DE1216166B - Automatische Kreuzspulmaschine - Google Patents

Automatische Kreuzspulmaschine

Info

Publication number
DE1216166B
DE1216166B DER35932A DER0035932A DE1216166B DE 1216166 B DE1216166 B DE 1216166B DE R35932 A DER35932 A DE R35932A DE R0035932 A DER0035932 A DE R0035932A DE 1216166 B DE1216166 B DE 1216166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring
automatic package
changing device
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER35932A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER35932A priority Critical patent/DE1216166B/de
Priority to US371285A priority patent/US3307794A/en
Priority to FR984366A priority patent/FR1403536A/fr
Priority to FR984532A priority patent/FR1411803A/fr
Priority to CH1057064A priority patent/CH419933A/de
Priority to GB33208/64A priority patent/GB1077736A/en
Priority to BE651882A priority patent/BE651882A/xx
Priority to CH1072364A priority patent/CH427602A/de
Priority to GB33513/64A priority patent/GB1080227A/en
Priority to BE651970D priority patent/BE651970A/xx
Publication of DE1216166B publication Critical patent/DE1216166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D02f
Deutsche KL: 76 d-5/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
R35932VII a/76d
19. August 1963
5. Mai 1966
Es ist bereits seit langem bekannt, den Antrieb für Kreuzspulen bei erreichtem Durchmesser zu unterbrechen. Insbesondere bei großen Kreuzspulen dauert es eine gewisse Zeit, bis die Kreuzspule zum Stillstand kommt. Besitzt die Spulmaschine eine Kreuzspulenwechseleinrichtung, so kann es vorkommen, daß die Spule bereits ausgewechselt wird, während sie sich noch dreht. Dabei kann die Kreuzspule durch ihre eigene kinetische Energie unkontrolliert abrollen und Schäden anrichten. Um derartige Fehler zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, das Einsetzen des Spulenwechselvorganges hinauszuzögern oder aber die Auslaufzeit der Auflaufspule durch eine Abbremsung zu verkürzen. Da jedoch die Auslaufzeit von der Spulgeschwindigkeit, vom Spulendurchmesser, von der Wickelhärte und gegebenenfalls vom Material abhängig ist, besitzen derartige Einrichtungen den Nachteil, daß sie bei Änderung des Spulendurchmessers, der Spulgeschwindigkeit oder der Wickelhärte verstellt werden müssen.
Vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile, Die gestellte Aufgabe wird an einer automatischen Kreuzspulmaschine mit Auflaufspulenwechseleinrichtung und einer die Betätigung der Wechseleinrichtung bis mindestens annähernd zum Stillstand der Spule verhindernden Einrichtung dadurch gelöst, daß die Betätigung der Spulenwechseleinrichtung von einer die Drehbewegung der Spule messenden Einrichtung steuerbar ist. Dabei ist es gleichgültig, ob an der Spulmaschine jeder Spulstelle eine eigene Wechseleinrichtung oder ob einer Anzahl von Spulstellen eine Wechseleinrichtung zugeordnet ist. Im einen Falle ist jeder Spulstelle eine Meßeinrichtung zuzuordnen, während im anderen Falle lediglich eine Meßeinrichtung, die vorzugsweise an der Wechseleinrichtung angeordnet sein kann, erforderlich ist.
Die Meßeinrichtung kann beispielsweise aus einem die Spule erst bei erreichter Größe berührenden Taster bestehen.
Der Fühler kann aber auch als berührungsloser Fühler ausgebildet sein und z. B. aus einem die Luftumwirbelung der Spulenoberfläche messenden Wärmefühler bestehen. Der Wärmefühler kann beispielsweise aus einem heizbaren Körper bestehen, der als temperaturabhängiger elektrischer Widerstand ausgebildet ist und in eine Widerstandsbrücke, beispielsweise nach Art einer Wheatstonschen Brücke, geschaltet sein. Dreht sich die Spule, so wird der Wärmefühler abgekühlt, wobei für diesen Zustand die Wheatstonsche Brücke mit Hilfe eines Widerstandes abzugleichen ist. Beim Stillstand der Spule hingegen tritt im Wärmefühler eine Temperaturänderung Automatische Kreuzspulmaschine
Anmelder:
Dr.-Ing. Walter Reiners,
Mönchengladbach,
Peter-Nonnenmühlen-Allee 54
Als Erfinder benannt:
Stefan Fürst, Mönchengladbach
auf, wodurch die Wheatstonsche Brücke verstimmt wird. Hierdurch kann ein in der Brückendiagonale liegender Transistor gesteuert werden und das so erhaltene verstärkte Signal ein Relais erregen, welches
ao den unterbrochenen Stromkreis für den Antrieb der Kreuzspulenwechseleinrichtung schließt.
Die Meßeinrichtung kann schließlich auch aus einem Generator bestehen, der von der Spule angetrieben wird und einen Magneten erregt, welcher den Schalter für den Stromkreis zur Betätigung der Wechseleinrichtung während des Laufes der Spule geöffnet hält.
An Hand der F i g. 1 bis 5 sei die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die Erfindung schematisch an Hand eines sogenannten Rundlaufautomaten, während die Fig.2 bis 5 Meßeinrichtungen zeigen, mit denen
die Drehbewegung der Spule festgestellt werden kann.
Das Maschinengestell 1, an welchem die Spulenrahmen 2 mit den Spulen 3 befestigt sind und welches auf einer Ständerplatte 4 ruht, wird in an sich bekannter Weise intermittierend um seine Achse gedreht, wobei jeweils eine Spulstelle einer nicht dargestellten Ablaufspulenwechseleinrichtung gegenübergestellt wird. Zumindest eine Spulstellenteilung von der Ablaufspulenwechseleinrichtung entfernt befindet sich die Auflaufspulenwechseleinrichtung 5.
Mit dem Rahmen 2 ist ein verstellbarer Ausleger 6 verbunden, der an seinem unteren Ende eine Ausnehmung 7 aufweist, in welche der Hebel 8 eines dreiarmigen Hebels 8, 9,10 einrastet. Eine Zugfeder 11 drückt den Hebel 8 gegen die Ausnehmung 7. Der Hebel 9 ist an seinem rechten Ende mit einem Kontakt 12 versehen, der sich an einen Gegenkontakt 13 anlegt und wodurch der Stromkreis einer Stromquelle 13 α geschlossen ist. In den Stromkreis der Stromquelle 13 α ist ein Motor 14 eingebaut, der die Treib-
609 567/198
trommel 15 in an sich bekannter Weise antreibt. Mit größer werdendem Durchmesser der Spule 3 verschwenkt sich der Spulenrahmen 2 und damit auch der Ausleger 6. Nach Erreichen der vorbestimmten Spulengröße klinkt der Hebel 8 aus der Ausnehmung? des Auslegers6, und die Zugfedern verschwenkt den dreiarmigen Hebel um einen gewissen Betrag im Sinne des Uhrzeigers. Dadurch werden die Kontakte 12,13 geöffnet und der Stromkreis des Antriebsmotors 14 für die Trommel 15 unterbrochen.
Durch die Verschwenkung des dreiarmigen Hebels gelangt der Hebel 10 in eine Bereitschaftsstellung. Sobald die Spulstelle der AuflaufspulenwechseleinrichtungS gegenübergestellt wird, berührt derHebel 10 einen Schalter 16, wodurch die beiden Leitungen 50 und 51, die an die Stromquelle 17 angeschlossen sind, miteinander verbunden werden. Die Leitung 51 ist jedoch unterbrochen. Von ihr führen zwei Abzweigungen 52 und 53 zu einer die Drehbewegung der Spule messenden Einrichtung 54. Die Leitungen 52 und 53 sind, wenn die Meßeinrichtung 54 eine laufende Spule feststellt, unterbrochen und werden lediglich bei ruhender Spule miteinander verbunden, so daß dann der Stromkreis der Stromquelle 17 geschlossen ist und die Spulenwechseleinrichtung betätigt wird. Gegebenenfalls kann die Meßeinrichtung 54 lediglich bei vollen Spulen auf oder in die Nähe der Spulen herabgesenkt werden.
Ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Meßeinrichtung ist in F i g. 2 dargestellt. Über der Spulenoberfläche befindet sich ein elektrischer Wärmefühler 55, der im Stromkreis einer Stromquelle 56 liegt und von dieser erwärmt wird. Außerdem ist der als Heiz·* widerstand ausgebildete Wärmefühler 55 in eine Wheatstonsche Brücke mit den Brückenwiderständen 57,58 und 59 geschaltet. Mit HiMe des Widerstandes 57 läßt sich die Wheatstonsche Brücke derart abstimmen, daß bei Kühlung des Wärmefühlers 55 durch die bei der Drehung der Spule entstehende Luftumwirbelung in der Brückendiagonale Gleichgewicht herrscht. Steht hingegen die Spule zumindest annähernd still, so findet im Wärmefühler 55 eine Temperaturänderung statt, wodurch die Wheatstonsche Brücke verstimmt wird. Hierdurch wird der in der Brückendiagonale liegende Transistor 60 gesteuert und gibt ein verstärktes Signal an das Relais 61 weiter. Der aufgesteuerte Transistor schließt den Stromkreis für das Relais 61. Die Speisung erfolgt durch die Stromquelle 82. Vom Relais 61 wird ein Schalter 62 betätigt, durch den die beiden Leitungen 52 und 53 miteinander verbunden werden.
Ein weiteres Beispiel einer die Drehbewegung der Spule messenden Einrichtung zeigen die F i g. 3 und 4. Auf einem Arm 63, der gegebenenfalls bei erreichter Spulengröße auf die Spule abgesenkt werden kann, ist ein dreiarmiger Hebel 64,65,66 gelenkig befestigt. Der Arm 63 besitzt zwei Ausleger 67 und 68, wobei auf dem Ausleger 67 eine Zugfeder 69 angeordnet ist, die den dreiarmigen Hebel im Gegensinne des Uhrzeigers zu verdrehen versucht. Auf dem Ausleger 68 befindet sich ein Kontakt 70, an den die Leitung 53 angeschlossen ist. Am Hebel 64 des dreiarmigen Hebels 64,65,66 ist gelenkig ein Taster 71 befestigt, der einen mit der Leitung 52 verbundenen Kontakt 72 besitzt. Befindet sich die Spule 3 im Stillstand, so berühren sich, wie in Fig. 3 gezeigt, die beiden Kontakte 70 und 72, wodurch die Leitungen 53 und 52 miteinander verbunden sind. Dreht sich hingegen die Spule noch, so wird durch die zwischen dem Taster 71 und der Spule 3 auftretende Reibung der Taster im Gegensinne des Uhrzeigers verschwenkt, wodurch sich, unterstützt durch die Wirkung der Zugfeder 69, der dreiarmige Hebel 64, 65, 66 im Gegensinne des Uhrzeigers verschwenkt und an einen
ίο Anschlag 81 anstößt. Dadurch werden die beiden Kontakte 70 und 72 voneinander entfernt und der Stromfluß in den Leitungen 52 und 53 unterbrochen
(vgl. Fig. 4).
In Fig. 5 ist die die Drehbewegung der Spule
messende Einrichtung als Generator 73 ausgebildet, der an einem Hebelgestänge 74,, 75 gelagert ist und auf der Spule 3 aufliegt und ν,οη dieser durch Reibung mitgenommen wird. Über Stromleitungen 76,77 wird ein Magnet 78 erregt. Dejr Magnet 78 hält einen Schalter mit den Kontakten 79 und 80 in Offenstellung. Der Kontakt 79 ist mit der Leitung 52 und der Kontakt 80 mit der Leitung 53 verbunden. Sobald die Drehbewegung der Spule 3 ,aufhört, endet auch der Stromfluß vom Generator 73 über die Leitungen
76, 77 zum Magneten 78, wodurch, die beiden Kontakte 79 und 80 in Berührung kommen und die Leitungen 52 und 53 miteinander verbunden werden. Durch das Verbinden der Leitungen 52 und 53 ist der Stromkreis der Stromquelle 17 nunmehr geschlossen, und ein Schrittmotor 18, betätigt alle Spulenwechselvorgänge. .','
Die Erfindung ist nicht auf, die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr kann die in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Spule be-
tätigte Wechseleinrichtung auch in anderer Weise steuerbar sein. Es kann u. a. an der Spule eine Fliehkraftsperrung angeordnet sein, die die Auswechslung der Spule so lange blockiert, bis dieselbe mindestens annähernd stillsteht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Automatische Kreuzspulmaschine mit Auflaufspulenwechseleinrichtung und einer die Betätigung der Wechseleinrichtung bis mindestens annähernd zum Stillstand der Spule verhindernden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Spulenwechseleinrichtung von einer die Drehbewegung der Spule (3) messenden Einrichtung (55, 71, 73) steuerbar ist.
2. Automatische Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einem die Spule erst bei erreichtem Solldurchmesser berührenden Taster (71) besteht.
3. Automatische Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einem die Luftumwirbelung der Spulenoberfläche messenden Wärmefühler (55) besteht.
4. Automatische Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einem von der Spule (3) getriebenen Generator (73) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 567/198 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER35932A 1963-08-16 1963-08-19 Automatische Kreuzspulmaschine Pending DE1216166B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35932A DE1216166B (de) 1963-08-16 1963-08-19 Automatische Kreuzspulmaschine
US371285A US3307794A (en) 1963-08-16 1964-06-01 Automatic yarn-package winding machine with take-up spool exchanging device
FR984366A FR1403536A (fr) 1963-08-16 1964-08-06 Bobinoir automatique à fil croisé
FR984532A FR1411803A (fr) 1963-08-16 1964-08-07 Bobinoir automatique pour bobines à fil croisé
CH1057064A CH419933A (de) 1963-08-16 1964-08-13 Automatische Kreuzspulmaschine
GB33208/64A GB1077736A (en) 1963-08-16 1964-08-14 Automatic cross-winding machine
BE651882A BE651882A (de) 1963-08-16 1964-08-14
CH1072364A CH427602A (de) 1963-08-16 1964-08-17 Automatische Kreuzspulmaschine
GB33513/64A GB1080227A (en) 1963-08-16 1964-08-17 Automatic cross-winding machine
BE651970D BE651970A (de) 1963-08-16 1964-08-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0035914 1963-08-16
DER35932A DE1216166B (de) 1963-08-16 1963-08-19 Automatische Kreuzspulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216166B true DE1216166B (de) 1966-05-05

Family

ID=25991693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER35932A Pending DE1216166B (de) 1963-08-16 1963-08-19 Automatische Kreuzspulmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3307794A (de)
BE (2) BE651882A (de)
CH (2) CH419933A (de)
DE (1) DE1216166B (de)
GB (2) GB1077736A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940077A (en) * 1973-08-06 1976-02-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for and a method of yarn doffing
USRE33111E (en) * 1984-04-06 1989-11-14 Belmont Textile Machinery Company Method and apparatus for automatically doffing and donning take-up packages on a winder
CN113336008B (zh) * 2021-07-12 2023-01-03 湖州金裕丝绸科技有限公司 一种基于纺织生产用具有上筒防堵塞机构的绕线机
CN114250537B (zh) * 2021-12-24 2022-12-09 杭州聚乾实业有限公司 一种气流捻纱单元及气流捻纱单元的纺纱系统及其工艺
CN114671306B (zh) * 2022-05-30 2022-08-19 苏州维杰纺织有限公司 一种自动更换线筒的纱线架

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700425A (en) * 1926-12-07 1929-01-29 Edward J Abbott Automatic winding machine
US2160810A (en) * 1931-11-24 1939-06-06 Abbott Machine Co Winding machine
US3035783A (en) * 1956-10-27 1962-05-22 Reiners Walter Multi-station coil-winding machine having an automatic servicing unit
US3030040A (en) * 1956-11-28 1962-04-17 Reiners Walter Automatic yarn-coil winding machine
DE1249134B (de) * 1959-05-09 1967-08-31
US3092340A (en) * 1959-10-24 1963-06-04 Reiners Walter Yarn-package winding machine
US3160359A (en) * 1962-05-19 1964-12-08 Reiners Walter Yarn-spool winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1077736A (en) 1967-08-02
GB1080227A (en) 1967-08-23
BE651882A (de) 1964-12-01
CH419933A (de) 1966-08-31
US3307794A (en) 1967-03-07
CH427602A (de) 1966-12-31
BE651970A (de) 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801671C3 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Flüssigkeitsprobe aus einem sie enthaltenden Behälter auf ein Probenaufnahmeelement
DE1168732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier-lichen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
AT256677B (de) Einrichtung zur Fadenbruchbehebung an rotierenden Spinnkammern
DE3911505C2 (de) Verfahren und Spulstelle zum Herstellen einer fehlerfreien Kreuzspule
DE4010469A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
DE1574357B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes,Bandgutes od.dgl.auf zwei Spulen
DE1288493B (de) Automatische Spulmaschine
DE1216166B (de) Automatische Kreuzspulmaschine
DE2231377A1 (de) Selbsttaetige huelsenwechseleinrichtung an einer textilmaschine
CH432318A (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hülsen mit und ohne Garnresten
DE1257374B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Aufspulen von Faserbaendern aus Glasstapelfasern
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH426581A (de) Schaltungsanordnung für in Abhängigkeit mindestens eines elektromagnetisch betätigbaren Garnreinigers zu steuernde Hilfsbetriebe einer Verarbeitungsmaschine der Textilindustrie, insbesondere einer Spulmaschine
DE10007949A1 (de) Spulenrahmen für eine Textilmaschine
DE912195C (de) Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch
CH423399A (de) Wickeleinrichtung
DE1926308U (de) Abstellvorrichtung an streckzwirnmaschinen.
DE3733597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspulen von kopsen
DE920055C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zufuehren von Fadenenden an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE1154022B (de) Einrichtung an Spinnmaschinen zum automatischen Absenken der Ringbank
CH647214A5 (en) Device for transfer tailing (forming a thread reserve) on an automatic winding machine
AT247808B (de) Einrichtung an Webstühlen zur automatischen Förderung von Schußspulen aus einem Vorratsbehälter zur Ladestelle
DE2257130C3 (de) Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges
DE2302006A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes, fadens od. dgl
DE438769C (de) Selbsttaetige elektrische Abstellvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen und aehnliche Maschinen bei Fadenbruch, Knoten im Faden, Unregelmaessigkeiten in der Fadenfuehrung und abgelaufener Spule