DE1785177C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1785177C3
DE1785177C3 DE1785177A DE1785177A DE1785177C3 DE 1785177 C3 DE1785177 C3 DE 1785177C3 DE 1785177 A DE1785177 A DE 1785177A DE 1785177 A DE1785177 A DE 1785177A DE 1785177 C3 DE1785177 C3 DE 1785177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
voltage
induction
brake
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1785177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785177B2 (de
DE1785177A1 (de
Inventor
Geert Van Deurne Nord-Brabant Vermeulen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Original Assignee
Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande) filed Critical Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Publication of DE1785177A1 publication Critical patent/DE1785177A1/de
Publication of DE1785177B2 publication Critical patent/DE1785177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785177C3 publication Critical patent/DE1785177C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • B65H59/34Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

weichen in „ sich..bekannter We, ge aut das ^ *n» ^alls^d. F£ J^ und
40 S^Sl. Um WeVdVn Faden auch auf Kno.cn und
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse durch Verdickung^^ach^^^cn.st.^we,.,,
welche ein Faden zickzackförmig h.ndurchgefuhrl ^,sfeste. Facnprute t sich dne Fadcn
Wird, mit zwei Fadenführungselementen, von denen tuhrungsschhu aut«e^ 1 f k)cmmcn k;mn. Dics
«las eine ortsfet, und das andere unter t.nw.rkung verd.ckung bzw m K^e ^ FadenSipan.
einer Kraft stehend, beweglich angeordnet is , und 45 nat dann eine uiuulas S dcs" Hebels bis zum
mit einer über das bewegliche Fadcnführungsclcmcnl nung und J ' e J™^^ Kontaktes zur Folge.
beeinflußbarer, Einrichtung zur Erzeugung eines Schließen d 0^ 7U Fadenüberwachung zusätz-
clektrischen Steuersignals bei nicht intaktem Faden. Auch hier sind som zu^ alVastcnde Elcmcnte
Fadenbremsen wcrden viellach auf Zettclmasehi- hche, den Faden tuhrenae
nen verwendet, um dem durch die Fadenbremse ge- 50 =rf"rdcrlich, {] t daher dic Aufgabe zugrunde.
führten Faden an der Ausgangsseite e-nc konstante θ0Γ ρ^"^ «nannten Art so
Fadenspannung zu verleihen, die unbeeinflußt von eine Padcnbrcms ^ der c t : ; ^ ^^
fadenspannunusschwankungen an der Emgangsscitc auszubilden, daß mi^'hr Ütr ubcrwachl wcrden kann.
ist. die durch das Abwickeln von Kötzern u. a. her- verd.ckunger bw J " über ,^^
vorgerufen wcrden. Weil die Zettelmaschine bei Fa- 55 ohne dal I icr/.u nebe η den
denbruch möglichst schnell gestoppt werden soll, is, der Fil;le"^'"^^ '^^cnde E entente notwendig
die Zettelmaschine zudem üblicherweise nut einer wirkende bzw. d.cscn abtasten^
Anzahl von Fadenwächtern versehen, die ein Alarm- sind. dadurch gelöst, daß die Ein-
signai liefern, sobald ein Fadenbruch eintntt. Da Dlcsc Aufgabe wird dadur^ ^ g
auch Nummernschwankungen und Knoten aus den 6o richlung air Erzeugung e,ne ^eu g ndukt;onsspan.
Fäden entfernt werden sollen, wozu die Zette ma- „ungswachter ausgcbilücι si, u
sehine ebenfalls gestoppt werden muß, sind Zetlelma- nung einer Induktonsepute «benwc^ ^
schinen üblicherweise auch noch mit auf Fadenvcr- Magnetfeld ^geordnei und m> aei
dickungen und Knoten ansprechenden Fadenwäch- denführungselcmenrv^bunden . Spannungs.
tern versehen, welche ebenfalls em Alarmsignal he- 65 Hierbei '^ e ^ck^„^bgibt, wenn der Mo-
■ ,, .... . !-..j i:..L·.,.,.. „Anr f. η Knnlcn ..,ü^htpr Pin SteUCrSllinai uailli »ub11 ll . , _.__,.
Schreitet oder wenn der Spilze-Spitze-Wert der Induktionsspannung einen Maximalwert überschreitet. Als Induktionsspule verwendet man zweckmäßigertveise eine mit einem Erregerslrom gespeiste Wicklung eines Elektromagneten, durch welchen in an sich bekannter Weise die auf das bewegliche Fadenführungsclement einwirkende Kraft erzeugt wird.
Schwankungen der Fadenspannungen auf der liingangsseite werden bei einer Fadenbremse der eingangs genannten Art durch selbsttätig gesteuerte Bewegungen d^r heiden Fadenführungselemente gegeneinander kompensiert, wodurch der Umschlingungswinkel der an den Fadenführungselementen vorgesehenen Stifte und dadurch die Reibung, welche auf den Faden ausgeübt wird, variiert, so daß trotz einer variablen Eingangsfadenspannung die Fadenspannung am Ausgang konstant bleibt. Während des normalen Betriebes der Fadenbremse bleiben die erwähnten Bewegungen der Fadenführungselemenle zwischen ht>iimmien Grenzen, wodurch auch die in der Induktionsspule erzeugte Spannung zwischen bestimm (en Grenzen bleibt.
Sobald der Faden bricht, bewegen sich die beiden Fadenführungselemente rasch auseinander. Diese heilige Bewegung erzeugt in der Induktionsspule eine viel stärkere Spannung als bei normalem Betrieb, die einen an die Induktionsspule angeschlossenen Spannungswächter zum Ansprechen bringen und ein Alarmsignal bzw. Steuersignal auslösen kann.
Palis ungewöhnlich heftige Schwankungen der Fadenspannung auf der Eingangsseite der Fadenbremse durch fehlerhaftes Abwickeln des Fadens oder and .1I-weitige Ursachen auftritt, sind tue Bewegungen der Fadenführungselemente ebenfalls ungewöhnlich heftig, und in der Induktionsspule wird daher and) eine größere Spannung induziert als während des normalen Betriebes, wodurch ein an die Induktionsspule angeschlossener Spannungswächter ebenfalls zum Ansprechen gebracht werden kann.
Ungcwi; 'inlich heftig sind die Bewegungen der Fadenführungselemente auch dann, sobald ein Knoten oder eine Fadenverdickung in die Fadenbremse einläuft. Auch diese Bewegungen erzeugen eine anormal starke Spannung der Induktionsspule, welche den Spannungswächter ebenfalls zum Ansprechen bringt.
Die erfindungsgemäß ausgelridele Fadenbremse kann daher nicht nur einen laden bremsen, sondern kann zusätzlich noch als auf Fadenbruch, Fadenverciickungcn bzw. Knoten ansprechender Fadenwächter dienen, wenn das bewegliche Fadenführungselement mechanisch mit einer in einem Magnetfeld angeordneten Induktionsspule gekuppelt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die eine schematische Darstellung einer crfindungsgemäßen Fadenbremse zeigt.
In der Figur ist ein laden 1 um Stifte 2 eines festen Fiulcnführungselemcntcs 3 und um Stifte 4 eines beweglichen Fadcnführungselementes 5 geführt. Das bewegliche Fadenfülirungselement 5 wird entgegen der vom Faden 1 ausgeübten Kraft von einer geeigneten Vorrichtung vorbelastet, z. B. von einer Drehspiileo, der über die Anschlüsse 7 und 8 ein Gleichstrom zugeführt wird und die in einem Magnetfeld aufgehängt ist. Mit Hinsicht iutf die Wirkung als Fadenwächter auch für Knoten bzw. Nummernsehwankungen des Garns ist mit dem beweglichen Fadcnführungsclcmcnt 5 außerdem eine als Induktionsspule dienende Drehspule 9 gekuppelt, welche ebenfalls in einem Magnetfeld aufgehängt ist. In der Drehspule 9 wird eine Spannung induziert, die von der Bewegungsgeschwindigkeit der Drehspulc 9 im Magnetfeld und damit auch von der Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Fadenführungselements 5 abhängig ist. Diese Ausgangsspannung kann zwischen den Anschlüssen 8 und 10 entnommen werden und einem Spannungswächter zugeführt werden, welcher ein Ausgangssignal abgibt, sobald der Spilze-Spitze-Weri
ία der Ausgangsspannung der Drehspule 9 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dies ereignet sich, wenn die Eingangszugkraft des Fadens 1 durch unrichtiges Abwickeln oder anderweitige Ursachen unannehmbar stark schwankt, wodurch auch die Bewegungen des beweglichen Fadenführers 5 entsprechend stark beeinflußt werden.
Falls der Faden 1 bricht, bewegt sich das bewegliche Fadenführungselement abrupt vom festen Fadenführungselement 3 weg. Diese plötzliche Bewegung
zo induziert in der Drehspule 9 eine entsprechende Stoßspnnnung. Der Spannungswächter kann derart ausgebildet sein, daß er ein Ausg■·. -gssignal liefert, wenn der Augenblickswert der in der D ehspule9 induzierten Spannung auf Grund dieser Seilspannung eine vorhesiimmie Grenze überschreitet.
Durchläuft ein Knoten oder eine F'adenverdickung die Fadenbremse, so bewegt sich uuf Grund der plötzlich ansteigenden Reibung, die auf den Faden ausgeübt wird, das bewegliche Fadenführungselement 5 abrupt in Richtung des festen f adenfüh rungselfinents 3. wodurch eine entsprechende Seilspannung in der Drehspule 9 induziert win!. die in dieym Fall jedoch die entgegengesetzte Polarität wie im Falle eines I adenbruches aufweist. Der an der Drehspule 9 angeschlossene Spannungswächter kann auch in diesem lalle so ausgebildet sein, daß dieser ebenfalls ein Ausgangssignal liefert, wenn der Augenhlickswerl der in der Drehspule ;nduzicrten Spannung entgegengesetzter Polarität einen vorbestimm- !en Wert überschreitet.
Die Vorrichtung, mit dei eine Kraft auf das bewegliche Fadenfiihrungselerncni 5 ausgeübt wird, braucht nicht notwendig aus einer Drehspulc 6 zu bestehen: auch eine anders ausgebildete Spule oder eine mechanische Vorrichtung ist da/u geeignet. Falls die Kraft von einer in einem Magnetfeld angeordneten Spule Reliefen wird, braucht keine getrennte Drehspule 9 mit dem beweglichen Fadenführungselement 5 gekuppelt /11 werden, um die gewünschte Ausgangsspannung zu liefern. Man kann auch diejenigen Spannungen verwenden, welche auf Grund der Bewegungen des beweglichen Fadenführungselemenls 5 in der f/rchspule 6 selbst induziert werden. Da/u kann diese Aus.uaiigsspannun» über einen Kondensator 11 und
-,5 die Anschlüssc8 und 12 von der als induktionsspule dienenden Drehspiileö abgenommen werden. Auf die Drehspule kann in diesem Fall verzichtet werden. Der Kondensator 11 dient dabei zur Unterdrückung der .Spannung, welche der Finstellstrom aus den Au-
Schlüssen 7 und 8 in der Drehspulc 6 erzeugt, und verstärkt außerdem die differenzierende Wirkung.
An Stelle von Drehspulen können auch Spulen verwendet werden die derart mit dem beweglichen Fadenfülirungselement 5 gekuppelt sind, daß sie sich Iinear in einem Magnetfeld bewegen. Auch ist es möglich, fest angeordnete Spulen zu verwenden, weiche mit einem mit dem beweglichen Fadenführungsclcmcnl 5 gekuppelten Kern zusammenarbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 reits eine Fadenbremse der eingangs genannten Art
tekanm die lediglich auf Fadenbruch anspnchi.
*· Patentansprüche: Sn sowie unzulässig starke Schwingungen oder
ΚΛvSungeS des Fadens können mit dieser Faden-
1. Fadenbremse, durch welche ein Faden z.ck- J^^t überwachl wcrden. .
zackförmig hindurehgeführt wird, m.l zwei Fa- 5 brtT1S s e Ser USA.-Patcntschrift 2 618 445 ist eine Fadenführungselemenlen, von denen das eine orts- JT; ^kannt, bei der die Bremskraft fur alle fest und das andere, unter Einwirkung einer Kraft ^enDren' · HiIfe eines Elektromagneten gleichmäßig stehende, beweglich angeordnet ist, und mit einer «M™ eingestellt werden kann. Diese Faden-
über das bewegliche Fadenführungselement be- una^sui ^^ ^ Fadenwächter au· gebildet,
einflußbaren Einrichtung zur Erzeugung eines io bremse ι j ^ ^^ gesonderte überwa.
elektrischen Steuersignals bei nicht intaktem Fa- so dau°« eführt werden müssen, wie es
den, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die chungse nn'Mung S^ Regelvorrichtung nach der Einrichtung zur Erzeugung eines Steuersignals als ^.teiuer Patentschrift 422 609 der FaI ist Spannungswächter ausgebildet ist, der die Induk- schwazeriscne ebenfalls durch einen Elektro-
tionsspannung einer Induktionsspule (6, 9) über- i5 Dort: ist "^ Fadenbremse ein zusätzlicher,
wacht welche in einem Magnetfeld angeordnet magneten *£« und dessen Spannung abtasten- und mit dem beweglichen Fadenführungselement den Fjden ju ^ ^ ^ Abnanglgkeil von
(5) verbunden ist. seTner Lage die Zugkraft des Elektron—vten rc?el-
'"> Fadenbremse nach Anspruch I, dadurch ge- seiner ~*b
kennzeichnet, daß der Spannungswächter ein 20 banst ^^ wjrd hjerbci über cinc vom
Steuersignal dann abgibt, wenn der Momentan- U.e u ■ ^^ Stdlung me,u odcr cnlg ,r
wert der Induktionsspannung in der Induktions- Hebel J«- Photozelle bzw. über einen Induk-
spule (6) einen Maximal- oder Minimalwerl über- stark abguiet desscn ,ndukiivität über den
bzw. unterschreitet. ΛΤ 1 ^ inderbar ist Neben dem bereits erwähnten
3. Fadenbremse nach Anspruch I, dadurch ge- 25 Hebe ^βΓΛη^^Γ η^βη dcr Fadenbremse zur Fadenkennzeichnet, daß der Spannt.ngswächter ein Nachteil, dat nicr ]ih dcn Faden führender
Steuersiunal abgibt, wenn der Spitze-Sp.tze-Wer überwachung ein ^sa eschen .^ wcist auch
der Induktionsspannung einen Maximalwert und ^"vorrichtung keine der überwachung überschreitet. , π HpnT-.uf Knoten und Verdickungen dienenden
4 Fadenb:>-mse nach einem der Ansprüche 1 30 des Fadens auf Knoten bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induk- Mittel aut. dnc AusrückVürrichtung
DE19681785177 1967-09-12 1968-08-21 Fadenbremse des Umschlingungstyps Granted DE1785177B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6712482A NL6712482A (de) 1967-09-12 1967-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785177A1 DE1785177A1 (de) 1972-01-05
DE1785177B2 DE1785177B2 (de) 1972-07-20
DE1785177C3 true DE1785177C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=19801176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785177 Granted DE1785177B2 (de) 1967-09-12 1968-08-21 Fadenbremse des Umschlingungstyps

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3578256A (de)
DE (1) DE1785177B2 (de)
NL (1) NL6712482A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523440A (en) * 1982-10-08 1985-06-18 Institut Textile De France Regulating device for the length of thread absorbed by a knitting machine
US4620571A (en) * 1984-07-24 1986-11-04 Fisher-Baker Corporation Skeining apparatus
CH676234A5 (de) * 1988-01-15 1990-12-28 Loepfe Ag Geb
DE10009611A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
CN111517153B (zh) * 2020-04-21 2022-11-08 浙江华洋休闲用品有限公司 一种纺织品生产纺织架的调节机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222847A (en) * 1939-06-06 1940-11-26 Sipp Eastwood Corp Yarn control means
US2237112A (en) * 1939-12-02 1941-04-01 Nat Pneumatic Co Reeling mechanism
US2275192A (en) * 1939-12-16 1942-03-03 Gen Electric Control system
DE893321C (de) * 1949-08-03 1953-10-15 Reiners Walter Dr Ing Klauenbremse zum Spannen eines Fadens
US2618445A (en) * 1949-11-09 1952-11-18 Josef Sailer Maschinenfabrik Yarn brake
CH370992A (it) * 1958-06-13 1963-07-31 Coll Poletti & Osta Soc Dispositivo per regolare e mantenere constante la tensione di un nastro, filo, ecc. in corso di avvolgimento o di svolgimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785177B2 (de) 1972-07-20
DE1785177A1 (de) 1972-01-05
NL6712482A (de) 1969-03-14
US3578256A (en) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
CH391608A (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
EP1402097A2 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
DE1785177C3 (de)
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2124288A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Fadens an einer Spulmaschine
DE3017837C2 (de) Hubvorrichtung für eine Ringbank und eine Bank für Balloneinengungsringe
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE1560568B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE2614252B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fadenreserve
DE2024110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinn kopsen fur den Abspulvorgang
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE1535637C3 (de) Schußfadenwächter an einer Greiferschütz enwebmaschine
DE1247913B (de) Spulmaschine mit einer selbsttaetigen Knotvorrichtung
DE1118073B (de) Regelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere zur Herstellung kegelfoermiger Spulen
DE1499005A1 (de) Aufspulmaschine
DE1710106C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine
DE2009327C3 (de) Fadenliefervorrichtung einer fadenverarbeitenden Maschine
DE2657134A1 (de) Fadenwaechter
DE467872C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kreuzartigen Windungen auf Flaschenspulen
DE911830C (de) Spulmaschine mit einer Fadenspannvorrichtung
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
DE891516C (de) Spulmaschine mit einem Ablaufspulen tragenden Revolver und einem Fadenknuepfapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee