DE2024110A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinn kopsen fur den Abspulvorgang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinn kopsen fur den Abspulvorgang

Info

Publication number
DE2024110A1
DE2024110A1 DE19702024110 DE2024110A DE2024110A1 DE 2024110 A1 DE2024110 A1 DE 2024110A1 DE 19702024110 DE19702024110 DE 19702024110 DE 2024110 A DE2024110 A DE 2024110A DE 2024110 A1 DE2024110 A1 DE 2024110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
output signal
amplifier
signal
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024110B2 (de
DE2024110C3 (de
Inventor
Hans 4070 Rheydt Raasch
Original Assignee
W Schlafhorst & Co, 4050 Mönchen gladbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co, 4050 Mönchen gladbach filed Critical W Schlafhorst & Co, 4050 Mönchen gladbach
Priority to DE2024110A priority Critical patent/DE2024110C3/de
Priority to GB04387/71A priority patent/GB1292090A/en
Priority to ES391129A priority patent/ES391129A1/es
Priority to FR7117384A priority patent/FR2091581A5/fr
Priority to BE767224A priority patent/BE767224A/xx
Priority to US00143486A priority patent/US3747862A/en
Priority to CH716971A priority patent/CH523195A/de
Priority to JP3322871A priority patent/JPS5427462B1/ja
Publication of DE2024110A1 publication Critical patent/DE2024110A1/de
Publication of DE2024110B2 publication Critical patent/DE2024110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024110C3 publication Critical patent/DE2024110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • B65H67/088Prepositioning the yarn end into the interior of the supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

W.Schlaihorst&Co. it. .
Mönchengladbach AtRq "
Blum.nberger Stra3e 143/145 - 2 0 2 4 T 1 0
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den AbspulVorgang, wobei der außerhalb des Spinnkopses liegende Fadenanfang erfaßt und in die Hülsenbohrung eingeführt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Vorbereitung des AbspulVorganges von Spinnkopsen ist es beispielsweise durch die schweizerische Patentschrift 411 653 (0671) bekannt geworden, den außerhalb des Spinnkopses liegenden Fadenanfang zu erfassen und in die Spinnhülsenbohrung einzuführen. Hierbei kann es einerseits vorkommen, daß der Fadenanfang nicht richtig erfaßt und infolgedessen gar nicht in die Hülsenbohrung eingeführt wird, andererseits ist es möglich, daß sich beim Erfassen des Fadenanfanges, beispielsweise durch falschen Windungsaufbau, mehrere Windungen lösen, die gleichzeitig abgezogen und in die Hülsenbohrung eingeführt werden. Im letzteren Falle
10984 9/06 3 3
kann es vorkommen, daß bei der Entfernung des Fadenanfanges aus der Hülsenbohrung Schlaufen gebildet v/erden und somit mehrere Fadenteile gleichzeitig in die Knotvorrichtung eingelegt werden. Dadurch entsteht eine Fehlknotung, ggf. kann sogar die Knotvorrichtung blokkiert werden.
Bei Vorrichtungen, welche die Spinnkopse für den Abspulvorgang dadurch vorbereiten, daß der Fadenanfang in einer Ober- oder Unterwindung am Hülsenende bereitgelegt wird, kann das Ergebnis der Vorbereitung durch Kontrolle der Ober- bzw. Unterwindung überwacht werden. Bei dem in der Spinnhülsenbohrung liegenden Fadenanfang ist eine Kontrolle des Ergebnisses der Vorbereitung nicht möglich. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, auch für die Fälle eine Überwachungsvorrichtung zu schaffen, in denen der Fadenanfang in der Spinnhülsenbohrung bereitgelegt wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß dem Verfahren nach der Erfindung der Fadenanfang nach dem Erfassen, aber vor dem Einführen in die Hülsenbohrung, einem den Querschnitt bzw. das Volumen des Fadens überwachenden Meßorgan zugeführt. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen wird also nicht überwacht, ob der Faden
109849/0833
-ir- 0789
ordnungsgemäß bereitgelegt wurde, sondern ob ein ordnungsgemäßes Bereitlegen des Fadenanfanges möglich ist. Das Meßorgan kann bei dem Verfahren nach der Erfindung einerseits unterscheiden, ob der Fadenanfang zum Einführen in die Hülsenbohrung bereitliegt oder nicht, und kann darüber hinaus andererseits unterscheiden, ob ein oder mehrere Fadenteile bereitliegen. Da erfahrungsgemäß der vor die Hülsenbohrung geführte Faden auch mit ausreichender Sicherheit in die Hülsenbohrung eingeführt wird, ist auf diese Weise eine für die Bedürfnisse der Praxis ausreichende Sicherheit zur Überwachung der Vorbereitung des Spinnkopses erreicht.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor dem den Fadenanfang aufnehmenden Hülsenbohrungsende ein den Querschnitt bzw. das Volumen des einzuführenden Fadens überwachendes Meßorgan angeordnet, welches zur Steuerung einer an sich bekannten Sortiervorrichtung für die vorbereiteten Kopse dient. Dabei kann das Ausgangssignal des vorzugsweise fotoelektrischen oder kapazitiven Meßorgans einem Verstärker als Eingangssignal zugeführt sein, dessen Ausgangssignal bei Unter- oder Überschreitung eines vorgegebenen Sollwertbereiches zur Steuerung der Sortiervorrichtung dient. Der Verstärker kann derart ausgebildet sein, daß er einen
109849/0633
—"Λ .-■ ■ 0789 ;■■■"
digitalen und einen analogen Ausgang aufweist, wobei das digitale Ausgangssignal dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des einzuführenden Fadens*, das analoge Ausgangssignal der Anzahl einzuführender Fadenteile entspricht. Eine besonders einfache Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich, wenn das analoge Ausgangssignal des Verstärkers bei Überschreitung eines vorbestimmten Grenzwertes, vorzugsweise mittels eines Schwellenwertschalters, in ein digitales Signal umwandelbar ist.
Mit Hilfe der vorbeschriebenen Vorrichtung kann also einerseits überwacht werden, ob der Spulhülsenbohrung ein Faden vorgelegt ist oder nicht, andererseits kann aber auch das Vorliegen von mehreren Fadenteilen kontrolliert werden. Je nach dem Aufbau der Vorrichtung zur Vorbereitung der Spinnkopse kann es schließlich noch vorteilhaft sein, die Meßsignale einem Speicherglied zuzuführen, das über einen von der Vorbereitungseinrichtung steuerbaren Abfrageschalter mit dem Betätigungsorgan der Sortiervorrichtung verbunden ist.
An Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorbereitungseinrichtung,
Fig. 2 die Ansicht eines Teiles der Vorbereitungseinrichtung, Fig. 3 die elektrische Schaltung.
109849/0633
- V- 0789
Gemäß Figur 1 trägt ein Gestell 1 einen schräg liegenden Tisch 2, auf dem Behälter 5, 4 für die Abgabe vorzubereitender Spinnkopse aufgesetzt sind. Im rechten Teil des Tisches 2 befindet sich ein Schacht 5, durch welchen die aus dem Boden des Behälters 4 austretenden Spinnkopse der Vorbereitungseinrichtung 6 zugeführt werden. Dort wird der Fadenanfang des auf zwei drehbaren Walzen 61, 62 liegenden Kopses K in die Spinnhülsenbohrung 209 eingeführt. Danach gelangt der Spinnkops in die Transportkette 7> welche ihn in an sich bekannter V/eise den einzelnen' Spulstellen der Spulmaschine zuführt.
Die in Figur 2 dargestellte schematisierte Seitenansicht der Vorbereitungseinrichtung 6 zeigt einerseits eine Langschlitzdüse I60, die vom Kupsfuß längs des Kopses K sich in Richtung auf die Kopsspitze erstreckt. An der Seite des Kopsfußes befindet sich ein schwenkbares Rohrstück 218. Das Rohrstück 218 und die Langschlitzdüse sind mit einem Saugkanal 201 verbunden. Unter der Wirkung des Saugluftströmes wird der Fadenanfang vom Kopsfuß oder vom Umfang des Kopses unter gleichzeitiger Drehung des Kopses K durch die in Figur 1 dargestellten Walzen 6l,. 62 abgezogen und mittels des an dem Arm 203 angeordneten Greifhakens 204 in die in Figur 2 dargestellte Lage gebracht. Mittels des durch die Hülsenbohrung 209 in das Rohr stück 218 strömenden Saugluft stromes
1 u a ö h 9 / υ t; ;* ί
0789
202411Q
wird der Faden dann in die Hülsenbohrung 209 eingesaugt," nachdem das von dem Greifhaken 204 in den Saugkanal ΙβΟ führende Fadenende durch eine Schere 210 abgetrennt worden ist. Bis hierhin gleicht die Vorrichtimg derjenigen • nach der eingangs genannten schweizerischen /Patentschrift 411 653.
Yar dem den Fadenanfang aufnehmenden Hülsenbohrurigs="" ende 209'ist ein den Querschnitt bzw« das Volumen des einzuführenden Fadens überwachendes Meßorgan 50Γ "so" an-'" geordnet, daß der Greifhaken 204 den Faden wie darge» * stellt in die Meßstrecke hineinzieht,, Dieses Meßorgan ist mit einem in Figur 1 dargestellten Elektromagneten verbunden, welcher bei seiner Erregung entgegen der Kraft der Druckfeder 504 auf einen unter der Transportkette 7 befestigten zweiarmigen Hebel 502 einwirkt* der an der Traglagerung des Transportbandes im Punkt 502a drehbar befestigt ist» Der obere Arm .des Hebels 502 liegt so im Bereich der Verschlußklappe 39 der Transportkette 7* daß er bei einer durch den erregten Magneten bewirkten Schwenkung im Uhrzeigersinn diese Verschlußklappe 39 öffnet, so daß ein in der Transportkette 7 befindlicher Spinnkops nach unten in den Behälter 499 rutscht=» Diese Bewegung des Hebels 502 wird durch den Magneten 503 dann
0789
ausgelöst, wenn das Meßorgan 501 feststellt, daß entweder kein Faden oder eine unzulässige Vielzahl von Fadenteilen dem Hülsenbohrungsende 209' vorgelegt ist.
Bei dem in Figur 35 dargestellten Ausführungsbeispiel einer möglichen Steuerung des Magneten 5OJ5 durch das. Meßorgan 501 erkennt man links die aus der Lampe 5O5# den beiden Linsen 506 und 507 sowie dem lichtempfindlichen Element 508 bestehende Meßstrecke. Wenn ein Faden in den Bereich zwischen Linse 506 und Linse 507 kommt, bewirkt die Abschattung auf dem lichtempfindlichen Element 508 eine Stromänderung, die als Eingangssignal dem Verstärker 509 zugeführt wird» Dieser Verstärker 509 hat zwei Ausgänge* von denen der eine Ausgang 510 ein analoges Signal und der andere Ausgang 511 ein digitales Signal liefert.
Der das analoge Signal liefernde Ausgang 510 des Verstärkers 509 ist mit einem Schwellenwertschalter 512 verbunden, dessen Sehwellwert mittels des Verstellwiderstandes 513 einstellbar ist. Oberschreitet das analoge Signal den eingestellten Schwellwert, so wird es am Ausgang 51^ des Schwellenwertschalters 512 in ein digitales Signal umgewandelt. Ist das analoge Signal am
09849/0633
ORJGiNALlNSPECTED
^ 0789
202411Q 8
Verstärkerausgang 510 kleiner als der eingestellte Schwellwert, so entsteht am Ausgang 514 des Schwellenwertschalters ein Signal vom Wert Null (O-Signal).
Das Digitalsignal am Ausgang 511 hat bei fehlendem Faden den Wert 0 und bei vorhandenem Faden den Wert 1. Durch das Nicht-Glied 515 wird die Wertigkeit des Signals am Verstärkerausgang 511 umgekehrt, so daß sich am Ausgang 516 des Nicht-Gliedes 515 ein O-Signal ergibt, wenn der Faden in der Meßstrecke vorhanden ist.
Sowohl der Ausgang 514 des Schwellenwertschalters 512 als auch der Ausgang 516 des Nicht-Gliedes 515 sind mit zwei Eingängen des NOR-Gliedes 517 verbunden. Am Ausgang 518 des NOR-Gliedes 517 entsteht also nur dann ein Signal vom Wert 1 (1-Signal), wenn einerseits ein Faden in die Meßstrecke eingelegt ist, andererseits die Abschattung dieses Fadens den am Widerstand 513 eingestellten Schwellwert des Schwellenwertschalters nicht überschreitet.
Der Ausgang 518 des NOR-Gliedes 517 ist mit einem Speicherglied 519 verbunden. Wenn am Ausgang 518 des NOR-Gliedes ein 1-Signal ansteht, wird ein in dem Speicherglied 519 gesetztes Signal gelöscht, so daß an dem
Oä8A970633
Ausgang 520 ein O-Signal ansteht, wenn dieses Speieherglied von dem Abfrageschalter 521 abgefragt wird. Infolgedessen bleibt die Spule des Magneten 503 stromlos, und der Spinnkops bleibt in der Transportkette 7 liegen. Der Abfrageschalter 521 wird durch die Transportkette 7 geschaltet, wenn der Sperrhebel 39 des zu überwachenden Spinnkopses sich gerade über dem Hebel 502 befindet.
Ist der Abfrageschalter 521 wieder geöffnet, so wird der ebenfalls von der Transportkette 7 geschaltete Setzschalter 523 geschlossen und gibt kurzzeitig ein Signal auf den Setzeingang 522 des Speichers 519. Damit steht am Ausgang 520 des Speichergliedes 519 ein 1-Signal an. Wird beim nächsten Kops kein Faden in die Meßstrecke eingelegt, oder sind mehrere Fadenteile gleichzeitig eingelegt, so daß der Schwellwert des Schwellenwertschalters 512 überschritten wird, so steht entweder am Ausgang 516 oder am Ausgang 51^· ein 1-Signal an. Damit ist aber die Bedingung zum Löschen des im Speicherglied 519 gesetzten Signals nicht erfüllt. Das Speicherglied bleibt gesetzt, so daß beim Einschalten des Abfrageschalters 521 das am Ausgang anstehende 1-Signal den Magneten 503 unter Spannung setzt, wodurch der Kops aus der Transportkette 7 entfernt und in den Behälter 499 ausgeworfen wird.
■ ■■ 098 4 9/06 3 3
JO
0789 20241.1Q
Wie bereits erwähnt, kann das dargestellte Ausführungsbeispiel in den verschiedensten Formen abgewandelt werden. Hierzu sei beispielsweise noch darauf hingewiesen, daß bei der geschilderten Arbeitsweise der Schwellwert des Schwellenwertschalters 512 mittels des Verstellwiderstandes 513 bei fast jeder Änderung der Fadenstärke neu eingestellt werden müßte. In vielen Fällen ist es jedoch nicht unbedingt erforderlich, jeden Spinnkops, in dessen Hülsenbohrung 209 mehr als ein Fadenteil eingelegt ist, aus der Transportkette 7 zu entfernen. Berücksichtigt man, daß sich manche Schlingen bei der Entfernung der Fäden aus der Hülsenbohrung auflösen können und unter Umständen geknotete Mehrfachfäden nach der Khotung durch einen sogenannten Khotenprüfer ausgeschieden werden können, so braucht nur eine übermäßige Anhäufung von Fadenteilen überwacht zu werden, die beispielsweise zu einer Blockierung des Khoters führen können. Wenn es sich beispielsweise um die Verarbeitung mittlerer Garnstärken handelt, so können zwei oder drei gleichzeitig eingelegte Fadenteile für die weitere Verarbeitung unter vorgenannten Voraussetzungen noch zulässig sein, da sie zu keiner Blockierung des Khoters führen oder sich die Schlingen bei der Entfernung der Fäden aus der Hülsenbohrung 209 auflösen, EFs kann dann ausreichend sein, den Schwellwert des Schwellenwertschalters 512 mittels des Widerstandes 512 auf einen der-
•09849/0633 '"
- Vy - 0789
artigen Wert einzustellen, daß erst die Überschreitung des eine Störung hervorrufenden Grenzwertes zum Aus- werfen des Spinnkopses führt. Man hat auf diese Weise einen größeren Sollwertbereich, der auch bei einer Änderung der Garnstärke eine Nachregulierung des Verstellwiderstandes 515 erübrigt.
.09849/0633

Claims (1)

  1. W.Schlafhorst&Co. °789 Hä/S1
    Blumenberger Slroß« 143/145 ^
    Patent an sprüche
    Verfahren zur überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den AbspulVorgang, wobei der außerhalb des Spinnkopses liegende Fadenanfang erfaßt und in die Spinnhülsenbohrung eingeführt wird., dadurch gekennzeichnet j, daß der Fadenanfang nach dem Erfassen* aber vor dem Einführen in die Hülsenbohrung, einem, den Querschnitt bzw. das Volumen des Fadens -überwachenden Meßorgan zugeführt wird«
    2· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem den Fadenanfang aufnehmenden Hülsenbohrungsende (2095) ein den Querschnitt bzw. das Volumen des einzuführenden Fadens Überwachendes Meßorgan (501) angeordnet ist, welches zur Steuerung einer an sich bekannten Sortier vorrichtung (502, 503, 504) für die vorbereiteten Kopse dient.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des vorzugsweise fotoelektrischen oder kapazitiven Meßoi"gans (501) einem Verstärker (509) als Eingangssignal zugeführt ist, dessen Ausgangssignal bei Unter·» oder Überschreitung eines vorgegebenen Sollwertbereiches zur Steuerung der Sortiervorrichtung dient.
    .09849/0633
    202Α110
    h. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (509) einen digitalen (511) und einen analogen (510) Ausgang aufweist, wobei das digitale Ausgangssignal dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des einzuführenden Fadens, das analoge Ausgangssignal der Anzahl einzuführender Padenteile entspricht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Ausgangssignal des Verstärkers bei Überschreitung eines vorbestimmten Grenzwertes, vorzugsweise mittels eines Schwellenwertschalters (512), in ein digitales Signal umwandelbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 53 dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignale einem Speicherglied (519) zugeführt sind, das über einen von der Vorbereitungseinrichtung steuerbaren Abfrageschalter (521) mit dem Betätigungsorgan (503 ) der Sortiervorrichtung verbunden ist.
    !09849/0633
    L e e r ie Ί f e
DE2024110A 1970-05-16 1970-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang Expired DE2024110C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024110A DE2024110C3 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
GB04387/71A GB1292090A (en) 1970-05-16 1971-05-12 Improvements in or relating to cops
FR7117384A FR2091581A5 (de) 1970-05-16 1971-05-13
ES391129A ES391129A1 (es) 1970-05-16 1971-05-13 Procedimiento y dispositivo para la vigilancia de la prepa-racion de bobinas de hilatura para el procedo de desbobina- do.
BE767224A BE767224A (fr) 1970-05-16 1971-05-14 Procede et dispositif de controle de la preparation de cops de filatureen vue de l'operation de devidage
US00143486A US3747862A (en) 1970-05-16 1971-05-14 Method and device for monitoring the readying of spinning cops for unwinding the same
CH716971A CH523195A (de) 1970-05-16 1971-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
JP3322871A JPS5427462B1 (de) 1970-05-16 1971-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024110A DE2024110C3 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024110A1 true DE2024110A1 (de) 1971-12-02
DE2024110B2 DE2024110B2 (de) 1978-03-30
DE2024110C3 DE2024110C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5771345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024110A Expired DE2024110C3 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3747862A (de)
JP (1) JPS5427462B1 (de)
BE (1) BE767224A (de)
CH (1) CH523195A (de)
DE (1) DE2024110C3 (de)
ES (1) ES391129A1 (de)
FR (1) FR2091581A5 (de)
GB (1) GB1292090A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336957A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-26 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zur vorbereitung eines fadenendes in einer wickelmaschine
EP0213457A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-11 C. Eugen Maier Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zur Übergabe des Fadenanfangs einer Spule bzw. eines Cops von der Spulenhülse an eine Spulmaschine
DE3803924A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines aufgefundenen fadenendes einer spinnspule
DE4009702C2 (de) * 1990-03-27 2000-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961163U (ja) * 1982-10-13 1984-04-21 村田機械株式会社 管糸供給装置
JPS61169452A (ja) * 1985-01-23 1986-07-31 Murata Mach Ltd 糸端の口出し装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411653A (de) * 1963-04-05 1966-04-15 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
CH420937A (de) * 1963-08-30 1966-09-15 Schweiter Ag Maschf Steuereinrichtung an automatischen Spulmaschinen
GB1091249A (en) * 1963-12-21 1967-11-15 Reiners Walter Method and apparatus for feeding supply packages to the winding stations of a thread winding machine
CH447899A (de) * 1966-08-17 1967-11-30 Schweiter Ag Maschf Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336957A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-26 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zur vorbereitung eines fadenendes in einer wickelmaschine
DE3348199C2 (de) * 1982-10-13 1991-06-20 Murata Kikai K.K., Kyoto, Jp
EP0213457A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-11 C. Eugen Maier Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zur Übergabe des Fadenanfangs einer Spule bzw. eines Cops von der Spulenhülse an eine Spulmaschine
DE3803924A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines aufgefundenen fadenendes einer spinnspule
DE4009702C2 (de) * 1990-03-27 2000-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427462B1 (de) 1979-09-10
GB1292090A (en) 1972-10-11
BE767224A (fr) 1971-10-01
DE2024110B2 (de) 1978-03-30
CH523195A (de) 1972-05-31
US3747862A (en) 1973-07-24
ES391129A1 (es) 1973-08-16
DE2024110C3 (de) 1978-11-30
FR2091581A5 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE3808957C2 (de)
DE1267155B (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
DE4406076B4 (de) Hilfsvorrichtung für den Fadenabzug in einer Spulmaschine
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
DE1247914B (de) Automatischer Knoter an Spulmaschinen
DE2024110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
EP0365472A1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE3828323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE2640312A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines automatischen auflaufspulenwechsels
DE1560568B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE4103902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines fadens an einer spinn-spulmaschine
DE102020106127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine
DE1785177C3 (de)
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE3428890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE2934544C2 (de) Anordnung an einer automatischen Spulmaschine
WO2019238481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer fadenschar
DE4214734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE2544456B1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2208191A1 (de) Mit Spindeln versehene Spinnmaschine mit einem Apparat zur Entfernung und zum Ersatz der Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation