverfahren zum vermindern eines schnittschlags
DE2124288A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Fadens an einer Spulmaschine
DE102007005314B4 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
DE10012005B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102015218203B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs sowie elektrischer Antrieb
CH440073A (de) Fadenwächter zur Ueberwachung des Fadenlaufes einer Textilmaschine
EP0128417B1 (de) Vorrichtung zum Abheben einer Aufwindespule
DE102010046692B4 (de) Dockenwickler zum Wickeln einer Warenbahn zu einer Docke
DE1785177B2 (de) Fadenbremse des Umschlingungstyps
WO2018185145A1 (de) Aufspulmaschine
DE102020107585A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3812327B1 (de) Textilmaschine
DE102008040990A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Schwankungen der Spulspannung
DE102009004617A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4444234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen der Bremsteller eines Fadenspanners
DE19836133A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/72 20060101ALI20120831BHEP

Ipc: B65H 54/52 20060101AFI20120831BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130410

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012160

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012160

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 15