DE910778C - Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung - Google Patents

Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung

Info

Publication number
DE910778C
DE910778C DEA13029A DEA0013029A DE910778C DE 910778 C DE910778 C DE 910778C DE A13029 A DEA13029 A DE A13029A DE A0013029 A DEA0013029 A DE A0013029A DE 910778 C DE910778 C DE 910778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
hydrogen
catalysts
metals
dehalogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13029A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Sennewald
Dr-Ing Arthur Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEA13029A priority Critical patent/DE910778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910778C publication Critical patent/DE910778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsäuren durch Hydrierung Bekanntlich entstehen bei der Herstellung von Monochloressigsäure durch Behandlung von Essigsäure mit Chlor immer in kleinerer Menge Dichloressigsäure und Trichloressigsäure. Da nur ein geringer Teil dieser Verbindungen sich nutzbringend für die Herstellung anderer Produkte verwerten läßt, stellen die beiden höher chlorierten Essigsäuren lästige Abfallprodukte dar. Man hat daher versucht, die gesamte überschüssige Menge dieser Nebenprodukte durch weitere Chlorierung in Trichloressigsäure überzuführen und aus letzterer Chloroform und Kohlendioxyd herzustellen. Da aber Chloroform auf billigerem Wege darstellbar ist, befriedigt dieses Verfahren nicht.
  • Es wurde nun ein neues Verfahren entwickelt, um dieses Abfallprodukt nutzbringend zu verwerten. Das Verfahren zur Enthalogenierung von halogenierten Essigsäuren durch Hydrierung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Säuren im Dampfzustand in Gegenwart von Wasserstoff über geeignete Hydrierungskatalysatoren geleitet werden.
  • An und für sich gelingt die Hydrierung der halogenierten Essigsäuren schon bei gewöhnlicher Temperatur, wenn diese Säuren in wässeriger Lösung bzw. wässeriger Suspension vorliegen. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß die Aufarbeitung der Katalysatoren schwieriger durchführbar ist und sich Katalysatorverluste nicht vermeiden lassen.
  • Da bei höheren Arbeitstemperaturen Verluste durch Abspaltung von Kohlendioxyd eintreten können, ist es nicht ratsam, die Hydrierung bei etwa 25o° übersteigenden Temperaturen vorzunehmen. Es kommen daher Arbeitstemperaturen von etwa i80 bis 250° in Betracht. Als Katalysatoren lassen sich viele der bekannten Hydrierungskatalysatoren verwenden, doch verläuft die Hydrierung günstiger mit den Metallen der B. Gruppe des Periodischen Systems. Die besten Wirkungen werden aber erzielt, wenn man als Katalysatoren Metalle der Platingruppe, also Platin, Iridium, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Osmium, verwendet, wobei diese Metalle einzeln oder in Mischung bzw. Legierung miteinander verwendet werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man das als Katalysator dienende Metall, z. B. Palladium, auf einen Träger aufbringt. Als solcher eignet sich besonders Silicagel.
  • Verwendet man diesen Katalysator, so erreicht man schon mit verhältnismäßig geringen Mengen, z. B. i 0/0o, auf das Volumen des Trägers berechnet, gute Hydrierwirkungen.
  • Die Katalysatoren, die bei der Hydrierung allinählich unwirksam werden, lassen sich leicht durch Luft oder verdünnten Sauerstoff bei etwa Zoo bis 25o° regenerieren und beliebig oft wiederverwenden. Dabei ist es vorteilhaft, diese Regeneration direkt im Kontaktraum vorzunehmen.
  • Wenn die Hydrierung auch bei erhöhtem Druck gut verläuft, so erzielt man doch schon bei gewöhnlichem oder wenig erhöhtem Druck sehr günstige Ergebnisse, so daß aus technischen Gründen eine Anwendung von höherem Druck nicht erforderlich ist.
  • Wenn der für die Hydrierung erforderliche Wasserstoff im Rundlauf geführt und die mehrfache Menge des theoretisch erforderlichen Wasserstoffs dabei verwendet wird, verläuft die Reaktion günstiger.
  • Durch das vorliegende Verfahren wird, da es mit verhältnismäßig einfachen Mitteln gelingt, aus der bisher unverwertbaren überschüssigen Dichloressigsäure und Trichloressigsäure wieder mit einfachen Mitteln technisch gut brauchbare Produkte herzustellen, also ein großer technischer Vorteil erzielt.
  • Im folgenden Beispiel wird das Verfahren für die halogenabspaltende Hydrierung der Dichloressigsäure und Trichloressigsäure näher beschrieben. Beispiel Nach der Bereitung des Katalysators durch Aufbringen von Palladium auf körniges Silicagel, und zwar etwa i 0/0o, auf das Volumen des Trägers berechnet, wird dieser in ein Reaktionsrohr so locker eingefüllt, daß noch genügend Raum für die Reaktionsgase vorhanden ist. In einem Verdampfer wird das bei der Herstellung von Monochloressigsäure anfallende Gemisch, das etwa aus q.2,5 Gewichtsteilen Monochloressigsäure, 51,5 Gewichtsteilen Dichloressigsäure, geringen Mengen Trichlöressigsäure und 4,1 Gewichtsteilen Essigsäure besteht, in Dampfform gebracht und über einen Vorheizer zusammen mit Wasserstoff in das Reaktionsrohr eingeleitet, wobei eine Temperatur von etwa 200°' aufrechterhalten wird. Das entstehende Gas bzw. dampfförmige Reaktionsprodukt gelangt dann über einen Wasserkühler in eine Vorlage, in der sich der größte Teil der flüssigen und festen Reaktionsprodukte abscheidet. Nach Passieren eines Solekühlers, in dem der nicht verbrauchte Wasserstoff und der bei der Hydrierung entstandene Chlorwasserstoff auf etwa -5° heruntergekühlt und die letzten Reste der flüssigen und festen Reaktionsprodukte abgeschieden werden, gelangt der nicht verbrauchte Wasserstoff in einen Waschturm, der mit Wasser im Umlauf berieselt und von dem bei der Hydrierung entstandenen Chlorwasserstoff durch Auswaschen mit Wasser zum größten Teil befreit wird. Nach Ersatz des verbrauchten Wasserstoffs wird der von Chlorwasserstoff befreite Wasserstoff in Rundlauf gebracht und wieder in das Reaktionsrohr eingeleitet. In der Vorlage sammeln sich die festen und flüssigen Reaktionsprodukte an, die aus etwa 6,8o % Monochloressigsäure, 0,o2 % Dichloressigsäure, 70,70% Essigsäure und 8,830/a Chlorwasserstoff bestehen. Bezieht man die Ausgangsstoffe und die durch Hydrierung erhaltenen Reaktionsprodukte auf Essigsäure, so werden über go% der letzteren erhalten.
  • Die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches ist nach 8tägiger Betriebsdauer in bezug auf Dichloressigsäure praktisch noch wenig verändert. Das Reaktionsgemisch hat nach dieser Zeit die Zusammensetzung: 74,2% Monochloressigsäure, o,o6% Dichloressigsäure, 21,80/a Essigsäure und 0,03% Chlorwasserstoff. Nach i4tägigem ununterbrochenem Betrieb erhält man ein Reaktionsgemisch, das aus 83()/o Monochloressigsäure, 6,30/9 Dichloressigsäure, 7'/o Essigsäure und i,io% Chlorwasserstoff besteht.
  • Wenn der Kontakt nach etwa 14tägiger Betriebsdauer durch Überleiten von verdünntem Sauerstoff im Reaktionsrohr bei einer Temperatur von etwa Zoo bis 25o° regeneriert worden ist, hat das Reaktionsgemisch wieder die oben an erster Stelle genannte Zusammensetzung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsäuren durch Hydrierung, dadurch gekennzeichnet, daß diese im Dampfzustand in Gegenwart von Wasserstoff über geeignete Hydrierungskatalysatoren geleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man vorzugsweise bei Temperaturen von i80 bis 250'' arbeitet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Metalle der B. Gruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise Metalle der Platingruppe einzeln oder in Mischung bzw. Legierung miteinander, verwendet werden, wobei diese Metalle z. B. auf Silicagel als Träger aufgebracht sein können.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchten Katalysatoren, vorzugsweise die der Platingruppe angehörenden, durch Luft oder verdünnten Sauerstoff, zweckmäßig im Kontaktraum selbst, bei einer Temperatur von Zoo bis 25o° regeneriert werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis ,¢, dadurch gekennzeichnet, daß bei gewöhnlichem oder nur wenig erhöhtem Druck gearbeitet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff im Rundlauf geführt und zweckmäßig die mehrfache Menge des theoretisch erforderlichen Wasserstoffs angewendet wird.
DEA13029A 1951-03-13 1951-03-13 Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung Expired DE910778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13029A DE910778C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13029A DE910778C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910778C true DE910778C (de) 1954-05-06

Family

ID=6922713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13029A Expired DE910778C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657413A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Omega-Difluorcarboxylverbindungen
US20190062252A1 (en) * 2016-02-04 2019-02-28 Pcc Mcaa Sp. Z O.O. Method Of Producing High-Purity Monochloroacetic Acid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657413A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Omega-Difluorcarboxylverbindungen
US5455376A (en) * 1993-12-10 1995-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of aliphatic omega-difluorocarboxyl compounds
US20190062252A1 (en) * 2016-02-04 2019-02-28 Pcc Mcaa Sp. Z O.O. Method Of Producing High-Purity Monochloroacetic Acid
US10538474B2 (en) * 2016-02-04 2020-01-21 Pcc Mcaa Sp. Z O. O. Method of producing high-purity monochloroacetic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751551B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodtrifluormethan
DE102007020142A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ruthenium aus einem rutheniumhaltigen geträgerten Katalysatormaterial
DE2134716B2 (de)
DE2323777C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von roher Monochloressigsäure
DE910778C (de) Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung
DE2445880C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Lavulose
DE1299628B (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner, zur unmittelbaren Veresterung mit Glykolen geeigneter Terephthalsaeure
DE854205C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE1243156B (de) Verfahren zur Regenerierung von Palladiumtraegerkatalysatoren fuer die Herstellung von Vinylacetat
DE1816931A1 (de) Verfahren zur Reinigung technischer Monochloressigsaeure
DE1072980B (de) Verfahren zum partiellen Dehalogenieren von Di- und Trihalogenessigsäure
DE830785C (de) Verfahren zur Herstellung von Platinkatalysatoren
DE1035639B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolessigsaeure
DE717951C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd aus acetylenhaltigen Gasen
DE1201262B (de) Verfahren zur praktisch voelligen Entfernung von in Wasser geloestem Sauerstoff
DE4305647A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wertmetallen aus gebrauchten Abgaskatalysatoren
DE2728574A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetoxybuten
DE1926042C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von auf Oberflächen abgelagertem Palladium
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE2755949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß -Phenylethylalkohol
DE1768209B1 (de) Verfahren zum reduktiven Austausch von Chlor gegen Wasserstoff am Thiophenring
DE2213483C3 (de) Wässerige Oxydationslösung für die Reinigung von Carbidacetylen von den Beimengungen an Phosphorwasserstoff und Schwefelwasserstoff
DE2847971A1 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von phthalid
DE1201326B (de) Verfahren zur partiellen Dehalogenierung von Di- und bzw. oder Trihalogenessigsaeure
DE1112727B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen